Diskussion:Alkoholkonsum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Review vom 27. Oktober bis 30. Dezember 2013
Alkoholkonsum ist die Aufnahme von ethanolhaltigen alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken. Alkoholkonsum ist oft ein wichtiger Teil gesellschaftlicher Ereignisse. Alkoholkonsum führt zu einer erhöhten Blutalkoholkonzentration und wird ab einer bestimmten Grenze als Trunkenheit definiert. Das Mindestalter, ab dem Alkoholkonsum erlaubt ist, ist in den meisten Ländern gesetzlich geregelt.
Recht umfangreicher Artikel zum Thema. Was fehlt noch zu einer Kandidatur? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:06, 27. Okt. 2013 (CET)
Anmerkungen A doubt
Bevor ich angefangen habe, den Artikel zu lesen, habe ich mir die Diskussion zu Gemüte geführt. Einige der dort geäußerten Kritikpunkte sehe ich auch. Das Thema Alkoholkonsum an sich ist auch aus meiner Sicht wichtig, und rechtfertigt möglicherweise die Länge des Artikels. Allerdings gibt es ja auch Artikel zu verwandten Themen, z.B. Alkoholkrankheit, Blutalkoholkonzentration, Kater (Alkoholintoxikation), Delirium tremens, Alkoholvergiftung, so dass ich angesichts der Länge doch ins Grübeln komme, aber das soll kein primärer Kritikpunkt sein. Außer ein paar Wikilinks oder Formulierungen habe ich nichts ergänzt oder verbessert. Hier erst einmal ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Auch ich möchte nicht den Alkoholkonsum werbewirksam steigern, aber ich stoße bei der Lektüre des Artikels auf Formulierungen, bei denen man den neutralen Standpunkt anzweifeln kann, ein Beispiel: „Während sich der Alkoholkonsum Mitte des 19. Jahrhunderts wieder verringerte, begann mit der Industrialisierung wiederum eine Zeit, in der sehr billiger Alkohol auf breite verarmte Bevölkerungsschichten traf. Die industrielle Produktion und die, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende, massive Vermarktung der alkoholischen Getränke führten zu einem großen Überangebot.“ Enthält meiner Meinung nach zu viele wertende Formulierungen.
- Abschnitt Durchschnittskonsum: Zahlen von 2005 erscheinen im Jahr 2013 etwas veraltet, gibt es neuere Quellen?
- der zu Grunde liegende Report der WHO erschien erst 2011, die Zahlen sind also als aktuell zu betrachten Erledigt
- Abschnitt Physiologie: Der lange Text vor dem Unterabschnitt „Blut- und Atemalkohol“ könnte auch eine Überschrift tragen.
- ist weiter unterteilt Erledigt
- Gleicher Abschnitt: „Der Abbau des Ethanals wird durch Zucker gehemmt […]“, vgl. den dazugehörigen Diskussionsbeitrag (nicht belegt?).
- Beleg ist jetzt drin, allerdings nur eine Gesundheitswebseite; einen wissenschaftlichen Beleg habe ich noch nicht gefunden.
- Ich habe nun auch mal gesucht, was ganz Passendes war nicht dabei, aber falls du Gelegenheit findest, kannst du hier mal nachschauen: PMID 22309822 (In vitro evidence for chronic alcohol and high glucose mediated increased oxidative stress and hepatotoxicity.) und evtl. PMID 3676366 (Action of acetaldehyde on glucose metabolism of newborn and adult erythrocytes.). Außerdem habe ich die Alcopops beim Bundesinstitut für Risikobewertung nachgeschlagen und hier eine gute Übersicht gefunden, allerdings wird da der Einfluss des Zuckers nicht physiologisch erklärt, sondern so: Durch den süßen Geschmack wird der Alkoholgehalt kaum wahrgenommen. Gfg. kann dies aber als zuverlässige Quelle für andere Aussagen dienen. (--A doubt (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2013 (CET))
- Ich habe mir beide Paper angeschaut, keines davon gibt einen Hinweis darauf, dass Zucker etwas mit dem Ethanalabbau zu tun hat, geschweige denn mit den Katersymptomen. Auch der Wiki-Artikel zu Acetaldehyd (Ethanal) gibt keinen Hinweis darauf. Darüberhinaus wird der Zucker, der im Likör mitgeliefert wird, m.E. viel schneller verstoffwechselt, als die Abbaukette zum Ethanal kommt. Ich lösche den Satz daher. (Tyto, 22:10, 8. Okt. 2016 (CET)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.129.34.75 (Diskussion))
- Gleicher Abschnitt: „Spiegeltrinker“ wird weitergeleitet zu Alkoholkrankheit, was sind Spiegeltrinker?
- Spiegeltrinker ist raus
- Die Tabelle „Blutalkoholkonzentration (BAK) nach Alkoholkonsum“ passt m.M. nach besser in den Artikel Blutalkoholkonzentration.
- In dem Artikel ist aber schon eine ähnliche Tabelle (Rechtliche Bedeutung) mit etwa dem selben Inhalt
- Habe die Tabelle in Fließtext umgewandelt Erledigt
- Abschnitt Wirkungen auf Nervensystem und Gehirn: Studie mit 2800 Personen, in fünf Gruppen eingeteilt, dabei zeigte sich, dass bei geringer Alkoholaufnahme das Hirngewebe in geringem Maße schrumpfte. Was bedeutet dies genau? Schrumpfte das Hirngewebe stärker, wenn mehr Alkohol konsumiert wurde?
- Abschnitt Alkoholkonsum in der Schwangerschaft: Am Ende des Absatzes stehen drei EN, was sollen sie belegen? Dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft in D nicht strafbar ist oder den gesamten Abschnitt?
- Belege sind nun einzelnen Sätzen zugeordnet. Erledigt (--A doubt (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2013 (CET))
- Abschnitt Todesursache Alkoholmissbrauch: Sieht abgehackt aus, wegen der vielen einzelnen Sätze.
- Inhalt gestrafft und bequellt.
- Abschnitt Abhängigkeit: Der dort verlinkte Hauptartikel führt wieder zu Alkoholkrankheit, sinnvoller wäre eine Verlinkung zu einem bestimmten Abschnitt.
- Erledigt
- Allgemein: Bei einem langen Artikel finde ich den Quelltext übersichtlicher, wenn die Referenzen unten im eigenen Abschnitt stehen und im Quelltext des Artikels nur der Ref-Name erscheint. Das ist nach meinem Kenntnisstand keine Vorgabe, nur ein Vorschlag, denn es ist schwierig, einzelne Sätze oder Wörter, die man verbessern möchte, wiederzufinden.
Ich bin noch nicht fertig mit der Lektüre, werde also vermutlich noch ein paar Anmerkungen haben. Und ich fürchte, dass ich bisher recht kritisch über den Artikel geschaut habe und zu wenig Positives vermerkt habe, ich versuche, das nachzuholen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 03:24, 1. Nov. 2013 (CET)
- Hallo A doubt, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Kritische Anmerkungen sind gut, damit habe ich kein Problem; im Gegenteil, deswegen habe ich den Artikel hier eingestellt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:18, 1. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Linksfuss, danke, dass du die nächtliche Kritik nicht persönlich nimmst. Der Artikel ist m. M. nach ein fundiertes Nachschlagewerk für alle Leser, die wissen möchten, warum Alkoholkonsum schädlich ist, zahlreiche daran beteiligte biochemische Prozesse werden erklärt und auf die verwandten Themengebiete (siehe Aufzählung oben) wird verwiesen. Bei der weiteren Lektüre des Artikels sind mir noch folgende Punkte aufgefallen:
- Abschnitt Todesursache Alkoholmissbrauch: Der Verweis auf Pankreatitis mit 50 % Mortalität wurde heute auch auf der Disk. angemerkt, da sehe ich ebenso Probleme bei der Belegung.
- Das war etwas undifferenziert, jetzt mit zwei guten Quellen präzisiert (die milden Formen haben < 1 % Mortalität, die schweren Formen können über 50 % erreichen) . --Cvf-psDisk+/− 13:04, 3. Nov. 2013 (CET) Erledigt
- Abschnitt Krebsrisiko: Die Sätze des zweiten Absatzes („Die Internationale Agentur für Krebsforschung …“) sind wortwörtlich aus dem als EN Nr. 62 aufgeführten Abstract entnommen. Da sich schon die Zeit-Journalisten in der Disk. gemeldet hat, halte ich hier eine Überarbeitung für sehr wichtig. Außerdem taucht diese Quelle auch noch als EN Nr. 1 auf, warum, wenn es das gleiche Abstract ist?
- Gleicher Abschnitt: Hier liest man die Empfehlung, den täglichen Alkoholkonsum auf 10 bis 15 g Ethanol zu begrenzen. Nach den langen Abhandlungen über die schädlichen Wirkungen fragt man sich, wie so etwas sein kann. Ich will keine Grundsatzdiskussion anzetteln, sondern würde nur empfehlen, da noch eine Ergänzung anzufügen, wie die Organisationen auf diesen Wert bzw. diese Empfehlung kommen. Auch wäre hier m. M. n. ein Vergleich mit dem tatsächlichen Konsum (Abschnitt Durchschnittskonsum) angebracht. Ich hab's mal für D probiert (ohne math. Formelschreibweise): 12800 ml/Einwohner/Jahr = 35,1 ml/Einwohner/Tag = 27,7 g/Einwohner/Tag. Evtl. noch Hinweis (falls zutreffend), dass bei dem Durchschnittswert alle Altersgruppen (auch Säuglinge und Kinder) enthalten sind.
- Abschnitt Angebliche positive gesundheitliche Wirkungen: Schon der Titel lässt den neutralen Standpunkt anzweifeln. Die Beleglage zu einzelnen Aussagen finde ich etwas merkwürdig, denn den fünf bzw. sechs EN für jeweils einen Halbsatz steht nur ein EN (Nr. 86, der Zeitartikel) gegenüber, der die Verwicklungen der Spirituosenhersteller in den Studien darlegt. Der erste Absatz über Studien mit (umstrittenen) positiven Effekten hat überhaupt keinen Beleg. Dazu wurde auch eine Disk. geführt. Ich – oder der Leser allgemein – will sich aber nicht in die zahlreichen Studien vertiefen, sondern möchte ein paar Belege für „beide Seiten“. Und neu für mich (da haben die Lobbyisten wohl gut gewerkelt ;-)) waren die manipulierten Studien zum Rotweinkomsum. Da gehört m. M. nach ein Wikilink zu Resveratrol hinein, und bei Gelegenheit müssten die Erkenntnisse dort auch einfließen.
- Abschnitt Jugendschutz: Direkter Weblink im Artikeltext (zum JuSchG), ist das „erlaubt“?
- Ja, ist eine Vorlage, um speziell zu diesem Zweck angelegt wurde. Erledigt
- Abschnitt Verkehr: Würde ich ganz rausnehmen oder auf einen Satz (ohne eigenen Abschnitt) reduzieren, ist bereits in Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen, in Promillegrenze und in Blutalkoholkonzentration#Grenzwerte dargestellt.
- Tue mich etwas schwer damit, den Abschnitt rauszuwerfen; da Fahren unter Alkoholeinfluss wohl neben der Leberzirrhose wohl mit die häufigste Todesursache durch Alkohol darstellt, möchte ich den Abschnitt etwas in diese Richtung trimmen.
- OK, dann ist es etwas anderes, ich meinte v. a. die Darstellung, was man mit x ‰ nicht mehr machen darf, denn da gibt es einfach schon genug Artikel zu (s. o.). Wenn es um den inhaltlichen Schwerpunkt „Todesursache durch Fahren unter Alkoholeinfluss“ geht, dann passt dieser Teil wohl besser in den Abschnitt Todesursache Alkoholmissbrauch. Wenn verlässliche Zahlen dazu verfügbar sind, sollte man die einbauen und den Abschnitt evtl. entsprechend gliedern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:21, 5. Nov. 2013 (CET)
- Abschnitt Kriminalität unter Alkoholeinfluss: Von wann sind die Zahlen aus der „Polizeilichen Kriminalstatistik“? EN (Weblink) funktioniert nicht.
- Link ist ersetzt Erledigt Unklar
- Ich habe dank des funktionierenden Weblinks nun die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2012 als Literatur zur Verfügung, allerdings finde ich dort nur wenige der in der Tabelle vorzufindenden Aussagen/Zahlen: (--A doubt (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2013 (CET))
- S. 5: Tatverdächtige unter Alkoholeinfluss: 280.351 (13,4 %)
- S. 10: Von insgesamt 144.339 aufgeklärten Fällen von Gewaltkriminalität wurden 46.302 Fälle (32,1 Prozent) unter Alkoholeinfluss verübt (2011: 31,8 Prozent). Insbesondere bei schwerer und gefährlicher Körperverletzung (39.361 Fälle) ist der Anteil der Taten, die unter Alkoholeinfluss begangen wurden, im Vergleich zum Vorjahr leicht von 35,2 auf 35,5 Prozent gestiegen. Bei diesen Delikten prägt Alkoholeinfluss die Tatbegehung weiterhin in erheblichem Umfang.
- S. 11: Insgesamt haben 280.351 Tatverdächtige (2011: 277.894) ihre Tat unter Alkoholeinfluss begangen (+0,9 Prozent). Das sind 13,4 Prozent aller Tatverdächtigen. Bei den Gewaltdelikten liegt der Anteil der alkoholisierten Tatverdächtigen mit 32,1 Prozent deutlich höher.
- Abschnitt Einzelnachweise: Meine Vorliebe für die Formatierung habe ich schon geäußert. Bei den mehrfach zitierten Literaturangaben, wie „Grundmann, S. 258.“ finde ich diese Angabe zu knapp, es müsste „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ sein (vgl. WP:EN#Literaturbelege). Wobei WP:LIT#Abgleich mit den Einzelnachweisen etwas anderes sagt?! EN 1 = EN 62 (s. o.). Die zahlreichen EN sind ganz unterschiedlich formatiert, bei den Autoren z.B. H. Lüllmann, L. Hein oder Detlev Ganten, Klaus Ruckpaul oder Watson PE, Watson R oder S Bleich, D Degner. Ist mir halt aufgefallen, ob das ein Kriterium bei „Lesenswert“ oder „Exzellent“ ist, weiß ich nicht.
- Wenn der Artikel kandidiert, wird vermutlich eine große Diskussion um den NPOV entbrennen, ähnlich wie auch schon auf der Disk. des Artikels. Ein paar aus meiner Sicht notwendigen Änderungen habe ich hier mitgeteilt, ob das hilft, wird sich dann zeigen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:05, 1. Nov. 2013 (CET)
- Jo, eine Kandidatur wird bestimmt nicht einfach, besonders die vermeintlichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit werden mit Sicherheit diskutiert werden... Nochmals Dank für Deine Mühen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:14, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe die überarbeiteten Abschnitte nun nochmals gelesen und in den Fällen, in denen mir noch etwas aufgefallen ist bzw. eine Anmerkung nötig erschien, noch einen Kommentar unter deinen gesetzt. Danke für die Arbeit am Artikel, viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:24, 15. Dez. 2013 (CET)
- Jo, eine Kandidatur wird bestimmt nicht einfach, besonders die vermeintlichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit werden mit Sicherheit diskutiert werden... Nochmals Dank für Deine Mühen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:14, 1. Nov. 2013 (CET)
- Wenn der Artikel kandidiert, wird vermutlich eine große Diskussion um den NPOV entbrennen, ähnlich wie auch schon auf der Disk. des Artikels. Ein paar aus meiner Sicht notwendigen Änderungen habe ich hier mitgeteilt, ob das hilft, wird sich dann zeigen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:05, 1. Nov. 2013 (CET)
Anmerkungen Chrisandres
Als Fachmann möchte ich dringend von einer Kandidatur im derzeitigen Zustand abraten. Der Artikel ist zwar insgesamt nicht schlecht, enthält aber doch Fehler und einige unausgewogene Stellen. Es gäbe viel mehr neuere Literatur, insbesondere die WHO hat im Zusammenhang der Global Burden of Disease Studie vieles aufgearbeitet. Es genügt nicht, die verschiedenen schädlichen Wirkungen zu nennen, sie sollten auch quantifiziert und so ihrer Bedeutung nach abgehandelt werden. Wenn ich dazu komme, mach ich was, das wird aber nicht sofort sein. Die Kritikpunkte von A doubt unterstütze ich. Herzlich --Chrisandres (Diskussion) 00:09, 5. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Chrisandres, agreed, alles der Reihe nach, deswegen steht der Artikel im Review. Mit einer Kandidatur habe ich keine Eile, für Ergänzungen und Korrekturen wäre ich Dir dankbar. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:43, 5. Nov. 2013 (CET)
nur kleine Anmerkung
(Verkehr) In Deutschland gilt bei Fahranfängern seit dem 1. August 2007 die 0,0-‰-Grenze. - präziser wäre → In Deutschland gilt seit dem 1. August 2007 in der Probezeit und vor Vollendung des 21. Lebensjahres die 0,0-‰-Grenze. [1]-- Gruss Beademung (Diskussion) 16:07, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke, ist geändert. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:11, 8. Dez. 2013 (CET)
Ihre Faustformel zur Berechnung des Alkoholabbaus
Ihre Faustformel zur Berechnung des Alkoholabbaus
Ich fände es sehr hilfreich, wenn Sie statt der von Ihnen benutzen, völlig ungenauen linearen Approximation eines sich vermutlich exponentiell verhaltenden Phänomens zumindest die enorme Ungenauigkeit Ihrer Annäherung erwähnen würden. Beispiel: Ich habe vor mehreren Jahren einmal am Vatertag 10 Mass Bier im Verlauf von 10 Std getrunken. Nach der von Ihnen verwendeten Approximation hätte ich demnach 10*0,6 %o – 10 *+0,1 = 1%o Abbau also 5 %o Alkohol im Blut haben sollen. Dann wäre ich natürlich tot gewesen, was ich aber – Gott sei Dank nicht bin – sondern mich freue zu verstehen, dass da Dinge einfach unreflektiert weitergegeben werden. Ich würde mich über Ihre Antwort Ihrerseits freuen, da mir wirklich an einer wissenschaftlich orientierten Vorgehensweise zu diesem Thema viel liegt. Nach einer von mir verwendeten Methode liegt am Ende einer dermassigen „Sauferei“ der Alkoholpegel bei einem 100 k schweren Mann bei 2,26%o mit einem gigantischen Abbau in der letzten Stunde, so dass der Alkoholaufbau bei der letzten Mass gerade einmal von vorher 2,26 auf 2,22 %o hochgeht. Ich bin mir als Wissenschaftler keinesfalls richtig sicher, dass mein Berechnung stimmt. Allerdings sind die von Ihrer Berechnung ermittelten 5 %o sicher völlig falsch.
Vielen Dank für Ihren kollegialen wissenschaftlichen Kommentar
Mit freundlichem Gruß - kind regards - meilleurs salutations - cordiali saluti - cordiais saudações (nicht signierter Beitrag von 87.142.51.170 (Diskussion) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST))
- Es geht wohl um Alkoholkonsum#Abbaurate. Bitte die Seite Diskussion:Alkoholkonsum für die Anmerkungen nutzen, vgl. die Einleitung der Verbesserungsvorschläge. XenonX3 – (☎) 16:16, 5. Apr. 2014 (CEST)
Abschnitt "Postulierte positive Effekte bei geringem Alkoholkonsum"
In diesem Abschnitt sollte auf jeden Fall mehr darauf eingegangen werden, dass jede noch so kleine Menge an konsumiertem Alkohol gesundheitsschaädlich ist und die negativen Effekte ganz klar überwiegen (https://www.euro.who.int/de/health-topics/disease-prevention/alcohol-use/data-and-statistics/q-and-a-how-can-i-drink-alcohol-safely) (https://www.euro.who.int/de/health-topics/disease-prevention/alcohol-use/news/news/2018/09/there-is-no-safe-level-of-alcohol,-new-study-confirms) (5.37, 5.53: https://www.youtube.com/watch?v=fPNVnE81lHg) Fällt jemandem eine passende Formulierung ein? --Echt und nicht aus Plastik (Diskussion) 23:00, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Das dem so ist oder auch nicht so ist seit Jahren Gegenstand der Forschung (siehe etwa Google Scholar, nur Treffer ab 2016); dass die negative Effekte ganz klar überwiegen, davon kann nach erster Durchsicht der Literatur überhaupt keine Rede sein. Der ganze Abschnitt ist ziemlich POV-lastig und sollte überarbeitet werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:10, 25. Okt. 2020 (CET)
Artikel auf English
https://en.wikipedia.org/wiki/Alcohol_(drug) Das könnte frau* hinzufügen? --Stephphie (Diskussion) 10:53, 12. Jun. 2021 (CEST)
Risiko Hüftkopfnekrose bei Alkoholikern
Im Artikel 'Hüftkopfnekrose' ist beschrieben, dass bei Alkoholikern diese Erkrankung gehäuft auftritt. Ein Hinweis dazu fehlt in diesem Artikel. CrisssCrosss (Diskussion) 19:40, 7. Apr. 2022 (CEST)