Diskussion:Alois Brunner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alois Brunner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
WICHTIGER HINWEIS: Die Leugnung des Holocaust und anderer NS-Verbrechen ist nach dem Recht mehrerer Staaten, unter anderem des der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz, strafbar; nach dem Recht Deutschlands meist auch dann, wenn die Tat vom Ausland aus begangen wurde. IP-Adressen von Benutzern, die Holocaustleugnung betreiben oder unterstützen, werden daher aufgezeichnet, umgehend gesperrt und die Urheber gegebenenfalls angezeigt!

Ich bezweifle, dass unbehelligt der richtige Ausdruck für das Leben ist, wenn er Briefbomben bekommt. 62.157.121.146 14:56, 25. Feb. 2008 (CET)


Die Aussage "Seine Arbeit im Kaufhaus verlor er wegen Agitation für die verbotene NSDAP." kann nicht stimmen, da die NSDAP nach ihrer Neugründung 1925 nicht verboten war.

Kaltenbrunner war Österreicher und da war die NSDAP bis zum Berchtesgadener Abkommen 1938 verboten... --schmechi 09:02, 5. Feb. 2009 (CET)

Zur Aufklärung: Die NSDAP in Österreich war von ihrer Gründung weg vorerst legal. Aufgrund einer blutigen Terrorwelle der Nazis im Frühjahr/Sommer 1933 (aufgrund der Machtergreifung im Nachbarland) wurde sie im Rahmen einer Sondersitzung der Bundesregierung am 19.6.1933 verboten. Das blieb sie bis zum Berchtesgadner Abkommen, das am 12.2.1938 unterzeichnet wurde. Wenn Brunner als 19jähriger NSDAP-Mitglied wurde, so war dies folglich nach dem 8.4.1931 und vor dem 8.4.1932, also in einer Zeit, in der die NSDAP in Österreich noch legal war. Die Stelle im Kaufhaus könnte er trotzdem verloren haben, entweder vor 1933, weil sein Chef die Agitation nicht duldete (dann stimmt "verbotene" nicht), oder eben erst nach 1933. --AlexDin 10:02, 5. Feb. 2009 (CET)

Möglicher Tod

Es ist unwahrscheinlich, dass Brunner noch lebt, selbst wenn er 1999, immerhin 87-jährig zu dieser Zeit, noch gelebt haben sollte. Wäre es deshalb nicht angebracht, seinem Geburtsdaum ein Zusatz hinzuzufügen? "Wahrscheinlich Tod" ist bei einem theoretisch durchaus erreichbaren Alter von 99 zugegebenermaßen zu spekulativ. Ich fände den Zusatz Verbleiben nach 1999 nach unbekannt angemessen. Grüße, --Allnut 22:20, 11. Apr. 2011 (CEST)

Da der BND schon unter H. Kohl die Akten verschwinden ließ, ist der Tod des Mörders also wahrscheinlich. Obwohl der BND der schlechteste Geheimdienst der ganzen Welt ist, hatten die jedoch ganz gute Verbindungen zu alten und neuen Nazis. Also wussten sie vom Tode des A. Brunner. Berlin 26.7.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 09:19, 26. Jul 2011 (CEST))

Das ist nicht der Platz für wilde Verschwörungstheorien. Politik 20:31, 25. Aug. 2011 (CEST)

Richtig, das sollte gelöscht werden! Zur Sache: ich habe gerade einen Beitrag von TTT gesehen. Könnte der Beitrag bitte im Artikel erwähnt werden? Er geht davon aus, dass Brunner noch in Damaskus wohnt.[1] (nicht signierter Beitrag von 91.12.197.240 (Diskussion) 23:34, 25. Nov. 2012 (CET))

Existiert noch ein Haftbefehl gegen Brunner oder wurde dieser wegen wahrscheinlichen Todes des Gesuchten zurueckgenommen? (nicht signierter Beitrag von 112.209.61.154 (Diskussion) 13:25, 2. Apr. 2013 (CEST))

Todesdatum

Es gibt wohl Neuigkeiten wegen seines Todesdatums, demnach soll Brunner 2001 in einem Keller in Damaskus gestorben sein, siehe hier. Und auch hier gibt es weitere Infos. Diese Quellen scheinen mir reputabel genug, um das Todesjahr im Artikel zu ändern, oder? --H.A. (Diskussion) 09:05, 11. Jan. 2017 (CET)

Der Bescheid im Link auf Akte Alois Brunner - FragDenStaat gibt als Todesjahr 2010 an. --2003:E8:C728:2300:C499:3D15:3FD8:581E 15:25, 10. Mai 2022 (CEST)

Neues Buch

Das neue Buch von Christian Springer "Nazi, komm raus" enthält vermutlich einiges Infos über Brunners Leben in Damaskus und über die BND-Verbindung. 82.113.99.197 23:47, 29. Nov. 2012 (CET)

lichtbild

Gibts denn kein Bild vom brunner oder ist das unerwünscht ? (nicht signierter Beitrag von 89.247.78.129 (Diskussion) 21:05, 8. Jan. 2013 (CET))

Arbeit für Organisation Gehlen/BND?

Im Text steht der Satz"Brunner wurde dort im Auftrag von Reinhard Gehlen Geheimdienstexperte für diese Region des Nahen Ostens." was letztlich nicht aufklärt ob Brunner auch für die Operation Gehlen, der Vorgängerorganisation des BND tätig war. Die Wikiseite zum Bundesnachichtendienst beschreibt hingegen das Alois Brunner für die Operation Gehlen gearbeitet hat. --Haimweh (Diskussion) 22:48, 9. Jul. 2013 (CEST)

"Geheimdienstexperte" beschreibt genau genommen eine Qualifikation und nicht eine Funktion (etwa für Gehlen). Helium4 (Diskussion) 03:26, 7. Mär. 2021 (CET)

Quelle offline

Die Quelle Nr.12 zu "Kassationen von Personalakten im Bestand des BND-Archivs" liefert einen 404er und sollte nach erneuter Überprüfung gelöscht (bzw. wenn irgendwie möglich, ersetzt) werden. (nicht signierter Beitrag von 95.115.10.14 (Diskussion) 13:33, 23. Aug. 2015‎)

erledigtErledigt Der Link wurde korrigiert und durch die Version aus dem Webarchive ersetzt. --M2k~dewiki (Diskussion) 13:41, 23. Aug. 2015 (CEST)

Widersprüche im Abschnitt „Tätigkeit nach 1945“

Einerseits soll Brunner 1993 von Touristen in einem Café erkannt worden sein und sich mit diesen unterhalten haben und sich offenbar frei bewegen haben können und in einem Haus in den Bergen nahe Damaskus gelebt haben. Andererseits soll er seit 1989 in einem Haus im Diplomatenviertel von Damaskus unter Hausarrest gestanden haben. Diese Angaben sind miteinander unvereinbar. Entweder stimmen die Aussagen der Touristen oder die der Geheimdienstmitarbeiter nicht. Beide Gruppen sind eher schlechte bzw. unglaubwürdige Zeugen. --89.204.154.6 00:33, 12. Jan. 2017 (CET)

Gehlen

Es mag zwar gut sein, dass Gehlen ihm zur Flucht verhalf, aber wo ist das belegt ?--Claude J (Diskussion) 12:55, 11. Dez. 2017 (CET)

Georg Fischer

War der im Artikel genannte Georg Fischer, dessen Pass Brunner nutzte, der Botaniker, der 1844–1941 lebte und (zumindest) ein Buch über Heilkräuter und Arzneipflanzen publizierte? --Georg Hügler (Diskussion) 18:44, 10. Aug. 2018 (CEST)

Helmut Kohls Regierungszeit?

Zitat: "... dass in den Jahren 1996 und 2007, in der Regierungszeit von Helmut Kohl, insgesamt 253 Personalakten vernichtet worden waren ..."

Helmut Kohl regierte von 1982 - 1998. Der Satz ist missverständlich formuliert.

SS-Obersturmbannführer oder SS-Hauptsturmführer?

In der kurzen Zusammenfassung unter der Artikelüberschrift beim Aufruf der Seite von mobilen Endgeräten erscheint "österreicher SS-Obersturmbannführer, ...". Abgesehen davon, dass es "österreichischer" heißen müsste, erscheint im Artikel der Dienstgrad SS-Hauptsturmführer. Ist dazu etwas bekannt? (nicht signierter Beitrag von C. Fogle (Diskussion | Beiträge) 12:39, 2. Jun. 2020 (CEST))

Der Rang war in den Personendaten und in der Wikidata-Beschreibung falsch eingetragen. Ich habe das jetzt korrigiert. Danke für den Hinweis! --Jossi (Diskussion) 23:15, 2. Jun. 2020 (CEST)

Zum Tode verurteilt

Zum Tode verurteilt befindet sich nur in Einleitung. Muss mit Beleg und Einzelheiten unten eingefügt werden.--Falkmart (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2021 (CEST)