Diskussion:Alpenrheintal
Grundsatzdiskussion
Meiner bescheidenen Meinung nach überschneidet sich der Artikel in manchen Punkten mit dem Artikel St. Galler Rheintal. Vielleicht könnte man ja mal einen gegenseitigen Informationsaustausch durchführen, um Elemente des einen Artikels in den anderen zu integrieren (ich dachte dabei daran, den Artikel St. Galler Rheintal in diesen zu integrieren...). Mfg --Plani 19:22, 27. Nov 2005 (CET)
- Ich hab damit begonnen relevante Informationen des Artikels St. Galler Rheintal hier unterzubringen. Eventuell könnte man Unterkapitel errichten die auf die spezifischen Eigenheiten der "Teilgebiete" eingehen und da eben Länderspezifische Infos unterbringen. MfG --Hagenk 01:40, 13. Dez 2005 (CET)
Inwiefern haben der Sommer- und vor allem der Wintertourismus mit dem Rheintal zu tun?
mfg (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.47.243.122 (Diskussion • Beiträge). 01:10, 17. Jun 2006)
- Das Rheintal bzw. die Umgebung ist eine Tourismusregion. Insofern gehört das natürlich in den Artikel. --Hagenk 10:43, 19. Jun 2006 (CEST)
Laut Bundesamt für Statistik ist das Rheintal keine Metropolregion. Entlang dieses Gebietes gibt es zwar die Agglomerationen Chur, Buchs-Vaduz und Heerbrugg-Altstätten, aber der Rest gilt als "ländliche Gemeinden" (Hier die verschiedenen Karten auswählen).
Wie man dort auch sieht, sind die Metropolregionen klar definiert und amtlich festgelegt.
Siehe auch Metropolregion#In_der_Schweiz. mfg BenjII 18:34, 2. Sep 2006 (CEST)
- Es geht hier auch nicht um eine schweizer Metropolregion, sondern um eine Länderübergreifende. Das Rheintal mag zwar keine typische Metropolregion sein, da ein dominierendes Zentrum fehlt, Punkt a) dieser Schweizerischen Definition (Agglomerationen sind zusammenhängende Gebiete mehrerer Gemeinden mit insgesamt mindestens 20 000 Einwohnern.) wird aber leicht erfüllt. --Hagenk 14:51, 1. Okt 2006 (CEST)
Merging
Ich habe den Artikel nach langer Zeit mit St. Galler Rheintal zusammengefügt: [1] Da ich nicht dort wohne bitte mal drüberschauen und ggf. noch ausbessern. Arnomane 02:28, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ausgezeichnet! Ich habe beim ersten Durchlesen keine Fehler entdecken können. Vielen Dank an dieser Stelle. Jetzt ist der Artikel ausbaufähig ;-) Lg Plani 14:37, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich kann Plani nur zustimmen! Danke, dass das endlich jemand erledigt hat! --Hagenk 12:00, 23. Nov. 2006 (CET)
Metropolregion
Es handelt sich bei diesem Begriff nicht um eine willkürliche Definition nach Einwohnerzahl oder -dichte. Metropolregionen werden rechtlich definiert. Dies geschieht durch die entsprechenden Landesgremien. Da dies für diese region nicht zutrifft, ist die entsprechende Passage im Artikel falsch.
Die Kategorie:Metropolregion ist nur für definierte Metropolregionen gedacht, nicht für Artikel die einen Teil einer region beschreiben der, wenn überhaupt, in einer Metropolregion liegt. Darum ist auch diese Kategorie für diesen Artikel nicht geeignet. --Radschläger 16:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Guter Mann, das mag im Altreich so sein, aber deswegen ist das nicht überall so. --Hagenk 23:13, 22. Mär. 2007 (CET)
- Junger Freund, wer einen Begriff benutzt sollte sich seiner Bedeutung schon bewußt sein. Willkür macht ja nun mal nicht an den Landesgrenzen halt. ;-) --Radschläger 12:26, 23. Mär. 2007 (CET)
- Möchte mich erst für meinen Ton von gestern entschuldigen - war da ein wenig gereizt. Ich hab den Begriff Metropolregion in diesem Artikel gar nicht eingeführt. Das wurde von anderen getan. Meine Vermutung ist allerdings, dass die einen guten Grund dazu hatten, deshalb ist es meiner Meinung nach nicht angebracht, das ohne Diskussion aus dem Artikel zu nehmen. --Hagenk 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe im Rahmen meines Studiums damit zu tun, daher traue ich mir ein grundsätrzliches Urteil zu. Außerdem ist in den entsprechenden Artikeln das Rheintal als eigenständige Metropolregion (in der Schweiz sowieso Metropolitanregion) nicht erwähnt. Die vorhandene Formulierung ließ sowieso auf eine typische Verwechslung mit Agglomeration schliessen. Die Kat ist ebenso nur für echte und nicht für Teile einer Metropolregion oder andere Agglomerationen gedacht. Wegen dem Ton, jeder hat mal einen schlechten Tag... Schöne Grüße, --Radschläger 11:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Möchte mich erst für meinen Ton von gestern entschuldigen - war da ein wenig gereizt. Ich hab den Begriff Metropolregion in diesem Artikel gar nicht eingeführt. Das wurde von anderen getan. Meine Vermutung ist allerdings, dass die einen guten Grund dazu hatten, deshalb ist es meiner Meinung nach nicht angebracht, das ohne Diskussion aus dem Artikel zu nehmen. --Hagenk 22:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Junger Freund, wer einen Begriff benutzt sollte sich seiner Bedeutung schon bewußt sein. Willkür macht ja nun mal nicht an den Landesgrenzen halt. ;-) --Radschläger 12:26, 23. Mär. 2007 (CET)
Einwohner
In Vorarlberg leben ca. 383.145 Leute und nicht 237.120!!! Im Burgenland leben so wenig!!! Wer hat nur so was hingeschrieben? Also ich hab's korigiert, wenn es erlaubt ist?!--Benutzer:Mister redman 19:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Deine Logik ist leider nicht ganz Richtig. Natürlich leben in Vorarlberg etwas über 383.000 Menschen. Nur ist Vorarlberg eben bedeutend größer als das Rheintal. Die vorarlberger Bevölkerung im Rheintal ist aber nunmal Gegenstand in diesem Artikel. Selbiges gilt übrigens auch für die Nachbarländer. Ich erlaube mir deshalb, deine Änderungen rückgängig zu machen. ;-) Liebe Grüße Plani 21:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wirtschaft
die Firma Blum hat bedeutend mehr Mitarbeiter als Wolford und ist auch näher an der schweizer Grenze (in diesem Zusammenhang relevant ?!) --Energy2003 17:55, 21. Nov. 2007 (CET)
- Da es sich bei der Verlinkung auf Wolford hauptsächlich um ein Beispiel zum Thema (Textilindustrie) handelt, denke ich nicht, dass Blum in diesem Zusammenhang erwähnenswert wäre. Überhaupt halte ich Verlinkungen auf Unternehmen in diesem (geografischen) Artikel für überaus problematisch. Vielleicht sollten wir unsere Haltung diesbezüglich nochmals überdenken und uns auf eine einheitliche Richtlinie festlegen. Schließlich handelt es sich hier ja um einen geografischen Regionen-Artikel. Sämtliche (größeren) Unternehmen der Region aufzuzählen, halte ich für nicht Zielführend und es würde hier vermutlich auch den Rahmen sprengen. Wie gesagt, das ist ein geografischer Artikel. Soviel zu meiner persönlichen Meinung :-) Lg Plani 18:15, 21. Nov. 2007 (CET)
du hast recht, aber die Firma Blum hat mehrere tausend Mitarbeiter. WENN schon ein Besipiel genannt werden sollte, aber im Prinzip nicht weiter tragisch.
die Bedeutung des "Rheintals" (länderübergreifend) finde ich jedoch zu wenig stark betont, weil es handelt sich um eine der reichsten Regionen von ganz Europa. leider keine definitive Quelle im Kopf. --Energy2003 21:37, 24. Nov. 2007 (CET)
"Oberes Rheintal"
Zitat: "Im Oberen Rheintal leben ca. 120.000 Menschen" , im GESAMTEN Bezirk Feldkirch leben recht genau 100.000 Menschen. Wie kann diese Zahl dann entstehen ? (wir sprechen natürlich von der Vorarlberg Seite, so auch der Artikel) http://www.citypopulation.de/php/austria-vorarlberg_d.php mfg --Energy2003 18:38, 6. Nov. 2009 (CET)
- Du hast natürlich Recht, das ist kompletter Quatsch. Im oberen Rheintal können auf Vorarlberger Seite nicht mehr Menschen leben als im Bezirk Feldkirch... Außerdem ist der Satz und die Zahl vollkommen unbequellt. Löschen würde ich sagen. Lg, Plani 18:47, 6. Nov. 2009 (CET)
mit über 100.000 Einwohnern hätts ja dann ohnehin eigentlich auch da stehen sollen: http://de.wikipedia.org/wiki/Agglomeration#.C3.96sterreich btw: wäre dort ein Verweis darauf das NICHT das ganze Rheintal gemeint ist nicht sinnvoll ? mfg --Energy2003 22:25, 6. Nov. 2009 (CET)
- Das wäre durchaus sinnvoll. Wobei sich für mich immer wieder die Frage stellt, ob das Vorarlberger Rheintal als solches als Agglomeration bezeichnet werden kann, wenn dabei die schweizerischen Teile ausgeklammert werden. Das erscheint mir irgendwie nicht logisch, aber darüber sollen sich die Geografie-Experten den Kopf zerbrechen. Lg, Plani 14:05, 7. Nov. 2009 (CET)
kann ich nur beipflichten, und ich sag auch nicht mehr dazu. Du kennst meine Meinung bezüglich Rheintal. Wenn es links und rechts des Rheins sein darf, dann darf auch nicht die Grenze Hohenenems (DO) <> Altach (FK) sein. denn DORT grenzt tatsächlich Haus an Haus. In disem Sinne bin ich ganze leise. mfg --Energy2003 21:01, 7. Nov. 2009 (CET)
"Vision" Rheintal (Alpenrhein)
Ende November 2005 wurde eine 'Initiative' gestartet, den Artikel St. Galler Rheintal in den Artikel Rheintal (Alpenrhein) einzubauen. Ein Jahr später ist diese Integration getätigt. Eine Vision für ein miteinander im Gebiet des Alpenrheins wurde gestartet (was ich grundsätzlich auch gut fände - vgl. auch Vision Rheintal). Ich möchte mit dieser Diskussion weder den Artikel noch das reale Tal auseinander reissen. Doch möchte ich irgendwie die geografische Struktur in den Artikel hinein bringen. Der Artikel Rheintal (Alpenrhein) behandelt, wie der Zusatz in der Klammer zeigt und in der Einleitung des Artikels beschrieben, das Gebiet zwischen Reichenau-Tamins und dem Bodensee.
Ich fange mal oben an; Von Reichenau GR bis und mit Bündner Herrschaft heisst das Gebiet Churer Rheintal oder Bündner Rheintal. Ob sich die Bewohner ab Mastrils, auf der linken Seite des Rheins bis Sargans als Rheintaler bezeichnen, weiss ich nicht (sind eher Sarganserländer). Weiter Fluss abwärts folgt rechts des Rheines das Fürstentum Liechtenstein und links das Werdenberg. Jetzt folgt 'rechtsrheinig' das Vorarlberg (hier gibt es gemäss Artikel wieder ein Rheintal) und links bis zum Bodensee das St. Galler Rheintal (heute ohne eigenen Artikel ;-) ). Die Bewohner aus dem letztgenannten Gebiet (Wahlkreis Rheintal) bezeichnen sich selber oft als Rheintaler. Was aber alle diese Gebiete wieder gemeinsam haben, neben der Nähe zum Rhein, ist der Fön.
Wie diese geografische Struktur in den Artikel verpackt / eingebaut werden kann, weiss ich nicht. Neben den geografischen gibt es auch noch die historisch, kulturell und sprachlichen Eigenheiten. Dies wäre aber wieder ein Argumente für eine Abhandlung in eigenen (geografischen ?) Artikeln, die auch teilweise vorhanden sind. Mit diesem Gedanken-Anstoss grüsst -- Schofför 01:25, 21. Dez. 2011 (CET)
Einwohnerzahl "Vorarlberger Rheintal"
Bezirk Bregenz (Ohne B-Wald): ~ 100.000 Bezirk Dornbirn (komplett): ~ 80.000 Bezirk Feldkirch (ohne die Walgau-Teile): ~ 90.000
Insofern: - ergibt ne ganz andere Zahl als im Artikel - macht dann hier auch mehr Sinn: "eine der dichtbesiedelsten Gebiete Europas" - es sind VIEL mehr als die Hälfte der Vorarlberger im Rheintal beheimatet
Lohnt sich das zu ändern! --Energy2003 (Diskussion) 13:39, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Du hast natürlich absolut Recht. Keine Ahnung, wie diese Zahlen in den Artikel gelangt sind. Ganz korrekt haben laut aktueller Verwaltungsstatistik des Landes 249.014 Vorarlberger ihren Hauptwohnsitz im Rheintal, was ziemlich genau 66 %, also zwei Dritteln der Vorarlberger Gesamtbevölkerung (372.364 Hauptwohnsitze) entspricht. Von mehr als der Hälfte zu schreiben ist also eine deutliche Untertreibung. Das sollte schnell geändert werden! Danke für den Hinweis und schöne Osterfeiertage, Plani (Diskussion) 14:48, 31. Mär. 2013 (CEST)
"eine der dichtbesiedelsten Gebiete Europas" Dieses Gerücht hält sich offensichtlich Hartnäckig. Zumindest fehlen im Artikel belastbare Fakten zu Fläche und Bevölkerung.
Die Siedlungsstruktur im Rheintal deutet nicht auf eine hohe Bevölkerungsdichte hin.
Hier einige Vergleichszahlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bev%C3%B6lkerungsdichte#.C3.96sterreich
epic (Diskussion) 09:58, 30. Jun. 2017 (CEST)
Ja, das müsste man sich wirklich einmal anschauen. Wie groß ist denn die (Siedlungs-)Fläche des Vlbg. Rheintals? Wenn wir eine Länge von 40 km annehmen (von „Feldkirch-Süd“ bis Hörbranz) und eine durchschnittliche Breite von 10 km, kommen wir auf 400 km2, das entspricht etwa der Fläche Wiens. Wien hat aber 1,8 Millionen Einwohner, das ist jedenfalls ein Mehrfaches von ganz Vlbg.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 11:57, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo, epic und Troubled @sset! Ich habe den Satz mal rausgelöscht, in dieser Form und komplett ohne Beleg ist er nicht haltbar und meines Erachtens auch definitiv nicht richtig. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 12:05, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Es kann sein, dass das mal so war (während der Blüte der Textilindustrie im Rheintal vielleicht), aber heute ist das gegenüber den Grosstädten sicher völlig falsch. Das Rheintal ist heute immer noch zu weiten Teilen Landwirtschaftsfläche.
- Das Rheintal ist sicher das am dichtesten besiedelte Gebiet Vorarlbergs, das ist allerdings dann kein grosses Wunder, der Rest ist ja vorallem Gebirge. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:49, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Die Website Vision Rheintal hat dazu nochmal andere Zahlen, die Diskussionsseite und die Artikelseite.
http://www.vision-rheintal.at/fakten/einwohnervergleich.html Überraschend nicht nur wie selbstverständlich auf der Website das Alpenrheintal als "Das Rheintal" bezeichnet wird, sondern auch wie die Faktenseiten Einwohner- u. Flächenvergleiche einfach nur mal eine Stadt/Region als vergleich anführt. Entsprechend der Quelle Einwohnerzahl 2013: 252212 Jedoch Gibt es hier Zahlen zur Fläche (man kann davon ausgehen dass beide Zahlen sich jeweils auf den Ö Teil beziehen) Fläche 455 http://www.vision-rheintal.at/fakten/flaechenvergleich.html Ergibt sich eine Einwohnerdichte von 554/km² Hier findet man die Vergleichswerte für einzelne Gemeinden: Dornbirn ist sicher ein Ausreisser, da das Gemeindegebiet viele Bergparzellen enthält. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gemeinden_in_Vorarlberg Sortiert man die Liste nach Einwohnerdichte sieht man das die Höchste Einwohnerdichte in Mäder, Altach, Lustenau besteht, gefolgt von den Städten Bregenz und Feldkirch an Platz 4 und 5. was überrascht, da die ersten drei Gemeinden kaum Städtebaulich verdichtete Struktur aufweisen. Addiert man die Einwohnerzahlen und FLäche der Daten aus Liste_der_Gemeinden_in_Vorarlberg kommt man auf 257735 Einw 462km² (offensichtlich wächst auch die Fläche ;-) und eine Einwohnerdichte von 32 bis 1224 Einw/km² im Durchschnitt 577Einw/km² Selbst die Städte/Gem. mit einer höheren Bevölkerungsdichte, Lustenau, Bregenz und Feldkirch können jedoch im Vergleich mit größeren Städten Österreichs bestenfalls mit Innsbruck mithalten, siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bev%C3%B6lkerungsdichte§ion=5#.C3.96sterreich Letzten Endes beeinflusst bei diesen Gemeinden offenbar das Verhältnis der Gemeindegrenzen zur Siedlungsgrenze die Einw.Dichte stärker als es eine Städtebauliche vs. Einfamilienhaus Siedlungsstruktur tut. epic (Diskussion) 13:28, 1. Jul. 2017 (CEST)
Das Rheintal als Wirtschaftsstandort
Hallo. Wie ich gesehen habe wurde ein Teil, meiner Bearbeitungen wieder entfernt. Ich möchte darauf hinweisen dass das Rheintal einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas ist. (gemäss einer offiziellen Studie) Und war der Meinung, das das zuwenig zu Geltung kommt. Vielleicht wäre es sinnvoll eine Unterartikel darüber zu erstellen ? z.B. mittels: Siehe auch → Das Silicon Valley der Feinmechanik. Gemeint ist natürlich nicht ein Link auf diesen Artikel. Er soll nur verdeutlichen was ich meine. Natürlich könnte man darüber diskutieren welche Firmen in eine solche Liste aufzunehmen sind oder ob eine andere Lösung vorzuziehen ist. Aber gleich alles wieder zu löschen finde ich schon nicht so toll. Gamemaster669 (Diskussion) 22:04, 26. Nov. 2013 (CET)
- Nachtrag: Ich finde die gewählte Formulierung sehr treffen, vermisse aber den Bezug zum High-Tch Bereich so wie es im Artikel beschrieben ist. Gamemaster669 (Diskussion) 22:12, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe versucht, mit meiner Formulierung eben darauf hinzuweisen. Allerdings halte ich eine Auflistung von bedeutenden Unternehmen eben zu selektiv. Vielleicht schaffen wir es, die besondere Bedeutung des Wirtschaftsstandorts ohne eine solche Auflistung darzustellen? Das können wir ja gemeinsam als Text erarbeiten. Lg, Plani (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ja das wäre denkbar, meistens neige ich aber zu kompliziertem Satzbau. Im Artikel wird darauf hingewiesen dass sich der High-Tech aus der Textielindustrie entwickelt hat. Ohne die SFS und Wild/Leica Geosystems namentlich zu erwähnen wird das ein schwieriger Fall. Sie waren die eigentlich treibende Kraft der zu diesem Umstand geführt hat. Die Wild Heerbrugg ist der älteste High-Tech Unternehmen der Region. Mit Ihren weltweit eingesetzten "Theodoliten" für Landvermessung haben sie den Grössten Anteil. Nicht zu vergessen die Doppelmeyer Caraventa Gruppe in Wollfurt. Auch sie hat mit den High-Tech Konstruktionen im Bereich Seilbahnbau ihren Anteil daran gehabt (kommt im Artikel nicht zur geltubg weil Schweizlastig)). Die zahlreichen Seilbahnen die im Zuge der Erschliessung der Alpen zu Ihrem Erfolg geführt hat, wäre in Kombination mit der Vermessungstechnik ein Ansatz. Ich denke das mit Seilbahnbau und Vermessungstechnik die nicht namentliche Nennung genügend Rechnung getragen wird. Gamemaster669 (Diskussion) 23:40, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe versucht, mit meiner Formulierung eben darauf hinzuweisen. Allerdings halte ich eine Auflistung von bedeutenden Unternehmen eben zu selektiv. Vielleicht schaffen wir es, die besondere Bedeutung des Wirtschaftsstandorts ohne eine solche Auflistung darzustellen? Das können wir ja gemeinsam als Text erarbeiten. Lg, Plani (Diskussion) 22:53, 26. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich engagiere mich noch im Bereich Bahn/Bergbahn. Ein guter Ansatzpunkt ist auch der Umstand dass die Arlberglienie und dte NOB/SBB schon früh miteinander verbunden war wodurch internationale Frachtzüge die Region durchquerten. Das geht aus den Berichten des Bundesrates (aus bundesarchiv) hervor die ich gelesen habe. Die entsprechenden Belege sind als PDF verfügbar. Gamemaster669 (Diskussion) 23:50, 26. Nov. 2013 (CET) "Nach der Rhein-Korrektur und der Verbindung der Schweizerisch- und Östreichen- Eisenbahnen entwickelte sich der Güterverkehr im Reintal gut. Die Erschliessung des Alpenraumes, welcher zu der Entwicklung der ansässigen Seilbahnbauer und Hersteller von Vermessungstecknik beigtragent hat, verdankt es die Region Rheintal, dass sich mehr und mehr Unternehmungen mit Technologischem Now-How angeschlossen haben. Die daraus entstandene Vernetzung der Betriebe und deren enge zusammenarbeut löste eine Kettenreaktion aus, die schlussendlich dazu führte, dass das Rheintal heute zu den bedeutendsten Higt-Tech Standorten Europas gehört. Zahlreiche Firmen mit Marktführender Stellung beschäftigen in der Neuzeit bestens ausgebildete Arbeitskräfte". so oder so ähnlich. Was man dazunehnemen könnte wäre Menzi Muck/Kaiser (Streitbagger) die sich auch nicht zuletzt wegen der Alpenerschlissung bestens Entwickelten. Vielleicht fällt dir ja ein weitere Aspekt ein den ich nicht berücksichtigt habe. Der Text muss natürlich in eine anständige Form gebracht werden. Gamemaster669 (Diskussion) 00:22, 27. Nov. 2013 (CET)
- Vielleicht können wir die Industriesparten etwas grundsätzlicher fassen als "Seilbahnbau und Vermessungstechnik". Auf die Schnelle fallen mir etwa auch Hilti mit Hauptsitz in Schaan (FL) sowie Blum in Höchst (AT) ein. Außerdem rechtsrheinisch natürlich auch Wolford in Bregenz und Zumtobel in Dornbirn. Wie man daran erkennen kann, ist die Auswahl der als Marktführer zu nennenden Unternehmen sehr stark subjektiv geprägt. Ich wäre also dafür, die Industriesparten weiter zu fassen und etwa zu schreiben:
- Neben einzelnen übrig gebliebenen Unternehmen der Textilindustrie, die das Rheintal ehemals stark prägte, sind es heute vor allem Unternehmen der Metallverarbeitenden Industrie und der Hochtechnologie, die die wirtschaftliche Landschaft bestimmen. Diese Unternehmen sorgen in der Region in erster Linie für Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum, während der Tourismus, der die anschließenden Regionen wie den Bregenzerwald oder das Appenzellerland stark beeinflusst, eine eher untergeordnete Rolle im Rheintal spielt.
- Was hältst du von diesem Vorschlag? Die Sache mit dem Güterverkehr kann man dann ja entweder unter Verkehr oder im Wirtschaftsteil noch gesondert behandeln, da kenne ich mich zu wenig aus. Lg, Plani (Diskussion) 09:37, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gefällt mir gut. Was sie Auswahl betrifft: mir fallen noch mehr Firmen ein, es gibt halt wirklich sehr viele bedeutende Firme im Rheintal auch in der Chemie z.B EMS Chemie. Man muss dabei aber nicht ins Detail gehen. Das wäre eher ein Fall für einen separaten Artikel. Vieleicht könnte man ja auf die Sache mit der Bahnline an anderer Stelle im Artikel eingehen um das vorgängig klar zu stellen. Gamemaster669 (Diskussion) 18:51, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gut, dann übernehme ich den Absatz mal so in den Artikel. Vielleicht kannst du versuchen, den Absatz zum Bahn- bzw. Güterverkehr noch etwas zu präzisieren? Lg, Plani (Diskussion) 10:22, 28. Nov. 2013 (CET)
- Vielen dank für die Hilfe. (nicht signierter Beitrag von Gamemaster669 (Diskussion | Beiträge) 17:47, 28. Nov. 2013 (CET))
- Gut, dann übernehme ich den Absatz mal so in den Artikel. Vielleicht kannst du versuchen, den Absatz zum Bahn- bzw. Güterverkehr noch etwas zu präzisieren? Lg, Plani (Diskussion) 10:22, 28. Nov. 2013 (CET)
- Gefällt mir gut. Was sie Auswahl betrifft: mir fallen noch mehr Firmen ein, es gibt halt wirklich sehr viele bedeutende Firme im Rheintal auch in der Chemie z.B EMS Chemie. Man muss dabei aber nicht ins Detail gehen. Das wäre eher ein Fall für einen separaten Artikel. Vieleicht könnte man ja auf die Sache mit der Bahnline an anderer Stelle im Artikel eingehen um das vorgängig klar zu stellen. Gamemaster669 (Diskussion) 18:51, 27. Nov. 2013 (CET)
Quelltext-Hinweis <!--schweizbezogen-->
Das habe ich gemacht da eine Diskussion im Gange ist, wie der Artikel in Bezug auf die Schweiz zu Kategorisieren ist. die Kategorie Churer Rheintal scheint mir dabei etwas wage zu sein. Ich wäre euch dankbar wenn ihr mir mitteilen könntet welches Portal generell für den Artikel verantwortlich ist. Gamemaster669 (Diskussion) 22:28, 27. Nov. 2013 (CET)
- Gute Frage. Das Rheintal des Alpenrheins ist ja trinationales Gebiet und der hiesige Artikel beschreibt eigentlich das geografische Objekt Rheintal. Daher würde ich mal vermuten, dass das zuständige Portal das Portal:Europa sein dürfte. Natürlich kämen auch die Portale Portal:Liechtenstein, Portal:St. Gallen, Portal:Graubünden sowie Portal:Vorarlberg in Frage. Ganz eindeutig lässt sich das aber wohl nicht klären... Lg, Plani (Diskussion) 10:21, 28. Nov. 2013 (CET)
- Freude Herrscht ! Ich konnte bei der Projektguppe Kategorien erwirken, dass der Alpenrhein als Kategorie aufgenommen wurde. Die übergeordnete Basiskategorie ist: Kategorie:Rhein. Es sind Unterkategorien erstell worden z.B Kategorie:Ort am Alpenrhein. Am besten ihr schaut euch dass mal an. Gamemaster669 (Diskussion) 06:58, 1. Dez. 2013 (CET)
Rheintaler Ribel
Nachdem wir jetzt den Wirtschaftsteil umgeschrieben haben passt der Ribel nicht mehr wirklich dazu. ich denke er wäre unter St.Galler Rheintal besser Aufgehoben. Man könnte den Teil noch ausbauen mit dem Hinweis das Landwirtschaftlich des St.Galler Rheintal vom Maisanbau geprägt wird. Ausserdem kommt in beachtlicher Teil der Rüebliernte für den Schweizer Markt aus dem Rheintal, laut Cullinarium Internetseite. Zitat: "Allein gegen 10'000 Tonnen Rüebli kommen jährlich aus den Verarbeitungs- und Lagerhallen in Weite, (Müller AG ) Gemeinde Wartau". Auch Chicoreesalats macht was aus (Hab ich mal in der Rundschau o.s gesehen). Zitat Cullinarium "Zwischen Cazis und Berneck bauen rund 100 Landwirte auf einer Gesamtfläche von gegen 1000 Hektaren für die Müller Azmoos AG Gemüse an". Gamemaster669 (Diskussion) 17:47, 28. Nov. 2013 (CET)
- Kannst du gerne so übernehmen. Auf unserer Seite der Grenze macht der Obst- und Gemüseanbau gefühlsmäßig eher wenig aus. Da dominiert landwirtschaftlich die klassische Braunviehzucht zur Milchproduktion... Schreibst du was zum Thema für das St. Galler Rheintal? Lg, Plani (Diskussion) 20:11, 28. Nov. 2013 (CET)
Rheinvorland
Mir ist aufgefallen, dass das Rheinvorland keine Beachtung findet. Ich denke das ist ein wichtiger Faktor auf beiden Seiten des Rheins. Beispielsweise führt in der Schweiz die Rhein-Route durchs Rheinvorland. Unter der Begriffserklärung ist auch kein Link auf diese Seite. Gamemaster669 (Diskussion) 11:23, 29. Nov. 2013 (CET)
- Du kannst einen entsprechenden Artikel gerne anlegen. Als Titel würde ich zum Beispiel Rheinvorland (Alpenrheintal) nehmen. Dort kann dann etwa auch die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung, die ja teilweise ebenfalls durch das Rheinvorland geführt wird, erwähnt werden. am Besten, du legst den Artikel zunächst in deinem Benutzer-Namensraum unter Benutzer:Gamemaster669/Rheinvorland (Alpenrheintal) an, baust ihn dort aus und wenn er fertig ist, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Lg, Plani (Diskussion) 14:51, 29. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich habe ich gedacht das Thema könnte man zuerst als Abschnitt in diesen Artikel nehmen bis er gross genug ist um ausgelagert zu werden. Gamemaster669 (Diskussion) 15:51, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das ist eigentlich sogar noch eine bessere Idee. Dann hätten wir jedenfalls auch kein Relevanzproblem... ;-) Lg, Plani (Diskussion) 15:54, 29. Nov. 2013 (CET)
- Als Basis schlage ich folgenden Artikel im Rheintaler vor Wie viel Hochwasser darf's denn sein? Gamemaster669 (Diskussion) 16:00, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ja, das ist eigentlich sogar noch eine bessere Idee. Dann hätten wir jedenfalls auch kein Relevanzproblem... ;-) Lg, Plani (Diskussion) 15:54, 29. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich habe ich gedacht das Thema könnte man zuerst als Abschnitt in diesen Artikel nehmen bis er gross genug ist um ausgelagert zu werden. Gamemaster669 (Diskussion) 15:51, 29. Nov. 2013 (CET)
Ich habe den Abschnitt jetzt erstellt. Kann sich einer an einen Zeitungsartikel, oder was anderes, erinnern um die Zahlen zu Bestätigt? die Referenz ist etwas dünn. Gamemaster669 (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2013 (CET)
Struktur der Diskussionsseite
Ich hab hir mal eine Abschnittstitel gesetzt und sie als Grundsatzdiskussion markieren. Ich werde bei Gelegenheit den Auto-Archiv Baustein in diese Diskussionsseite einbauen wenn niemand Einspruch erhebt. Gamemaster669 (Diskussion) 16:20, 29. Nov. 2013 (CET)
- 1. Bin der Meinung, dass es noch zu früh ist, hier Abschnitte zu archivieren. Zumal es im Moment genau um obige Themen geht. 2. Klar sind diese nicht optimal strukturiert. Das bedeutet aber nicht, dass sie nachträglich umsortiert werden sollen. Sonst geht die Nachvollziehbarkeit der einzelnen Beiträge verloren. -- Schofför (Diskussion) 18:25, 29. Nov. 2013 (CET)
- Sorry, mir ging es hauptsächlich darum, dass die Diskussion vor dem Inhaltsverzeichnis angezeigt wird weil sie keinen Abschnittstitel hat. Gamemaster669 (Diskussion) 18:51, 29. Nov. 2013 (CET)
Churer Rheintal
Kann jemand einmal den Text den ich Verfasst habe gramatikalisch und im Satzbau überarbeiten ? Das Sind nicht unbedingt meine grössten Stärken. Gamemaster669 (Diskussion) 12:23, 30. Nov. 2013 (CET)
- Done. Danke für den Absatz! Lg, Plani (Diskussion) 16:19, 30. Nov. 2013 (CET)
- Danke für die Überarbeitung, du hast eine echt sauberen Schreibstiel. Gamemaster669 (Diskussion) 06:32, 1. Dez. 2013 (CET)
Kategorie:Alpenrhein
Hallo. Ich konnte beim WikiProjekt Kategorien erwirken dass die Kategorie:Alpenrhein als Kategorie eingeführt wurde. Es ist offiziell anerkannt und vom Projekt selbst erstellt worden, womit es auch keine Diskussion über die Relevanz geben wird.
- Die Kategorie heisst: Kategorie:Alpenrhein
- Die Basis Zuordnungen sind: Objekt → Kategorie:Rhein , Geographie → Kategorie:Europa, Thema → Kategorie:Flussabschnitt als Thema
- Die Kategorie ist geografisch zu Europa gerechnet worden → Kategorie:Europa nach Region
- Die geographische Systematik ist: Erde → Region als Thema → Alpenrhein
- Die thematische Systematik ist: Erde → Gewässer als Thema → Fluss als Thema → Flussabschnitt als Thema → Alpenrhein
- Die Objekt Systematik ist: Erde → Gewässer als Thema → Fluss als Thema → Rhein → Alpenrhein
- Die Kategorie ist Teil der Rhein-Systematik: Kategorie:Alpenrhein, Kategorie:Hochrhein, Kategorie:Oberrhein, Kategorie:Mittelrhein, Kategorie:Niederrhein,
- Die Kategorie Kategorie:Churer Rheintal ist jetzt eine Unterkategorie von Kategorie:Alpenrhein (sollte im Artikel entfernt bzw. ersetzt werden)
- Es wurden zusätzliche Unterkategorien erstellt z.B: Kategorie:Ort am Alpenrhein (Sie sind nicht nationalistisch und enthält alle Artikel die z.B Orte am Alpenrhein beschreiben, unabhängig vom Land)
- Es Fehl noch ein Relevanter Basisartikel (Alpenrhein) für die Kategorie, wesshalb die Kategorie auf den Abschnitt Alpenrhein im Artikel Rhein verweist. Das sollte noch nachgeholt werden. Ich schlage Vor den Artikel in Benutzer-Namensraum von einem von euch vorzubereiten z.B Plani.
Ich denke dass es das Rheintal (Alpenrhein) in Wikipedia weiterbringen wird und eine systematische Ordnung aller Artikel die mit der Region Alpenrhein in Zusammenhang stehen, möglich macht. Ich möchte euch bitten, Artikel die Ihr selber erstellt habt, an denen Ihr mitarbeitet oder die Ihr betreut, dahingehend zu prüfen ob sie sich in eine der Kategorien einordnen lassen. Vielen Dank. Gamemaster669 (Diskussion) 10:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Vielen Dank für dein Engagement hier! Ich überlege mir gerade, ob wir nicht etwas konsequenter zwischen dem Fluss Rhein und der Region Rheintal unterscheiden sollten. Der Fluss und die Region sind meiner Meinung nach zwei verschiedene Dinge, die durchaus getrennte Kategorien verdienen wüden, wobei die Kategorie Alpenrhein sogar eine Unterkategorie der Kategorie Rheintal (Alpenrhein) sein könnte. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:43, 1. Dez. 2013 (CET)
- Zunächst auch von mir ein Dank für dein Engagement in dieser Sache! Hinsichtlich des Vorschlags von Reinhard muss ich anmerken, dass das ein kompliziertes Thema der Kategorisierung trifft – nationale vs. regionale Kategorisierung nämlich. Ein Beispiel: Gäbe es die Kategorie:Rheintal (Alpenrhein), dann würde diese vermutlich unter anderem in der Kategorie:Vorarlberg einsortiert werden. Damit ergäben sich aber unschöne Fehler, wenn beispielsweise auf diese Weise auch schweizerische und liechtensteinische Orte in einer Unterkategorie des österreichischen Bundeslandes vorkämen. Konkret müsste also unterschieden werden zwischen St. Galler Rheintal, Churer Rheintal, Liechtensteinischem Rheintal und Vorarlberger Rheintal. Das wiederum wäre aber eine zumindest rechtsrheinisch mehr als willkürliche Unterscheidung... Sehe da also ein paar Probleme. Lg, Plani (Diskussion) 11:57, 1. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die Blumen.
- Das Problem ist noch etwas schwieriger: Gemäss den Kategorie Regelengen des Projekts dürfen Europäische Kategorien (wie z.B. Alpenrein) nicht in nationale Kategorien einsortiert werden weil sonst eine Feedbackschlaufe entsteht. Die Kategorie Rheintal, für dich ich mich auf verschieden Portalen eingesetzt habe, wurde Abgelehnt weil der Begriff zu viele unterschiedliche Themen umfasst. Das Rheintal ist eine Teil des Alpenrheins und steht in der Hierarchy darunter. Desshalb hab ich mich auch schlussendlich für diese Kategorie beim Projekt Kategorien eingesetzt. Passende Argumente zu finden war leicht. und auf grossen Widerstand bin ich nicht gestossen. Gamemaster669 (Diskussion) 12:55, 1. Dez. 2013 (CET)
- Was die Erstellung von Unterkategorien betrifft: Damit sollte man noch warten die Unterkategorien die es jetzt gibt sind vom Projekt erstellt worden und ein überschnellesHandel würde vermutlich den missmut der Projektleiter auf sich ziehen. Unterkategorien sind erst mit den entsprechenden Portelen abzusprechen, zB. Bahnhöfe am Alpenrhein mit dem Portal Bahn usw. Eine Kategorie fällt mir ein die wir evtl selber Regeln könnten: Kategorie:Zuflüsse zum Alpenrhein. Man sollte aber zuerst eine Diskussion darüber führen unter einem separaten Abschnitt. Ausserdem ist ein Autor nötig der sich mit der Erstellung von Kategorien auskennt. Gamemaster669 (Diskussion) 13:03, 1. Dez. 2013 (CET)
- Zunächst auch von mir ein Dank für dein Engagement in dieser Sache! Hinsichtlich des Vorschlags von Reinhard muss ich anmerken, dass das ein kompliziertes Thema der Kategorisierung trifft – nationale vs. regionale Kategorisierung nämlich. Ein Beispiel: Gäbe es die Kategorie:Rheintal (Alpenrhein), dann würde diese vermutlich unter anderem in der Kategorie:Vorarlberg einsortiert werden. Damit ergäben sich aber unschöne Fehler, wenn beispielsweise auf diese Weise auch schweizerische und liechtensteinische Orte in einer Unterkategorie des österreichischen Bundeslandes vorkämen. Konkret müsste also unterschieden werden zwischen St. Galler Rheintal, Churer Rheintal, Liechtensteinischem Rheintal und Vorarlberger Rheintal. Das wiederum wäre aber eine zumindest rechtsrheinisch mehr als willkürliche Unterscheidung... Sehe da also ein paar Probleme. Lg, Plani (Diskussion) 11:57, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Kategorie Rheintal (Alpenrhein) wäre natürlich nur in Europa nach Region einsortiert, nicht in Vorarlberg - genauso wie z.B. die Kategorie Bodenseeregion und jetzt bereits die Kategorie Alpenrhein. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:11, 1. Dez. 2013 (CET)
- Wie gesagt eine Kategorie Rheintal ist auf argen Wiederstand gestoseen. Die Kategorie Alpenrein als Überbegriff ist eine Ersatz dafür. Der Bodensee ist in der Systemytik Rhein parallel als Thema auf gleicher Ebene zu behanseln (siehe Artikel → Rhein) Gamemaster669 (Diskussion) 13:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Für mich zum Nachlesen: wo war der Widerstand? Und: war es eine Kategorie "Rheintal", oder eine Kategorie "Rheintal (Alpenrhein)", die du anlegen wolltest? --Reinhard Müller (Diskussion) 13:29, 1. Dez. 2013 (CET)
- Wie gesagt eine Kategorie Rheintal ist auf argen Wiederstand gestoseen. Die Kategorie Alpenrein als Überbegriff ist eine Ersatz dafür. Der Bodensee ist in der Systemytik Rhein parallel als Thema auf gleicher Ebene zu behanseln (siehe Artikel → Rhein) Gamemaster669 (Diskussion) 13:25, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Kategorie Rheintal (Alpenrhein) wäre natürlich nur in Europa nach Region einsortiert, nicht in Vorarlberg - genauso wie z.B. die Kategorie Bodenseeregion und jetzt bereits die Kategorie Alpenrhein. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:11, 1. Dez. 2013 (CET)
Der Wiederstand entsand schon vorher, die Kategorie habe ich nicht beim Projekt angemeldet sondern stattdessen die Kategorie Alpenrhein. Die Entscheidung war Richtig, denki ich zumindest, da diese Kategorie praktisch ohne Widerstand und in kürzester Zeit erstellt wurde. Weiter auf eine Kategorie Rheintal (Alpenrhein) zu drängen wäre meines Erachtens unklug. Argumente wie: "Ordnet zuerst mal die Artikel in die Kategorie ein, die wir euch zugestanden haben" sind vorprogrogrammiert. Gamemaster669 (Diskussion) 13:42, 1. Dez. 2013 (CET)
Basisartikel Alpenrhein
Wie bereits in vorgäniger Diskussion erwähnt fehlt ein Basisartikel Alpenrhein der sich nur mit dem Rhein als Fluss befasst. Wie so ein Artikel auszusehen hätte, kann man dem Artikel Rhein#Abschnitte entnehmen bzw. den dortigen verweisen. z.B Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein. Als Grundlage könnten teile von Abschnitten aus diesem Artikel dienen. Frage: wer würde sich zur Verfügung stellen um so einen Artikel in seinem Namensraum vorzubereiten ? Gamemaster669 (Diskussion) 13:36, 1. Dez. 2013 (CET)
- Es gibt drei Neuerungen zu vermelden.
- Der Artikel Rheintal (Alpenrhein) wurde als Ziel für siehe Hautartikel im Artikel Rhein eingetragen. → Rhein#Alpenrhein
- Ich habe mir erlaubt eine Statistik-Seite für die Kategorie:Alpenrhein zu erstellen → Statistik-Alpenrhein (Wird monatlich automatisch durch den Bot Krdbot aktualisiert. Erste Statistik wenn der Bot den nächsten Durchlauf startet.)
- Ich habe eine Testarea für den Artikel Rheintal (Alpenrhein) in meinem Namensraum erstellt. → Testarea Alpenrhein → Wer sie Beobachtet kann künftig schon vor der Veröffentlichung Anregungen und Anmerkungen anbringen.
- Gamemaster669 (Diskussion) 21:42, 5. Dez. 2013 (CET)
Eselschwanz am Alten Rhein
Hallo ich schon wieder. Ich hab bei einem der Editoren dieses Artikels mal gelesen, dass er sich für Naturschutz engagiert. Ich möchte was über den Eselschwanz am Alten Rhein schreiben. Den kennt ihr bestimmt selber. Es ist ein Abschnitt zwischen Bruggerhorn und Rheineck. Ich habe den Eselschwanz bereits im Artikel Bruggerhorn erwähnt. Fur die welche den Eselschwanz nicht kennen hier eine kleine Einfürung über den Naturschutz am Eselschwanz → IRR, Massnahmen Eselschwanz & Baggersee. Ich denke das das Thema genug hergeben würde um eine eigene Artikel zu schreiben. Meine Frage: Soll er als Abschnitt in Alter Rhein integriert werden ?
- Nachtrag: Denkbar wäre auch ein Abschnitt Naturschutz im diesem Artikel, mit evtl. späterer Auslagerung in eine separaten Artikel Naturschutz im Rheintal (Alpenrhein). Was denkt ihr darüber ? Gamemaster669 (Diskussion) 17:37, 5. Dez. 2013 (CET)
- Meines Erachtens nach wäre der Abschnitt im Artikel über den Alten Rhein deutlich besser aufgehoben als hier. Ansonsten gilt wie immer: WP:Sei mutig! Lg, Plani (Diskussion) 17:50, 5. Dez. 2013 (CET)
- Nach meinem Gefühl würde ich sagen, wenn der Eselschwanz ein eigenes Naturschutzgebiet für sich ist (und nicht einfach nur ein Teil eines größeren Naturschutzgebietes), verdient er auch seinen eigenen Artikel. Falls es in der Schweiz verschiedene Arten des Naturschutzes gibt, kannst du nachsehen, ob es für andere vergleichbare Gebiete unter der selben Art von Naturschutz auch schon Artikel gibt (Kategorie:Naturschutzgebiet in der Schweiz), und dich etwas an diesen orientieren. Und wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du auch unter Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen, am besten gleich mit Angabe "unter Naturschutz nach Paragraph xy des Gesetzes z", da gibt's dann Leute die nochmal ihre Meinung dazu sagen. Bitte achte aber auf jeden Fall darauf, welches Gebiet wirklich offiziell unter Naturschutz steht und wie es offiziell heißt. Wenn es dann so aussehen würde, als ob es für einen eigenen Artikel zu wenig ist, denke ich, dass es als Abschnitt in den Artikel "Alter Rhein" am besten passen würde.
- Der eigene Artikel über das Naturschutzgebiet wäre natürlich dann mit besonderem Augenmerk auf den Naturschutz zu schreiben, also z.B. welche schützenswerten Tierarten oder Pflanzen dort so wohnen.
- Ein persönlicher Tip noch am Rande: mach dir nicht zu viele Baustellen gleichzeitig auf ;-) --Reinhard Müller (Diskussion) 17:55, 5. Dez. 2013 (CET)
- Danke für die hilfreichnen Hinweise. Das Rheintal ist eine grosse Baustelle. Bei den Recherchen zu einem Thema stosse ich immer wieder auf Themen die nicht oder nicht ausreichend Thematisiert sind. Und alle habe sie mit dem geliebten Rhein oder dem Thal zu tun. Ausgegangen ist es von der Bergbahn ''Rhein''eck-Walzenhausen. Übringens gibts umangreichen Text in Form und Grammatik zu korrigieren. Gruss Gamemaster669 (Diskussion) 21:02, 5. Dez. 2013 (CET)
Abschnitt Vorarlberger Rheintal
Hallo, der Abschnitt Vorarlber Rheintal steht von seiner Grösse her nicht mehr im Verhältnis zur Wichtigkeit der Region und sollte dringen überarbeitet werden. Leider weiss ich über die Östereichische Seite nicht so viel wie über die Schweizerische. Soll heissen, das Vorarlberg ist für das Rheintal wichtiger als der Abschnitt vermuten lässt, für Ortsfremde. Gamemaster669 (Diskussion) 23:58, 6. Dez. 2013 (CET)
"Das Unterland (gelegentlich auch Vorderland genannt) ..." - Die Behauptung in Klammern ist falsch. Das sogenannte Vorderland (Region Vorderland-Feldkirch) liegt vollständig im Oberland - es gibt dazu ja auch diesen Artikel hier: Region_Vorderland-Feldkirch?! --Ruebsal (Diskussion) 00:38, 1. Sep. 2016 (CEST)
Persönlichkeiten des Rheintals
Ich finde das die wichtigsten Persönlichkeiten des Rheintals Erwähnung finden sollten. Die Frage lautet : Wie soll ich das aufbauen?
- Ein Abschnitt für das gesamte Rheintal (mit einzelnen Abschnitten gem. Geographie)
- Jeweils ein separater Abschnitt in den einzelnen Regionen (Abschnitt Geographie)
Gamemaster669 (Diskussion) 01:13, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke, dass Persönlichkeiten dann in diesen Artikel aufgenommen werden sollten, wenn sie für das gesamte Rheintal eine prägende Rolle gespielt haben. Dann sind sie auch leicht im Fließtext unterzubringen, z.B. in der Beschreibung des geschichtlichen Abschnittes. Ehrlich gesagt fällt mir aber im Moment gar niemand ein, der jetzt wirklich gut als Person in diesen Artikel passen würde.
- Personen hier zu erwähnen, die nur für einen beschränkten Teil des Rheintals wichtig sind, würde ich eher nicht so gut finden, die passen dann besser in den Artikel eben dieses Teils des Rheintals, sei es eine Unterregion (in der Schweiz z.B. ein Kanton oder ein Wahlkreis) oder eine Gemeinde.
- Im Artikel Schweiz würde ich ja z.B. auch nur Personen erwarten, die tatsächlich die Schweiz als ganzes nachhaltig beeinflusst haben. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:30, 9. Dez. 2013 (CET)
- Mir fällt da sofort z.B. Stephan Schmidheiny ein, der in Liste der Reichsten Schweizer regelmässig auf den vordersten Plätzen figuriert. Er organisiert jahrlich ein Treffen der wichtigsten Wirtschaftsgrössen der Region in seinem Schloss in Balgach, wo dann Fördermassnahmen der Region diskutiert werden, und ein Symposium stattfindet. Oder Edgar Oehler (AFG), wohnhaft im Schloss Grünstein in Balgach, der auch als grosser Wohltäter seiner Heimat dem Rheintal gilt. In Österreich gibts doch bestimmt auch solche Personen. Im Lichtenstein ist das der Fürst glaub ich. Oder Beispielsweise der Künstler Stefan Köppel der riesige Eisenplastiken macht, die gemietet werden können und so im Rheital umherreisen, was ein Nuovum ist etc. Gamemaster669 (Diskussion) 01:41, 9. Dez. 2013 (CET)
Zugriffszahlen im Vergleich
Der Bot welcher die von mir erstellte Zugriffsstatistik der Kategorie:Alpenrhein aktualisiert, hat in der Zwischenzeit seinen Dienst verrichtet. Die Zugriffzahlen sind jetzt verfügbahr und der Artikel Rheintal (Alpenrhein) hat den guten 8. Platz letzten Monat erreicht. Spitzenreiter ist der Artikel Heidi (Roman) gefolgt von einigen Ortschaften und der Rhätische Bahn.
- Die Zugriffstatistik der Kategorie:Alpenrhein habe nun angepasst. Sie zeigt jetzt auf die neue Kategorie:Alpenrheintal --Gamemaster669 (Diskussion) 03:07, 16. Dez. 2013 (CET)
Alpenrheintal?
Hallo,
wie z.B. in dieser Diskussion zu Tage getreten ist, scheint sich der Begriff "Alpenrheintal" immer mehr zu etablieren, wenn "Rheintal" nicht eindeutig genug ist. Für die noch zu schaffende Kategorie für die Region steht derzeit auch Kategorie:Alpenrheintal als Vorschlag im Raum. Ich finde, wenn es einen eindeutigen Begriff gibt, ist der immer besser als ein mehrdeutiger Begriff mit Klammerzusatz. Ich schlage daher vor, diesen Artikel nach "Alpenrheintal" zu verschieben. Meinungen dazu? --Reinhard Müller (Diskussion) 11:25, 11. Dez. 2013 (CET)
- Den Vorschlag find ich super. ich bin auf jeden Fall dafür. Dann würde sich die St.Galler Region Rheintal auch besser abgrenzen lassen. Gamemaster669 (Diskussion) 12:39, 11. Dez. 2013 (CET)
- Gibt's weitere Meinungen dazu? Auch ein "passt von mir aus" oder "ist mir wurscht" ist für mich ein wertvolles Feedback :-)
- Wenn kein Einspruch kommt, würde ich den Artikel morgen umbenennen. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:35, 13. Dez. 2013 (CET)
- Anders als bei "Region Alpenrhein" besteht hier weniger die Gefahr der Begriffsetablierung. Dafür wird ein Klammerlemma vermieden. Insofern OK. --Sitacuisses (Diskussion) 10:56, 13. Dez. 2013 (CET)
- Hier oder im Projekt Kategorien ist in den letzten Tagen so viel diskutiert worden, dass ich bald nicht mehr weiss, was entspricht dem Inhalt der Diskussionen und was ist „meine“ Realität. (zur Info; ich wohne mehr oder weniger seit meiner Geburt im Rheintal) Für mich gibt es die Kurzform Rheintal, die in etwa das Gebiet zwischen Au und dem Hirschensprung beidseitig des Rheins bezeichnet. Der Begriff St. Galler Rheintal umfasst bereits einen grösseren Raum (Bodensee bis Sargans) und grenzt sich klar vom Churer Rheintal ab (diese beiden Begriffe hört man übrigens hie und da auch im SRF Meteo, Fernsehen und Radio). Das man dem Rhein oberhalb des Bodensees Alpenrhein sagt (inkl. Hinter- und Vorderrhein), habe ich erst seit ein paar Jahren und nur auf Grund meiner Mitarbeit bei Wikipedia gehört. Unterdessen ist mir dieser Begriff, eher selten - aber auch schon, in den Medien begegnet.
- Lange Rede kurzer Sinn; der Begriff Rheintal ist vieldeutig (vgl. auch Rheintal). Mir ist es egal, wie das Lemma heissen wird. Gut finde ich, wenn es möglichst kurz ist > Alpenrheintal, besser als Rheintal (Alpenrhein). --Schofför (Diskussion) 12:23, 13. Dez. 2013 (CET)
- Die Bezeichnung Rheintal als Gebiet zwischen Hirschensprung und dem Monstein kenne ich als gebürtiger Rheintaler auch. Sie hat ihren Ursprung in der Vogtei Rheintal. Das ist es auch was ich mit dem Ausdruck St. Galler Region Rheintal eigentlich gemeint habe, die Erklärung von Schöffor ist aber besser verständlich. Gamemaster669 (Diskussion) 14:10, 13. Dez. 2013 (CET)
- Anders als bei "Region Alpenrhein" besteht hier weniger die Gefahr der Begriffsetablierung. Dafür wird ein Klammerlemma vermieden. Insofern OK. --Sitacuisses (Diskussion) 10:56, 13. Dez. 2013 (CET)
Hatte gestern Abend unterwegs Zeit (beruflich bedingte Wartezeiten sind für mich manchmal ganz nützlich) mir die Sache etwas aus Distanz zu betrachten. Bevor wir hier einen „neuen“ Begriff basteln - warum nehmen wir nicht einfach den Namen des Flusses als Vorlage? Es geht doch um den Alpenrhein, an dessen Ufer die verschiedensten Gebiete grenzen - er ist das wirklich gemeinsame oder verbindende Element. Ein Beispiel; das Fürstentum Liechtenstein wird im Artikel «Rheintal (Alpenrhein)» nicht in einem eigenen Abschnitt behandelt. Vielleicht darum; es liegt nicht in einem Tal (im Alpenrheintal) - aber es grenzt oder liegt am Alpenrhein und gehört darum eigentlich auch dazu. Es gibt noch keinen eigenen Artikel über den Alpenrhein - nur eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt im Artikel Rhein. Dieser Abschnitt dort könnte, mit kleinen Anpassungen, im Artikel «Rheintal (Alpenrhein)» als Einleitung eingefügt werden und dann folgt die bisherige Einleitung, aber bereits unter dem Absatz «Geographie». Anschliessend folgen die Abschnitte über die Gebiete, die sich links und rechts am Alpenrhein entlang befinden, von Reichenau bis zum Bodensee - so wie der Artikel sich jetzt schon darstellt. Und zum Schluss die ganze Sache nach Alpenrhein verschieben - fertig. Gruss --Schofför (Diskussion) 04:32, 14. Dez. 2013 (CET)
- Die Idee ist mir auch schon gekommen. Ich habe sie bis anhin aber nicht für Spruchreif gehalten. In meiner Bearbeitungsseite in meinem Arbeitsraum habe ich schon vor einiger Zeit am Ende einen separaten Abschnitt Alpenrhein eingefügt um evtl. dies Idee zu verfolgen. Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Rheintal (Alpenrhein) Testarea. Der Abschnitt Rhein#Alpenrhein verweist mit (siehe → Hauptartikel) bereits auf diesen Artikel. Möglich wären auch einfach Weiterleitungen vom Bergriff Alpenrhein und Alpenrheintal auf diesen Artikel. Ich habe mich mit den angrenzenden Bergen befasst, und mir ist aufgefallen das der Begriff Alpenrheintal dort des öffteren verwendet wird. mittels Volltextsuche lassen sich doch einige Artikel finden. Gamemaster669 (Diskussion) 07:57, 14. Dez. 2013 (CET)
- Meiner Meinung nach verdient der Alpenrhein absolut seinen eigenen Artikel - aber auch das Alpenrheintal. Es gibt ja z.B. auch einen Artikel über die Bregenzer Ach und gleichzeitig einen Artikel über den Bregenzerwald. Und es gibt durchaus auch Gemeinden, die zwar im Alpenrheintal liegen, aber nicht am Alpenrhein - die prominenteste davon ist wahrscheinlich Dornbirn. Und ja, natürlich gehört das Liechtensteiner Rheintal auch in diesem Artikel behandelt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:06, 14. Dez. 2013 (CET)
- So sind wir uns einig, dass es für diese beiden Begriffe einen eigenen Artikel geben soll. Doch was gehört in welchen Artikel? Ich möchte mit dieser Frage nur verhindern, dass nach Erstellung der Artikel das Problem der Redundanz entsteht und eine Diskussion, wie in den beiden ersten Abschnitten auf dieser Diskussionsseite (2005–-2006), geführt wird, die eine Zusammenführung der Lemma zufolge hat.
- Grundsätzlich finde ich, dass die beiden Artikel «Alpenrhein» und «Alpenrheintal» nicht allzu ausführlich sein, sondern nur einen groben, aber guten Überblick bieten sollten. Der geneigte Leser, der sich dann genauer informieren will, kann in den dazugehörenden „Hauptartikeln“ nähere Informationen finden. Als interessanter Vergleich dazu folgendes; im HLS habe ich mal nach den beiden Stichwörtern gesucht und «Alpenrheintal» in 14 Artikeln und «Alpenrhein» in zehn Artikeln gefunden - für beide Begriffe gibt es aber (noch) keinen eigenen Artikel. Daraus schliesse ich, dass die „kleinen“ Themen wichtiger sind als die „grossen“. Es mag ja für einen Norddeutschen interessant sein, etwas über den «Alpenrhein» zu erfahren - ein Ostschweizer möchte hingegen mehr über das «St. Galler Rheintal» informiert werden.
- Andere Frage; wie alt sind diese Begriffe? Warum heisst es «Internationale Rheinregulierung», «Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung» und nicht «Alpenrheinregulierung», die Zeitungen «Rheintalische Volkszeitung», «Der Rheintaler» und nicht «Alpenrheintalische Volkszeitung» und «Der Alpenrheintaler»? Grübelnd grüsst --Schofför (Diskussion) 14:10, 14. Dez. 2013 (CET)
- Zur Aufteilung der Artikel: Ich würde denken, Alpenrhein sollte sich auf den Fluss selbst konzentrieren, Daten über die Länge des Flussabschnittes, wieviel Wasser er führt, Statistiken über die Hochwasser, ob er mal schiffbar war, gerne auch was über die früheren Rheinfähren und die ersten Brücken, über Pegelmessstationen oder über das Rheinvorland... Da gibt's sicher genug für einen guten Artikel. Alpenrheintal hingegen beschreibt ja sowohl ein Tal (Talform, breiteste Stelle, engste Stelle, Geologie, ...) als auch eine Region (Besiedlung, aus gerne Besiedlungsgeschichte, Wirtschaftsstruktur, Klima, regionale Besonderheiten...).
- Ich stimme dir auf jeden Fall zu, dass Information nicht dupliziert werden soll, sondern wo immer etwas in einem Hauptartikel gefunden werden kann, auf den Hauptartikel verwiesen werden sollte.
- Zum Begriff glaube ich eigentlich, dass "Rheintal" der wesentlich häufiger und in der Umgangssprache hauptsächlich verwendete Begriff ist, aber eben leider mehrdeutig. Im Gegensatz dazu wird "Alpenrheintal" offenbar dann bevorzugt verwendet, wenn man die Mehrdeutigkeit bewusst vermeiden will. Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass sich der Begriff "Alpenrheintal" erst so richtig etabliert hat, seit Dinge mehr auf europäischer Ebene geregelt werden, und richtig häufig liest man ihn ja in EU-Papieren. Ich war auch anfangs skeptisch, aber eigentlich ist es ja genau das, was wir suchen: ein offizieller, bereits halbwegs etablierter Begriff, der aber nicht mehrdeutig ist.
- So, und zur Feier des Tages werde ich die Umbenennung auch vornehmen :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2013 (CET)
- Frage: Wer kümmert sich darum auf Commons Commons: Rheintal (Alpenrhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateiendie entsprechenden Anpassungen worzunehmen ? Gamemaster669 (Diskussion) 15:41, 15. Dez. 2013 (CET)
- Frage: Wer kümmert sich darum auf Commons
- Meiner Meinung nach verdient der Alpenrhein absolut seinen eigenen Artikel - aber auch das Alpenrheintal. Es gibt ja z.B. auch einen Artikel über die Bregenzer Ach und gleichzeitig einen Artikel über den Bregenzerwald. Und es gibt durchaus auch Gemeinden, die zwar im Alpenrheintal liegen, aber nicht am Alpenrhein - die prominenteste davon ist wahrscheinlich Dornbirn. Und ja, natürlich gehört das Liechtensteiner Rheintal auch in diesem Artikel behandelt. --Reinhard Müller (Diskussion) 09:06, 14. Dez. 2013 (CET)
Klima und Wetter
Wie ich in meinen Ausführungen im Abschnitt Klima bereits erläutert habe entladen sich Regenwolken oft bereits am Alpstein. Die Statistiken des Bundes weisen den Säntis als Nässester Ort der Schweiz aus (mittlere Jahressumme 1981-2010 2837 mm, Höchste Regenmenge in 1 Jahr: 4'173 mm (1922)). (Siehe dazu: Klima Rekorde Schweiz). Desweiteren weist der Säntis die Grösste Schneehöhe der Schweiz auf (April 1999, 816 cm). Hat das eine Relevanz zum Wetter im Rheintal in Bezug zum Umstand dass es im Rheintal oft trocken bleibt wenn es Rundherum Regnet bzw. kann man das in irgend einen Bezug bringen ?
- Also rein subjektiv hatte ich noch nie das Gefühl, dass es im Rheintal besonders wenig regnet ;-). Falls es einen direkten Beleg dafür gibt, dass es im Rheintal auffällig wenig regnet, dann kann man das mit dem Säntis sicher in diesem Zusammenhang erwähnen, aber den vielen Regen am Säntis als einzigen Beleg für wenig Regen im Tal fände ich etwas gewagt.
- Die gerade eingefügten Belege zum Thema "Föhn" sind übrigens eigentlich ein Zeichen dafür, dass der Föhn eigentlich kein spezielles Thema des Rheintal ist, sondern in den ganzen Alpen verbreitet ist. Insofern wäre natürlich besonders interessant, wie sich der Föhn im Rheintal vom Föhn im Rest der Alpen unterscheidet, z.B. ist er häufiger, stärker, seltener, wärmer, ...?
- Generell beim Thema "Klima und Wetter im Rheintal" fehlt mir noch die häufige Inversionswetterlage. Leider kenne ich mich mit diesem Zeug überhaupt nicht aus... --Reinhard Müller (Diskussion) 20:49, 20. Dez. 2013 (CET)
- Was mich an dem genannten Niederschlagsrekord am Säntis wundert, ist, dass die Klimakarte deutlich höhere Niederschläge im Berner Oberland anzeigt, dort wo auch die großen Gletscher sind. – Dass auf den Bergen mehr Niederschlag fällt als im Tal, ist eigentlich Standard; konkrete Werte sollten hier aber schon mit Quellen belegt sein, um sie nebeneinander zu stellen.
- Was ist eigentlich "Bodensee Mündungsraum"? Diese Bezeichnung findet Google ausschließlich in diesem Artikel. Ein selbst erfundener (und noch dazu falsch geschriebener) Begriff sollte hier niemals als Ortsbezeichnung eingeführt und dann auch noch als feststehender Name kursiv geschrieben werden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:12, 21. Dez. 2013 (CET)
- Leider ist mir für das Gebiet im Mündungsraum des Rheins in den Bodensee kein besser Name eingefallen. Das Wetter dort unterscheidet sich doch nicht unmerklich vom Rest des Tals. Wenn jemand eine besser Bezeichnung weiss, nur zu. Wieso die Wetterkarte eine andere Darstellung aufweist, kann ich leider nicht sagen. Möglicherweise liegt es an der Ermittlung der Durchschnittswerte. --Gamemaster669 (Diskussion) 03:09, 21. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: Das der Föhn ein Rheintal-spezifisches Phänomen ist hat ja niemand behauptet. Der Fön tritt Weltweit auf, der Alpenföhn heisst so, weil er im gesamten Alpenraum auftritt. Der Föhn im Rheintal ist einfach nur besonders gut erforscht. Das ganze Rheintal ist quasi übersät mit Messstationen, und Zahlreiche Studien liefern unzählige Referenzen. Wenn sich jemand durch alle lesen mag, bitte. Ich habe eine der gängigsten der ETH Zürich genommen da sie zu den neuesten zählt, bzw. weil sie die neueste ist die ich gefunden habe. --Gamemaster669 (Diskussion) 03:16, 21. Dez. 2013 (CET)
- Du schreibst, das Wetter im Rheintal könne grundlegend in drei klimatische Zonen unterteilt werden. Aus welcher Quelle hast du diese Information? Warum ist sie nicht angegeben? Und wie nennt die Quelle denn die Räume? Davon, dass du von der Belegpflicht gehört und WP:Keine Theoriefindung intensiv gelesen hast, kann man inzwischen hoffentlich ausgehen? --Sitacuisses (Diskussion) 03:51, 21. Dez. 2013 (CET)
Auf diese Art der Diskussion von dir werde ich nicht mehr eingehen. Ich werde dir schon aus Prinzip die Quelle nicht bekanntgeben. Du kannst die Formuöierenug löschen. --Gamemaster669 (Diskussion) 06:42, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe mich über die drei Zonen auch schon gewundert und wäre ebenfalls neugierig, woher du das hast. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:29, 21. Dez. 2013 (CET)
- Dir Erkläre ich natürlich gern wie es zusammenhängt: Das Rheintal erstreckt sich über drei unterschiedliche Landschaftszonen
- Das Alpenvorland (Bodensee bis ca. Höhe Alstätten Hirschensprung)
- Die Voralpen (Alpstein Bregenzerwaldgebirge)
- Die Alpen oder Hochalpen (Glarner Alpen/Rätikon und südlich)
- Dir Erkläre ich natürlich gern wie es zusammenhängt: Das Rheintal erstreckt sich über drei unterschiedliche Landschaftszonen
und alle drei Gebiete haben andere klimatische Bedingungen. Wenn man die verschieden Artikel zu den Gebieten und zum Klima durch ackert. Deshalb reicht das Obere Rheintal klimatisch auch bis Sargans, da dort die Hochalpen enden und die Voralpen beginnen. Einen guten Einstieg bietet der Artikel Alpen#Klima. Wer es genauer wissen will kann sich dann durch die Verschieden Regionen Lesen und landet schlussendlich beim Artikel Bodenseeklima. Das hat auch nichts mit Therofindung zutun wenn man sich gründlich zu dem Thema durch die Wikipedia liest. Man sollte sich auch mal durch die Studie die ich als Referenz zum Fön angegeben habe lesen. Die klimatische Zonen ist natürlich streitbar. Klimatische Gebiete wäre wohl die besser Formulierung. Aber wie gesagt mir ist egal wenn es gelöscht wird. Ich mag nicht darüber streiten ob das nun Theoriefindung ist oder eine Triviale Aussage. Das ist Ansichtssache die je nach Wissenstand so oder so gesehen wird. --Gamemaster669 (Diskussion) 11:52, 21. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab jetzt irgendwie alles durchgelesen (oder zumindest überflogen, wie z.B. die über 100-seitige Doktorarbeit zum Thema Föhn) und hab nirgends was von 3 Klimazonen im Alpenrheintal gefunden. Ich verstehe auch noch nicht, wie diese 3 Zonen sich jetzt konkret unterscheiden, und ob sie so klar abgegrenzt werden können, wie es jetzt im Artikel herauskommt, oder ob sie eher ineinander übergehen. Das lässt sich vielleicht noch durchaus verbessern und mit konkreteren Quellen untermauern. --Reinhard Müller (Diskussion) 19:45, 22. Dez. 2013 (CET)
- 100% abgrenzen lassen sich Gebiete eigentlich nur in selten Fällen. Irgend eine Referenz werde ich bestimmt finden, bei Recherzen zu Verwandten Themen ist mir das des öffteren gelungen. So habe bspw. Die Referenzen zu den Windgeschwindigkeiten die irgendwann mal in der Zeitung gelesen habe, mich aber nicht erinnern konnte wan das war, gefunden als ich zum Thema Säntis und dessen Wetter recherchierte. Wie vorher schon angedeutet wäre eine Umformulierung von Zonen zu Gebieten wohl als erstes vorzunehmen, da Klimazonen klar in der WP klar definiert sind --
Einwohnerzahl Kanton St.Gallen
Die Einwohnerzahl des Kantons St. Gallen (im Alpenrheintal) kann nicht stimmen. gemäss meiner Meta-daten berechnung hat das St. Galler Rheintal alleine 111'590 Einwohner (mit Formel aus Meta-Daten automatisch berechnet). Ich werde die Daten bei Gelegenheit mal per Meta-Daten Formel berechen lassen. Dazu wäre aber ein Basis-Artikel Sarganserland (Alpenrheintal)zu erstellen, oder wenigsten eine Liste der Gemeinden. Es wäre uberhaupt von Vorteil die Einwohner Zalen aus dem vorhanden Meta-Daten berechnen zu lassen, für alle Subgebiete. Die Formel ist relativ einfach. --Gamemaster669 (Diskussion) 20:04, 4. Jan. 2014 (CET)
Medienpräsenz
In diesem Abschnitt kann das eingefügte Zitat (...So versuchten manche mit der Hilfe eines Grenzbeamten (Patrick Rapold) dennoch den Rhein in der Ostschweiz zu überqueren ...) gelöscht werden (woher ist es?), denn es ist falsch. Es war ja nicht ein Grenzbeamter, sondern mehrere Helferinnen und Helfer aus der örtlichen Bevölkerung, von hüben und drüben. Sollte mit ein Grenzbeamter Paul Grüninger gemeint sein, so ist zu bedenken, Grüninger war Polizeihauptmann in St. Gallen. Der genannte Schauspieler Patrick Rapold spielt im Film keinen Grenzbeamten, sondern den Schweizer Generalkonsul in Bregenz - vgl. Akte Grüninger, Cast. --Schofför (Diskussion) 10:12, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das Zitat stammt von hier. Ein gute Einschätzung der Handlung in Bezug auf historische Korrektheit findet sich hier(NZZ) und hier (Weltwoche). Handlungen von Filmen müssen nicht immer zwingend (historisch) korrekt sein. Es stellt sich die Frage wie das dargelegt werden soll (in WP) Handlung? ... Historie? ... Der Titel des Abschnitts heisst doch Medienpräsenz und nicht historische Ereignisse. Historische Korrektness wäre in einem anderen Abschnitt darzustellen (IMHO). Man kann natürlich auch eine andere Formulierung (Zitat?) verwenden, um den historischen Kontext darzustellen. Ich überlasse dir das gerne ... P.S. Die historisch korrekte Darstellung gehört dann hier hin → Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Geschichte des Alpenrheintal -- Gamemaster669 (Diskussion) 11:03, 13. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Quellen-Angabe (diese war mir, im Gegensatz zu den anderen beiden Berichten, nicht bekannt.) Es geht mir hier nicht um historische Korrektheit - das besagte Zitat bezieht sich offensichtlich auf den Film Akte Grüninger und ist diesbezüglich aus oben dargelegten Gründen falsch. Ich denke, dass es in diesem Abschnitt kein Zitat oder keinen Beleg für den Bezug zum Alpenrheintal braucht. Wer den Bezug nicht kennt, wird fündig in den aufgeführten Links (Wiki-Intern und Extern). --Schofför (Diskussion) 11:27, 13. Feb. 2014 (CET)
- Wie bereits dargelegt ... ich überlasse dir das gerne ... Ich habe einfach mal eine grundlegende Formulierung vorgenommen. -- Gamemaster669 (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Quellen-Angabe (diese war mir, im Gegensatz zu den anderen beiden Berichten, nicht bekannt.) Es geht mir hier nicht um historische Korrektheit - das besagte Zitat bezieht sich offensichtlich auf den Film Akte Grüninger und ist diesbezüglich aus oben dargelegten Gründen falsch. Ich denke, dass es in diesem Abschnitt kein Zitat oder keinen Beleg für den Bezug zum Alpenrheintal braucht. Wer den Bezug nicht kennt, wird fündig in den aufgeführten Links (Wiki-Intern und Extern). --Schofför (Diskussion) 11:27, 13. Feb. 2014 (CET)
Rheintal (Alpenrhein) → Bot Einsatz ?
Mir ist aufgefallen das die mehrheit der Linkenden Artikel in WP immer noch Rheintal (Alpenrhein) verwenden, was das alte Lemma des Artikels entspricht. Ich dachte da wäre mal die Rede von einem Bot anschmeissen gewesen ? ... Ich selbst benutze die Link-Liste (Spezial:Linkliste/Rheintal (Alpenrhein) um Artikel zu finden die in eine Subkategorie von Kategorie:Alpenrheintal passen, sowie um etwaige Links auf St. Galler Rheintal und Vorarlberger Rheintal (2 neue Artikel) zu finden. --Gamemaster669 (Diskussion) 18:28, 5. Aug. 2015 (CEST)
4 Staaten?
ist Deutschland wirklich dabei? Führt mich gleich zur nächsten Frage, alpenrheintal, ist das eine TF hier in WP? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:11, 17. Aug. 2015 (CEST)
- Hier ist sicher mehr als nur eine TF im Artikel, siehe z. B. die frühere Diskussion zum Klima, die den Hauptautor wenig scheren, ebensowenig wie er z. B. WP:Assoziative Verweise beachtet. --Sitacuisses (Diskussion) 21:23, 17. Aug. 2015 (CEST)
Elektrifizierung der Strecke Lindau - Geltendorf
@Reinhard Müller: Danke für die "Reaktion" auf meinen Edit. Gibt es dafür irgendeine Jahreszahl, an der man sich festhalten kann, wie Planungsfertigstellung, Baubeginn etc.? Dann könnten wir eine {{Zukunft}} einbauen und ich wäre auch schon ruhig Gruß aus dem gerade ziemlich schwarzen Schwarzwald, --Flominator 21:08, 12. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Ich hoffe, das „kommentierte zurücksetzen“ von meiner Seite war nicht zu barsch, ich hielt es für die einfachste Variante. Von der Deutschen Bahn gibt es einen eigenen Webauftritt für das Projekt, auf dem ich alles mögliche gefunden habe - außer einem Zeitplan. Aus der Tatsache, dass das Genehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, schließe ich aber, dass es wohl noch einige Jahre dauern wird... Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 22:45, 12. Dez. 2016 (CET)
- @Reinhard Müller: Wie wäre es mit dem hier? --Flominator 11:37, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Dort sehe ich eigentlich nur, für welche Abschnitte die Pläne beschlossen sind und welche Pläne im Internet einsehbar sind oder waren, aber keinen Zeitplan für zukünftige Schritte. Oder übersehe ich da etwas? Liebe Grüße, --Reinhard Müller (Diskussion) 18:47, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Reinhard Müller: Hm. Guter Punkt, da war ich zu oberflächlich. Hier spricht die Bahn von einer Inbetriebnahme 2020. Das könnten wir doch einbauen, oder? --Flominator 19:31, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Oh ja, das ist auf jeden Fall zitierfähig und können wir gerne in den Artikel einbauen. Ich habe mich gerade gewundert, warum ich das nicht gefunden hatte, aber tatsächlich, der Satz stand vor kurzem noch gar nicht da! :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 22:21, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Reinhard Müller: Ein Versuch. --Flominator 23:17, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Oh ja, das ist auf jeden Fall zitierfähig und können wir gerne in den Artikel einbauen. Ich habe mich gerade gewundert, warum ich das nicht gefunden hatte, aber tatsächlich, der Satz stand vor kurzem noch gar nicht da! :-) --Reinhard Müller (Diskussion) 22:21, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Reinhard Müller: Hm. Guter Punkt, da war ich zu oberflächlich. Hier spricht die Bahn von einer Inbetriebnahme 2020. Das könnten wir doch einbauen, oder? --Flominator 19:31, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Flominator: Dort sehe ich eigentlich nur, für welche Abschnitte die Pläne beschlossen sind und welche Pläne im Internet einsehbar sind oder waren, aber keinen Zeitplan für zukünftige Schritte. Oder übersehe ich da etwas? Liebe Grüße, --Reinhard Müller (Diskussion) 18:47, 25. Dez. 2016 (CET)
- @Reinhard Müller: Wie wäre es mit dem hier? --Flominator 11:37, 25. Dez. 2016 (CET)