Diskussion:Alstom Prima H4
SBB
Welche der vier Grundausführungen beschaffen die SBB? Die Aem 940 sind ihrer Bezeichnung nach Zweikraftlokmotiven. Sind auch Maschinen der drei anderen drei Varianten geplant oder werden sie bisher nur angebooten? Gerade unter Schweizer Verhältnissen hätte ich eigentlich eine vollelektrische Bauart mit zusätzlichen Traktionsbatterien erwartet. –Falk2 (Diskussion) 14:39, 5. Feb. 2022 (CET)
- Artlikel lesen Falk2 , nicht nur überfliegen. Es steht im Text, dass es eine H4 Bi-Mode Elektrisch war, die 2018 an der Innotrans ausgestellt wurde, und die war schon als SBB Lokomotive angeschrieben. Das Problem ist, dass die Traktionsbaterie 600kW auf Baustellen zuwenig Kapazität hat (Und unter ausgeschalteter Fahrleitung kann die schlecht geladen werden), und am Ablaufberg zu schwach ist. Glaub mir, der Diesel 900kW ist definitv am Anschlag, wenn damit im RBL ein Simultanzug über den Berg gezogen wird (Es ist dann grundsätzlich eine in Wartestellung um ggf helfen zu können), und da hat es nun mal keinen Fahrdraht.--Bobo11 (Diskussion) 18:21, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht nur gelesen, sondern war auch 2018 auf der Innotrans. Nur habe ich diese Maschine nicht vor die Flinte bekommen. Der erste Messetag bot zwar wunderbares Wetter, er ist aber für Fotografen ungünstig, weil man einfach nicht zum Schuss kommt. Einige Maschinen standen auch so ungünstig, dass sie praktisch unfotografierbar waren und das sieht man den Bildern auch an. Wenn es derzeit bei der SBB nur die Zweikraftausführung gibt, dann baue ich das gerne in den Text ein. –Falk2 (Diskussion) 19:01, 5. Feb. 2022 (CET)
- Schon aus der Bezeichung -sprich dem e und m im Aem- ist es klar, dass da keine Traktions-Akkumulator verbaut sein kann. Das zu Kennzeichen, dafür wäre der Kleinbuchstabe a zuständig. --Bobo11 (Diskussion) 20:46, 5. Feb. 2022 (CET)
- Ich habe den Artikel nicht nur gelesen, sondern war auch 2018 auf der Innotrans. Nur habe ich diese Maschine nicht vor die Flinte bekommen. Der erste Messetag bot zwar wunderbares Wetter, er ist aber für Fotografen ungünstig, weil man einfach nicht zum Schuss kommt. Einige Maschinen standen auch so ungünstig, dass sie praktisch unfotografierbar waren und das sieht man den Bildern auch an. Wenn es derzeit bei der SBB nur die Zweikraftausführung gibt, dann baue ich das gerne in den Text ein. –Falk2 (Diskussion) 19:01, 5. Feb. 2022 (CET)
Dieselmotor(en)?
Laut einem Newsartikel von Zeppelin-CAT aus 2018 soll in der Aem 940 ein CAT C18 mit 522kW Leistung verbaut sein.[1] Zwei Jahre zuvor war allerdings noch die Rede von zwei C18 (also insgesamt 1044kW).[2] Ist jemandem bekannt, was stimmt? Außerdem wäre die Frage, ob die 900kW bei zwei Motoren die Traktions- oder die installierte Leistung darstellen. 218 319-Zwei (Diskussion) 15:58, 16. Feb. 2022 (CET)
- Lies bitte deine erste Quelle noch mal. Wenn von Zeppelin Power Systems für 47 Lokomotiven 94 Antriebspaketen gebaut/geliefert werden müssen, heisst das Was? Sicher nicht, dass für jede Lokomotive ein Ersatzmotor hergestellt wird. --Bobo11 (Diskussion) 17:30, 16. Feb. 2022 (CET) PS: bei Lokomotven wird in der Regel die Leistung am Rad angegeben.
- Merci, das hatte ich wohl überlesen... 218 319-Zwei (Diskussion) 09:58, 17. Feb. 2022 (CET)
- ↑ InnoTrans 2018: Zeppelin Power Systems informiert über Antriebspakete im Dual-Power-Einsatz - News - Zeppelin Power Systems. Abgerufen am 16. Februar 2022.
- ↑ Antriebsaggregate für die Schweizerischen Bundesbahnen: Zeppelin Power Systems liefert 94 Powerpacks für Alstom - News - Zeppelin Power Systems. Abgerufen am 16. Februar 2022.