Diskussion:Alte Maße und Gewichte (Sachsen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Begriffe Gewicht und Masse sind nicht willkürlich austauschbar. Während die Masse die Trägheit eines Stoffes bezeichnet, die der Menge des Stoffes proportional ist, ist das Gewicht, die "Schwere" einer bestimmten Stoffmenge, ortsabhängig. Hier sei nur an die Schwerelosigkeit der Kosmonauten erinnert. Die sind trotzdem nicht masselos! Das Gewicht ist eine Kraft und wird heute in Newton gemessen, die Masse in Kilogramm. Die Verwechslung kommt dadurch zu stande, dass die beiden physikalischen Größen in der Umgangssprache falsch verwendet werden.

Schließlich: An Stelle von -maße wäre der Begriff -einheit besser.--Striegistaler 11:26, 20. Mai 2010 (CEST)

Nach dem meiner Änderung von "Gewicht" in "Masse" nicht widersprochen wurde, sollte über den Titel der Seite nachgedacht werden. An Stelle von "Alte Maße und Gewichte" wäre "Alte Maßeinheiten" richtiger. --Striegistaler 12:22, 1. Jun. 2010 (CEST)

Im Prinzip kein Widerspruch zu Deinem Hinweis, da im modernen physikalischen Verständnis Masse etwas anderes als Gewicht ist. In manchen historischen Sachzusammenhängen muß man mitunter den Begriff "Gewicht" so übernehmen bzw. ihn als "Gewichtsstücke" verstehen, wie er in manchen Verordnungen gemeint war; siehe auch im Lemma Gewicht. In einem Satz, der von historischen "Maßeinheiten" spricht, würde ich auch zur Formulierung "Masseeinheiten" neigen, aber in manchen anderen Zusammenhängen dieses Lemmas nicht.
Jedenfalls gibt es auch diese Lemmata: Alte Maße und Gewichte (Antike), Alte Maße und Gewichte, Alte Maße und Gewichte (Preußen), Alte Maße und Gewichte (Römische Antike), Alte Maße und Gewichte (Hannover), Alte Maße und Gewichte (Bayern), Alte Maße und Gewichte (Österreich), Alte Maße und Gewichte (Russland), Alte Maße und Gewichte (Hessen), Alte Maße und Gewichte (Frankreich), Alte Maße und Gewichte (Thailand), Alte Maße und Gewichte (Norwegen) usw.
Schließlich kann man "Maß' und Gewicht" als stehenden Begriff der Technikgeschichte ansehen. Ich denke, daß man vorher noch mal im Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik nachfragen sollte. Bei den vielen o.g. Lemmata kann es sein, dass diese Frage bereits andernorts schon einmal ausführlich diskutiert wurde. grüße Lysippos 19:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
Mir geht es einzig um die exakte wissenschaftliche Darstellung der physikalischen Größen und deren Einheiten. Natürlich sind die Verwendungen in der Umgangssprache und in der Vergangenheit zu beachten. Ich könnte mir vorstellen, dass auf einer Seite "Masse und oder Gewicht" die Zusammenhänge erklärt werden. Alle das Problem betreffenden Seiten sollten auf diese Seite mit einem link weisen. --Striegistaler 11:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
Einen Erklärungs-Artikel Masse und/oder Gewicht fände ich gut. Er könnte auch die nur in der Schweiz reguläre, meine oft vereinfachende und vielleicht die allgemein zukünftige Schreibweise ohne scharfes ß von Maße als Masse (mit lang gesprochenem a) beinhalten. --Helium4 11:31, 26. Sep. 2010 (CEST)


Der in der Geschichtswissenschaft allgemein übliche Terminus "Maße und Gewichte" stammte letztlich wohl aus der Praxis, je nachdem, ob mit Gewicht(sstück) und Waage gewogen oder mit "Zollstock" oder "Meßbecher" gemessen wurde. Gewicht ist kein präziser physikalischer Begriff, dort wird von Gewichtskraft gesprochen. Genau genommen wurde mit den früher üblichen Waagen auch nicht die Masse, sondern der Wägewert bestimmt. Der unscharfe Begriff Gewicht mit seiner Bedeutungsvielfalt Gewichtsstück, Gewichtskraft, Masse und Wägewert trifft das historische Phänomen als Überbegriff sehr gut, denn es geht eben nicht nur um Masse, sondern auch um Gewichtsstücke und Wägewert. --UMyd 13:28, 3. Feb. 2012 (CET)

Abschnitt: Längenmaße
Leider gabt es keine  Straßenrute  u Ackerrute in Sachsen!
Wenn dann nur eine Landruthe = 16 Fuß  eine Feldmesserrute  = 15 Fuß + 2 Zoll = 182 Zoll = 4,295 Meter und eine Ruthe = 12 Fuß und das sächs. Zoll war  = 2,3599 Zentimeter.
Ich habe eine Liegenschaftskarte die dies belegt, mit Ruthe ist aber da 1 sächs. Feldmesserruthe (= 15 Fuß 2 Zoll) = 182 Zoll = 4,2950 Meter (m) gemeint, was wiederum die nachträglich zusätzlich angefügten Meterangaben aus dem Feldbuch des Liegenschaftsamtes belegen. siehe auch sächs. Gesetz- und Verordnungsblatt 1869.

Da Feldmesserrute in den Beitrag NICHT auftaucht ist der Beitrag nicht nur ungenau sondern eben auch sehr lückenhaft u unsachlich! Aus diesen Grund sollte man den Beitrag wohl löschen, da einfach nicht auszuschließen ist wieviel FALSCHES sich hier noch eingeschlichen hat!--TobKir (Diskussion) 18:10, 4. Jan. 2018 (CET)

Das ist grober Unsinn. In Sachsen, wie auch anderswo, gab es keine SI-Einheiten und darum auch mehrere Ruten. Die "neue Straßenrute" hatte 8 Ellen und maß 4,53104 m. Die "alte Straßenrute" hatte 7 7/12 (längere) Ellen und 4,5484 m. Darüber hinaus gab es noch eine "laufende Straßenrute", die so breit wie die Straße war. Alles nach Alberti. Die Ackerruten sind hier belegt. --HsBerlin01 (Diskussion) 19:04, 4. Jan. 2018 (CET)

"Das ist grober Unsinn" na alles klar. Was sie da zitieren bezieht sich nicht exclusiv auf Sachen und ist damit eher unrelevant. hier relativ gut aufbereitet. Wer redet hier eigentlich von "SI-Einheiten"? Wie gesagt ich habe einen Aktuellen Liegenschaftsauszug von einen Feldbuch meiner Gemarkung, und da werden die Längen zwischen Grenzpunkten angegeben in "Ruthen Fuß u Zoll" Ruhten tauchen leider so in der Art nicht auf der Hauptseite auf geschweige denn Alle 3 gänigen Ruthen-Maße.Die Camburger Ackerrute hat es wohl eher in Bayern u Öestereich gegen.--TobKir (Diskussion) 21:10, 4. Jan. 2018 (CET)

Gehen sie in die Bibliothek und besorgen sich das Buch von Alberti S. 244. Dort sind die verschiedenen Straßenruten unter "Sachsen" beschrieben. Und der Satz in der o.a. Literatur beginnt mit "In Sachsen ..." Alles klar? --HsBerlin01 (Diskussion) 22:02, 4. Jan. 2018 (CET)

Pfund und Nösel

Rechnerisch liegt es wohl im Rahmen des Möglichen, daß ein Nösel bei einem bestimmten Luftdruck und einer bestimmten Temperatur exakt einem sächsischen Pfund entsprach (wie eine englische Gallone bei 63° F usw. exakt 10 englischen Pfund entspricht), da 1 Pfund = 467,2 g und 1 Nösel = 467,8 ccm. Interessant wäre, ob es dafür Anhaltspunkte im Schrifttum gibt.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 13:34, 21. Jan. 2019 (CET)

Im Text heißt es auch "eine Kanne (gleich 71,186 Cubikzoll oder 1,8683 Pfund destilliertes Wasser bei +15 Grad Réaumur)- das ist aber nur für 1 metrisches Pfund zu 500 Gramm richtig, wenn eine Kanne 0,9356 l aufweist, in sächsischen Pfund sind es eher 2.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 13:50, 21. Jan. 2019 (CET)