Diskussion:Altklarinette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Altklarinette“ wurde im Juni 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Alfred Dörffel

steht hier: Grand traité d’instrumentation et d’orchestration modernes. Paris 1844. Übersetzt von Alfred Dörstel. Wenn man die Titelseite bei Google aufruft, dann steht da unschwer zu lesen Alfred Dörffel. --Goesseln (Diskussion) 22:35, 1. Jul. 2017 (CEST)

dementsprechend angepasst. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 01:14, 2. Jul. 2017 (CEST)

Clarion

Der Begriff „Clarion“ steht nur in einer Bildbeschreibung und sollte im Text erklärt werden. Über den Artikel Clarion kommt man nur zum Blechblasinstrument Clairon. --HerrAdams (D) 16:20, 19. Jul. 2017 (CEST)


diverse

Sie schreiben "...wie die heutigen Bassetthörner..." ...ja, die "Heutigen" Bassetthörner sind allesamt NACHBAUTEN historische Instrumente. Daher denke ich gab es schon damals Instrumente mit den Trichter nach oben.

- Meinen Hinweis, das die altklarinette manchmal in modernen Orchester beim Mozart Requiem zu sehen ist, ist natürlich nur meine persönliche Erfahrung. Ich habe während die Proben und Konzert keine Fotos genommen... aber ich hoffe das Sie mir glauben das ich es mehr als 3 mal erlebt habe. Einmal mit ein Staatliches Orchester, sogar. ...ich verstehe nicht was daran so unglaubwürdig sein soll.

Das mit den Nachbauten ist so natürlich nicht ganz korrekt... diverse Hersteller (Dietz, O. Hammerschmidt, Schwenk & Seggelke fallen mir auf Anhieb ein) bauen moderne Bassetthörner, die sich deutlich von den alten Instrumenten (wenn man damit die Modelle aus dem 18./19. Jahrhundert bezeichnet) unterscheiden und modernen Altklarinetten sehr ähnlich sehen. Man könnte allenfalls "heutige" durch "moderne" ersetzen, denke ich. Davon abgesehen ist der Kommentar in der Zusammenfassungszeile eventuell nicht ganz angebracht, aber das ist nur meine Meinung. Was die persönliche Erfahrung mit der Altklarinette als Bassetthorn-Substitut angeht: das kann gut möglich sein, aber eigenes Erfahren ist kein Ersatz für einen Beleg, das fällt unter Theoriefindung. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 23:29, 8. Aug. 2017 (CEST)

Tonumfang

Meine Altklarinette, Stimmung in Es, hat einen Tonumfang von klingend G bis "sehr hoch". Notiert ist der tiefste Ton ein e. Stimmmung in Es bedeutet, es erklingt ein es wenn ein c' notiert ist, entsprechend ein es' bei c² usw. Bei Curt Sachs ist das auch so dargestellt. Vielleicht hat da jemand den Bassschlüssel übersehen, der vor der ersten Note steht, die den Umfang angibt.

Birne - Fass

Ich würde jedenfalls die Bezeichnung "Birne" nicht ganz streichen; oft wird der Teil des Instruments, auch wenn er nicht gerade ist, trotzdem als "Birne" bezeichnet (vgl. Altklarinette der Firma Dietz mit optionaler "Holzknickbirne"). Eigentlich ein interessantes Thema, bei welchem Instrument das entsprechende Bauteil wie genannt wird - beim Saxophon hat sich ja die Bezeichnung "Bogen" durchgesetzt, selbst wenn es beim Sopransaxophon fallweise gerade sein kann. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 19:45, 7. Mär. 2021 (CET)