Diskussion:Ambra
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
wenn man von einer Sache keine Ahnung hat, sollte man sich erstmal zu 100% sicher sein, wenn man überhaupt was schreibt. Ambra ist was anderes als Amber!
Geruch
"Ambra oder Amber ist eine wohlriechende Substanz[...]" ist falsch, siehe http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,396947,00.html es riecht "eigenartig".
Ich habe das geändert.--217.184.227.103 20:25, 24. Jan 2006 (CET)
- Und ich wieder rückgängig gemacht. Was soll man sich denn unter "eigenartig" vorstellen? Außerdem steht doch im Artikel, dass es frisch nicht so toll riecht. --Tinz 20:32, 24. Jan 2006 (CET)
- Eigenartig halt, halt nicht wie ein Geruch, den man einfach so beschreiben kann. Wenn es mit dem Rest vermischt ist riecht es aber bestimmt auch nicht "wohlriechend". Und wie der Artikel sagt, riehct es frisch nicht gut, also ist "wohlriechend" auch hier falsch.
- Habe den Teil mit dem Riechen ganz entfernt. Oder wie sollten wir es deiner Meinung nach beschrieben? --217.184.227.103 20:42, 24. Jan 2006 (CET)
- Naja, nach einiger Zeit scheint es ja schon gut zu riechen, sonst wärs nicht so teuer. Man könnte das "übel" durch "eigenartig" ersetzen. --Tinz 20:46, 24. Jan 2006 (CET)
- das will ich doch, dass wir eigenartig schreiben! und wenn es aus dem darm kommt, also ambra ist, und kein (halb-) verarbeiteter parfümgrundstoff, riecht es halt eigenartig!--217.184.227.103 20:49, 24. Jan 2006 (CET)
- So besser? Und laut Artikel muss es nicht verarbeitet werden sondern nur ein wenig "rumliegen". --Tinz 20:52, 24. Jan 2006 (CET)
- Eignetlich geht es mir um die 1. Zeile! Wie in meiner Quelle ersichtlich ist, riecht a. eigenartig, und auch nicht wohlriechend! Und auch nach 2. Wochen hat es eigenartig gerochen. also sollte in der 1. zeile eigenartig stehen!--217.184.227.103 20:56, 24. Jan 2006 (CET)
- Nun, dann eben in der ersten Zeile ganz weglassen. Unten im Artikel steht ja genau, wann es gut riecht und wann nicht. --Tinz 20:59, 24. Jan 2006 (CET)
- aber wie ist eigentlich belegt, dass a. durch sonne gut riechend wird?--217.184.227.105 21:22, 24. Jan 2006 (CET)
- überhaupt, wo sind bei diesem Artikel die quellen? wenn man das so stehen lässt, sind das alles nur behauptungen!--217.184.227.105 21:24, 24. Jan 2006 (CET)
- Platt gesagt: Amber ist nicht gleich Amber. Solange das Zeug noch ursprünglich im Darm liegt, riecht es reichlich "maritim", aber eben alles andere als gut. Auch nachdem das Zeug Jahr(zehnt)elang auf dem Meer vor sich hin fermentiert hat, ist ganz und gar nicht sichergestellt, daß ein verkäufliches Produkt dabei herausgekommen wäre. Aber das fertige Amber riecht allein für sich schon gut und taugt als Parfum und nicht bloß als Basis. Ich habe einen alten Parfumbaukasten (Hobbythek, Jean Pütz) und darin ein Fläschchen synth. Amber ... riecht nett und kein bißchen fischig. [Job Killer] 84.141.45.87 00:17, 18. Mär. 2006
es gibt was "neues" zum geruch. endlich klare, eindeutige worte: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,405486,00.html
"Es roch süßlich, aber gleichzeitig streng nach Meer, ein bisschen faulig, wie alter Seetang. [...] dann roch es muffig-marin. [...] und verbreitet einen widerwärtig fauligen Gestank. [...] damit es nicht so stinkt.
es ist also eindeutig, dass es STINKT!!! DAS sollten wir einbauen. u. a. so:
ich habe den satz "Bereits im 15. Jahrhundert wurden die duftenden Brocken in Europa gehandelt [...] " in "Bereits im 15. Jahrhundert wurden die stinkenden Brocken in Europa gehandelt [...] " geändert. was meint ihr? --89.51.39.80 16:41, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, daß deine Änderung so gut war. Ambra ist eben nicht Ambra. Wie das Zeug genau riecht hängt eben vom Alter, und schätzungsweise auch von der Zusammensetzung ab, die wohl auch nicht immer gleich ist.
- [...] und verbreitet einen widerwärtig fauligen Gestank": Das bezieht sich bsp. schon mal nur auf die frische Ambra.
- Das Zeug kann also gut riechen oder schlecht. Und "duften" muß ja auch nicht gut duften heißen, auch wenn man das meistens damit verbindet. Tiere setzen bsp. ja auch Duftmarken, die riechen aber ganz bestimmt nicht gut. ;)
- --83.135.211.68 20:07, 18. Mär 2006 (CET)
- ja, aber wie du schon sagst, verbindet man mit "duften" meist etwas angenehmes und in einem lexikon sollte man nicht rätslen müssen, was mit den formulierungen gemeint ist, deswegen wäre es vl besser ein wort wie "riechend" zu benutzen--89.51.39.76 20:57, 18. Mär 2006 (CET)
- Jo, aber die "riechenden Brocken" hört sich auch wieder doof an. Da fehlt noch ein Adjektiv wie übel riechend oder gut riechend. Aber das kann man halt wieder nicht genau sagen. --83.135.211.68 21:28, 18. Mär 2006 (CET)
- man könte das wort vor brocken ja auch ganz weglassen ?! --89.51.39.36 22:13, 18. Mär 2006 (CET)
- Ja, entweder das, oder alternativ hätte ich vielleicht auch noch die "aromatischen Brocken" anzubieten. Wobei Aroma schon wieder ein bißchen positiv klingt. Ein Aroma kann aber auch durchaus übel sein.
- Oder vielleicht die "geruchsintensiven Brocken"? --83.135.211.68 23:20, 18. Mär 2006 (CET)
- das wäre auch wieder eine möglichkeit, obwohl es unweigerlich die frage nach dem geruch aufwirft...
- [eine zwickmühle ^^} --89.51.39.36 23:38, 18. Mär 2006 (CET)
- Na ja, wie es genau riecht (und wann) wird ja dann auch später im Artikel erklärt:
- Die frische Ambra ist weich und riecht abstoßend, sie erhält erst durch den über Jahre - oder Jahrzehnte - währenden Kontakt mit Luft, Licht und Salzwasser ihre feste Konsistenz und ihren angenehmen Duft.
- --83.135.211.68 00:29, 19. Mär 2006 (CET)
- Habe soeben "die stinkenden Brocken" zu "sie" reduziert. Zum einen, weil Teeniesprech wenig in Artikeln zu suchen hat und vor allem, weil der tatsächliche Geruch doch nirgends belegt ist. --Job Killer 02:35, 19. Mär. 2006
- Das ist natürlich auch eine Lösung. :) --83.135.211.68 12:48, 19. Mär. 2006
- Es gibt aber einen Beleg für den Geruch von Ambra. Herman Melville schrieb in "Moby Dick" im Kapitel 92 - Grauer Amber:
- "... Die Bezeichnungen für diese beiden Stoffe in den drei wichtigsten Sprachen - englisch: ambergris und amber; französisch: ambre gris und ambrejeune; deutsch: grauer Amber und gelber Amber - bringen sie in einem Zusammenhang, der in Wahrheit gar nicht besteht. Denn gelber Amber (Ambra oder Bernstein) wird zwar bisweilen an der Meeresküste gefunden, ist jedoch auch schon tief im Binnenlande geschürft worden, während der graue Amber ausnahmslos nur auf der See schwimmend vorkommt. ... der graue Amber dagegen ist weich, wachsartig, und so stark duftend und würzig, daß er eine hervorragende Rolle bei der Herstellung von Parfümerien spielt: Haarpuder und Pomaden sowie Räucherkerzen und kostbare Lichte verdanken ihm ihr Aroma. Die Türken verwenden ihn in ihrer Küche und nehmen ihn auch auf die Pilgerfahrt nach Mekka mit. Auch gibt es Weinhändler, die ein paar Körnchen Amber in ihren Rotwein geben, um ihn zu würzen ... Das der himmlisch wohlriechende Amber sich inmitten der widerlichsten Fäulnis seine Reinheit bewahrt - ist das nicht wunderbar? ..."
- Das wollte ich nur anmerken, vielleicht kann man diese Zitate Melvilles, dessen Moby Dick ich wirklich jeden empfehlen kann, für die Beschreibung von Ambra verwenden. --84.115.82.217 23:23, 10. Jul. 2007
Orte des Auffindens
Wenn die Teile in den Ozeanen jahr(zehnt)elang herumschwappen, dann erscheint es doch nur logisch, daß die Dinger irgendwann mal angeschwemmt werden und nicht bloß auf Hoher See aus dem Meer gefischt würden. Im vielzitierten SPIEGEL-Artikel war ja gleichfalls von einem Fund am Strand die Rede. Daher sollte die Passage "wird auf dem Meer treibend gefunden" entsprechend erweitert werden. Auf einer Homöopathiewebseite (http://www.fides.de/de/heilpfl_ambra.html) hatte ich gelesen, daß diese Dinger vor allem an den Wendekreisen angespült würden ... falls sich dies bestätigen sollte, wäre diese Info gleichfalls erwähnenswert. --Job Killer 02:49, 19. Mär. 2006
Quellen
Wo sind eigentlich die Quellen für diesen Artikel? Irgendwo müssen doch die Aussagen belegt werden! --217.184.227.91 11:30, 28. Jan 2006 (CET)
- Bin das erstemal bei Wiki am schreiben, also nicht prügeln ;) Hab mal kurz gesucht bei Google, und diesen Artikel gefunden https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/parfum_lust_auf_durft/pwieamber100.html (Link wurde aktualisiert --Lektor w (Diskussion) 10:10, 9. Dez. 2017 (CET))
- danach ist Amber nach wie vor gefragt, zwar nicht mehr bei allen Parfüms aber bei den Luxusteilen davon :) 80.228.195.155 16:55, 22. Feb. 2007
Stoffwechselkrankheit
Im Abschnitt Entstehung steht: Ambra entsteht bei der Nahrungsaufnahme von Pottwalen. Die unverdaulichen Teile wie Schnäbel oder Hornkiefer von Tintenfischen und Kraken werden im Ambra eingebettet. [...] Möglicherweise liegt eine Stoffwechselkrankheit des Pottwals vor, wenn er Ambra bildet.
Ich finde das etwas verwirrend. Zuerst klingt es so als sei Ambra ein gewolltes Produkt aus dem Verdauungstrakt. Schließlich schützt es vor inneren Verletzungen, wenn darin unverdauliche Teile eingebettet werden. Anschließend wird es jedoch als Krankheit bezeichnet. Wie kommt man darauf, dass es sich um eine Krankheit handeln könnte? Die Aussage wirkt etwas aus dem Kontext gerissen und ist nicht plausibel. Sie bedarf deshalb etwas mehr Erklärung. --Björn König 13:58, 22. Mai 2011 (CEST)
Was ist Ambra?
Schöner Artikel, lässt sich gut lesen, erzählt einiges wissenswertes um Ambra herum. Eine Frage bleibt jedoch unbeantwortet: Was ist Ambra?--Einheit3 (Diskussion) 01:04, 18. Mai 2012 (CEST)
- Wie meinst du das? - Die chemische Zusammensetzung: die dürfte sehr komplex sein, wie das nun mal in der organischen Chemie der Fall ist. --Re probst (Diskussion) 12:32, 18. Mai 2012 (CEST)
- Ich meine schon u.a. den ersten Satz "Die Ambra oder der Amber (arab.) ist eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen." Für mich heisst das übersetzt "Ich hab keine Ahnung." Wenn es eine komplex zusammengesetzte Substanz ist, sollte das dort stehen und zumindest auch die Hauptbestandteile aufgezählt sein. Im Moment erzählt der Artikel viel, vermittelt aber so gut wie keine echten Informationen. --Einheit3 (Diskussion) 23:43, 20. Mai 2012 (CEST)
- Naja, eine etwas blöde Bemerkung ist das schon. Seit der Entstehung des Artikels 2002 wird der duftende Inhaltsstoff Ambrein genannt, aus dem es zu 80 % besteht (weitere Bestandteile sind fette Öle und Benzoesäure, siehe im Artikel angegebenen Link [1]), und auch die Information, dass es sich um "eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen" handelt, ist absolut nicht trivial. --84.130.164.212 23:29, 13. Nov. 2012 (CET)
QS
Unter "Verwendung" steht einiges, was in den Abschnitt davor und/oder einen neuen "frühere Verwendung" gehört.
Marco Polo hat also Wale bei der Tintenfischjagd beobachtet, soso. Mal abgesehen davon, das er generell viel erfunden, gelogen oder nur weitererzählt hat: Wie? Mit Leonardos Hubschrauber oder in der Nautilus? Und wie bitte hat der Schwediauer den wohl den krankhaft aufgeblähten Darm von Walen diagnostiziert?
Auch Melvilles Schilderung - wenn auch selbst Waljäger - geht an wissenschaftlicher Erkenntnis doch wohl etwas vorbei, das darf gerne unter einen anderen Abschnittsnamen.
Außerdem ist "Allerdings wird schon in frühen Chroniken ein Unterschied zwischen Ambra und Bernstein erwähnt. Ambra..." unvollständig - was wurde als Unterschied erkannt?
--Mideal (Diskussion) 10:06, 25. Okt. 2016 (CEST)
Liebeslyrik
Falls das mal jemand aufdröseln will, wäre vielleicht auch eine Überprüfung des Satzes "In der Liebeslyrik wurde häufig die Ambra genannt." interessant; das Wort kommt in der Liebeslyrik zwar vor, aber mir scheint, dass damit meist nicht Ambra (als Walprodukt) gemeint ist: Einige ältere Übersetzungen des Hohelieds verwenden Ambra als wohlklingendes Wort für lat. murra (Myrrhe) und andere wohlriechende Harze (vgl. hierzu auch Amberbaum). Ob man bei der Rezeption dieser recht freien Übersetzungen durch die Liebeslyrik dann von Ambra als Walprodukt sprechen kann? --Blindez huon (Diskussion) 21:31, 27. Nov. 2016 (CET)
Wert
Wenn Kilopreise im 5stelligen Bereich gezahlt werden und es darauf spezialisierte Händler gerade in Frankreich gibt, kann ich nicht nachvollziehen, warum Ambra kein Wert mehr beigemessen werden sollte. Allenfalls gibt es keinen großen Markt mehr, da es nach Auffassung einiger Staaten unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fällt, die EU ist allerdings anderer Ansicht, hier ist der Handel erlaubt (https://de.whales.org/wp-content/uploads/sites/4/2018/10/Ambra-Was-macht-der-Wal-im-Globuli.pdf). --Mbchristoph (Diskussion) 11:16, 14. Okt. 2020 (CEST)
Preis 2021: 12.000 US-Dollar pro Kilogramm
Zumindest laut diesem Artikel: https://www.nzz.ch/international/wertvoller-magensaft-des-pottwals-spektakulaerer-fund-vor-jemen-ld.1611087 (nicht signierter Beitrag von 2003:E4:1734:3FAD:91B3:36B0:E135:130F (Diskussion) 20:45, 22. Apr. 2021 (CEST))
Entdeckung Abreins
"Die beiden französischen Chemiker Joseph Bienaimé Caventou und Pierre Joseph Pelletier waren die ersten, die Ambrein isolierten, charakterisierten und so benannten."
Im englischsprachigen Artikel dazu steht: "Discovery - In 1946, Ruzicka and Lardon "established that the fragrance of ambergris is based on the triterpene (named) ambrein".[5][6][7]". Möglicherweise meint en nur die Entdeckung als Geruchshauptbestandteil, dann wäre es dort irreführend. Aber ist eigentlich unwahrscheinlich, das wäre doch 18xx auch aufgefallen? --2003:6:6322:D454:38D4:FADB:649E:23EA 19:43, 20. Jun. 2021 (CEST)