Diskussion:Amidstickstoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Artikelausbau

In dieser Dissertation sind weitere Amidstickstoffe neben Harnstoff genannt. Wäre schön wenn das jemand einbauen könnte. MfG --V ¿ 15:15, 23. Dez. 2015 (CET)

Ausbau und Erläuterung des Begriffes Amidstickstoff im Artikel Stickstoffdünger scheint mir auch wichtig (anderer Wirkmechanismus als andere N-Lieferanten). --Holmium (d) 20:41, 23. Dez. 2015 (CET)

sachliche Fehler

1) Amidstickstoff ... muss .. über Ammonium (NH4+) in Nitrat (NO3−) umgewandelt werden. Gemeint ist hier also "Oxydation" des Stickstoffs. Das kann nicht richtig sein, denn auf dem Weg von NH3 zu NO3- liegt der gasförmige "N2". Es ist sogar so, daß beide Oxydationsstufen des Stickstoffs rekombinieren würden. Anwendung beim DeNOx-Verfahren, siehe auch "AdBlue"-Anwendung von Audi (Harnstoff-Lösung + NOx gibt N2). Desweiteren bezweifele ich, daß im Boden ausreichend oxydierende Stoffe vorhanden sind, die NH3 überhaupt oxydieren können. (von Chloraten her ist bekannt, daß Pflanzenwurzeln sehr leicht mit starken Oxydationsmitteln verbrand werden können)

2) Dabei können bei hohen pH-Werten Verluste auftreten, wenn Ammoniak (NH3) gasförmig entweicht. Ein lebensfähiger Boden ist immer <pH8. Durch Verrottungsprozesse von biologischen Materialien (--> Huminsäuren) tritt sogar eine Versauerung ein, der man mit Kalk begegnen muß.

Desweiteren: Der Begriff "Amidstickstoff" trifft nicht nur für Harnstoff, sondern auch Biuret, Triuret, Urethan etc und einige Heterocyclen zu. Gemeint ist ein Strukturelement "NH2-CO", "-NH-CO" bzw. "=N-CO". Abgesehen von Sulfon-Amiden (z.B. Pharmazeutika) und div. Phosphorsäure-Amiden (z.b. HMPTA als Lösemittel). Inhaltlich gehört der ganze Artikel bei "Stickstoffdünger" eingepaßt. --Drdoht (Diskussion) 02:22, 2. Jan. 2016 (CET)

Zu dem ersten Punkt findet sich weiteres in Nitrifikation, ein mehrstufiger Oxidationsprozess. Ich füge das als Hinweis vorne ein, denn der Leser kann ja den Artikel Nitrifikation vertiefend lesen, wenn er möchte. Dass in der Tat gasförmiger Stickstoff dem Boden verloren gehen kann, ist Fakt und an sich hier nicht zu erwähnen. Es gibt dafür die Artikel Denitrifikation bzw. Stickstoffkreislauf. --Holmium (d) 10:33, 2. Jan. 2016 (CET)