Diskussion:Angelika Kallwass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zwei bei Kallwass

Das Format "Zwei bei Kallwass" ist doch eher den Pseudo-Reality-TV-Shows als Pseudo-Dokus zuzuordnen? Noch dazu wo Pseudo-Doku auf Dokumentarfilm weiterleitet, wo kein Wort darüber verloren wird, dass das Ganze komplett erfunden ist. Hab das mal geändert. --02:15, 10. Apr. 2009 (CEST)

"Deutsch-Polnisch"?

Warum ist Angelika Kallwass, in Köln geboren, "deutsch-polnisch"? Auch wenn sie das Kind Ostvertriebener aus Schlesien oder Pommern sein sollte, wäre doch eigentlich ganz und gar deutsch. (nicht signierter Beitrag von 213.196.225.78 (Diskussion | Beiträge) 04:54, 16. Apr. 2009 (CEST))

100% Zustimmung. Der Unsinn muss raus aus dem Eintrag. (nicht signierter Beitrag von 88.70.226.108 (Diskussion | Beiträge) 14:52, 24. Jun. 2009 (CEST))
Bei Anne Will (11. Juli 2012, ARD) äußerte sich Kallwass, dass sie polnische Wurzeln habe. Ihr Großvater sei als polnischer Jude im Holocaust umgekommen. Sie selber sei Atheistin. Gruß --WIKImaniac 23:54, 11. Jul. 2012 (CEST)

Atheistin

Frau Kallwass ist bekennende Atheistin.--Däädaa Diskussion 15:44, 20. Apr. 2012 (CEST)[1]

Danke für die Quellensuche; wenn sich kein Widerspruch erhebt, könnte das natürlich aufgenommen werden. Habe den Seitenschutz wieder entfernt. --MBq Disk 15:49, 20. Apr. 2012 (CEST)

Sprachschönheit, Ausdruck

Das zweimalige "Abstammung" irritiert, eines, das eher geographische, sollte man in Herkunft verändern, das ethnoreligiöse kann man bei Abstammung belassen (oder ändern zu Familie). Das zweimalige Hilfsverb ist entbehrlich; einmal "ist" und einmal "war" ist m. E. zudem sinnfrei. Derzeit heißt es: "Der Großvater von Angelika Kallwass, der selbst polnischer Abstammung ist, war jüdischer Abstammung", mein Vorschlag: "Ein Großvater von Angelika Kallwass, polnischer Herkunft, war jüdischer Abstammung" oder: "Ein Großvater von Angelika Kallwass, polnischer Herkunft, stammte aus einer jüdischen Familie". --193.175.48.12 12:49, 3. Mai 2016 (CEST)

Wer ist "dessen"?

Zitat: "Im Jahr 2015 erschien im Bastei Lübbe Verlag ihr Buch Was am Ende zählt: Mein Umgang mit dem Tod. Für ein erfülltes Leben , in welchem sie von ihrer Vergangenheit, ihrer Familie und ihren Ansichten zum Thema Tod erzählt. Sie selbst las auch dessen Hörbuch ( ISBN 978-3-9547-1437-7 ) ein." Ich vermute, das sich "dessen" auf "Verlag" beziehen soll, schließe aber "Tod" auch nicht aus. 46.114.138.238 16:57, 22. Jan. 2021 (CET)