Diskussion:Anja Karliczek
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Ehrenämter
Ich finde den Abschnitt überflüssig: ist es wirklich erwähnenswert, wenn ein Politiker als designierter Bundesminister mal Klassenpflegschaftsvorsitzender war oder sich in der Gemeinde seines Dorfes engagiert hat, was mitunter auf'm Land (bei I.) gerade für "Geschäftsleute" oder Lokalpolitiker selbstverständlich ist (gerade für Eltern, deren Sprössling zum jeweiligen Jahrgang gehört)? --AnnaS. (Diskussion) 13:49, 1. Mär. 2018 (CET)
- Doch, die Klassenpflegschaft tauchte schon in der politschen Diskussion auf. Weil sie als solche ganz an der Basis die Bildungsprobleme kennengelernt habe. Muss man nicht teilen, aber daher ist es imho relevant. --Aalfons (Diskussion) 13:56, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann das Argument nachvollziehen, aber teile es nicht. Jede Mutter und jeder Vater lernt Bildungsprobleme direkt an der Basis kennen; die Erwähnung als Klassenpflegschaftsvorsitzende mit dieser Begründung könnte so gesehen als Pejorativ verstanden werden. Aber gut, wenn es schon Thema war... Danke für die Rückmeldung. --AnnaS. (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2018 (CET)
- Solche Angaben sind bei Personenartikeln hier in WP durchaus üblich, bei anderen ist es die Zugehörigkeit zu einer Studentenverbindung, Hobbys etc. Muss nicht sein, aber macht die Persönlichkeit facettenreicher und beeinträchtigt zumal die anderen Aussagen im Artikel nicht. Ich würde es stehen lassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2018 (CET)
- Dem Grunde nach durchaus Zustimmung, nur wie aktuell ist die Sache mit der Elternvertretung? Der Beleg ist 10 Jahre alt, die meisten Kinder müssen nach neun Jahren die Schule verlassen... --Feliks (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2018 (CET)
- Klassenpflegschaftsvorsitzende dürfte sie seit mindestens ~2012-2013 nicht mehr sein. (In der Oberstufe gibt es keine mehr). --AnnaS. (Diskussion) 01:13, 13. Mär. 2018 (CET)
- Steht ja auch alles korrekterweise im Präteritum. Als Entwicklungsstationen im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements auf dem Weg zur Berufspolitikerin durchaus erwähnenswert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wie oben gesagt, ich werde am Artikel nichts ändern, vor allem wegen Alfons Argument. Ich bin mir allerdings ziemlich (TF-) sicher, dass so ein "Posten" niemals in einer Männerbiographie auftauchen würde. Genau das meinte ich mit Pejorativ. Ich glaube auch nicht, dass irgendwo das Amt des Klassenpflegschaftsvorsitzes als "richtiges" Ehrenamt verstanden wird - ich würde es beim Vorsitz der Schulpflegschaft anders sehen. Je mehr wir solche Dinge (wie auch die Gemeindearbeit in der Firmkatechese) hier herausstellen, desto eher sieht es so aus, als würde man unbedingt etwas suchen, wo es eigentlich nichts zu finden gibt. --AnnaS. (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2018 (CET)
- Na, da unterstellst Du mir aber jetzt was! Wenn ich Artikel anlege, achte ich ziemlich akribisch auch stets auf ehrenamtliches Engagement vor Ort. Wenn es sich einigermaßen präzise fassen lässt, mit einem bestimmten Zeitaufwand und einer gewissen Öffentlichkeitswirkung verbunden ist, spricht meiner Ansicht nichts dagegen, so etwas zu erwähnen. Ich hätte das ganz sicher auch in einer Männerbiografie angebracht und habe das in vergleichbarer Form auch schon, etwa in von mir angelegten bzw. überarbeiteten Artikeln zu Martin Stroot, Eilert Tantzen, Paul Nößler oder Otto Wemper. „Pejorativ“ war und ist das von mir also auch im Fall von Anja Karliczek nie gemeint gewesen, solche Unterstellungen sind Unsinn und ärgern mich. Überhaupt: Warum soll die Erwähnung von kirchlichem oder elternschaftlichem Engagement (und damit wohl auch die Betätigung in diesem Bereich) pejorativ, also eine negative Bedeutung besitzend, sein? Im Übrigen ist es auch Frau Karliczek selbst gewesen, die die in Rede stehenden Posten in ihren biografischen Angaben für erwähnenswert gehalten hat. --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Hm, dann hast Du meine Beiträge leider falsch verstanden. Ich habe Dir noch sonst einem am Artikel mitwirkenden Autoren 1. etwas unterstellt, noch 2. im Entferntesten gedacht, dass Du diese Ehrenämter absichtlich als Pejorativ in einen Artikel setzt. Ich habe außerdem oben mehrmals betont, dass ich gegen Eure Meinung nicht weiter argumentieren werde - meinetwegen kann es ruhig drin stehen bleiben, ich habe die Entfernung auch schon einmal revertiert. Trotzdem wollte ich darauf aufmerksam machen, wie es verstanden werden kann. (Für mich persönlich bleibe ich bei meiner Einschätzung dieser Posten bzgl Ehrenamt - man muss ja nicht immer die Meinung teilen.) --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:04, 4. Apr. 2018 (CEST) Ergänzung: ich habe Deine Beispiele gerade überflogen und denke, dass Du mich vielleicht falsch versteht: natürlich gehören Ehrenämter in eine Biographie! Aber ich verwette meinen Birnbaum darauf, dass in der Biographie von Kohl, Schmidt, Genscher, Möllemann niemals der Klassenpflegschaftsvorsitz stand oder stehen wird. Mir geht es lediglich um diese beiden Ämter. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:10, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Na, da unterstellst Du mir aber jetzt was! Wenn ich Artikel anlege, achte ich ziemlich akribisch auch stets auf ehrenamtliches Engagement vor Ort. Wenn es sich einigermaßen präzise fassen lässt, mit einem bestimmten Zeitaufwand und einer gewissen Öffentlichkeitswirkung verbunden ist, spricht meiner Ansicht nichts dagegen, so etwas zu erwähnen. Ich hätte das ganz sicher auch in einer Männerbiografie angebracht und habe das in vergleichbarer Form auch schon, etwa in von mir angelegten bzw. überarbeiteten Artikeln zu Martin Stroot, Eilert Tantzen, Paul Nößler oder Otto Wemper. „Pejorativ“ war und ist das von mir also auch im Fall von Anja Karliczek nie gemeint gewesen, solche Unterstellungen sind Unsinn und ärgern mich. Überhaupt: Warum soll die Erwähnung von kirchlichem oder elternschaftlichem Engagement (und damit wohl auch die Betätigung in diesem Bereich) pejorativ, also eine negative Bedeutung besitzend, sein? Im Übrigen ist es auch Frau Karliczek selbst gewesen, die die in Rede stehenden Posten in ihren biografischen Angaben für erwähnenswert gehalten hat. --J.-H. Janßen (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Wie oben gesagt, ich werde am Artikel nichts ändern, vor allem wegen Alfons Argument. Ich bin mir allerdings ziemlich (TF-) sicher, dass so ein "Posten" niemals in einer Männerbiographie auftauchen würde. Genau das meinte ich mit Pejorativ. Ich glaube auch nicht, dass irgendwo das Amt des Klassenpflegschaftsvorsitzes als "richtiges" Ehrenamt verstanden wird - ich würde es beim Vorsitz der Schulpflegschaft anders sehen. Je mehr wir solche Dinge (wie auch die Gemeindearbeit in der Firmkatechese) hier herausstellen, desto eher sieht es so aus, als würde man unbedingt etwas suchen, wo es eigentlich nichts zu finden gibt. --AnnaS. (Diskussion) 11:14, 13. Mär. 2018 (CET)
- Steht ja auch alles korrekterweise im Präteritum. Als Entwicklungsstationen im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements auf dem Weg zur Berufspolitikerin durchaus erwähnenswert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:21, 13. Mär. 2018 (CET)
- Klassenpflegschaftsvorsitzende dürfte sie seit mindestens ~2012-2013 nicht mehr sein. (In der Oberstufe gibt es keine mehr). --AnnaS. (Diskussion) 01:13, 13. Mär. 2018 (CET)
- Dem Grunde nach durchaus Zustimmung, nur wie aktuell ist die Sache mit der Elternvertretung? Der Beleg ist 10 Jahre alt, die meisten Kinder müssen nach neun Jahren die Schule verlassen... --Feliks (Diskussion) 20:13, 12. Mär. 2018 (CET)
- Solche Angaben sind bei Personenartikeln hier in WP durchaus üblich, bei anderen ist es die Zugehörigkeit zu einer Studentenverbindung, Hobbys etc. Muss nicht sein, aber macht die Persönlichkeit facettenreicher und beeinträchtigt zumal die anderen Aussagen im Artikel nicht. Ich würde es stehen lassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:51, 1. Mär. 2018 (CET)
- Ich kann das Argument nachvollziehen, aber teile es nicht. Jede Mutter und jeder Vater lernt Bildungsprobleme direkt an der Basis kennen; die Erwähnung als Klassenpflegschaftsvorsitzende mit dieser Begründung könnte so gesehen als Pejorativ verstanden werden. Aber gut, wenn es schon Thema war... Danke für die Rückmeldung. --AnnaS. (Diskussion) 14:34, 1. Mär. 2018 (CET)
Einleitung
Das ganze Geblubber, dass sie ja von Hochschulen keine Ahnung habe, weil sie nur ein Fernstudium habe und daher gar nicht wisse wie es ist, wenn man sich auf der Fachschaftsparty die Seele aus dem Leib gekotzt hat, geht mir reichlich auf den Nerv. Das auch nur andeutungsweise in die Einleitung zu hieven, ist das Gegenteil von NPOV. --Feliks (Diskussion) 20:09, 12. Mär. 2018 (CET)
- In der Einleitung sicher nicht gerechtfertigt. Aber es ist schon ein Problem wenn die Kauffrau dann bei der Exzellenzinitiative kurz mal entscheidet, es bräuchte 10 zusätzliche Exzellenzcluster und alle müssten daher um 26% gekürzt werden - das ist kaufmännisches Denken und hat mit wissenschaftlicher Exzellenz nichts zu tun, und das kann sich aus der Biographie erklären - also eine wichtige Info. Mit "Seele aus Leib kotzen" hat das nichts zu tun, die guten Wissenschafter waren in der Regel in der Fachschaft nicht so aktiv.(nach WP:DS entfernt --Feliks (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2018 (CET)) 2001:4CA0:2FFF:11:0:0:0:42 15:39, 17. Nov. 2018 (CET)
- Das mag eher ein Problem der generellen Ausrichtung anwendungsorientierter betrieswirtschaftlicher Studiengänge sein, nicht jedoch der Art des Studienganges (Präsenz -oder Fernstudium). Aber deine und meine Gedanken dazu sind für den Artikel völlig belanglos, solange nicht jemand, der zitierfähig ist, dass genau so sieht. Zitierfähig ist wohl hingegen, dass Karliczek damit vor allem dafür sorgte, dass der Cluster-Segen gerade auf CDU-regierte Länder herabregnete: „Davon hätten besonders unionsregierte Länder profitiert, hieß es: NRW und Niedersachsen gewannen auf diesem Weg je vier Cluster, Baden-Württemberg zwei.“ [1] Am Fernstudium lag das also nicht. --Feliks (Diskussion) 18:04, 22. Nov. 2018 (CET)
Schlechte Übereinstimmung mit Originalquellen
Mir ist aufgefallen, dass es bei den Aussagen zweimal zu einer ziemlichen Diskrepanz mit der Originalquelle gekommen ist: Bei der "5G" und bei der "Algorithmus"-Aussage liest es sich im Originaltext anders als in den Sekundärquellen. (Was ich bei der "Langzeitstudien"-Aussage so nicht sagen kann, allerdings auch hier ist Originalquelle nützlich.) Wikipedia-Artikeln sollten nicht bloß auf die Sekundärquellen bauen. Und hier waren die Primärquellen via Google sogar noch sehr leicht zu recherchieren. --ClntnH (Diskussion) 10:41, 25. Nov. 2018 (CET)
- P.S. Es gibt in D. Orte, an denen habe ich nur 2G Empfang (und das auch nur theoretisch, denn selbst einfachste Webseiten können damit meistens nicht geladen werden), 4G flächendeckend wäre da ein Riesenfortschritt, oder zumindest einmal zuverlässig 3G! (Komme übrigens aus dem sog. Laptop- und Lederhosen-Land, 3G/4G fällt da offenbar gegenüber der Lederhose nicht so ins Gewicht.) --ClntnH (Diskussion) 11:04, 25. Nov. 2018 (CET)
Umfang von "Bundesministerium und Kritik" und der Abschnitt "Prisma"
Auch wenn Frau Karliczek sicherlich schon eine Menge Fettnäpfchen getroffen hat, sehe ich im Artikel aktuell die auch woanders anzutreffende Tendenz zur Skandalisierung von Politikerartikeln. De Abschnitt "Kritik" nimmt mittlerweile gut ein Drittel ein und selbst so eine Petitesse wie "Ich hab die Erklärung für Algoritmus in der Fernsehzeitschrift (Prisma) gefunden!" ist deutlich länger als die einleitende Vorstellung der Frau. Ich rege mal an, die Proportionen zu überdenken. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2018 (CET)
- Also es ist schon eine "Leistung" und eher ungewöhnlich, innerhalb kürzester Zeit als neue Ministerin so viel Kritik auf sich zu ziehen. Insbesondere auch von den eigenen Ministerkollegen. Zumal die genannten Punkte alle breit in allen möglichen Medien erörtert wurden. Das sollte m.E. auch entsprechend im Artikel seinen Platz finden. Allerdings stimme ich dir zu, dass das nun erst mal genug ist. Es sei denn, die Frau macht weiter wie bisher... Grüße --EH (Diskussion) 14:04, 25. Nov. 2018 (CET)
Stimmt! Wer die F.A.Z. gelesen hat, weiß um die Qualitäten dieser Dame. (nicht signierter Beitrag von 84.148.65.48 (Diskussion) 12:52, 7. Apr. 2019)
Die "Kritik" ist überladen mit Vorfällen, deren Problematik kaum bis gar nicht begründet wird; dann doch wirklich lieber weglassen. Beispiel: "Karliczek äußerte, jeder technologische Fortschritt habe sich hinter dem christlichen Menschenbild einzureihen." - Ja, und? Das ist eine Meinung. Die darf und sollte man als Politikerin haben, sei sie noch so, äh... sagen wir mal antiquiert. Kritiker*innen tun sich selbst keinen Gefallen, wenn sie hier Dinge auflisten, die sie persönlich nicht mögen. Ernstzunehmende Kritik geht dadurch unter! (nicht signierter Beitrag von 151.38.159.245 (Diskussion) 14:43, 22. Mai 2019)
- Das ist keine Meinung die ein Politiker vertreten darf. Staat und Kirche sollten laut Grundgesetz getrennt sein und als Atheist bestehe ich auch darauf dass das so ist. Ich hab absolut keine Lust mich den Wahnvorstellungen von Christen oder irgendwelchen anderen Religionen unterzuordnen, schon gar nicht im Bildungs- und Technologiesektor, den die Kirche Jahrhunderte lang mit den unmenschlichsten Mittel bekämpft hat. Privat darf gern jeder Glauben was er will, aber für einen Politiker verbietet sich so etwas! --Prog (Diskussion) 23:34, 31. Jan. 2020 (CET)
Da wird das Grundgesetz wohl nicht ganz korrekt interpretiert. Die Zielsetzung des gg ist nicht eine Einschränkung der Meinungsfreiheit der Politiker. Schon das C in CDU steht da ja nicht zufällig --2A01:66A0:C00:E700:14FA:6AA3:66D9:88FB 20:16, 19. Feb. 2021 (CET)
Am 24. Januar 2017 wurde Anja Karliczek in einer Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt ...
Bitte diese Formulierung überdenken, wg. "gewählt". --88.78.2.226 11:23, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Warum? Die Fraktion hat sie zur parlamentarischen Geschäftsführerin gewählt. Was stimmt an dem Satz nicht? --Furfur ⁂ Diskussion 17:19, 20. Apr. 2020 (CEST)