Diskussion:Anklam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Städtepartnerschaften

Hobro ist nachweislich nicht Partnerstadt der Hansestadt Anklam. Hier liegt eindeutig eine Falschinformation desjenigen vor, der wiederum korrigierte. Hobro war mal im Gespräch, die Partnerschaft kam aber nicht zustande. Es gibt lediglich lose Zusammenarbeiten mit Schulen usw.

Es heißt auch nicht Burlov, sondern richtigerweise Burlövs Kommun. Zum Verständnis empfehle ich auf der Internetseite der Burlöver nachzulesen.

Wenn schon das Bundesland für Heide erwähnt wird, warum dann nicht auch die Länder der Partnerstädte?? Ist das sonst nicht üblich ???

S. Bothmann Hansestadt Anklam Büro des Bürgermeisters (nicht signierter Beitrag von 217.6.8.3 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 3. Mär. 2006 (CET))

Labor für "Kautschuk"

Die Firma Continental baut offenbar in Anklam ein Labor für Kautschuk aus einer Art "russischem Löwenzahn" (die Idee dazu geht bis in die 1930er-Jahre zurück), siehe https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Baustart-fuer-Forschungslabor-in-Anklam,continental510.html - sollte man ergänzen, mache ich selbst bei Gelegenheit. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:23, 28. Nov. 2017 (CET)

Garnisonskirche / F. A. Stüler

Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Garnisonskirche (vormals Heilige-Geist-Kirche) nach Plänen von Stüler überformt wurde. Bei dieser Annahme handelt es sich wohl um eine irrtümliche Gleichstellung von Heilige-Geist-Kirche und Heilige-Geist-Stift (vormals Standort der St.-Jürgen-Kapelle), die beide zeitweise als „Altenheim“ genutzt wurden. Für das Heilige-Geist-Stift ist ein Entwurf von F. A. Stüler erhalten. Es handelt sich um das „Armen- und Arbeits-Haus zu Anclam“, das jetzige Verwaltungsgebäude in der Leipziger Allee 26. Dieser 1845 bis 1849 errichtete Stülerbau ist u. a. Sitz der Unteren Denkmalschutzbehörde und steht nicht unter Denkmalschutz.

Quelle: Friedrich August Stüler und sein Wirken für Anklam - die Wiederentdeckung des "Armen- und Arbeits-Hauses zu Anclam", KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5/2009, S. 17-22

Das Gebäude ist eines der bedeutendsten der Stadt und sollte bei Wikipedia in die Liste „Historische Bauwerke“ aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:d9:33c3:d564:a9ff:87f1:275d:e816 (Diskussion) )

Wurde das inzwischen erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:08, 29. Dez. 2018 (CET)
Nein, bei der Garnisonskirche ist noch immer noch von einem Stüler-Entwurf die Rede. --188.110.13.46 22:46, 15. Mai 2022 (CEST)

Lexikon - Auskunft zu Anklam

Anklam, Kreisstadt in Vorpommern, Land Mecklenburg mit (1946) 19 500 Einwohner. Anklam, ursprünglich eine wendische Feste, später Mitglied der Hanse, liegt an der schiffbaren Peene, 5 m. ü. M. hat Amtsgericht, höhere und Fachschulen, Kartoffelflocken-, Zucker-, Maschinen-, Möbelindustrie. Durch Luftangriffe stark zerstört. Quelle-Info. Der Kleine Brockhaus Erster Band A bis K Eberhard Brockhaus Wiesbaden 1949 V.Nr.W. 43 Seite 43

Anklam: Krst. an der Peene, Bezirk Neubrandenburg; (1958) 19 450 Einwohner; Zucker, Maschinen. Quelle-Info. Kleines Lexikon A - Z 1959 Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann Verlagslizenz 434 130/1/59, K9/57 - Nr.4579 Seite 38 --46.114.32.153 14:36, 1. Aug. 2019 (CEST)

Titelblatt der Anklam-Chronik von 1773

Das Bild vom Titelblatt der Anklam-Chronik von 1773 wurde ohne Erlaubnis des Autors veröffentlicht. Diese Abbildung ist nicht gemeinfrei. Wikipedia deckt den widerrechtlich handelnden Uploader. Kritik an diesem Umstand wird an den entsprechenden Stellen von automatischen Filtern geblockt. Das ist unlauter. (nicht signierter Beitrag von 89.12.123.149 (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2019 (CET))

Da der Autor der Chronik Carl Friedrich Stavenhagen vor deutlich mehr als 70 Jahren verstorben ist, sind seine Werke gemeinfrei. Weitere Informationen dazu unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln. Für weitere Fragen siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Erell (Diskussion) 07:37, 25. Nov. 2019 (CET)

Bitte genau lesen! Die Rede ist von dem Recht an der Abbildung, welches Wikipedia nicht vorliegt. Das Werk an sich ist gemeinfrei. Bezüglich des Bildrechtes ändert auch der Verweis auf das Wikipedia-Urheberrecht nichts. Sie dürfen gern den Bildautor nennen, aber das können Sie nicht, weil ich es bin. Und ich stimme der Veröffentlichung nicht zu. Es steht Ihnen natürlich frei, selbst ein Bild anzufertigen und es zu veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 77.11.119.164 (Diskussion) 23:21, 25. Nov. 2019 (CET))

Das c:File:Geschichte Anklam 1773 a.JPG Bild liegt auf Wikimedia Commons. Wenn Sie möchten, können Sie dort auf c:Commons:Löschanträge einen begründeten Löschantrag stellen. --Erell (Diskussion) 08:02, 26. Nov. 2019 (CET)

Das kann man versuchen, wird aber keinen Erfolg haben. Diese Einrichtung dient allein der Abwehr von Löschanträgen. Wikipedia legt den Uploader nicht offen und schreibt diesem gleichzeitig die Schuld für ein mögliches Fehlverhalten zu. Außerdem werde ich in die Pflicht genommen, dem (von WP gedeckten) Unbekannten ein Fehlverhalten nachzuweisen. Wikipedia ist ja „nur die Plattform“ und nicht der Täter. Bei einem Interesse an der Rechtmäßigkeit der Bildnutzung könnte Wikipedia durchaus den Uploader kontaktieren oder diesen offenlegen – womit eine Klärung herbeiführt werden könnte, aber das ist nicht das Interesse von Wikipedia - so bleibt alles wie es ist, wenn auch unrechtmäßig. Im Übrigen handelt es sich bei dem Abgebildeten auch um mein Buch – folglich kann die Abbildung nur von mir stammen. Mal sehen, welch ausflüchtige Reaktionen auf meinen Kommentar jetzt folgen. Mit Sicherheit solche, die mich zu irgendwelchen unerfüllbaren oder sinnlosen Maßnahmen und Nachweisen verpflichten. Funktioniert so Wikipedia? Warum wird diesem berechtigten Hinweis nicht seriös nachgegangen und dann das Bild gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 15:09, 26. Nov. 2019 (CET))

Ich habe Ihnen mögliche Anlaufstellen genannt, auch wenn ich bezweifle dass die vorliegende Reproduktion der Titelseite eines seit etwa 168 Jahren gemeinfreien Werkes auch nur annähernd die erforderliche Schöpfungshöhe erreicht, um irgendeinen Urheberrechtschutz zu genießen. Davon abgesehen, wie konnte der ursprünglich hochladende Benutzer:Jonnyboyorzo (nicht mehr aktiv) an die Abbildung gelangen? Vielleicht kennen oder kannten Sie ihn persönlich? --Erell (Diskussion) 17:13, 26. Nov. 2019 (CET)

Und in diesem Stil gehen die Ausflüchte weiter. Da Sie das Werk bzw. die Vorlage nicht kennen, ist Ihnen auch keine Abschätzung der Schöpfungshöhe möglich. Also unterlassen Sie dergleichen Mutmaßungen. Und genau, wie konnte Jonnyboyorzo an die Abbildung gelangen? Wer ist überhaupt Jonnyboyorzo? Das sollte aber nicht ich gefragt werden, sondern Wikipedia. Schließlich hat Wikipedia dieses Bild ungeprüft veröffentlicht. Wenn Sie mir sagen, wer Jonnyboyorzo ist, kann ich Ihnen Auskunft darüber geben, ob ich ihn kenne. Und selbst wenn ich ihn kenne, hat er noch lange kein Nutzungsrecht. Wenn ich Sie richtig verstehe, werden Sie einen Teufel tun, einer berechtigten Beanstandung nachzugehen. Sie wissen die Anonymität von Uploadern zu nutzen, um fremdes Tun der eigene Sache dienstbar zu machen. Das wirft ein sehr schlechtes Licht auf Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 17:48, 26. Nov. 2019 (CET))

Hier auf dieser Diskussionsseite kann jeder behaupten, dass er der Urheber des Bildes sei. Der einzig richtige Weg über c:Commons:Löschanträge wurde bereits genannt. Wenn Sie diesen Weg offenbar nicht gehen wollen, dann kann man sich ja seinen Teil denken... --Turpit (Diskussion) 22:15, 26. Nov. 2019 (CET)

Oh, jetzt wird mit Diffamierungen agiert. In Ihren Äußerungen ist eine von Wikipedia geschulte Verfahrensweise auszumachen. Wie Sie eventuell zwischen den Zeilen lesen konnten, habe ich genau den von Ihnen empfohlenen Weg beschritten. Das Ergebnis: Kommentare in Ihrem Duktus, von anfänglichem Anzweifeln der Rechtmäßigkeit meiner Forderung bis hin zur Herabwürdigung des Gegenübers. Nur Eines wurde seitens Wikipedia nie versucht: der Angelegenheit auf den Grund zu gehen, Licht ins Dunkel zu bringen, den Uploader bzw. den Urheber zu ergründen. Warum nicht? Ist das ein nicht können oder ein nicht wollen? Ich vermute Letzteres. Wohl wissend, dass man den Verursacher nicht preisgibt und keine Bildrechte nachweisen kann, unterstellt man dem Betroffenen Bekanntschaft zum Uploader, zweifelt die tatsächliche Urheberschaft des Bildes an, diffamiert den Kritiker als einen Menschen, über den "man sich ja seinen Teil denken kann". Bravo. Wäre es nicht besser, Sie investierten Ihre Energie in die Klärung eines Missstandes. Bisher gab es nicht ansatzweise einen Versuch, die Urheberschaft zu ermitteln. Was Wikipedia einmal hat, wird nicht wieder hergegeben, so scheint es. Hier noch einmal meine ganz klare Aussage: Es handelt sich um mein Buch und eine von mir angefertigte Abbildung. Punkt. Wenn Sie die Urheberschaft der Abbildung nicht nachweisen können, entfernen Sie bitte das Bild. (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 23:06, 26. Nov. 2019 (CET))

Wie zu verfahren ist, ist hier mehrmals beschrieben. Bitte keine Kommentare in den Artikel einbauen! Danke, --Roger (Diskussion) 08:25, 6. Sep. 2020 (CEST)

Es wurde wiederholt auf den Weg in die Sackgasse verwiesen. Das ist wenig zielführend. Bitte das Bild ohne Veröffentlichungsrecht entfernen! Danke (nicht signierter Beitrag von 178.8.253.206 (Diskussion) 19:24, 25. Okt. 2020 (CET))

x --141.43.201.93 15:12, 18. Jan. 2022 (CET)

Begriff Entwidmung richtig?

Bei den Denkmalen lese ich:

  • Gedenkstein für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Ernst Pieritz, der 1943 im Zuchthaus Gollnow ums Leben kam, vor dem ehemaligen Lehrlingswohnheim in der Bluthsluster Straße (1950er Jahre). Nach 1990 wurde eine nach ihm benannte Straße entwidmet.

Ist entwidmet richtig? Ich glaube, hier ist umbenannt gemeint. Straßenwidmung ist eine andere Sache. --Schiwago (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2021 (CET)

  • Ich kenne keine Ernst-Pieritz-Straße in Anklam und wüsste auch nicht, welche Straße das unter einem anderen Namen sein sollte.--Dmicha (Diskussion) 12:17, 27. Mär. 2021 (CET)

Die Ernst-Pieritz-Straße befand sich auf dem Peendamm. (nicht signierter Beitrag von 84.60.150.141 (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2021 (CEST))

Danke für die Information. --Dmicha (Diskussion) 09:29, 4. Apr. 2021 (CEST)