Diskussion:Antibiotikaresistenz/Archiv/1
Lernprozess ?
"... von verschiedenen Bakterien erhalten, die schon mit verschiedenen Antibiotika Kontakt hatten"
Das klingt nach einem Lernprozess. Sie können die Plasmide doch sicher auch von Bakterien erhalten, die noch keinen Kontakt mit Antibiotika hatten. -- Ben-Zin 07:33, 24. Okt 2002 (CEST)
„Eindringen in Körperzellen“
Wegen der Sache mit dem „Eindringen in Körperzellen“ bin ich mir irgendwie auch nicht mehr sicher. Irgendwie schützt es die Bakterien schon vor Antibiotika. Im Artikel wird gemutmaßt, dass durch die Verwendung von Antibiotika das „Flüchten“ in die Körperzellen noch begünstigt wird. Aber irgendwie passt es vielleicht doch nicht hier. Ich habe gesehen, dass in dem Artikel von Staphylococcus aureus schon ein Abschnitt zu dem Ganzen steht. Also löschen? --Gkai 21:34, 16. Jun. 2007 (CEST)
Antibiotika-resistenzen
Sind Antibiotika-resistenzen irreversibel? Können sie durch Mutationen 'verlernt' werden wenn die Bakteren keinem Selektionsdruck mehr unterliegen? (Entweder ich habe es überlesen oder es steht nicht im Artikel, wobei ich das für wichtig/interessant halte) --80.108.24.212 15:55, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, das fehlt tatsächlich im Artikel. Resistenzen können nämlich auch wieder verloren gehen, wenn sich die Umweltbedingungen ändern. --chb 19:12, 29. Apr. 2008 (CEST)
Überarbeiten weil ...
"Ein Artikel, der zum Teil recht brauchbar ist (Resistenzmechanismen), zum Teil aber leider auch auf unterstem Boulevard-Niveau herumdümpelt (Entstehung, Ursachen...) ..." (Zitat aus der QSM) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:45, 21. Mär. 2010 (CET)
Resistenzbestimmung
Bei der direkten Kultivierung zur Resistenzbestimmung, also ich habe hier folgende Aufgabe vorliegen: Ampicillinkonz.: 10µg/mL Es bilden sich bei versch. Indikatorkeime folgende Hemmhöfe:
- Hemmhof Indikatorkeim I : 19 mm (der Keim ist sensibel)
- Hemmhof Indikatorkeim II : 15 mm (der Keim ist intermediär)
- Hemmhof Indikatorkeim III: 12 mm (der Keim ist resistent)
Also erstmal möchte ich nicht das mir jemand diese Aufgabe löst (sonst bekomme ich wieder ärger!). Meine Frage ist allerdings, wieso ist der Keim bei 12 mm Hemmhofdurchmesser resistent? Ich meine es bildet sich doch ein Hemmhof. Ich bin bei meinen Recherchen auf den MHK-Wert gestoßen, dieser sagt aber nur aus, wo die minimale Hemmkonzentration eines Antibiotikas gegen einen Keim vorliegt. Aber die Frage warum das Bakterium bei einem (eher) geringen Hemmhof trotzdem schon als Resistent gilt konnte ich nicht beantworten. Weiß da jemand was genaueres?-- 77.11.94.148 23:22, 14. Dez. 2010 (CET)
- Du solltest eine derartige Anfrage besser unter Wikipedia:Auskunft einbrigen. -- Muck 00:07, 15. Dez. 2010 (CET)
Zitat aus dem Abschnitt „Resistenzbestimmung“: Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten der Bestimmung von Resistenzen: Direkte Kultivierung. Es werden Abstriche genommen und in vitro auf Nährmedium oder in Zellkultur gezüchtet. Dieses Verfahren ist für die meisten Organismen das einfachste und billigste. Bei manchen Organismen kann diese Methode nicht eingesetzt werden, da diese zu langsam wachsen und zu aufwändig zu züchten sind. Da wird nur die Kultivierung, nicht die Resistenzbestimmung dargestellt. Es sollten wenigstens Stichwörter (mit WP-Link) aufgeführt werden, beispielsweise Hemmhoftest der auch im Bild oben dargestellt wird. -- Brudersohn (Diskussion) 22:43, 17. Jan. 2013 (CET)
Entstehung der Resistenz
Ich kapiere den Artikel diesbezüglich nicht: erstmal fehlt mir der Hinweis, dass entgegen der weitverbreiteten Meinung nicht der Patient, der oft Antibiotika nimmt, resistent wird, sondern ein Bakterium. Dann wird als Ursache die zu laxe Verschreibungspraxis genannt. Nur in 5% der Fälle bei einer Bronchitis ist Antibiotika indiziert. Wenn dann in 95% der Fälle nicht Bakterien verantwortlich für die Erkrankung sind, ist doch nichts im Körper, was resistent werden kann, oder? Doch nur, wenn Antibiotika auch richtigerweise gegeben wurde, trifft es auf Bakterien. Oder sind es dann völlig andere im Körper befindliche Bakterien, die resistent werden? -- 93.192.184.200 02:24, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab' mir grad das Gleiche gedacht und deswegen mal "Belege fehlen" im entsprechenden Abschnitt eingefügt. Mir scheint, wenn sich hier nicht bald was tut, sollte der Artikel Stück für Stück gelöscht werden. In der derzeitigen Form trägt er nur zur Verunsicherung von Patienten bei. -- 84.119.27.205 22:24, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Überflüssiges Bapperl, die Aussagen sind mit dem Weblink "Daschner" hinreichend belegt. Und der ist eine erstklassige Quelle. Zugegeben, einiges könnte man noch gezielter mit Einzelnachweisen garnieren, das rechtfertigt aber das Bapperl nicht. Daher revertiert. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
Einsatz in der Viehzucht
Ich verstehe ehrlich gesagt den Zusammenhang zwischen
„Seit 2006 sind sogenannte Leistungsverstärker oder Mastbeschleuniger EU-weit verboten. Infektionen am Vieh dürfen weiterhin mit Antibiotika behandelt werden, was jedoch aus Tierschutzgründen auch nötig ist. Die Schlachtung darf jedoch erst nach einer gewissen Zeit erfolgen, in der das Tier die Medikamente abgebaut hat (Wartezeit).“
und dem darauf folgenden Satz
„Besonders über den Genuss roher Eier und ungenügend gebratenen Fleischs kommt es zur Infektion von Menschen.“
nicht. Welche Infektion? Das erweckt irgendwie den Eindruck, ein übrig gebliebenes Bearbeitungsfragment zu sein. --ThSteier 12:26, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe soeben den Text zum besseren Verständnis überarbeitet. -- Muck 21:32, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Danke auch, jetzt wird mir der Zusammenhang klar. --ThSteier 18:51, 3. Jun. 2011 (CEST)
Mir fehlt in diesem Text der Literaturnachweis für folgende Aussage: "Über den Genuss roher Eier und ungenügend gebratenen Fleischs können resistente Erreger dann auch auf den Menschen übertragen werden." -- (nicht signierter Beitrag von M Stommel (Diskussion | Beiträge) 10:01, 16. Jan. 2012 (CET))
Entstehung der Resistenz II
Ich habe jetzt wiederholt von Ärzten gehört, dass eine Pause (z.B. 1 Tag) bei der Einnahme eines Antibiotikums mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Resistenzentstehung führt. Die Wahrscheinlichkeit sei so hoch, dass sich die Ärzte weigerten, das gleiche Antibiotikum zur weiteren Einnahme zu verschreiben. Hier im Artikel steht gar nichts dazu. Ist die Auusage denn richtig? Oder ist es nur ein weiterer Medizinmythos? --93.208.238.89 11:23, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn du in allen oder vielen medizinischen Aussagen einen Medizinmythos vermutest, dann ist das wohl dein Problem, warum gehst du dann eigentlich noch zu einem Arzt?
- Dein behandelnder Arzt hat absolut recht. Auch bei einer Pause während der Einnahme eines Antibiotikums verringert sich folglich in dieser Zeitspanne die Konzentration des Bakterienbekämpfenden Wirkstoffes im Blut und kann damit auch unter den Wert fallen, der zur erfolgreichen Abtötung der Bakterien notwendig ist. Selbiges passiert auch, wenn die Einnahme eines Antibiotikums zu früh abgebrochen wird. Diese Tatsache gibt den Bakterien dann eine gute Gelegenheit zu überleben und sich an den Wirkstoff anzupassen, also eine Wirkstoffresistenz zu entwickeln. Alles Basiswissen, das dir ggf. bei gezielter Nachfrage dein Arzt auch erläutert und welches auch auffindbar im Abschnitt "Ursachen"; "Unkritische Anwendung" im Artikel schon nachzulesen ist. Beispielsweise:
- "Auch durch unterdosierte Antibiotika können Bakterien Resistenzen ausbilden und Resistenzgene untereinander austauschen."
- Es war schon immer ein Vorteil, einen bestehenden WP-Artikel Schritt für Schritt vollständig zu lesen und zu verstehen, Das hilf viel eher, als immer nur mit mangelnder Sachkenntnis von Medizinmythen zu fabulieren. Nichts für ungut, sory ... -- Muck 12:44, 21. Sep. 2011 (CEST)
Resistenz <=> Resistenzen
Zum nachdenken: Mal mit "antibiotic resistances" suchen - und dann mit "antibiotic resistance" (oder in Publikationen zu dem Thema suchen). Es ist eine Unsitte, von "Resistenzen" zu sprechen. Ein Bakterium ist resistent gegen AB1 und es ist resistent gegen AB2. Es hat Resistenz gegen AB1 und AB2. Aber keine Resistenzen. Die URSACHEN oder AUSWIRKUNGEN der Resistenz, die Resistenz-Determinanten oder Resistenz-Mechanismen, sind verschieden, aber Resistenz ist Resistenz. So wie "Resistenz gegen Diktatur", das können auch sehr unterschiedliche Ursachen sein, aber man spricht nicht von den aufgetretenen Resistenzen gegen ein politisches System. GEEZERnil nisi bene 11:45, 12. Nov. 2011 (CET)
- Das mit der Diktatur ist gut, Es gibt viel Resistenz gegen eine Diktatur auf verschiedene Art. aber gegen viele verschiedene Diktaturen gibt es da nicht viele Resistenzen? Nur so im Nachdenken. Es handelt sich ja nicht um die Diktatur an sich (sondern nur jeweils eine bestimmte) ;-) --triple5 20:18, 13. Feb. 2012 (CET)
Überarbeitenbaustein raus
Ich nehm den alten überarbeiten Baustein hier mal raus. Wenn das jemand anders sieht, wäre die Angabe von zu überarbeitenden Teilen hilfreich. --Mumphrey (Diskussion) 01:24, 31. Mär. 2012 (CEST)
offene Fragen
Nun gibt es in den Schubladen der Pharmafirmen sicherlich hunderte, wenn nicht tausende nicht zugelassener AB, die hoch wirksam sind. Selbige wurden nicht zugelassen, weil die Nebenwirkungen zu großen Schaden angerichtet haben. Meine Fragen: 1. Liege ich mit meiner Schätzung richtig? Wieviele nicht zugelassene AB gibt es wohl? 2. Im Artikel werden Entstehung/Ursachen/etc., weniger Konsequenzen bearbeitet.
Wäre z.B eine bakterielle Pandemie mittels resistenter Keime denkbar, oder kommen hier nur Viren als Ursache in Frage? (nicht signierter Beitrag von 92.192.55.246 (Diskussion) 12:45, 2. Feb. 2013 (CET))
Widerstandsfähigkeit
es gibt 2 arten der widerstandsfähigkeit : immunität uns resistenz, _nicht_ zwei arten der Resistenz --nerd 17:14, 24. Okt. 2002 (CEST)
Namensgebung
Hallo, dieser Artikel firmiert (sicher schon seit 2008..) als "Antibiotikum-Resistenz". Für mich als Laien klingt das völlig falsch. Schlage daher vor, das nach Antibiotikaresistenz, evtl. mit Bindestrich (Antibiotika-Resistenz) zu verschieben. "Antibiotikumsresistenz" klingt zwar etwas besser, aber noch immer ziemlich falsch. Bitte um Klärung. Danke --Eptalon (Diskussion) 23:12, 13. Jul. 2013 (CEST)
- +1 Der in der Fachliteratur übliche Begriff scheint Antibiotikaresistenz zu sein, jedenfalls kannte ich es bisher nur unter diesem Namen und eine Überprüfung über Google Books (Treffer wohl meist medizinische Fachliteratur) liefert eine Trefferquote von 11.400:237 (Antibiotikaresistenz versus Antibiotikumresistenz), eine entsprechende Abfrage bei Google Scholar eine Quote von 4280:162. Antibiotikumsresistenz hat übrigens noch weniger Teffer als Antibiotikumresistanz, zudem klingt das auch inhaltlich falsch, da das Fugen-S ja in solchen Fällen meist als Genitiv-S gedeutet werden kann und die Resistenz des Antibiotikums gibt es nicht, denn resistent sind die Bakterien (gegen Antibiotika) und nicht das Antibiotikum.--Kmhkmh (Diskussion) 18:49, 14. Jul. 2013 (CEST)