Diskussion:Antonio Gramsci

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antonio Gramsci“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Italienbezogen?

Was mir bei der deutschen Version nicht gefällt, ist die hintergründige Herabsetzung des Beitrags Gramsci's als rein auf die italienische Geschichte bezogenen. Liest man in der deutschen Medienwelt über den Beitarg deutsche Denker, so wird diesen immer ein universalistischer Anspruch gegeben. Díe englische Version fokussiert den universalistischen Beitrag Gramscis. Wie verdanken dem Antonio Gramsci das Modell der Zivilgesellschaft, das ein universalistischer Beitrag ist.

Ich kann da in gewisser Weise zustimmen, ich finde die Dasrtellung im Kontext der italienischen geschichtee gut, aber es sollte zuerst herausgearbeit werden dass diese Theorie ja nicht nur, sondern viel mehr auch für andere Gesellschaften anwendbar sein soll, und die gerade in der rezeption so weitergeführt wurde. und es wird mMn auch etwas zu wenig darauf eingegangen wie die theorie "abstrakt" oder "rein theoretisch" dargestellt aussieht. Also ich würde meinen das vehältnis von beispielen und Theorie sollte zu gunsten der Theorie gehoben werden, würd mMn den Philosophieabschnitt gut tun. Wobei ich damit nicht zum ausdruch bringen will dass die beispiele gekürtzt werden sollten.
wenn das behoben ist denke ich könnte man ihm als lesenswert nominieren. Grüsse --Tets 20:06, 19. Nov. 2006 (CET)

Zuordnung anonymer Texte

Eine Gruppe um den Linguisten Maurizio Lana und den Mathematiker Mirko Degli Esposti haben eine statistische Technik entwickelt, mit der der Stil eines Textes quantifiziert werden kann. Damit wollen sie anonyme Texte Gramscis von denen anderer Autoren diskriminieren. Die Technik basiert auf einigen Konzepte aus der Informationstheorie von Shannon und wurde an einigen Texten bekannter Autoren mit ganz gutem Ergebnis getestet. Nicht alle Texte, die Gramsci im Gefängnis verfasst hat, sind auch firmiert. Vielleicht könnte das ja auch in diesem langen Artikel erwähnt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.58.6.154 (Diskussion) )

Tatjana Schucht, Tod 1943

Kurz nach dem Verscheiden Gramscis kehrte Tatjana Schucht in die Sowjetunion zurück, wo sie im Jahr 1943 starb. A.G., Briefe aus dem Kerker, Dietz, 1956, Seite 16 (Vorbemerkung des italienischen Herausgebers).--Radh 15:32, 1. Okt. 2009 (CEST)

Rettung der Kerkerhefte

Da muß irgendetwas im Text verlorengegangen sein, der Weg der Manuskripte in die SU fehlt.--Radh 15:51, 1. Okt. 2009 (CEST)

Julca - Julia

Julca steht für russisch: "Julchen", also eine Koseform von Julia. Meines Erachtens sollte die willkürlich wechselnde Verwendung von Julia und Julca im Artikel aufgegeben werden. Ist aber sicher Sache des Hauptautors. --79.202.205.164 17:29, 27. Apr. 2012 (CEST)

Da empfehle ich das WP-Motto Sei mutig. Noch besser: du meldest dich mit einem eigenen Benutzernamen an. Dann steht zukünftigen Taten nichts mehr im Wege. Gruß, --Coyote III (Diskussion) 18:46, 27. Apr. 2012 (CEST)

Verwandtschaft zwischen Julia Schucht und Klaus Schucht?

Einem "on dit" zufolge entstammen Julia Schucht und Klaus Schucht derselben Familie. Online sind dazu Nachweise aber nicht auffindbar. --79.202.205.164 17:33, 27. Apr. 2012 (CEST)

Liste der von Gramsci Beeinflussten

Bei der Liste der von G. beeinflussten Denker, Schriftsteller, Künstler usw. fehlt die Person Heiner Müller. --91.47.177.56 00:36, 11. Nov. 2012 (CET)

Fehlende Quellenangabe im Abschnitt Hegemonie

Mir ist gerade aufgefallen, dass im Abschnitt Hegemonie ein längeres Gramsci-Zitat ohne Quellenangabe steht. Weiß jemand woher das Zitat stammt und könnte die Quelle hinzufügenß --129.70.96.228 17:38, 2. Aug. 2013 (CEST)

Du meinst vermutlich folgendes Zitat:

„Die Vorherrschaft einer sozialen Gruppe zeigt sich auf zwei Arten, als Beherrschung und als intellektuelle sowie moralische Führung. Eine soziale Gruppe ist dominant, wenn sie die gegnerischen Gruppen unterwirft und die verbündeten Gruppen anführt. Eine soziale Gruppe kann, ja muss sogar vor der Machtübernahme die Führung übernommen haben; wenn sie dann an der Macht ist […] wird sie dominant, aber sie muss weiterhin führend bleiben“

Das ist vermutlich nicht aus der von W.F. Haug herausgegebenen zehnbändigen Ausgabe der Gefängnishefte zitiert, sondern aus irgendeiner anderen Übersetzung. Ich habe dazu zwei Belegstellen gefunden:

„Das historisch-politische Kriterium, das den eigentlichen Untersuchungen zugrunde gelegt werden muß, ist folgendes: daß eine Klasse auf zweierlei Weise herrschend ist, nämlich »führend« und »herrschend«. Sie ist führend gegenüber den verbündeten Klassen und herrschend gegenüber den gegnerischen Klassen. Deswegen kann eine Klasse bereits bevor sie an die Macht kommt »führend« sein (und muß es sein): wenn sie an der Macht ist, wird sie herrschend, bleibt aber auch weiterhin »führend«.“

Heft 1, § 44, in Gefängnishefte (Haugs Ausgabe), Bd. 1, S. 101.

„Das methodologische Kriterium, auf welches die eigene Untersuchung gegründet werden muss, ist folgendes: dass sich die Suprematie einer gesellschaftlichen Gruppe auf zweierlei Weise äußert, als »Herrschaft« und als »intellektuelle und moralische Führung«. Eine gesellschaftliche Gruppe ist herrschend gegenüber den gegnerischen Gruppen, die sie »auszuschalten« oder auch mit Waffengewalt zu unterwerfen trachtet, und sie ist führend gegenüber den verwandten und verbündeten Gruppen. Eine gesellschaftliche Gruppe kann und muss sogar bereits führend sein, bevor sie die Regierungsmacht erobert (das ist eine der Hauptbedingungen für die Eroberung der Macht); danach, wenn sie die Macht ausübt und auch fest in Händen hält, wird sie herrschend, muss aber weiterhin auch »führend« sein.“

Heft 19, § 24, in Gefängnishefte (Haugs Ausgabe), Bd. 8, S. 1947.

Ich denke, das zweite Zitat war hier die Vorlage. Vielleicht sollte man es ersetzen, weil die Übersetzung besser ist und weil das Zitat so belegbar wird. Herzlicher Gruß, --Ingochina - 难得糊涂 (Diskussion) 19:34, 2. Aug. 2013 (CEST)

Genealogische Zeichen nicht angebracht

Aufgrund seiner Haltung sind bei Gramsci die gen. Zeichen nicht angebracht, so sah es auch der Erstautor: [1]. Er verwendete das bis-Zeichen. Beabsichtige, den Artikel diesbezüglich abzuändern.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:02, 11. Jun. 2016 (CEST)

Ich finde einheitliche Schreibweise Wikipedia wichtiger.--༄U-ji (Diskussion) 10:28, 13. Jun. 2016 (CEST)
Gegen die Änderung spricht nichts, nur würde ich den Artikel nicht nur wegen ein paar Zeichen ändern, sondern gleich noch andere Dinge bearbeiten. Nur so als Gedanke. Louis Wu (Diskussion) 11:38, 13. Jun. 2016 (CEST)