Diskussion:Antonow An-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Antonow An-2“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Treibstoff des Antriebsmotors

Andere Quellen besagen, dass der Motor auch mit Normalbenzin 91 Oktan auskomme und die Spezifikation des Motors in Wikipedia besagt 92 Oktan als Mindestoktanzahl für diesen Motor -- Maxfahrer 10:37, 10. Sep. 2010 (CEST)

Kann gut sein. Wenn wir bei uns am Flugplatz zu Flugtagen mal eine An-2 als Rundflugmaschine zu Gast hatten, mussten wir immer zusehen, dass wir vorher normalen Tankstellen-Sprit (jetzt frag mich aber nicht ob Normal oder Super) organisiert hatten – unser Avgas wollten die nicht. Die Oktanzahl in der Klammer im Text könnte man natürlich auch deuten als "diese Angabe gilt nur für Sprit mit mehr als 98 Oktan, keine Ahnung was bei niedrigeren Werten verbraucht wird". Da offensichtlich Quellenlos, könnte man's aber auch entfernen … --El Grafo (COM) 11:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die Anna frißt alles, Normal, Super, SuperPlus. Die Sowjets sind sogar mit Waschbenzin oder Oktan 78 geflogen. Was in offiziellen Papieren steht, ist freilich was anderes...--Marcela Miniauge2.gif 19:55, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das mal etwas gekürzt und eine Quelle angegeben – in der Hoffnung, dass die nicht bei uns abgeschrieben haben. --El Grafo (COM) 10:19, 23. Nov. 2010 (CET)
Das mit 91 oder 92 Oktan ist ziemlich Schnuppe, gerade bei einem sowjetischen Motor spielt das absolut keine Rolle. Es hängt wahrscheinlich mit den verfügbaren Kraftstoffen zusammen. In den 60er Jahren gab es in der DDR 78 und 88, später 88 und 91 und ab etwa 1980 88 und 96 Oktan. Im Škoda merkte man, daß die 88 Oktan zu wenig für den Motor waren, der auf 92 ausgelegt war (in der Tschechei gibts bis heute 92 Oktan). Der Škoda klingelte in der DDR. Sowjetische Motoren sind da viel gutmütiger, der vom GAZ-24 (Wolga und UAS) begnügte sich mit einem 50/50 Gemisch aus 88er und Waschbenzin, hat nur ein paar PS verloren. An eine Festlegung auf eine bestimmte Oktanzahl kann ich bei sowjetischen Herstellern nicht glauben. Das würde total ihrem Militärkonzept widersprechen. In einem Tanker war Benzin oder Diesel, basta. --Marcela Miniauge2.gif 11:16, 23. Nov. 2010 (CET)
Eben. ;-) --El Grafo (COM) 11:23, 23. Nov. 2010 (CET)

Verbrauch bzw. Flugzeit

Für die An-2P steht in der Tabelle, dass sie eine Reichweite von fast 1400 km hat. Bei ihrer Reisegeschwindigkeit von 190 km/h wären das ca. 7,5h Flugzeit. In "Steel Buddies" hat Herr Manousakis seine An-2 mit großen Zusatztanks versehen, so ziemlich bis ans Limit der maximalen Startmasse. Soweit ich mich erinnere, wollte er die Maschine auf 8h Flugzeit bringen. Entweder hab' ich da was falsch verstanden, oder seine Maschine verbraucht ca. das doppelte einer normalen An-2 ? --arilou (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2020 (CEST)

In der en-wp steht 185-200 l/h und 1200 l Tankinhalt. Das sind rund 6 h. -- Glückauf! Markscheider Disk 18:02, 21. Jul. 2020 (CEST)

Spitznamen im Artikel

Die kleine Aufzählung einiger deutscher Spitznamen für die An-2 kann doch nicht ernsthaft in einen Enzyklopädie-Artikel Eingang finden. Solche Trivialitäten heben nicht gerade das Niveau des Artikels. Ich kenne zudem noch fünf weitere lustige An-2-Spitznamen aus dem deutschen Sprachraum sowie ca. zehn "Kosenamen" aus anderen Ländern, nur werde ich mich hüten, den Artikel damit noch weiter auszuschmücken.

Wenn innerhalb der nächsten vier Wochen keine guten Argumente für die Beibehaltung der Spitznamen vorgebracht werden, werde ich diese aus dem Artikel entfernen.

--Wikitanian (Diskussion) 02:20, 7. Okt. 2012 (CEST)

  • Wie dir sicher bekannt ist, ist die Behandlung von Varia in einer Enzyklopädie ein nicht unumstrittenes Thema. Obschon deine Argumente grundsätzlich korrekt sind, ist aber das brachiale Löschen dieser Spitznamen in diesem Falle nicht unbedingt statthaft. Besser ist es, nach dem Empfehlungen von WP:HTRIVIA diese in den Text zu integrieren oder aber den ganzen Abschnitt nach WP:TRIV aufzumöbeln. Nebenbei ist die Information sowieso (noch) nicht ganz korrekt; die An-2 ist Deutschsprachigen Raum auch ausserhalb der NVA breit als "Anna" bekannt. Cheers, --Roeme (Diskussion) 13:22, 7. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich gehören solche Namen dazu, schließlich steht bei Citroën DS auch ein ganzer Abschnitt "La Déesse – Die Göttin", erfahren wir, daß Polystyrol von vielen Menschen "Styropor" genannt wird, daß der Fußballspieler Pelé in Wirklichkeit "Edson Arantes do Nascimento" heißt, daß die Iljuschin Il-2 "Schturmowik" genannt wird oder die Junkers Ju 52/3m "Tante Ju". Wikipedia ist eine Universalenzykloipädie und kein Fachlexikon, wobei Flugzeugnamen in letzterem ebenfalls vorkommen. Es ist einfach selbstverständlich, daß der Leser in der Suche Jumbo Jet eingeben kann und dann bei der Boeing 747 landet. Ebenso findet man die AN-2 unter Anna (Begriffsklärung). --Marcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 13:44, 7. Okt. 2012 (CEST)

Größter einmotoriger Doppeldecker der Welt

Laut Einleitungssatz ist die An-2 „mit einer Spannweite von 18,175 m der größte einmotorige Doppeldecker der Welt“. Abgesehen davon, dass der Satz keine Quelle hat, ist er aus meiner Sicht angesichts von Modellen wie der Avro 549 (20,73 m Spannweite) oder der PZL M-15 Belphegor (oben 22,33 m Spannweite) zumindest in der jetzigen Form nicht wirklich haltbar. Übersehe ich dabei etwas? --Julian H. (Disk.) 20:01, 24. Feb. 2013 (CET)

Du übersiehst dabei nichts, es dürfte nur der Zusatz „im Einsatz befindliche“ fehlen. Gruß, --Бг (Diskussion) 18:52, 25. Feb. 2013 (CET)
Die Avro kann kaum als Serienflugzeug bezeichnet werden, die PZL hatte ein Strahltriebwerk. --M@rcela Miniauge2.gif ¿•Kãʄʄchen•? 11:43, 23. Mai 2013 (CEST)

Produktionszeit

zur Zeit steht da "seit 1947". In diversen Quellen wurde ein Ende der Produktion 2002 vermeldet. Bitte prüfen und ggf. ergänzen. --193.106.140.9 13:21, 29. Aug. 2013 (CEST)

Satzbau

Im Artikel heißt es unter "Technischer Aufbau": "Das nichteinziehbare robuste Breitspur-Fahrwerk ermöglicht den Einsatz von unbefestigten Pisten aus."

Sollte der Satz nicht besser lauten: Das nichteinziehbare robuste Breitspur-Fahrwerk ermöglicht den Einsatz auf unbefestigten Pisten. Oder: Das nichteinziehbare robuste Breitspur-Fahrwerk hält den Einsatz auf unbefestigten Pisten aus.

Wer mag das ändern?--Wikilaser (Diskussion) 22:13, 1. Jun. 2018 (CEST)

Hab es mal korrigiert. Ändern kannst du es aber auch selbst, dass ist das Prinzip eines Wikis.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 13:20, 19. Mär. 2019 (CET)
Der Sinn des Satzes lautet nicht, dass das Fahrwerk aufgrund seiner Konstruktion den Einsatz aushält, sondern der Einsatz kann ausgehend von unbefestigten Pisten erfolgen. Aber nun ist's geändert, sei's drum. --Бг (Diskussion) 13:53, 19. Mär. 2019 (CET)