Diskussion:Apollo 8
Ersatzmannschaft
Die Ersatzmannschaft bestand aus Neil Armstrong, Edwin Aldrin und Fred Haise.
gez. Philipp M.
- Hallo Philipp! Lies den Artikel, wie er war, nochmal. Die Ersatzmannschaft war zuerst Conrad, Gordon und Williams, später Armstrong, Lovell und Aldrin. Im Sommer 1968 rückte Lovell in die Hauptmannschaft und Haise kam in die Ersatzmannschaft. Genau so stand es im Artikel, und Du hast es falsch korrigiert. Ich berufe mich auf "Chariots for Apollo". Falls Du andere Informationen hast, nenne bitte die Quelle. --Asdert 13:24, 29. Jul 2005 (CEST)
Entschuldige bitte nochmals. Manchmal sind die Text ein wenig schwer zu verstehen. Ich habe eine Frage. War in der Ersatzmannschaft Armstrong oder Lovell der Commander? Eigentlich wird der Ältere der Commander wenn er in der selben Auswahlgruppe ist, und dies wäre Lovell. Aber es könnte auch Armstrong sein, weil Armstrong schon im Geminiprogramm schon über den verstorben Elliott See das Kommando haben sollte und diese war auch in der 2 Auswahlgruppe und drei Jahre älter.
Philipp M.
- Hallo Philipp, Du sprichst wohl die Ersatzmannschaft von Gemini 5 an. Stimmt, Armstrong war Kommndant, See Pilot. Ich glaube nicht, dass das Lebensalter eine Rolle spielte. Auch bei der Ersatzmannschaft von Apollo 8 war Armstrong Kommandant (siehe auch hier). Er war schon früher in das Apollo-Programm gewechselt als Lovell, der noch Gemini 12 flog (auch als Kommandant). Als Collins von der Apollo-8-Hauptmannschaft ersetzt werden musste, rückte Lovell nach. --Asdert 15:48, 17. Jan 2006 (CET)
Ich habe es verstanden. Ersatzkommandant war Armstrong, Ersatz Command Module Pilot Lovell und Ersatz Lunar Module Pilot Aldrin, obwohl natürlich kein LM an Bord war. Als Lovell den erkrankten Collins der Hauptmannschaft von Apollo 8 ersetzte rückte Haise in die Ersatzmannschaft. Es gab aber einen kleinen Tausch. Aldrin rückte in den Ersatzpilotensitz und Haise in den Ersatzsitz des nicht vorhandenen Lunar Module. Später bei Apollo 11 wurde dieser Tausch wiedrum rückgängig gemacht. Haise Lunar Module Pilot von Apollo 11 mußte abemals in die Ersatzmannschaft als LM-Pilot und Aldrin wurde wieder Lunar Module Pilot und Collins, wieder flugtauglich kam in den Sitz des Command Module Piloten. So hatte Aldrin von Beginn an ein Anrecht als zweiter seinen Fuß auf den Mond zu setzen. Übrigens, weil es keinen Lunar Module gab hatten die LM-Piloten Andrers und Haise die Aufgaben als Fotografen die Mondoberfläche zu fotografieren um günstige Landeplätze zu erkunden.
P. Mevius 03.04.2006
Schwerefeld
Ich habe für diesen Edit noch einen weiteren Grund: Wie in Erdschwerefeld#Außerhalb_der_Erde nachzulesen, überlagern sich die Schwerefelder sämtlicher Himmelskörper. Hier auf der Erde bemerken wir diesen Einfluß anhand der Gezeiten, also sind die Apollo-8-Astronauten demzufolge nicht die ersten, die in das Schwerefeld eines anderen Himmelskörper eintraten, die Erde selber mit der Menschheit befindet sich im Schwerefeld des Mondes. Zur Überwindung der Erdanziehung, muss man mindestens die Fluchtgeschwindigkeit erreichen, bis jetzt war kein Mensch schneller. Die ersten Menschen, die dies tun werden, werden diejenigen sein, die zum Mars fliegen. -- misterjack 22:35, 12. Feb. 2008 (CET)
Historisches Präsens
Hallo Felix! Führen wir unsere Diskussion lieber hier weiter als da. Ja, historisches Präsens kenne ich. Ich kenne aber auch WP:WSIGA#Zeitangaben, wo es heißt: „Für historische Sachverhalte verwendet man die Vergangenheitsform“. Was mich aber an den Zeitformen am meisten gestört hat, war der Wechsel, auch innerhalb eines Satzes oder bei zwei benachbarten Sätzen: „Die drei Astronauten wurden um 2:36 Uhr geweckt, nach einer gründlichen medizinischen Untersuchung folgt um halb vier morgens ein gemeinsames Frühstück“. und „Für 5 Minuten und 17 Sekunden beschleunigt sie das Raumschiff weiter, bis es bei Brennschluss eine Geschwindigkeit von 10.822 Metern pro Sekunde hat, in einer Höhe von 346,7 Kilometern. Apollo 8 befand sich auf dem Weg zum Mond.“ Damit kann der Artikel nicht exzellent sein. --Asdert 16:18, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hab ich eben geändert, das historische Präsens ist jetzt raus. (wenn ich nicht noch was übersehen habe) --Felix fragen! 16:33, 13. Feb. 2008 (CET)
- Hey, Du bist schnell! Danke! Trotzdem finde ich den Artikel zu lang... --Asdert 16:38, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wieso? Der ist nur etwa 20% länger als STS-121... und bei der historischen Bedeutung? --Felix fragen! 16:44, 13. Feb. 2008 (CET)
- Es müssen nicht alle Details wie Frühstück etc erwähnt werden. außerdem finde ich die Anzahl der Zitate viel zu lang. Ansonsten ist es aber ein guter Artikel. Auch sollten vielleicht die vielen Einzelnachweise, die auf Puttkammer und Zimmermann verweisen raus. Schließlich sind die beiden schon als Literatur angegeben. --Henristosch 17:24, 13. Feb. 2008 (CET)
- Auch die Einleitung müsste gestrafft werden. Da gehört nur das wichtigste rein, nicht unbedingt die Schöpfungsgeschichte. Aber das gehört eigentlich schon wieder in einen neuen Diskussionsabschnitt. *g* --Asdert 21:28, 13. Feb. 2008 (CET)
- Felix, ich gebe zu, dass ich das falsch eingeschätzt habe. Offenbar wirkt sich die Länge nicht negativ auf die Beurteilungen bei WP:KEA aus. Freut mich, wenn wir bald eine Exzellenz mehr haben. --Asdert
- Auch ich bin von dem eindeutigen Votum sehr überrascht. Ich hoffe, dass wir noch ein paar Artikel auf dieses Niveau bekommen. Zumindestens können wir an diesem Artikel hier lernen, das der nichttechnischen Seite in den Raumfahrtartikeln mehr Platz eingeräumt werden kann und muss. Tolle Arbeit Felix!!! --Henristosch 10:01, 16. Feb. 2008 (CET)
- Felix, ich gebe zu, dass ich das falsch eingeschätzt habe. Offenbar wirkt sich die Länge nicht negativ auf die Beurteilungen bei WP:KEA aus. Freut mich, wenn wir bald eine Exzellenz mehr haben. --Asdert
- Auch die Einleitung müsste gestrafft werden. Da gehört nur das wichtigste rein, nicht unbedingt die Schöpfungsgeschichte. Aber das gehört eigentlich schon wieder in einen neuen Diskussionsabschnitt. *g* --Asdert 21:28, 13. Feb. 2008 (CET)
- Es müssen nicht alle Details wie Frühstück etc erwähnt werden. außerdem finde ich die Anzahl der Zitate viel zu lang. Ansonsten ist es aber ein guter Artikel. Auch sollten vielleicht die vielen Einzelnachweise, die auf Puttkammer und Zimmermann verweisen raus. Schließlich sind die beiden schon als Literatur angegeben. --Henristosch 17:24, 13. Feb. 2008 (CET)
Einleitung
Zu lang? Nein, eigentlich eher noch zu kurz. Eine gute Einleitung fasst den gesamten Artikel zusammen und gibt einen wichtigen Überblick über das Thema des Artikels. Und sowohl "erster Flug zum Mond" als auch die Lesung aus der Schöpfungsgeschichte sind essentiell. Gerade letzteres verbinden sehr viele mit Apollo 8, weniger die Pionierleistung. --Felix fragen! 21:48, 13. Feb. 2008 (CET)
- Irgendwie sollte in die Einleitung so früh wie möglich in Klartext noch mit rein, dass das ohne (Mond)Landung erfolgte (und auch so geplant war). --PeterFrankfurt 00:46, 15. Feb. 2008 (CET)
Zitate
Ich habe jetzt hier mehrfach gehört, dass es zu viele Zitate sind, dass sie zu lang sind, dass zu wenig Fliesstext da ist, etc.. Nun gut, gehen wir die Blockzitate mal Schritt für Schritt durch:
- TLI: Transskript der Audiodatei, die ich ungerne allein in den Artikel stellen würde
- Beschreibung der Erde aus dem All: eigentlich neben dem "Genesis reading" ein Höhepunkt der Mission - für Nicht-Techies
- LOI: okay, kann man rauslassen, das ist das Zitat, dem ich am wenigsten nachweinen würde.
- Beschreibung des Mondes: verzichtbar, wenns denn sein muss... aber iegtnlich würd ichs lieber behalten.
- TV-Übertragung und Lesung: Kernpunkt der Mission aus dem historischen Gesichtspunkt. Papst Paul VI. hat Anfang 1969 bei einer Audienz zu Borman gesagt: "Ich habe mein Leben lang versucht, den Menschen das zu sagen, was sie am heiligen Abend getan haben."
Um das mal zusammenzufassen: ich habe bei euch das gefühl, dass ihr diesen Raumflug viel zusehr auf seine technischen und wissenschaftlichen Aspekte reduziert. Die historische Bedeutung, die teilweise als weltbewegend und -verändernd gesehen wird, wird mMn aber nur durch die Zitate wirklich deutlich. --Felix fragen! 21:48, 13. Feb. 2008 (CET)
Computerproblem?
Es ist ja an einer Stelle ein Computerproblem beschrieben, das offensichtlich durch einen Bedienungsfehler entstanden war. Aber in meiner Erinnerung gab es noch ein anderes Problem, und zwar bei der Annäherung an den Mond, wo meiner Erinnerung nach der Computer durch die vielen eingehenden Daten überlastet war und fast komplett blockiert hätte. Es mussten ein paar unwichtigere Tasks gestoppt werden, und dann ging es wieder. Oder so, Quelle habe ich leider keine zur Hand. Denke ich mir das nur aus? --PeterFrankfurt 00:50, 15. Feb. 2008 (CET) Upps, mit Apollo 10 verwechselt, sorry. --PeterFrankfurt 01:03, 15. Feb. 2008 (CET)
Erfolgreiche Exzellenzkandidatur (Februar 2008)
Apollo 8 war ein bemannter Raumflug des amerikanischen Apollo-Programms und der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper. Die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell waren die ersten Menschen, die mit eigenen Augen die Rückseite des Mondes sahen. Apollo 8 startete am 21. Dezember 1968 vom Kennedy Space Center in Florida und erreichte drei Tage später, am 24. Dezember 1968, die Mondumlaufbahn. Große Bekanntheit erlangte die Fernsehübertragung aus dem Mondorbit, während der die drei Astronauten die ersten Zeilen der Schöpfungsgeschichte als Weihnachtsbotschaft verlasen. Nach zehn Umkreisungen des Mondes leiteten die Astronauten am frühen Morgen des 25. Dezember die Rückkehr zur Erde ein, wo die Raumkapsel am 27. Dezember im Pazifischen Ozean wasserte.
Den Artikel zu einer der wahrscheinlich wichtigsten bemannten Raumfahrtmissionen habe ich in den letzten Wochen ausgebaut und auf ein Niveau gebracht, das der historischen Bedeutung gerecht wird. Auf meine Anfrage nach Kritik und Verbesserung kam leider nicht besonders viel erbauliches, also stell ich ihn jetzt hier vor. --Felix fragen! 00:01, 15. Feb. 2008 (CET)
- TheK? 00:02, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Na endlich steht er hier ;) --
- Julius1990 Disk. 00:05, 15. Feb. 2008 (CET) Pro ein wirklich schöner Artikel für mich als Laien. Die Tondokumente sind toll eingebunden, und auch ansonsten wirklich gut aufbereitet und fesselnd. Ich bin gestern zufällig dort gelandet und hängen geblieben.
- Guandalug 00:07, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Gut zu lesen, keine (mir ersichtlichen) Fehler, schön bebildert. --
- misterjack 00:15, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Ein informativer Artikel, der flüssig von der Hand geht. --
- PeterFrankfurt 00:44, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Schön mit den vielen Originalzitaten, ich würde nur schon in der Einleitung noch irgendwo was von "ohne (Mond)Landung" unterbringen, sonst ist es für Nachgeborene womöglich zunächst missverständlich. --
- PietJay Sprichmitmir 08:46, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Informativ und gut geschrieben, zudem tolle Bilder. Klasse Artikel --
- Staff 11:25, 15. Feb. 2008 (CET) Pro What else?--
- ...warum ist eigentlich zweimal exakt dasselbe Bild (As08-16-2593.jpg) drin? - Gancho Kolloquium 11:28, 15. Feb. 2008 (CET)
- Aja, jetzt seh ich, was du meinst. Dummer Fehler meinerseits, das kommt davon, wenn zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten ungefähr zwei Wochen Schreiberei liegen. Ist raus. --Felix fragen! 11:34, 15. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab grad nochmal in den Bilderarchiven nachgeschaut: es gibt ein Bild der Erde, aufgenommen auf dem Hinflug. Ich werds nach dem Essen mal hochladen und einbinden. --Felix fragen! 11:58, 15. Feb. 2008 (CET)
- Hullu poro 11:33, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Sehr guter Artikel, aber Abkürzungen wie TLI und LOI sollten erklärt werden. --
- Daniel73480 21:32, 15. Feb. 2008 (CET) Pro Wirklich guter und interessanter Artikel--
- ganz dickes Don Leut 21:52, 15. Feb. 2008 (CET) Pro --
- aber sowas von Mbdortmund 22:24, 15. Feb. 2008 (CET) Pro! Kompliment! --
- Henristosch 10:03, 16. Feb. 2008 (CET) Pro, ich war am Anfang etwas spektisch wegen der Länge, aber scheinbar bin ich der Einzige. Tolle Arbeit!!--
- Anmerkung: Die Angabe der Zeiten ist etwas unklar, gelegentlich wird CST, dann "Floridazeit", dann nichts angegeben. Hier sollte noch mal überarbeitet und vereinheitlicht werden. In der Raumfahrt ist es übrigens üblich, die Zeiten in UT (bis 1968) bzw. UTC (ab 1968) anzugeben. --Henristosch 10:21, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zeitangaben, die nicht Bordzeit sind, sind immer Central Standard Time, da das am einfachsten aus der Literatur anzugeben war. Alles andere hätte ich erst umrechnen müssen (und dazu war ich ehrlich gesagt zu faul)... --Felix fragen! 11:19, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, leider wird beim Start Eastern Standard Time und später Central Standard Time angegeben. Das sollte vereinheitlicht werden, da eine Stunde Verschiebeung zwischen beiden liegt. --Henristosch 11:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nö, der Start ist auch CST. --Felix fragen! 11:41, 17. Feb. 2008 (CET)
- HAAALT! Kommando zurück. Ich bin zu doof, Zeitzonen zu lesen... es muss alles EST (isses auch, steht nur das falsche dran) sein, das kommt aber davon, wenn der Artikel Zeitzone das nicht vernünftig erklärt... --Felix fragen! 11:46, 17. Feb. 2008 (CET)
- Nein, leider wird beim Start Eastern Standard Time und später Central Standard Time angegeben. Das sollte vereinheitlicht werden, da eine Stunde Verschiebeung zwischen beiden liegt. --Henristosch 11:36, 17. Feb. 2008 (CET)
- Zeitangaben, die nicht Bordzeit sind, sind immer Central Standard Time, da das am einfachsten aus der Literatur anzugeben war. Alles andere hätte ich erst umrechnen müssen (und dazu war ich ehrlich gesagt zu faul)... --Felix fragen! 11:19, 17. Feb. 2008 (CET)
* Ich geb Keine Wertung ab, da es für meinen Geschmack immernoch zuviele Zitate sind. Ich empfehle dir, eine Seite bei Wikiquote anzulegen und die Zitate dahin auszulagern, selbst wenn du sie drinne lässt, und einige sind ja schon raus.--Harry 13:57, 16. Feb. 2008 (CET)
- Pro - Großartig, die Begeisterung des Autors ist fast in jeder Zeile deutlich zu spüren, man bekommt beim Lesen eine Gänsehaut. Während des Lesens habe ich noch folgende Gedanken/Anregungen gesammelt:
- "Die 24 Stunden bis zur nächsten Fernsehübertragung verbrachten die drei Astronauten abwechselnd an den Kontrollen des Raumschiffs,: Was mit an den Kontrollen gemeint ist, ist mir nicht ganz klar.
- Um 14:58 Uhr (EST) (Bordzeit: 55 Stunden, sieben Minuten) begann die zweite Fernsehübertragung : Hier wäre mMn eine der beiden Zeitangaben entbehrlich (gilt auch für manche folgenden Doppelangaben). Diese direkt aufeinander folgende Klammerung finde ich nicht sehr hübsch.
- Blödes Dilemma, ich weiß. Für uns Mitteleuropäer ist eine Zeitangabe eigentlich immer MEZ, daher die EST-Angabe. Und die Bordzeit bringt immer eine Möglichkeit der zeitlichen Einsortierung, zu welchem Zeitpunkt das Ganze stattfindet. Blöd, aber lässt sich nicht besser lösen. --Felix fragen! 13:47, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Bordcomputer wurde mit den entsprechenden Daten für das Triebwerk und die Raumlage gefüttert. Das gefüttert finde ich hier unpassend, außerdem frage ich mich, was da "für das Triebwerk" erfasst wurde.
- Formulierung verbessert
- Die ganzen Zitate im Abschnitt "Weihnachtsbotschaft" habe ich nicht gelesen, das scheint dann irgendwann ein bisschen viel. Ich finde die Zitate ja prinzipiell gut, sie machen den Artikel sehr authentisch, aber vielleicht ist es an manchen Stellen ein bisschen viel. Andererseits kann man sie ja auch leicht überspringen, ohne den Faden zu verlieren. Hm. Bin unentschlossen.
- da die Astronauten sonst ohne Rettungsmöglichkeit in der Mondumlaufbahn gestrandet wären. Ob "gestrandet" hier die beste Metapher ist?. "gefangen"?
- --Cactus26 13:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- FrancescoA 13:48, 17. Feb. 2008 (CET) Pro - Wow, was für ein detaillierter Artikel! Noch dazu sehr natürlich und lebendig geschrieben! Hier merkt man das grosse Interesse der Autoren und weckt die des Lesers ebenso. --
- MARK 16:37, 17. Feb. 2008 (CET) Pro, auch wenn ich den Artikel für zu zitatelastig halte. Gute Arbeit!--
- Meile 19:43, 19. Feb. 2008 (CET) Pro, ein wirklich guter Artikel über eine der Sternstunden der Menschheit. --
- Wow. Jetzt nochmal das ganze Programm für Apollo 1, 11 und 13 und ich bin glücklich ;-) Pro. --Minalcar 21:45, 19. Feb. 2008 (CET)
- Apollo 1 ist Lesenswert, und das reicht, denke ich. Apollo 11 und 13 hatten beide bereits einen Lesenswertanlauf und nach diesem Artikel währe das sicher schon gut.--Harry 22:43, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte ursprünglich wirklich mal vor, weitere Apollo-Missionsartikel auf Lesenswert- oder Exzellenz-Niveau zu hieven, aber: das is eine Heidenarbeit, die Literatur gibts nicht umsonst und bei Apollo 11 schreckt mich ehrlich gesagt der Verschwörungsschrott, der ja wohl leider unausweichlich im Artikel zumindest erwähnt werden muss. --Felix fragen! 22:47, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab mir den Artikel jetzt doch noch einmal in Ruhe durchgelesen: Die Zitate machen wirklich einiges besser, als ich anfangs dachte. In dieser Hinsicht habe ich mich wohl verschätzt und möchte mich hiermit bei Felix entschuldigen. Der Artikel ist exzellent, besser sogar als die exzellenten Shuttle Missionen. Ich würde es aber weiterhin begrüßen, wenn eine Wikiquote Seite zum Thema erstellt wird. Pro--Harry 22:40, 19. Feb. 2008 (CET)
- Pb1791 23:04, 19. Feb. 2008 (CET) Pro ohne irgendwas hinzufügen zu wollen. Das ist einfach exzellent. --
Eine Woche vorbei - kein Contra - ganz viele PRO'S ==> Exzellent. Exzellente Version --Bodenseemann 00:37, 22. Feb. 2008 (CET)
Vorgeschlagen für den Artikel des Tages
Der Artikel wurde für den 24.12.2008 zum AdT vorgeschlagen. Diskussion hier. --Bodenseemann 21:49, 15. Mär. 2008 (CET)
"rechte Seite des Mondes"
Ohne eine zusätzliche Definition, wo "oben" bzw. "unten" ist, macht der Ausdruck "rechte Seite des Mondes" im Kapitel "Flug zum Mond" keinen Sinn. Was von der Nordhalbkugel der Erde aus gesehen rechts ist, ist von der Südhalbkugel aus links. Sollte vielleicht mal konkretisiert oder entfernt werden, auch wenn es bei der Exzellenzdiskussion durchgerutscht ist. -- DrTom 13:07, 27. Jan. 2010 (CET)
- Habe es konkretisiert. -- Lotse 14:14, 27. Jan. 2010 (CET)
Flugdauer
Drei Sachen waren mir schon seit den Kindheitstagen in Erinnerung:
- Mond ca. 385.000 km entfernt
- Hinflugdauer der Apollos ca. 3 Tage
- Spitzengeschwindigkeit 11 km/s ~ 40.000km/h
Komischerweise erst kürzlich stellte ich mir die Frage, warum das Zurücklegen der Strecke bei der Geschwindigkeit so lange dauert. Der Artikel bestätigt die Eckdaten:
- "Zwei Stunden [...] nach dem Start wurde die S-IVB-Stufe [...] gezündet. Für fünf Minuten und 17 Sekunden beschleunigte sie das Raumschiff weiter, bis es bei Brennschluss eine Geschwindigkeit von 10.822 Metern pro Sekunde (38.959,2 km/h) hatte ..."
- "31 Stunden und elf Minuten nach dem Abheben [...] absolvierte die Besatzung von Apollo 8 aus einer Entfernung von 221.940 Kilometern zur Erde [...]"
D.h. Für die ca. 220.000 km benötigte Apollo 8 ca. 29h bei ca. 39.000 km/h. Ich komme bei der Geschwindigkeit und der Entfernung aber nur auf ca. 5,5h, die benötigt würden. Wo ist mein Denkfehler? --AchimP 23:05, 24. Mai 2010 (CEST)
- Die Geschwindigkeit blieb nicht konstant, sondern nahm ab. Bei Überwindung der Erde-Mond-Schwerkraftgleiche war das Raumschiff nur noch 3000 km/h schnell. --92.196.98.244 23:10, 24. Mai 2010 (CEST)
- Edit: siehe Apollo 8#Mondumlaufbahn. --92.196.98.244 23:11, 24. Mai 2010 (CEST)
- Und ich poste meine Frage ausgerechnet in dem Apollo-Artikel, in dem die Antwort steht. DUH! Aber Danke! --AchimP 23:26, 24. Mai 2010 (CEST)
Notfallplan für SPS-Versagen?
Hat jemand Infos für die vorgedachten Rettungspläne bei einem eventuellen Totalversagen des Service Propulsion Systems?
"Etwa zeitgleich begann die Besatzung von Apollo 8 mit den ersten Vorbereitungen für die erste Zündung des Service Propulsion System, dem Triebwerk des Service Modules. [Dies] war der entscheidende Test für die Funktionstüchtigkeit des Triebwerks, das für die Abbremsung und die Wiederbeschleunigung des Raumschiffs in der Mondumlaufbahn benötigt wurde."
Befand sich Apollo 8 auf einem en:Free return trajectory wollte ich fragen, bevor ich auf der Suche nach dem korrekten Terminus in en: (ohne Quellenangabe) las, dass dies tatsächlich der Fall war.
Falls sich dies bestätigt, würde ich das gerne als interessantes Detail in den Artikel aufnehmen.
Hat jemand zufällig eine Quelle zur Hand? Sonst mache ich mich mal auf die Suche. --AchimP 00:57, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin nicht ganz sicher, auf welche Eventualität Du Dich beziehst, aber das SPS war neben dem Aufstiegstriebwerk des LM ein 'Single Point Failure', auf dessen Funktionieren man angewiesen war. Eine redundante Konstruktion der Triebwerke war nicht möglich, sie wurden daher (insbesondere im LM) so einfach und "narrensicher" wie möglich konstruiert, auch wenn dies Einbußen der Leistung zur Folge hatte.
- Solange man sich auf einer freien Rückkehrbahn befindet, oder diese mit dem RCS erreichen kann, ist ein Versagen des SPS ohne Folgen - man kann natürlich nicht in eine Mondumlaufbahn eintreten (dies war neben der zugehörigen Navigation, die autark durchzuführen ist, der eigentliche Test von Apollo 8). Wird das SPS in der Mondumlaufbahn unbrauchbar, hätte theoretisch das LM genügend Antriebsvermögen, um trotzdem zur Erde zurückzukehren. Ohne oder mit leerem LM (d.h. nach der Rückkehr vom Mond) wäre man auf eine Rettungsmission von der Erde angewiesen, für die allerdings extrem wenig Zeit gewesen wäre; konkrete Vorbereitungen dafür hat es nie gegeben. Mir sind keinerlei Rettungspläne in dieser Richtung bekannt. --Raumfahrtingenieur 20:18, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke schonmal für die Ausführungen. Ich beziehe mich nur auf einen möglichen Totalausfall des SPS vor der ersten, oben zitierten Zündung. Die "Maßnahme" für diesen Fall war, dass Apollo 8 sich zu diesem Zeitpunkt auf einer freien Rückkehrbahn befand? Gibt es für die freie Rückkehrbahn eine kleine Quelle? Ganz ohne möchte ich diesen Umstand sonst nicht im Artikel aufnehmen. --AchimP 20:32, 28. Feb. 2011 (CET)
- Ja, Apollo 8 befand sich ursprünglich auf einer freien Rückkehrbahn und wäre bei einem Nichtzünden des SPS beim ersten Test auf direktem Weg nach einer halben Mondumrundung wieder zur Erde zurückgekehrt. Hätte das SPS allerdings erst nach dem Einschwenken auf die Mondumlaufbahn versagt, wären die Astronauten verloren gewesen. Es gab kein Ersatzsystem, die Steuerdüsen waren zu schwach und eine Rettungsmission dauerte in der Vorbereitung zu lange. Alles, was man für die Astronauten noch hätte tun können, wäre beten. Wird in From the Earth to the Moon sehr deutlich dargestellt, als Susan Borman (gespielt von Rita Wilson) für diesen Fall eine Ansprache an die Öffentlichkeit aufsetzt. --Felix frag 20:33, 28. Feb. 2011 (CET)
- Quelle (nach free return trajectory suchen) --Felix frag 20:35, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke, das ist, was ich suchte. Ich formuliere dann mal frei. Korrekturen willkommen.--AchimP 23:32, 28. Feb. 2011 (CET)
Defekter Weblink (Hinweis)
- http://msichicago.org/exhibit/apollo/index.html
- möglicherweise ist hier eine Version aus dem Internet Archive geeignet: http://wayback.archive.org/web/*/http://msichicago.org/exhibit/apollo/index.html
– GiftBot (Diskussion) 23:09, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser Weblink wurde bereits im am 6. Mai 2012 auf Archivlink korrigiert. Da das vom GiftBot nicht erkannt wurde, lösche ich diesen Eintrag zur freundichen Information für andere nach weiteren GiftBot-Hinweisen nicht. LG --Volker Paix … 23:46, 10. Aug. 2012 (CEST)
Apollo & you
Die Dudenseite: http://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/gross-oder-kleinschreibung-von--em-du-du--em--und--em-ihr-ihr--em--1 hat mit dem Problem Ihr/ihr nichts zu tun. Ich hab nichts gegen eine informelle Anrede. Vergleich aber mal auf der Seite, wie das englische you jeweils übersetzt wurde. Zum Beispiel:
We showed you first a view of Earth as we’ve been watching it for the past 16 hours. Now we’re switching so that we can show you the Moon that we’ve been flying over at 60 miles altitude for the last 16 hours.
Ich denke, da bleibt nur die Wahl zwischen Ihnen und euch. Das sollte bei den ganzen Übersetzungen der englischen Zitate einheitlich sein.
Die Zitate aus der Genesis wären dann auch noch eine Baustelle, wo der Duden sicher nicht weiterhilft.--HAL-Guandu (Diskussion) 12:58, 10. Mai 2015 (CEST)
- Deine Änderungen sind korrekt, ich werde sie wiederherstellen. --Felix frag 13:20, 10. Mai 2015 (CEST)
- Hi, Ich will mir nicht anmaßen dies beurteilen zu können. Ich meinte, dass das Personalpronomen "ihnen" nur in der schriftlichen Anrede groß geschrieben wird. Das war der Grund, warum ich HAL's Änderung rückgängig gemacht hatte. Doch offensichtlich ist sowohl Klein- wie Großschreibung richtig [1]. Ich überlasse die Bewertung denen, die sich besser mit Grammatik auskennen. Gruß Susanne Walter (Diskussion) 16:57, 10. Mai 2015 (CEST)
Einheitliche Benennungen
Wäre es nicht sinnvoll, das "Command Module" im Deutschen einheitlich als "Kommandomodul" zu bezeichnen ? Im Artikel wird davon mal als "Command Module", dann wieder als "Apollo Kapsel" oder sogar "Rückkehrkapsel"(!Einleitung) gesprochen. Im entsprechenden WP Artikel zum Apollo Raumschiff steht "Kommandomodul (CM)". In der englischsprachigen Fachliteratur wird eigentlich immer von "Command Module" gesprochen, kaum von "Capsule". Die Astronauten haben sich ja bekanntermaßen gegen den Begriff "Capsule" gewehrt, da er ihnen zu abwertend war ("Spam in a can" Diskussion - schon in den Tagen von Mercury). Der Begriff CAPCOM (capsule communicator) wurde schon in den ersten Tagen des Raumfahrtprogramms eingeführt und wurde dann lediglich aus traditionellen Gründen beibehalten.--Joschiki (Diskussion) 11:46, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Ja, wäre sinnvoll. --Asdert (Diskussion) 18:14, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn du meinst – OK, sieh es dir bitte bei Gelegenheit mal durch, so ein gutes Gefühl habe ich jetzt nicht dabei. Aber zumindest ein Orden für die meisten Wortwiederholungen sollte drin sein. Schönen Abend, liebe Grüße --Volker Paix … 22:33, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Volker! Erst mal vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast! Ist schon richtig - die einheitliche Benennung ist vielleicht doch etwas monoton. Ich dachte nur, so viele verschiedene Benennungen sind vielleicht etwas verwirrend und statt englisch command module kann man auch Kommandomodul schreiben. Kapsel ist halt ein laienhafter Begriff im deutschen Sprachgebrauch - im englischen heißt es immer command module, CM oder spacecraft. Völlig eliminieren würde ich die "Rückkehrkapsel", den Begriff habe ich hier zum ersten Mal gelesen und eine "Hinflugkapsel" gabs ja nicht. Viele Grüße --Joschiki (Diskussion) 00:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Guten Morgen, und Ja! Joschiki, da bin ich ganz deiner Meinung. Ich habe deshalb in der Einleitung darauf hingewiesen, dass es für diese Konserve verschiedene Begriffe gibt. Weiter unten im Text erschien mir dies nicht sinnvoll, da viele Leser nach der Einleitung direkt zu einem Kapitel wechseln. Soweit meine Überlegung. Nun kann man ja mit den Begriffen auch etwas variieren.
- Dann habe ich mich aber über die Lyrik bei »Bordzeit 37 Stunden, sieben Minuten und zwölf Sekunden« (ist das Jambus oder Daktylus?) in einem technischen Artikel zur Raumfahrt so geärgert, dass ich das gleich mitgenommen habe. → (Bordzeit: 037:07:12) lt. NASA-Quelle
- Und weil ich schon dabei war, und der Meinung bin, dass man mit »28.765,34 Kilometer in der Stunde, das sind 7.990,37 Meter pro Sekunde« eher einen Grundschulaufsatz vermutet, als eine Geschwindigkeitsangabe, diese aber bei weitem besser erfasst, wenn man 28.765 km/h (7.990 m/s) schreibt … – … dann wurde es mühsam. Darum habe ich gebeten, dass noch einmal zu redigieren, ich sah schon vor lauter Buchstaben die Worte nicht.
- Ich hoffe, es ist trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung und wenn ich wieder mal was tun soll, hinterlasst mir bitte eine kurze Info auf meiner Disk … – dann klingelt es bei mir, ich seh nicht mehr so gerne auf die BEO. Liebe Grüße und schönen Tag --Volker Paix … 08:45, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Volker! Erst mal vielen Dank für die Arbeit, die du dir gemacht hast! Ist schon richtig - die einheitliche Benennung ist vielleicht doch etwas monoton. Ich dachte nur, so viele verschiedene Benennungen sind vielleicht etwas verwirrend und statt englisch command module kann man auch Kommandomodul schreiben. Kapsel ist halt ein laienhafter Begriff im deutschen Sprachgebrauch - im englischen heißt es immer command module, CM oder spacecraft. Völlig eliminieren würde ich die "Rückkehrkapsel", den Begriff habe ich hier zum ersten Mal gelesen und eine "Hinflugkapsel" gabs ja nicht. Viele Grüße --Joschiki (Diskussion) 00:04, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wenn du meinst – OK, sieh es dir bitte bei Gelegenheit mal durch, so ein gutes Gefühl habe ich jetzt nicht dabei. Aber zumindest ein Orden für die meisten Wortwiederholungen sollte drin sein. Schönen Abend, liebe Grüße --Volker Paix … 22:33, 14. Sep. 2016 (CEST)
Earthrise
Es geht um folgenden Satz: "Als Borman nach der Kamera griff, um den Anblick festzuhalten, witzelte Bill Anders: “Hey, don’t take that, it’s not scheduled.[31]” (deutsch: „Hey, nicht fotografieren. Das ist nicht vorgesehen.“) Borman reichte die Kamera anschließend an Anders weiter, der einen Farbfilm einlegte und weitere Fotos machte." Nach der angegebenen Quelle (31) war es aber Borman, der diese Bemerkung machte. Auch im Buch von Andrew Chaikin, A man on the moon, habe ich gelesen, dass der Satz von Borman kam. Gedacht war die Bemerkung als kleine Spitze gegen seinen Crewkameraden Anders, der vorher als Fotobeauftragter der Mission darauf bestanden hatte, nur Fotos zu machen, die im Fotoplan standen und Borman deshalb einige Aufnahmen verweigert hatte. Und ist das erste Schwarz-Weiss-Foto (AS8-13-2329.jpg) wirklich von Borman ? Wenn man sich die Quelle anschaut, hat das Foto Anders gemacht, noch mit dem Schwarz-Weiss-Film in der Kamera, den er dann gegen einen Farbfilm tauschte. Als Autor des Fotos ist zwar Borman genannt, in der Versionsgeschichte steht aber "Taken by Bill Anders". Übrigens: der Satz:"Oh, my God! Look at that picture over there! Here's the Earth coming up. Wow, is that pretty!" ist auch von Anders.--Joschiki (Diskussion) 21:02, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Im Originaltranskript der NASA steht es so wie im Artikel. Nach dem läge der Fehler in der Quelle (Apollo Flight Journal). Ich habe an die Autoren eine E-mail geschickt mit der Bitte um Aufklärung. Bzgl. des Fotos AS08-13-2329 habe ich eine entsprechende Frage in den file talk der Datei gestellt. Vielleicht weiß jemand Genaueres.--Joschiki (Diskussion) 15:19, 14. Sep. 2016 (CEST)
Wenn man sich den Film von NASA Goddard im Apollo Flight Journal anschaut, kann Borman das ihm zugeschriebene Foto nicht gemacht haben. Borman befand sich a)im linken Sitz des CM und war b)mit der Steuerung des CM beschäftigt. Die Erde wurde aber zuerst im rechten Seitenfenster ( rechts von Anders) sichtbar. Borman hätte sich quasi auf Anders drauflegen müssen, um das Foto zu machen. Daher ist der Ablauf, wie in das Video im Flight Journal beschreibt, plausibel: Anders sieht den Earthrise, macht die "Wow is that pretty etc." Bemerkung, greift zur Kamera ( die natürlich er als Photobeauftragter hat und nicht Borman),nimmt das Schwarz-Weiß-Photo auf und lässt sich dann von Lovell einen Farbfilm reichen. Wenn Anders schon das Schwarz-Weiß-Photo macht, muss die "Hey, don't take that" Bemerkung natürlich von Borman kommen (Hintergrund s.o.) David Woods, einer der Ersteller des Apollo Flight Journal, hat mir geschrieben, dass er sich bewusst ist, dass hier eine Diskrepanz besteht zwischen dem, was Zimmerman in "Genesis" zu dem Thema schreibt und der entsprechenden Passagen des Buches von Chaikin und dem Video. Er hält aber in dieser Sache das Video von NASA Goddard für die maßgebliche Quelle und meint, dass Borman einige spätere "Earthrise" Aufnahmen gemacht hat und diese Aufnahmen mit dem ersten Schwarz-Weiß-Photo verwechselt.--Joschiki (Diskussion) 16:43, 16. Sep. 2016 (CEST)
Mondumkreisungseinspritzung
Bitte verzeiht mir diesen idiotischen Titel, aber das was danach kommt, könnte man nicht besser charakterisieren. „Apollo 8 verschwindet … und hätti wari … das Raumschiff sich nicht im Mondorbit befunden.“
Üblicherweise korrigiere ich solche 3-Groschenroman-Texte selber anhand des Flight Journals, aber ich habe gerade nicht ausreichend Zeit dafür (eigentlich habe ich mir die Finger beim Backen verbrannt, was das Tippen erschwert) und ersuche so um eine etwas zutreffendere Formulierung. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass da schon etwas gewesen sein muss, das erwähnenswert ist. Aber das kann man sicher besser darstellen. Liebe Grüße --Volker Paix … 08:12, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Langsam hab ich die Nase voll von dem Gekrittel hier. Die Formulierungen stehen seit ACHT Jahren im Artikel, wurden weder in der Exzellenz- noch in der Hauptseitendisukssion bemängelt, aber in letzter Zeit wird hier rumgemsoert, als sei ich als Hauptautor zu doof, einen Artikel zu schreiben. Wenns dir nicht passt, verbessere es, aber hör auf, hier rumzumäkeln. ICH werde hier gar nichts mehr ändern. Und ich bin kurz davor, den Artikel von der Beo zu werfen. --Felix frag 10:26, 23. Sep. 2016 (CEST)
- "Apollo 8 verschwindet … und hätti wari" steht nicht im Artikel. Und der Textabschnitt "das Raumschiff sich nicht im Mondorbit befunden." ist vollkommen richtig. Warum also soll sich jemand beim Tippen die Finger verbrennen? Susanne Walter (Diskussion) 12:06, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Lieber @Felix Stember: Raumschiffe „verschwinden“ nicht einfach hinter dem Mond, – zumindestens nicht, wenn nicht Houdini am Steuer saß. – Apollo 8 trat in den Funkschatten, wie zutreffend geschrieben. Und: Wäre Acquisition of Signal (AOS), die Wiederherstellung des Funkkontakts, zehn Minuten früher erfolgt, hätte das Triebwerk nicht gezündet und das Raumschiff sich nicht im Mondorbit befunden. Das hat tatsächlich reichlich an ungewollter Komik eines 3 Groschenromans. Wie passt denn das zu den minutiös geplanten Abläufen der Missionen, oder anders gefragt, warum sollte das diesmal so sein? Das wurde nicht dargestellt und das hinterfrage ich hier. (Immer noch mit den kleinen Fingern tippend) Liebe Grüße --Volker Paix … 11:58, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Der von die beanstandete Satz gibt die Verhältnisse korrekt wieder. Wenn du es besser formulieren kannst, dann mach es bitte. Gerne auch erst in ein paar Wochen, wenn du nicht mehr mit der Nase tippen musst. Gruß Susanne Walter (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2016 (CEST)
- @ hätti wari, zu Deutsch: „hätte ich, wäre ich“. Das ist, solange es dafür keine Erklärung gibt, rein spekulativ und in die Rhetorik der Boulevardmedien einzuordnen. Warum war das diesmal ein Kausus … oder war es gar keiner?--Volker Paix … 12:28, 23. Sep. 2016 (CEST)
- verschwinden: "sich aus jemandes Blickfeld entfernen und dann nicht mehr sichtbar sein". --Felix frag 12:42, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Und zu "hätti wäri": es bestand durchaus die Möglichkeit, dass das Triebwerk nicht zündet. Dann hätte Apollo 8 nicht in den den Orbit eingeschwenkt und wäre dementsprechend früher wieder aus dem Funkschatten aufgetaucht. Nichts anderes soll der Satz ausdrücken. --Felix frag 12:45, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Es ist doch ganz einfach: Hätte man zum A8-CSM zehn Minuten früher Funkkontakt gehabt, dann wäre es schneller gewesen und die Einbremsung in den Mondorbit (LOI) mit dem Apollo-Triebwerk hätte nicht funktioniert. D.h., wenn Houston zu A8 10min früher Kontakt gehabt hätte, wären Borman&Co nicht im Mondorbit, sondern auf dem Weg zurück zur Erde. So weit ich das beurteilen kann, ist der von dir beanstandete Satz also inhaltlich richtig. Von der Formulierung her könnte man in den letzten Teil des Satzes noch ein zusätzliches "hätte" einfügen. Also: "... und das Raumschiff hätte sich nicht im Mondorbit befunden." Susanne Walter (Diskussion) 12:54, 23. Sep. 2016 (CEST)
Es ist doch ganz einfach? Ist das hier Versteckte Kamera oder habt ihr beide einen anderen Grund mich auf die Schaufel zu nehmen? Ja klar, wenn ich auf dem Weg zu meiner Schwiegermutter zehn Minuten zu früh links abbiege, dann fahre ich in das Vorklärbecken der örtlichen Kläranlage und komme nie zum Grillfest. Ich habe mal gelesen, dass der Wiedereintritt nach einem Mondflug soviel Präzision verlangt, wie ein Blatt Papier aus 5.000 km Entfernung an der Kante zu treffen, (schlagt mich tot, wenn ungenau – ist schon lange her). Also verkohlen sie bei nur einer nur minimalen Abweichung zu steil oder sie flutschen in die unendlichen Weiten des Raums, wenn sie zu flach kommen.
Darum habe ich hier die legitime Frage gestellt, Welche Relevanz hat der Satz: Wäre Acquisition of Signal (AOS), die Wiederherstellung des Funkkontakts, zehn Minuten früher erfolgt, hätte das Triebwerk nicht gezündet und das Raumschiff sich nicht im Mondorbit befunden. – ist das dazumal ein relevantes Thema gewesen, das sich belegen lässt oder nur Geschwafel bis zur Tautologie um zu imponieren? MfG --Volker Paix … 14:54, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Sachlich ist der Satz nicht zu beanstanden. Eine Quelle ist ebenfalls angegeben. Zur Frage der Relevanz: Für die Flugkontrolle in Houston waren es jedenfalls Momente der höchsten Spannung. Die Controller hatten sich zwei Stoppuhren gesetzt. Die erste auf den Zeitpunkt von AOS, wenn gar keine Zündung erfolgt. Die zweite auf den Zeitpunkt von AOS bei normalem Verlauf. Als die erste Stoppuhr auf Null war, wussten sie, dass das Manöver zumindest eingeleitet worden war. Dann warteten sie, bis die zweite Stoppuhr auf Null war. Als dann AOS erfolgte, wussten sie, dass die Brenndauer richtig war. Es hätte ja auch sein können, dass das Triebwerk sich nicht abschaltet. Dann wäre Apollo 8 auf der Rückseite des Mondes gecrashed. Deshalb der Jubel im Kontrollzentrum, als AOS genau zum richtigen Zeitpunkt erfolgte. Gefunden bei Gene Kranz, Failure is not an option. Viele Grüße --Joschiki (Diskussion) 16:22, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Auch das ist richtig, Joschiki. Aber ich denke, das Verständnisproblem bei Volker setzt früher an. Es gab die sogenannte "Circumlunar Free Return Trajectory" [2] [3] für den Fall, dass das Apollo-Triebwerk versagt. In diesem Fall hätten die kleinen Korrekturtriebwerke [4] ausgereicht um den Flug zurück zur Erde zu korrigieren. Die verlinkten Artikel sollte sich Volker mal ansehen.
- Wäre dieser Notfall eingetreten (totaler Ausfall des Haupttriebwerks), dann wäre Apollo 8 wegen der anderen Bahn 10min eher um den Mond herumgekommen. Darum geht es hier. Susanne Walter (Diskussion) 16:43, 23. Sep. 2016 (CEST)
- Auch das ist richtig, Joschiki. Aber ich denke, das Verständnisproblem bei Volker setzt früher an. Es gab die sogenannte "Circumlunar Free Return Trajectory" [2] [3] für den Fall, dass das Apollo-Triebwerk versagt. In diesem Fall hätten die kleinen Korrekturtriebwerke [4] ausgereicht um den Flug zurück zur Erde zu korrigieren. Die verlinkten Artikel sollte sich Volker mal ansehen.
UTC und AdT
Üblicherweise geben wir in wikipedia die Zeiten bei Raumfahrtmissionen in UTC an. Das sollte unbedingt nachgeholt werden. Da aber das Kind als AdT bereits im Brunnen badet, vielleicht ganz in Ruhe nach den Weihnachtstagen. Ganz nebenbei wirft das natürlich die Frage auf, wie mit älteren und Exzellent Prädikaten umzugehen ist. Hier wären turnusgemässe Wiederholungen der Abstimmungen eine Möglichkeit. Vor allem aber sollten vorgeschlagene AdT nochmals eine Kandidatur durchlaufen, wenn die Verleihung des Prädikates schon länger (hier mehr als 10 Jahre) zurückliegt. -- Lesenswert109.41.0.11 07:14, 24. Dez. 2018 (CET)
- Und? Die Zeiten sind im Artikel in UTC, Ortszeit und Bordzeit angegeben, um den zeitlichen Verlauf zu verdeutlichen. Spricht außer reiner Regelhuberei irgendetwas gegen diesen Leserservice? Und welche konkreten Gründe gibt es für eine Neubewertung der Auszeichnung? Alter allein ist kein Grund. Gibt es irgendwelche neuen Forschungs- oder Literaturstände, die den Artikel in den letzten 10 Jahren haben so massiv eralten lassen, dass er nicht mehr ausgezeichnet sein darf? Dann bitte her damit, damit ich das sofort einbauen kann. --Felix frag 07:39, 24. Dez. 2018 (CET)
- Den konkreten Grund hast du selbst (übrigens in einem Tonfall gegenüber einer sachlichen und fachlich begründeten Nachfrage, den du in deiner Familie oder bei den Kunpels durchaus verwenden darfst) eingeräumt. Die Zeiten sind in verschiedenen Formaten angegeben. Und der Verweis auf Einhaltung von Regeln ist keineswegs wie von dir euphemistisch verunglimpft reine Regelhuberei. Bei einer Neubewertung wäre das garantiert bemerkt und korrigiert worde. Und das war's vom M...ond. --109.41.1.151 10:19, 24. Dez. 2018 (CET)
- Der Tonfall resultiert daraus, dass a) gestern eine ziemlich miese Kampagne lief, diesen Artikel kurzfristig zugunsten eines nicht "ausgezeichneten" Artikels als AdT zu verhindern und b) der Vorschlag zur Präsentation auf der Hauptseite seit dem 15. Mai diesen Jahres diskutiert wird, also mehr als genug Zeit bestand, sowohl inhaltliche als auch formale Fehler im Voraus anzumerken, zu diskutieren und zu verbessern. Wenn der Artikel so scheiße ist, wie du ihn in deinem Eröffnungsbeitrag darstellst, warum hast du dann die Zeit nicht genutzt? --Felix frag 10:46, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ich denke, du hast das fehlinterpretiert, ich finde den Artikel recht gelungen und er hat mit Sicherheit bei einer evtl. Neukandidatur mindestens ein von mir zu erwarten. Bei der Korrektur der Zeiten auf die übliche UTC/GMT und der Kürzung des sicher sehr bewegenden Funkverkehrs bekäme er von mir ein Lesenswert. An keiner Stelle schrieb ich, dass ich den Artikel Scheisse finden würde. Und ich kenne den von dir erwähnten Streit auch nicht. Da schaue dann gleich mal nach. Aber vorallem: Natürlich gehört die Apollo 8 Mission aus Anlass ihres 50. Jahrestages heute als AdT auf die Hauptseite. Das heisst aber doch nicht, dass man nicht einige sachlich formulierte Anmerkungen auf der DS abgeben darf. Der Artikel kann doch nur besser werden. Vorschlag: Die Anmerkungen zu EST/UTC/GMT einfach einarbeiten, zurücklehnen, die Weihnachtstage geniessen oder andersherum. Ach so, heute ist ja Heiligabend. Deshalb: Frohes Fest an alle, die hier heute noch geschrieben haben. -- Exzellent109.41.0.246 22:57, 24. Dez. 2018 (CET)
- Der Tonfall resultiert daraus, dass a) gestern eine ziemlich miese Kampagne lief, diesen Artikel kurzfristig zugunsten eines nicht "ausgezeichneten" Artikels als AdT zu verhindern und b) der Vorschlag zur Präsentation auf der Hauptseite seit dem 15. Mai diesen Jahres diskutiert wird, also mehr als genug Zeit bestand, sowohl inhaltliche als auch formale Fehler im Voraus anzumerken, zu diskutieren und zu verbessern. Wenn der Artikel so scheiße ist, wie du ihn in deinem Eröffnungsbeitrag darstellst, warum hast du dann die Zeit nicht genutzt? --Felix frag 10:46, 24. Dez. 2018 (CET)
- Den konkreten Grund hast du selbst (übrigens in einem Tonfall gegenüber einer sachlichen und fachlich begründeten Nachfrage, den du in deiner Familie oder bei den Kunpels durchaus verwenden darfst) eingeräumt. Die Zeiten sind in verschiedenen Formaten angegeben. Und der Verweis auf Einhaltung von Regeln ist keineswegs wie von dir euphemistisch verunglimpft reine Regelhuberei. Bei einer Neubewertung wäre das garantiert bemerkt und korrigiert worde. Und das war's vom M...ond. --109.41.1.151 10:19, 24. Dez. 2018 (CET)
- Ja, im Raumfahrtbereich wird üblicherweise UTC für Uhrzeiten verwendet, die Ortszeit in den USA spielt außer beim Start meist keine Rolle. In diesem Fall kann man aber darauf hinweisen, dass es, als die Weihnachtsbotschaft verlesen wurde, in den USA der Abend des 24.12. war (18:57 Westküste = 21:57 Ostküste). Bei Apollo 8 wäre außerdem historischerweise GMT korrekt, denn UTC wurde erst ein paar Jahre später eingeführt. Die Zeitleiste von Apollo 8 in GET (Ground Elapsed Time) und GMT findet sich hier. Der Unterschied zwischen GMT und UTC ist hier zu vernachlässigen. --Asdert (Diskussion) 12:33, 24. Dez. 2018 (CET)
Fotografie der Mission
- Der Aspekt kommt nicht gut raus. Baisinfos gibt es hier:https://www.lpi.usra.edu/lunar/missions/apollo/apollo_8/photography/
--Guido Radig (Diskussion) 18:26, 4. Jan. 2020 (CET)