Diskussion:Apsis (Astronomie)
Bitte keine eigenen Artikel
für Periapsis, Apoapsis, Perigäum, Apogäum, Perihel, Aphel, sondern alles hier abhandeln.
Die Begriffe oben können ja alle per redirect hierher zeigen
- Hab ich gemacht Suricata 10:53, 24. Aug 2004 (CEST)
Eine erklärende Zeichnung wäre schön. --HW 16:49, 6. Apr 2004 (CEST)
Wenn denn hier alles zusammengeführt wird, dann aber bitte auch etwas ausführlicher, scheint mir sehr knapp gehalten für Laien in diesem Bereich - Geos 11:36, 24. Aug 2004 (CEST)
Im Text steht, dass Apoapsis und Periapsis Entfernungen zum Zentralkörper seien. Vielleicht sollte man hier erwähnen, dass der Abstand bzw. die Entfernung nicht zur Oberfläche des Zentralkörpers gemeint ist, sondern zu dessen Massenschwerpunkt. Ansonsten könnten Apoapsis und Periapsis auf einer Linie bzw. Geraden liegen, welche nicht durch den Zentralkörper verläuft. (nicht signierter Beitrag von 80.187.112.130 (Diskussion) 17:27, 5. Okt. 2018 (CEST))
Perihel und Aphel
Was ist mit Perihel und Aphel? Es wäre günstig hier für Wikipedia eine einheitliche Quelle zu haben, da sich die Tabellenwerte zwischen Apsis (Astronomie) und den einzelnen Artikeln der Planeten (beispielsweise Pluto) widersprechen. Da hierzu eigentlich schon der Artikel Planet (Tabelle) existiert wäre es gut hier zwei Spalten einzufügen. --Saperaud 22:41, 31. Jan 2005 (CET)
Aussprache Aphel
Stimmt das mit /ap-hel/? Ich habe da schon anderes gehört:
http://groups.google.com/group/de.etc.sprache.deutsch/msg/450d8259952724b9?oe=UTF-8&output=gplain
was darauf hindeutet, dass es /afel/ auszusprechen ist. Andere Sprachen (wie Italienisch) sprechen von afelio.
--Mzapf 12:33, 1. Aug 2005 (CEST)
- nö, die etymologie ist eindeutig: hel(ios) --W!B: 02:28, 6. Jul 2006 (CEST)
- Aber wie der angegebene Link erklärt, ist Etymologie allein nicht alles. Demnach fällt bei der Zusammenziehung von apo und heliou das o vom apo aus, und die nun aufeinandertreffenden p und h bilden infolge einer Hauchassimilation ein f. Der Ausspracheduden sagt auch a'fe:l, und der Wahrig lässt neben ap'he:l ausdrücklich auch a'fe:l zu. Tschau, -- Sch 19:18, 17. Aug 2006 (CEST)
- gut recherchiert! Ausspracheduden ist gültige Quelle..
- der link gibt aber nur die griechische sitte, aphel ist aber ein kunstwort neueren datums, da fragt sich, ob eine Rechtschreibreform um 400 v. Chr. relevant ist - oder hab ich da was mit den alten griechen und heliozentrisch übersehen.. ;-) --W!B: 08:42, 18. Aug 2006 (CEST)
- etymologisch korrekt wäre "aph-hel", da die Präposition apo vor dem Spiritus asper zu aph wird. Der Duden paßt sich allgemeinen Gewohnheiten an. (nicht signierter Beitrag von 79.235.128.92 (Diskussion) 12:41, 8. Okt. 2015 (CEST))
- Der Duden hat versäumt, die allgemeine Gewohnheit zu recherchieren. Kein deutscher Astronom spricht oder liest afel. --Rainald62 (Diskussion) 03:37, 14. Mär. 2016 (CET)
- Im Griechischen wird apo-hel- > aphel, geschrieben mit phi (φ). Phi ist im Laufe der griechischen Sprachgeschichte von behauchtem P (ph) > f übergegangen. Es ist aber wie erwähnt ein späteres Wort. Im eigentlichen Griechischen wäre der Spiritus Asper wohl hier ausgefallen, vgl. ἀπηλιώτης /apêliôtês/ 'Ostwind', d.h. der vom Aufgang der Sonne kommt. Kein Phi hier.
- Der Duden hat versäumt, die allgemeine Gewohnheit zu recherchieren. Kein deutscher Astronom spricht oder liest afel. --Rainald62 (Diskussion) 03:37, 14. Mär. 2016 (CET)
- etymologisch korrekt wäre "aph-hel", da die Präposition apo vor dem Spiritus asper zu aph wird. Der Duden paßt sich allgemeinen Gewohnheiten an. (nicht signierter Beitrag von 79.235.128.92 (Diskussion) 12:41, 8. Okt. 2015 (CEST))
- Aber wie der angegebene Link erklärt, ist Etymologie allein nicht alles. Demnach fällt bei der Zusammenziehung von apo und heliou das o vom apo aus, und die nun aufeinandertreffenden p und h bilden infolge einer Hauchassimilation ein f. Der Ausspracheduden sagt auch a'fe:l, und der Wahrig lässt neben ap'he:l ausdrücklich auch a'fe:l zu. Tschau, -- Sch 19:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Astronomengewohnheit Ap-hel zu sagen dient der Deutlichkeit; beide Ausprachen sind zulässig, würde ich sagen. --78.52.249.242 12:11, 26. Mär. 2016 (CET)
- Die vor Tagen erfolgte Löschung der Aussprache halte ich grundsätzlich nicht für richtig, zumal sie auf keinem Konsens beruht. Die verbreitete Gewohnheit der Aussprache mit f widerspiegelt sich nicht nur im Duden und – wie weiter oben schon erwähnt – im Wahrig, sondern auch im Wiktionary-Link des Artikels, sowie auf dict.leo.org. Wenn diese Aussprache unter deutschen Astronomen nicht üblich ist, dann sollte das ergänzt und im Idealfall auch belegt werden, statt alles einfach zu löschen. -- Lotse (Diskussion) 16:36, 26. Mär. 2016 (CET)
- "Die verbreitete Gewohnheit der Aussprache mit f" – mutig, mit wie vielen Astronomen hast Du schon gesprochen? --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2016 (CET)
- In diesem herausgepickten Satzteil ist von Astronomen nicht die Rede, es bezieht sich also auf die Allgemeinheit, einschließlich der nichtberuflich Astronomieinteressierten. Mein Beitrag ging aber noch weiter. -- Lotse (Diskussion) 00:16, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Beim Aphel ist der Duden tatsächlich mehrdeutig, nicht aber beim Aphelium, das gibts nur mit 'f'. Merkwürdig. Ich hätte immer Ap-hel oder Ap-helion gesagt, aber ich kann auch kein alt-griechisch. Im Wiktionary hab ich das mal angepasse.--Alturand (Diskussion) 18:06, 27. Mär. 2016 (CEST)
- "Die verbreitete Gewohnheit der Aussprache mit f" – mutig, mit wie vielen Astronomen hast Du schon gesprochen? --Rainald62 (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2016 (CET)
Siehe auch: Portal Diskussion:Astronomie#Aussprache Aphel
Rotation der Apsidenlinie und Präzession
Ich habe eine wichtige Frage, über die mich vielleicht jemand aufklären kann. Was genau ist der Unterschied zwischen der Präzession und der Rotation der Apsidenlinie?
Ich habe zur Drehung der Apsidenlinie lediglich gefunden, dass sie durch die Planeten des Sonnensystems und die Sonne verursacht wird und dass die Erde deswegen keine geschlosse Bahn beschreibt, sondern eine Schleifenbahn. Wie die Präzession entsteht, habe ich verstanden. Über einen eventuellen Zusammenhang zwischen beidem habe ich leider nichts genaues gefunden.
Für mich hören sich die beiden Phänomene ziemlich gleich an, handelt es sich etwa um ein und das selbe? In welche Richtung dreht sich die Apsidenlinie? In dieselbe wie die Präzession?
Ich freue mich, wenn mir das jemand beantworten könnte!
Lisa
- siehe Apsidendrehung und Präzessionszyklus --W!B: 03:47, 6. Jul 2006 (CEST)
Wie sind denn die Aspidenlinine der Planeten heute im Tierkreis ausgerichtet, d.h. wie ist ihre ekliptikale Länge? Dazu finde ich nirgends eine Angabe. Aus den beiden Bildern im Artikel kann man das nur sehr ungenau abschätzen. -- Ronny11 08:23, 9. Sep. 2011 (CEST)
Inzwischen habe ich von der Uni Bonn folgende Mitteilung bekommen:
Die Perihelposition berechnet sich: Länge des aufsteigenden Bahnknotens Ω + Perihelargument ω.
Für die Merkurbahn heißt das: Ω 48.33 + ω 29.13 = 77,46 = 17,46° Zwillinge.
Beschreibung der Bahnelemente dazu:
Bahnkoordinaten-Tabelle: http://jenab6.livejournal.com/3160.html -- Ronny11 11:49, 9. Sep. 2011 (CEST)
Architektur-Apsis
Ich habe mal diesen deplatzierten Satz:
Als Apsiden werden bei Zelten auch die "Vorräume" zwischen Außenzelt und Eingang des Innenzelts bezeichnet.
vom Anfang des Artikels entfernt und einen Verweis auf Apsis eingebaut.
--84.56.42.112 13:06, 20. Nov 2005 (CET)
veranschaulichende Zeichnung
Die Zeichnung zur Veranschaulichung der einzelnen im Artikel beschriebenen Begriffe ist unvollständig (es sind nicht alle Begriffe eingetragen) und irreführend (es ist eine ausgeprägte Ellipse dargestellt; das Zentralgestirn eines Planten - genauer: das Baryzentrum von Zentralgestirn und Planet - befindet sich aber fast nie in der Mitte einer Ellipse (nur dann, wenn sie ein idealer Kreis ist), sondern immer - von relativistisch verzerrten Bahnen wie z.B. der des Merkurs mal abgesehen - in einem der "rechts" und "links" von der Mitte gelegenen Brennpunkten). Ich habe den Eindruck, dass hier eine perspektivisch gekippte Darstellung gewählt wurde. Das ist nicht anschaulich.
--StephanGeue 11:29 03. Jan 2007 (CET)
- toll erkannt, insbesondere verändern himmelskörper auch ihre größe nicht, unabhängig von ellipsenbahnen und brennpunkten ;-) - jedenfalls ist eine kritik an einem einzelnen bild kein grund für ein {überarbeiten} gruß -- W!B: 06:46, 6. Jan. 2007 (CET)
Große Halbachse
Ist die große Halbachse identisch mit der Apoapsis??
- siehe Große Halbachse: nein, die Apoapsis ist a−e (Entfernung Scheitel-Brennpunkt, nicht Scheitel-Mittelpunkt a oder Brennpunkt-Mittelpunkt e) - gruß -- W!B: 01:20, 23. Mai 2007 (CEST)
Annähernd Elliptisch
Was ist das? Sollte wohl annähernd kreisförmig bedeuten...Wird geändert...--Oblivion1987 08:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Sollte wohl den Umstand berücksichtigen, dass Planetenbahnen ja wegen der gegenseitigen Störungen (und anderer kleiner Ursachen) nicht streng mathematisch ellipsenförmig sind. Tschau, -- Sch 12:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Zeichnung
Hier sollte ganz dringend eine Zeichnung eingebracht werden, welche die Begriffe ausreichend erklärt. Der Text ist zwar nett, aber man erschließt sich gerade solche Definitionen zig mal schneller per Bild! --141.35.185.149 12:54, 3. Feb. 2008 (CET)
- besser? -- W!B: 17:19, 3. Feb. 2008 (CET)
- Danke, das hilft gewaltig. Die Buchstaben sind zwar noch sehr klein, aber das geht erst mal :) --141.35.185.149 00:49, 9. Feb. 2008 (CET)
-jovum zu lat. iupiter - Verlinkung
Zitiere:
<< Für die Hauptkörper Sonne, Erde, Mond und Sterne haben die Apsiden eigene Namen, die aus den entsprechenden griechischen abgeleitet sind:
* -hel zu helios „Sonne“ * -gäum zu ge oder gaia „Erde“ * -selen zu selene „Mond“ * -astron „Stern“ * -galaktikum zu galaxis „Milchstraße“ * daneben findet sich auch -jovum zu lat. iupiter
>>
Ich frage mich, ob es hier sinnvoll ist, zur Gottheit Iuppiter zu verlinken, wie aktuell eingestellt, oder ob es nicht besser wäre zum Planeten Jupiter (Planet) zu verlinken. Wenn ich es richtig sehe, geht es hier eindeutig um den Himmelskörper.
Freundliche Grüße
Lennart
Verwechslung von Sommer und Winter auf der Erde
Bis jetzt steht unter "Perihel und Aphel" folgendes:
Das Perihel ist der sonnennächste, das Aphel [...] der sonnenfernste Punkt einer Planetenbahn. Die Erde hat ihren Perihel-Durchgang um den 3. Januar (2.–4. Jan., je nach Zeit nach dem letzten Schaltjahr) bei 147,099 Mio. km, und ihren Aphel-Durchgang um den 5. Juli (3.–6. Juli) bei 152,096 Mio. km.
Demnach wäre die Erde im Sommer (5. Juli) weiter weg von der Sonne als im Winter (3. Januar). Demnach hätten wir im Januar Sommer und im Juli Winter. Ich will es nicht eigenmächtig korrigieren, aber für mich sieht es so aus, dass diese zwei Daten verwechselt wurden. (nicht signierter Beitrag von 80.129.181.200 (Diskussion) 13:15, 10. Jul 2010 (CEST))
- Stell Dir vor, auf einem Teil der Erde *ist* im Januar Sommer und im Juli Winter. Die Entstehung der Jahreszeiten hängt nicht mit dem Abstand der Erde von der Sonne zusammen; das ist im Artikel Jahreszeit auch erklärt. --Chris127 13:44, 26. Aug. 2010 (CEST)
Quellen
Wo sind denn die Quellen zu all den Zahlen in diesem Artikel? (nicht signierter Beitrag von 188.154.97.90 (Diskussion) 08:04, 28. Okt. 2011 (CEST))
Weiterleitungen
Folgende Weiterleitungen auf diesen Artikel existieren: --Fomafix (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2013 (CEST)
Periphel
Ist Periphel eine Falschschreibung von Perihel? --Fomafix (Diskussion) 09:37, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin mir leider selber nicht sicher. --SteEis. (Diskussion) 16:44, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Ngram kennt das Wort Periphel nicht. Es ist daher eine seltene Falschschreibung. Ich stelle ein SLA. --Fomafix (Diskussion) 17:13, 27. Aug. 2013 (CEST)
Apastron/Apoastron
Ist Apastron oder Apoastron oder beides die richtige Schreibweise? --Fomafix (Diskussion) 10:53, 27. Jun. 2013 (CEST)
- Ist gleich wie bei Perihel: Beides wird verwendet. --SteEis. (Diskussion) 20:07, 31. Aug. 2013 (CEST)
Baryzentrum
Abschnitt "Bahnellipsen und Baryzentrum", 2. Absatz: Hier steht "... liegt das Baryzentrum (der Erde-Mond-Schwerpunkt) fast 5000 km außerhalb des Geozentrums ...". Abschnitt "Perihel- und Apheldurchgang der Erde": Hier heißt es zum Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems "... Dieser Schwerpunkt liegt zwar noch im Erdinnern ... aber etwa 4670 km vom Erdmittelpunkt entfernt. ..." Das Geozentrum ist wohl der Erdschwerpunkt. Ich weiß nicht, wie groß der Unterschied in Kilometern zum Erdmittelpunkt ist. Ich fände es aber gut, wenn innerhalb eines Artikels die Definition des Baryzentrums und die entsprechenden Zahlen einheitlich wären. --Tscheini (Diskussion) 18:45, 22. Nov. 2013 (CET)
- Entschuldige, aber ich sehe dein Problem nicht: "4670 km" ist doch "fast 5000 km". 194.174.76.21 19:10, 27. Apr. 2017 (CEST) Marco Pagliero Berlin
Bei geozentrischer Sicht: -gäum oder -hel?
Sollte man bei Behandlung des Systems Sonne-Erde im geozentrischem Bezugssystem von (z. B.) Perigäum oder Perihel sprechen? Im Artikel habe ich dafür keinen Hinweis gefunden. Modalanalytiker (Diskussion) 17:59, 25. Mär. 2014 (CET)
- Bei -hel bleiben oder -apsis verwenden! HG Modalanalytiker (Diskussion) 09:58, 14. Apr. 2014 (CEST)
- S.E. Urban, P.K. Seidelmann (Hrsg.): Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac. 3rd ed., University Science Books, Mill Valley 2013, S. 652:
- „perigee: the point in an orbit that is nearest to the Earth. Perigee is sometimes used with reference to the apparent orbit of the Sun around the Earth.“
- Aber eben auch nur „sometimes“. Man wird wohl diejenige Alternative wählen, die sich am zwanglosesten in den jeweiligen Text einfügt. Tschau, -- Sch (Diskussion) 02:00, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Danke Sch! Es freut mich, dass hier eine kontextabhängige Begriffswahl möglich ist. Nach deiner Antwort würde ich meine Selbstantwort (09:58, 14. Apr. 2014) so korrigieren: In einer genügend eingeweihten Umgebung, in der ich nicht dem Verdacht unterliege, die kopernikanische Wende verschlafen zu haben, würde ich doch eher Perigäum der Sonne sagen. Das erinnert dann zwanglos daran, dass gerade geozentrisch argumentiert wird. hG Modalanalytiker (Diskussion) 10:53, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Ein späte Antwort noch von mir: Geozentrische Betrachtungen sind in aller Regel 2-dimensional, das heißt, sie beziehen sich nur auf die scheinbare Himmelskugel und lassen Entfernungen außer Acht. In so einer geozentrischen Betrachtung ist die scheinbare Sonnenbahn keine Ellipse, sondern ein mit nicht konstanter Geschwindigkeit durchlaufener Kreis. Es macht deshalb keinen Sinn, vom "Perigäum" zu sprechen. --Digamma (Diskussion) 10:40, 21. Mär. 2015 (CET)
- Dem Argument folge ich. Es hat nur einen Nachteil: "Perihel" geht dann auch nicht, und man hat kein Wort mehr für die prominente Winkelposition. Ich halte meine Frage jetzt aber nicht mehr für so relevant, weil sie vermutlich zu Haarspaltereien verleitet. --Modalanalytiker (Diskussion) 14:40, 21. Mär. 2015 (CET)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Modalanalytiker (Diskussion) 09:58, 14. Apr. 2014 (CEST)
- Dem Argument folge ich. Es hat nur einen Nachteil: "Perihel" geht dann auch nicht, und man hat kein Wort mehr für die prominente Winkelposition. Ich halte meine Frage jetzt aber nicht mehr für so relevant, weil sie vermutlich zu Haarspaltereien verleitet. --Modalanalytiker (Diskussion) 14:40, 21. Mär. 2015 (CET)
- Ein späte Antwort noch von mir: Geozentrische Betrachtungen sind in aller Regel 2-dimensional, das heißt, sie beziehen sich nur auf die scheinbare Himmelskugel und lassen Entfernungen außer Acht. In so einer geozentrischen Betrachtung ist die scheinbare Sonnenbahn keine Ellipse, sondern ein mit nicht konstanter Geschwindigkeit durchlaufener Kreis. Es macht deshalb keinen Sinn, vom "Perigäum" zu sprechen. --Digamma (Diskussion) 10:40, 21. Mär. 2015 (CET)
Definition der Apsiden per Ellipsen-Hauptscheitel oder Abstand zum Zentralkörper?
Sind die Angaben am Artikelanfang wie folgt zu verstehen? Periapsis und Apoapsis bezeichnen die Punkte der Umlaufbahn eines Himmelskörpers mit dem kleinsten bzw. größten Abstand zum Zentralkörper. Je nach Zentralkörper haben Peri- und Apoapsis (Apsiden) verschiedene Namen. ...Bei einer elliptischen oder elliptisch genäherten Bahn liegen deren Peri- und Apoapsis im zentralkörpernahen bzw. -fernen Hauptscheitel der Ellipse. Falls das so gemeint - und richtig - ist, sollte es deutlicher gesagt werden. hG Modalanalytiker (Diskussion) 00:01, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Verändere oder lösche Deinen eigenen Beitrag höchstens kurz nach seiner Erstellung (im Wesentlichen, um Tipp- oder Stilfehler zu korrigieren), wenn angenommen werden darf, dass ihn noch niemand gelesen hat. Gegebenenfalls solltest Du später nicht mehr erwünschte Teile Deines Beitrages mit
<s>…</s>
durchstreichen und darunter Deine Meinungsänderung erläutern.
mfG DrIngEnd 13:13, 17. Apr. 2014 (CEST)- Danke für den Hinweis! Meine Meinung hat sich nicht geändert, ich habe den Punkt jetzt klarer und kürzer formuliert. Für deinen Beitrag zur Sache wäre ich auch dankbar. hG Modalanalytiker (Diskussion) 13:55, 17. Apr. 2014 (CEST) Nachtrag @DrIngEnd: Das ist ja echt abgefahren: Um dir eine Möglichkeit zur Formalkritik (s. o.) zu verschaffen, entfernst du eine dir hinderliche WP-Diskussionsregel. Postwendend ertappt dich ein aufmerksamer WP-ner und macht den Text wieder sichtbar. Aber da hattest du dir deinen offenbar dringenden Schulmeisterwunsch schon erfüllt. Ich habe herzlich gelacht. hG Modalanalytiker (Diskussion) 20:00, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Ich denke nicht, dass es genau so gemeint ist. Der Astronomiepapst Jean Meeus definiert in seinen Astronomical Algorithms:
- Perihelion: the point of the orbit (of a planet, minor planet, or comet) which is nearest to the Sun. [...]
- Apsides (plural of apse): the points of intersection of the major axis with the orbit of a planet, a minor planet, a satellite, or a comet. These are the points of the orbit that are closest (perihelion, perigee, etc.) and farthest (aphelion, apogee, etc.) from the central body.
- Der Begriff des Perihels setzt demnach gar keine bestimmte Bahnkurve voraus und ist einfach durch das Minimum der Entfernung vom Hauptkörper gekennzeichnet. Es ist egal, ob es sich um eine ungestörte, gestörte oder sonstwie geartete Bahn handelt. (Sinngemäßes gilt für das Aphel.)
- Der Begriff der Apsiden hingegen setzt nach Meeus' Definition voraus, dass man im Zusammenhang mit der Bahn sinnvoll von einer großen Halbachse sprechen kann. Der geometrische Schnittpunkt von Bahn und großer Halbachse ist dann als Apsis definiert, und Meeus zögert nicht, den beiden Apsiden automatisch auch die Eigenschaft des kleinsten bzw. größten Abstandes vom Zentralkörper beizulegen, sie sind also gleichzeitig (die Definition impliziert: notwendigerweise) auch Perihel bzw. Aphel. Definiert sind die Apsiden aber als gewisse Schnittpunkte, nicht über die Extremaleigenschaften des Abstandes.
- Falls man eine gestörte Bahn vor sich hat, die keine exakte Ellipse ist, bleibt die Apsidendefinition dennoch anwendbar, wenn man die jeweilige oskulierende Ellipse betrachtet. Tschau, -- Sch (Diskussion) 15:40, 17. Apr. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Sch, für diese Klärung! Wenn man die Meeus'sche Definition z. B. auf die Abbildung Frühe und späte Sonnennähe der Erde anwendet, könnten die beiden länglichen Beschriftungen „Kleinster Sonnenabstand...“ einfach durch Perhihel ersetzt werden und das dazwischen eingeklemmte „Perihel“ wäre eher die Periapsis einer Osculationsellipse oder kürzer vielleicht auch Mittlere Periapsis? hG Modalanalytiker (Diskussion) 20:19, 17. Apr. 2014 (CEST)
- "„Kleinster Sonnenabstand...“ einfach durch Perhihel ersetzt" - ja, offenbar sind beide schlicht gleichbedeutend. Hier noch eine andere Quelle:
- S.E. Urban, P.K. Seidelmann (Hrsg.): Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac. 3rd ed., University Science Books, Mill Valley 2013, S. 652: „perihelion: the point in an orbit that is nearest to the Sun.“
- Und zum mittleren Perihel nochmal Meeus (More mathematical astronomy morsels. Willmann-Bell 2002, S. 401):
- 1) When mention is made of the perihelion of a planetary orbit, then it refers to the perihelion of the mean, not the actual, perturbed orbit (unless one explicitly refers to the osculating orbit). This is the case when we say that at the beginning of the year 2000 the longitude of the Earth's perihelion was 102° 56' 14", or that the Earth's perihelion distance q, calculated by the formula q = a(1-e), was 0.983292 a.u., a being the orbit's semimajor axis, and e its eccentricity.
- 2) But when we say that a given planet reaches perihelion at a given date and time, then it concerns the minimum of that planet's distance to the Sun in the actual, disturbed motion. Because of perturbations, the date and instant are not in general the same as the date and instant that would be obtained from the elements of the mean orbit; the instant when the radius vector is a minimum may differ considerably from the instant on which the heliocentric longitude of the planet is equal to the longitude of the perihelion of the mean orbit.
- Der Begriff „Perihel“ kann sich also je nach Kontext auf die mittlere Ellipse oder die tatsächliche gestörte Bahn beziehen. Wenn beide Bedeutungen nebeneinander vorkommen, muss man sie auseinanderhalten, indem man das eine Perihel explizit als das mittlere bezeichnet. Tschau, -- Sch (Diskussion) 21:28, 22. Apr. 2014 (CEST)
- "„Kleinster Sonnenabstand...“ einfach durch Perhihel ersetzt" - ja, offenbar sind beide schlicht gleichbedeutend. Hier noch eine andere Quelle:
- Bei all den Feinheiten der Begriffe, die sich um den kleinsten Abstand drehen, ist es wohl wirklich das Beste, immer auch den Begriffsträger klarzustellen: wahre Bahn, mittlere Ellipse, Best-fit-Ellipse - falls die anders definiert sein sollte als die mittlere? - oder oskulierende Ellipse. hG Modalanalytiker (Diskussion) 12:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
Etymologie
Warum "(Himmels-)Gewölbe"? Heißt das, es heißt eigentlich "Gewölbe", der astronomische Fachbegriff kommt aber von der Bedeutung "Himmelsgewölbe"? Steht das so in der Quelle? Für micht ist das nämlich überhaupt nicht plausibel. Der astronomische Begriff "Apsis" hat m.E. nichts mit "Himmelsgewölbe" zu tun. --Digamma (Diskussion) 22:01, 7. Jul. 2015 (CEST)
Exzentrizität
Hallo R*elation. Meine Ergänzung der Erdumlaufexzentrizität in Prozent habe ich auch deshalb angebracht, weil dies bei Umlaufbahnen eine übliche Einheit darstellt. Deine Änderung ist überflüssig, weil sie in der Tabelle rechts schon ausführlich erwähnt wird. Der Artikel hat nun etwas verloren statt gewonnen! mfG --Bergdohle (Diskussion) 19:51, 14. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Bergdohle. Die Exzentrizität ist eigentlich eine dimensionslose Zahl. Angaben in % sind nur für Abweichungen in Bezug auf den Mittelwert üblich, beispielsweise als ± 1,67 %. Die angegebene Differenz von etwa 5 Mio km stellt bezüglich 147,1 etwa 3,4 % dar, bezüglich 152,1 aber 3,3 %. Hier war nicht klar, auf welchen Wert sich die Relativangabe bezieht. Aus den angegebenen Werten in AE wird der Zusammenhang unmittelbar ersichtlich. mfG, --nanu *diskuss 20:31, 14. Mai 2019 (CEST)
- Ich halte die Angabe insgesamt für überflüssig. Es geht ja in dem Abschnitt in erster Linie darum, überhaupt zu definieren (und am Beispiel) zu erläutern, was Aphel und Perihel sind. Es geht nicht um die Exzentrizität der Bahnen. --Digamma (Diskussion) 21:36, 14. Mai 2019 (CEST)
- Aphel- und Peripheldistanzen sind die fundamental wichtigsten Parameter in diesem Lemma. Doppelangaben im gleichen Lemma (einmal präziser, einmal weniger, sind auf WP unerwünscht). Warum füllst Du den Artikel mit Redundanz, wenn es deiner Meinung nach überflüssig ist? --Bergdohle (Diskussion) 07:29, 15. Mai 2019 (CEST)
- Verwechselst du mich mit nanu? --Digamma (Diskussion) 22:17, 15. Mai 2019 (CEST)
- Aphel- und Peripheldistanzen sind die fundamental wichtigsten Parameter in diesem Lemma. Doppelangaben im gleichen Lemma (einmal präziser, einmal weniger, sind auf WP unerwünscht). Warum füllst Du den Artikel mit Redundanz, wenn es deiner Meinung nach überflüssig ist? --Bergdohle (Diskussion) 07:29, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ich halte die Angabe insgesamt für überflüssig. Es geht ja in dem Abschnitt in erster Linie darum, überhaupt zu definieren (und am Beispiel) zu erläutern, was Aphel und Perihel sind. Es geht nicht um die Exzentrizität der Bahnen. --Digamma (Diskussion) 21:36, 14. Mai 2019 (CEST)
Merkur, Venus, ...
Auf Englisch heißen dort die Apsiden perihermion, apohermion, pericythe und apocythe. Sind die Begriffe im Deutschen identisch? Und wie lauten sie bei Saturn, Uranus und Neptun? --Neitram ✉ 09:10, 14. Okt. 2021 (CEST)
Kepler
Ich vermisse im Artikel einen ausführlichen Hinweis auf Keplers Proportionenlehre im Zusammenhang mit Aphel und Perihel. --Haegar's (Diskussion) 11:23, 12. Aug. 2022 (CEST)