Diskussion:Archaischer Homo sapiens
Omo I und II
...ist hier bislang noch nicht berücksichtigt, vgl. hier. Der Grund, weshalb ich es nicht selbst einfüge, ist der, dass mir bei der ganzen Diskussion um den arch. H.s. nicht ganz wohl ist. Der Begriff als solcher wird in einigen Paläoanthropologie-Schulen gemieden und ist dort durch anatomisch moderner Mensch eingetauscht worden.-- LS 16:32, 3. Jul. 2011 (CEST)
- ja, diese Datierung stammt von McDougall et al. doi:10.1038/nature03258, aber schon 1991 waren auch Zweifel laut geworden, wie Homo sapiens-artig die Funde nun sind (Day, Stringer: Les restes crâniens d'Omo-Kibish et leur classification à l'intérieur du genre Homo. In: L' Anthropologie, Bd. 95, Nr. 2-3, 1991, S. 573-594). Material zu Omo I und II habe ich inzwischen wohl hinreichend, um ihnen demnächst einen Artikel zu widmen. --Gerbil 16:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kann zum Thema ein ganz neues Buch [1] empfehlen, auch vor allem den Übersichtsartikel von Henke zum Thema. Beim archaischen Sapiens gehen die Propheten so weit auseinander, dass man sich für eine bestimmte Lesart entscheiden muss. In diesem Sinne ist es durchaus problematisch, Skhul und Qafzeh als arch. H.s. einzustufen, weil dann ziemlich vieles ins Rutschen kommt (unter anderem das Moustérien). Schöne Grüße-- LS 19:34, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Der archaische H. sapiens ist eine seltsame Erfindung, eine einzigartige Konstruktion in der Paläontologie. Einen frühen archaischen Archaeopteryx hat z. B. noch niemand jemals gegen einen anatomisch modernen Archaeopteryx abzugrenzen versucht. Aber das ist für mich grade das Unterhaltsame an der Paläoanthropologie, dass so gut wie alles vor mehr als 100.000 Jahren total umstritten ist und die Forscher aus jeder gefundenen Mücke einen Elefanten machen. Hier kann jeheder machen was er will, und er wird noch nicht mal durch irgendwelche Grundgesetze daran gehindert, alle Regeln ständig spontaneistisch zu ignorieren; auch das begeistert mich, seitdem ich das begriffen habe. --Gerbil 22:31, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kann zum Thema ein ganz neues Buch [1] empfehlen, auch vor allem den Übersichtsartikel von Henke zum Thema. Beim archaischen Sapiens gehen die Propheten so weit auseinander, dass man sich für eine bestimmte Lesart entscheiden muss. In diesem Sinne ist es durchaus problematisch, Skhul und Qafzeh als arch. H.s. einzustufen, weil dann ziemlich vieles ins Rutschen kommt (unter anderem das Moustérien). Schöne Grüße-- LS 19:34, 3. Jul. 2011 (CEST)
Seit wann?
Weil ich mich für die Sache "Menschwerdung / evolutionär" interessiere und um den Kindern eine runde Zahl angeben zu können, habe ich immer gesagt: Vormenschen seit 6 Mio. Jahren, Jetztmensch seit 200.000 Jahren. So etwas ist natürlich nicht für die Ewigkeit, denn den Forschung schreitet voran. In der WELT, auch schon wieder ein paar Jahre alt, stand mal das:
- Der bisher älteste und unbestritten dem Homo sapiens zugeordnete Fund ist nur rund 160 000 Jahre alt und wurde in Äthiopien gefunden. Auf ihm basiert die derzeit anerkannte wissenschaftliche Theorie, dass der moderne Mensch seinen Ursprung in Afrika hatte und vor etwa 80 000 Jahren auch auf die anderen Kontinente auswanderte. Der Theorie nach haben Neandertaler und Homo sapiens einen gemeinsamen Vorfahren, der vor etwa 700 000 Jahren in Afrika lebte. Während später eine Gruppe nach Europa wanderte und sich dort zu Neandertalern entwickelte, blieb die andere in Afrika und entwickelte sich zum Homo sapiens.
Ich fände es gut, wenn es eine Übersicht Evolutionäre Herausbildung des Menschen (vereinfacht) gäbe, "ad usum delphini", wie man mal sagte, in der grobe Eckdaten eingetragen sind. Die meisten Menschen werden ja nur verunsichtert, wenn man große Zeiträume als Circa-Angaben nennt. --Delabarquera (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2016 (CET)
- Omo 1 und Omo 2 treffen die 200.000 Jahre ganz gut, aber 6 Mio. ist etwas zu tief gegriffen, wo Sahelanthropus & Co. anzudocken sind, weiß letztlich kein Mensch. Die als gesichert geltenden Daten stehen in Stammesgeschichte des Menschen. --Gerbil (Diskussion) 22:35, 18. Dez. 2016 (CET)
Genfluss von anderen Homo-Arten zu Homo sapiens (erl.)
Im letzten Teilsatz dieses Abschnittes heißt es:
"... wobei Genfluss bislang nur in eine Richtung (Verpaarung von Neandertaler-Männern mit Homo-sapiens-Frauen) und nicht von Homo sapiens zu Neandertalern nachgewiesen wurde.[51]"
Einzelnachweis 51 verweist auf: "Die erste Million ist sequenziert. Leipziger Max-Planck-Forscher entschlüsseln eine Million Basenpaare des Neandertalergenoms." Auf: mpg.de vom 16. November 2006.
Im Artikel von Einzelnachweis 51 wiederum heißt es allerdings:
"Da die Unterschiede im X-Chromosom des Neandertalers allerdings sehr viel größer sind als bei den Autosomen spekulieren die Forscher, dass dieser Genfluss vor allem von männlichen Vertretern des modernen Menschen hin zum Neandertaler erfolgt ist. Um diese Möglichkeit zu prüfen, bedarf es allerdings noch einer ausgiebigeren Sequenzierung des Neandertaler-Genoms."
Demnach ist im vorliegenden Wikipedia-Abschnitt der folgende Satz falsch:
"... wobei Genfluss bislang nur in eine Richtung (Verpaarung von Neandertaler-Männern mit Homo-sapiens-Frauen) und nicht von Homo sapiens zu Neandertalern nachgewiesen wurde".
Und es müsste umgekehrt heißen:
"... wobei Genfluss bislang nur in eine Richtung (Verpaarung von Homo-Sapiens-Männern mit Neandertaler-Frauen) und nicht von Neandertaler zu Homo sapiens nachgewiesen wurde" --Stefan Klarner 22:17, 10. April 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war ein Fehler von mir, der dort seit 2014 unbeanstandet stand. Peinlich. --Gerbil (Diskussion) 14:53, 22. Apr. 2019 (CEST)
- Der ganze Satz ist und bleibt obskur, hin wie her. Erstens sind die Richtung des Genflusses (Sapiens zu Neandertaler oder umgekehrt) und die Art seiner Realisierung (Sapiens-Mann x Neandertal-Frau oder umgekehrt) zwei ganz verschiedene Paar Schuhe - beides geht auf beide Arten, entscheidend dabei ist lediglich, bei welcher der beiden Populationen letztlich die Kinder verbleiben und sich weiter vermehren. Zweitens werden in diesem Satz die Erkenntnisse aus drei verschiedenen Studien vermengt, und zwar von 2006, 2010 und 2015. In der ersten hat S. Pääbo tatsächlich vorerst nur Genfluss vom Sapiens zum Neandertaler vermutet, 2010 dann solche vom Neandertaler zum Sapiens nachgewiesen und diese später noch untermauert. In dem besagten Satz wird jedoch die Vermutung von 2006 zu einem Resultat der Untersuchungen von 2013-15 verfälscht. --Epipactis (Diskussion) 22:29, 30. Nov. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das war ein Fehler von mir, der dort seit 2014 unbeanstandet stand. Peinlich. --Gerbil (Diskussion) 14:53, 22. Apr. 2019 (CEST)
"später Homo erectus oder ... archaischer Homo sapiens" - nur eine Frage des Blickwinkels?
Sollte nicht an der oben zitierten Stelle ein wenig erläutert werden, warum die einen denn lieber von Homo erectus und die anderen lieber von archaischer Homo sapiens sprechen? Es muss doch hier entsprechende Merkmale geben, die die Einen zu der einen Position, und die Anderen zur anderen bringen... Ansonsten bleibt das ganze ein reines, leeres Wortgeklingel und scheinbar völlig willkürlich... Oder nicht? --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:11, 2. Sep. 2020 (CEST)
- ja, natürlich, ziemlich willkürlich. Bei einem gleitenden Übergang gibt es nun mal keine klaren Grenzen. Ab wann z.B. der Überaugenwulst über der Nase keiner mehr ist, oder nur noch rudimentär, darüber lässt sich fein debattieren. --Gerbil (Diskussion) 13:48, 2. Sep. 2020 (CEST)
- wie auch immer, die Merkmale, um die die Debatte geht, sollten erwähnt werden, inklusive ihrer Einschätzung. --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:54, 2. Sep. 2020 (CEST)
Wichtiger Beleg fehlt
Der wirklich wichtige Satz ist leider unbelegt: "Nachdem erkannt worden war, dass Neandertaler und Mensch zwar verwandt, aber unabhängig voneinander aus einer afrikanischen Population von vermutlich Homo erectus entstanden waren, wurde beiden ein je eigener Artstatus zuerkannt: Homo neanderthalensis und Homo sapiens." Bitte dringend ergänzen!! Danke. 2A02:8108:9640:1A68:4DF8:A0AF:4F2D:BE71 09:35, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Das ist im Artikel Neandertaler ausführlich nachzulesen. --Gerbil (Diskussion) 12:32, 14. Sep. 2022 (CEST)
Autor fehlt
In der Angabe "Brief an Johann Georg Gmelin" fehlt der Autor/Absender!!!2A02:8108:9640:1A68:6C28:F9E0:BD30:959B 09:47, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Doch, das steht dabei, es war Carl von Linné. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 09:54, 2. Sep. 2022 (CEST)