Diskussion:Ariane 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Warum manchmal neben den Satelliten auch Ballast mitgeführt wird

Eine Nachricht an Herrn Waldgruber: Ich habe leider Ihre E-mail Adresse verloren, deshalb habe ich die Antwort in diesen Artikel eingebaut.
MFG
Uwe W.

P.S. Sie können auch zur Kontaktaufnahme meine Diskussionsseite benutzen, einfach auf Uwe W. klicken und dann wiederum auf Diskussion klicken und eine neue Nachricht anfügen. --Uwe W. 15:10, 16. Mär. 2006 (CET)

Wenn die Informationen im Absatz "Warum manchmal neben den Satelliten auch Ballast mitgeführt wird" nicht nur für die Ariane 5 gelten, sollten sie in einen allgemeinen Raketen-Artikel eingebaut werden. In jedem Fall ist die Überschrift zu lang und muss gekürzt werden. --Phrood 17:29, 16. Mär. 2006 (CET)
Da muss ich zustimmen: Die Überschrift ist viel zu lang und klingt wie einem Kinderbuch entnommen. Wenn das auf andere Trägerraketen zutreffen sollte, ist es besser wenn wir das in einen allgemeineren Artikel auslagern, obwohl ich nicht wüsste in welchen (z.B. Rakete, Trägerrakete). --Bricktop 20:16, 16. Mär. 2006 (CET)

Ich habe den Abschnitt wegen möglicher Spekulation gelöscht!!! --Uwe W. 11:34, 17. Mär. 2006 (CET)

Bestellungen

Werden weitere Ariane 5 Raketen bestellt, nachdem die 35 Ariane 5 ECA verbraucht sein werden? (nicht signierter Beitrag von 84.63.75.136 (Diskussion) 10:03, 20. Jun. 2016 (CEST))

Wird es bei bestehender Ariane 6 auch weitere Ariane 5 Raketen geben? Gruß! GS63 (Diskussion) 08:17, 12. Jan. 2019 (CET)
Raketen in solcher Größe stehen nicht einfach so auf dem Hof herum. Der Kunde muss schon einige Zeit vor dem Start einen Vertrag über die Lieferung und Nutzung einer Rakete abschließen und auch ein Finanzierungkonzept vorlegen. Wenn der Kunde noch ein altes Modell bestellt hat und es keinen dringenden Grund zum Umstieg auf ein neueres Modell gibt, so wird er noch das alte Modell kriegen für das er auch bezahlt hat. Die Raketen werden dann nach einem Zeitplan gefertigt und geliefert. Manche Teile wie Booster und Triebwerke wird man aber vermutlich in kleinen Stückzahlen vorrätig haben aber sicherlich nicht deutlich mehr als es Vorbestellungen gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2020 (CEST)

Neuer Nutzlastrekord für GTO und Rundung

Die Ariane 5 ECA hat vor kurzem einen neuen Rekord für ihre Nutzlast im geostationären Orbit erreicht.[1] Die Nutzlast sollte wie alle anderen Gewichtsangaben in der Vergleichstabelle gerundet werden. In den bisherigen Edits wurde auf die 100 kg Stelle gerundet. Ich würde davon ausgehen, dass das auch für die neue maximale GTO-Nutzlast gilt. Die Zahl in der Tabelle wäre dann 10.900 kg. Ist das so richtig? --Haage42 (Diskussion) 11:49, 2. Jun. 2017 (CEST)

Kommerzielle Starts

Werden noch kommerzielle Starts gebucht? (nicht signierter Beitrag von 88.78.243.218 (Diskussion) 09:31, 4. Jan. 2018)

Ja, siehe Liste der Ariane-5-Raketenstarts#Geplante Starts. --Asdert (Diskussion) 10:41, 4. Jan. 2018 (CET)

Was kostet so ein Start?

Stimmt es dass die Rakete mit dem Start so um die 300 Millionen kostet?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:17, 9. Jan. 2020 (CET)

"knapp 180 Millionen Dollar" laut Süddeutsche.[2]. Rjh (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2020 (CET)
Danke, das habe ich im Artikel nicht gefunden. Die Quelle spricht auch von Falcon 9, aber da stecken auch massive staatliche Subventionen dahinter.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:24, 10. Jan. 2020 (CET)