Diskussion:Armory Show
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Erfolgreiche Exzellent-Diskussion
Diese Kandidatur läuft vom 8. August bis zum 28. August.
Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im Zeughaus der Fighting Irish, des 69. New Yorker Regiments der Nationalgarde, Ecke Lexington Avenue/25th Street, gezeigt wurde. Sie war anschließend auch in Chicago und Boston zu sehen. Die Ausstellung hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung der amerikanischen Kunst, und so wird oft das Jahr 1913 als Beginn der Moderne in Amerika angegeben.
Als Hauptautor, zusammen mit Telrúnya - Fifty Fifty ca., natürlich neutral. --Thot 1 15:47, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Was soll denn solcher Quatsch? Wirkt nicht gerade sehr vertrauenserweckend. --81.62.7.24 07:58, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Kein Quatsch. Ein Leser-Sichtungstest. Und du hast ihn bestanden. Danke für die Aufmerksamkeit. Die „etwas frei übersetzte“ Textstelle wurde mittlerweile durch das Originalzitat ersetzt ;-) Grüße --Telrúnya 12:07, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Alinea 10:33, 14. Aug. 2008 (CEST) Pro In der lesenswerten Fassung war der Artikel schon sehr gut und informativ. Durch die seitdem erfolgte Erweiterung hat er meiner Meinung nach das Bapperl "Exzellent" ohne Zweifel verdient. --
- Janneman 15:42, 14. Aug. 2008 (CEST) Neutral - wirklich ganz hübsch geworden, auch wenn einige Verallgemeinerungen mir allzu allgemein geraten sind (so z.B. die Behauptung, eine "eigenständige amerikanische Kunst" sei erst im 20. Jahrhundert entstanden) und quellenseitig sicher noch so einiges rauszuholen ist - aber merkwürdig bis unmöglich finde ich wieder die Bibliografie. Dort findet sich z.B. der Tätigkeitsbericht der Kulturstiftung der Länder oder eine Bestandsaufnahme der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, ein Ausstellungskatalog zu einer Picasso-Retrospektive 1980 oder zwei Brancusi-Monografien - das sind aber keineswegs Werke, in denen man mehr über die Armory Show erfährt. Mag ja sein, dass das benutzt wurde, um hier die ein oder andere Aussage zur modernen Kunst im allgemeinen hier zu bequellen (und ist hierfür in den Fußnoten bestens aufgehoben), aber die Bibliografie des Artikels Armory Show sollte Bücher, Aufsätze usw. umfassen, in denen der Leser sich über die Armory Show weitergehend informieren kann, so er denn möchte - sie ist nicht als Tätigkeitsbericht der Artikelautoren gedacht...--
- Was die Bibliographie betrifft, darüber hatten wir uns schon auf der Disk (oberer Abschnitt) unterhalten. Das Andere – Picasso und Brancusi – ist Quellenarbeit. Gruß --Thot 1 08:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ich halte das mit der Bibliographie allerdings für eine Selbstverständlichkeit, und eigentlich neige ich zum contra, wenn mir nicht in Bälde ein einleuchtender Grund genannt wird, warum etwa der Tätigkeitsbericht der Kulturstiftung der Länder in der Bibliografie aufgeführt wird, obwohl sich dort kein Wort über die Armory Show findet. --Janneman 09:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Anmerkung Nr. 16 – Quellenarbeit zu Wilhelm Lehmbruck und seiner Knienden, der mit dieser Arbeit auf der Ausstellung vertreten war. Im Artikel wird nicht die Tätigkeit der Kulturstiftung gewürdigt, aber die Publikation zur Zitation einer Quelle herangezogen. In "Literatur" tauchen alle herangezogenen Publikationen aus denen zitiert wurde auf. Wenn das ein Contragrund ist, bitte gerne. Gruß --Thot 1 10:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ja, aber dann reicht es doch, wenn diese eine Stelle - die mit der Armory Show tatsächlicht niente zu tun hat - in der Fußnote vermerkt ist. Unter einem Abschnitt "Literatur" erwarte ich als Leser einer Enzyklopädie zumindest eine Angabe von weiterführenden Werken zum Thema. Vielleicht irre ich mich in dieser Angelegenheit ja aber auch und da soll gar keine Bibliografie zum Artikelgegenstand hin, sondern eben die Sammlung der Miszellaneen, die der Artikelautor zufälligerweise gerade zur Hand hatte. --Janneman 10:56, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Letzteres ist korrekt. Keine allgemeine Bibliographie, sondern nur bequellte Literatur zum Artikelgegenstand. LG --Thot 1 11:12, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ok, ergo
contra. --Janneman 11:16, 15. Aug. 2008 (CEST)- und das finde ich noch absurder als den Stand zuvor. --Janneman 23:03, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ok, ergo
- Letzteres ist korrekt. Keine allgemeine Bibliographie, sondern nur bequellte Literatur zum Artikelgegenstand. LG --Thot 1 11:12, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ja, aber dann reicht es doch, wenn diese eine Stelle - die mit der Armory Show tatsächlicht niente zu tun hat - in der Fußnote vermerkt ist. Unter einem Abschnitt "Literatur" erwarte ich als Leser einer Enzyklopädie zumindest eine Angabe von weiterführenden Werken zum Thema. Vielleicht irre ich mich in dieser Angelegenheit ja aber auch und da soll gar keine Bibliografie zum Artikelgegenstand hin, sondern eben die Sammlung der Miszellaneen, die der Artikelautor zufälligerweise gerade zur Hand hatte. --Janneman 10:56, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Anmerkung Nr. 16 – Quellenarbeit zu Wilhelm Lehmbruck und seiner Knienden, der mit dieser Arbeit auf der Ausstellung vertreten war. Im Artikel wird nicht die Tätigkeit der Kulturstiftung gewürdigt, aber die Publikation zur Zitation einer Quelle herangezogen. In "Literatur" tauchen alle herangezogenen Publikationen aus denen zitiert wurde auf. Wenn das ein Contragrund ist, bitte gerne. Gruß --Thot 1 10:02, 15. Aug. 2008 (CEST)
- ich halte das mit der Bibliographie allerdings für eine Selbstverständlichkeit, und eigentlich neige ich zum contra, wenn mir nicht in Bälde ein einleuchtender Grund genannt wird, warum etwa der Tätigkeitsbericht der Kulturstiftung der Länder in der Bibliografie aufgeführt wird, obwohl sich dort kein Wort über die Armory Show findet. --Janneman 09:39, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Was die Bibliographie betrifft, darüber hatten wir uns schon auf der Disk (oberer Abschnitt) unterhalten. Das Andere – Picasso und Brancusi – ist Quellenarbeit. Gruß --Thot 1 08:51, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Rigo 17:41, 17. Aug. 2008 (CEST) Pro – Ein klares Pro von meiner Seite, da der Artikel sehr informativ, detailliert und ausführlich ist. Was die obige Diskussion wegen der Literaturangabe betrifft, denke ich, sollte diese keine so "heftige Auswirkung" auf die Bewertung des Artikels haben, da dieser sehr gut gehalten ist. Er ist allgemein verständlich und sehr überschaubar angelegt. Die Diskussion um die "Literaturangabe" sollte in Absprache mit den "admins" und anderen Wikipedianern klärbar sein. --
- Naja, kann Deine Einschätzung Rigo nicht mittragen. Ein Exzellenter Artikel soll in seiner Gesamtdarstellung Exzellent, also das beste vom besten darstellen. Abwartend, bis was bei der Disse rauskommt, was uns alle zufriedenstellt. Meine Ansicht habe ich dort ja vermerkt. --Grüße aus Memmingen 17:54, 17. Aug. 2008 (CEST) OK, hatte ich übersehen (bin mehr nach den heute eingefügten Fußnoten oben gegangen... daher nun Pro --Grüße aus Memmingen 18:32, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Dafür: Aus der "Lesenswert"-Debatte noch in bester Erinnerung, hat der Artikel über dieses interessante Sujet unterdessen dazugewonnen, insbesondere die Wirkung der Ausstellung finde ich (als entscheidenden Aspekt) überzeugend und kenntnisreich herausgearbeitet. Die "Literatur"-Einwände (siehe oben) scheinen zudem nunmehr ausgeräumt? --Felistoria 11:59, 18. Aug. 2008 (CEST)
- Hallöchen allerseits. UFF. Der Hammer. Ein excellenter Artikel, der die vier Punkte ausführlich darstellt. Ich fühle mich umfassend über die Show und ihre Bedeutung informiert. Der Artikel erfüllt meine Erwartungen mehr als erhofft. Deshalb auch von mir ein Retzepetzelewski 21:25, 27. Aug. 2008 (CEST) Pro. Gruß
- Nach Administrierung durch Benutzer:S1: Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur! --Felistoria 01:37, 28. Aug. 2008 (CEST)
Pere Ubu 08:58, 28. Aug. 2008 (CEST)
Kontra: Inhaltlich kann ich den Artikel nicht im Detail beurteilen. Sprachlich jedoch habe ich gegen jeden zweiten Satz Einwände. Es bedürfte stundenlanger Arbeit, dort den Wurm auszutreiben. Beispiel: "Die Wahl Arthur B. Davies zum Präsidenten der Vereinigung prägte den Charakter der Ausstellung entscheidend, zumal er zudem Kontakte zu wohlhabenden Mäzenaten hatte und ein ausgesproches Organisationstalent war." Prägte wirklich die Wahl den Charakter der Ausstellung? War es nicht eher Davies, der prägte? Wieso Mäzenaten, müsste es nicht Mäzen heißen? Etc., etc.!--- Schlecht geschlafen? Contra kann nicht mehr gegeben werden, siehe Ausspruch Gorbis. Solche Dinge bespricht man fairerweise im Review oder während der Kandidatur, wo Du Dich hättest einbringen können. Nachzutreten, obgleich im Detail unwissend, fördert nicht gerade die erwünschte Wikiquette. -- 213.39.132.60 09:13, 28. Aug. 2008 (CEST)
Galerie im Abschnitt Die Künstler
Ist etwas länger her, seitdem ich mich mit dem Artikel befasst habe. Nach welchem Gesichtspunkt hatten wir hier eigentlich die Bilder in der Galerie angeordnet? Kann da gerade kein rechtes Konzept mehr erkennen…? (O Schande über mich, weil einer der Autoren… :-O) Gruß, Telrúnya 18:43, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass die Absicht war, erst die Franzosen, dann die Amerikaner und dann den deutschen Lehmbruck zu zeigen? VG -- Alinea (Diskussion) 18:55, 28. Dez. 2012 (CET)
- Bezweifle überhaupt eine damalige vorstellende Absicht und hab’s jetzt mal vorstellend mit Absicht innerhalb der Sektionen zumindest veralphabetisiert. Beste Grüße, --Thot 1 07:40, 29. Dez. 2012 (CET)
- Alphabetisch finde ich gut. Gab es mal eine Übereinkunft, ob Werktitel in einer bestimmten Sprache sein sollen? Bei dem Delaunay, den ich gestern hochlud, gibt es noch einen abweichenden franz.sprachigen Originaltitel. Die hier in der Galerie sind gemixt. --Telrúnya 11:05, 29. Dez. 2012 (CET)
- Einheitlich wäre schön, lässt sich aber nicht immer verifizieren. Der Delaunay trägt lt. Quelle den frz. Titel "Les Fenêtres sur la ville", da fehlt nun aber die "Nr. 4", und den heutigen Besitzer nennt sie auch nicht. Habe ich auch durch Googeln nicht herausbekommen. -- Alinea (Diskussion) 11:15, 29. Dez. 2012 (CET)
- Alphabetisch finde ich gut. Gab es mal eine Übereinkunft, ob Werktitel in einer bestimmten Sprache sein sollen? Bei dem Delaunay, den ich gestern hochlud, gibt es noch einen abweichenden franz.sprachigen Originaltitel. Die hier in der Galerie sind gemixt. --Telrúnya 11:05, 29. Dez. 2012 (CET)
- Eben. Die "4" fehlte mir auch. Kataloge gehen zumeist von der Sprache/Intention des Künstlers aus, denke ich. --Telrúnya 12:03, 29. Dez. 2012 (CET)
- Habe den Delaunay-Katalog von der Ausstellung 1999 in der Hamburger Kunsthalle. Sie schreiben erst den frz. Originaltitel, dann den deutschen. Sind aber nur Werke aus dem Centre Pompidou. Müsste wohl auch ein englischer Titel dabeistehehen, falls bspw. ein Werk im MoMA wäre, denke ich. Ihr könnt ja interessehalber in die :en Armory schauen, da ist es auch nicht einheitlich. -- Alinea (Diskussion) 12:20, 29. Dez. 2012 (CET)
- Eben. Die "4" fehlte mir auch. Kataloge gehen zumeist von der Sprache/Intention des Künstlers aus, denke ich. --Telrúnya 12:03, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist es eben: Am Veranstaltungsort resp. im Katalog wird natürlich die Landessprache, gefolgt vom Originaltitel verwendet. Wie handhaben wir das hier in WP? Es gibt doch mittlerweile für alles Regeln ("Richtlinien")… (muss jetzt nicht explizit ausdiskutiert werden, wäre aber eventuell eine Hilfe für andere (neue) Autoren…) --Telrúnya 12:32, 29. Dez. 2012 (CET)
- Eventuell ein Thema fürs Portal? -- Alinea (Diskussion) 13:52, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wat soll man dat denn im ollen Portal thematisieren tun, wenn wir schon das Portal selbst sind, oder zumindest ein Teil davon. Also: Erst der Titel in der Landessprache des Künstlers und dan der deutsche Titel. --Thot 1 14:08, 29. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut, alle sind aber nicht immer rauszukriegen. Gelegentlich gibt es auch drei Titel wie hier -- Alinea (Diskussion) 14:19, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wir nehmen aber nur zwei Titel. Den original landessprachlichen und den deutschen Titel zwecks Übersetzung, denn nicht jeder WP-Leser kann die betreffende Landessprache verstehen, respektive schreiben, da sich 90% der WP-Leser noch im Vorschulalter befinden. Gleiches mag auch für die Autoren gelten, zumindest für viele, wie mich zum Beispiel. ;-p --Thot 1 15:14, 29. Dez. 2012 (CET)
- Klingt gut, alle sind aber nicht immer rauszukriegen. Gelegentlich gibt es auch drei Titel wie hier -- Alinea (Diskussion) 14:19, 29. Dez. 2012 (CET)
- Wat soll man dat denn im ollen Portal thematisieren tun, wenn wir schon das Portal selbst sind, oder zumindest ein Teil davon. Also: Erst der Titel in der Landessprache des Künstlers und dan der deutsche Titel. --Thot 1 14:08, 29. Dez. 2012 (CET)
- Eventuell ein Thema fürs Portal? -- Alinea (Diskussion) 13:52, 29. Dez. 2012 (CET)
- Ja, das ist es eben: Am Veranstaltungsort resp. im Katalog wird natürlich die Landessprache, gefolgt vom Originaltitel verwendet. Wie handhaben wir das hier in WP? Es gibt doch mittlerweile für alles Regeln ("Richtlinien")… (muss jetzt nicht explizit ausdiskutiert werden, wäre aber eventuell eine Hilfe für andere (neue) Autoren…) --Telrúnya 12:32, 29. Dez. 2012 (CET)