Diskussion:Arno Breker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Arno Breker“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

entlastung brekers

die passage "1948 wurde Breker bei der Entnazifizierung durch die Spruchkammer Donauwörth in der damaligen noch US-Besatzungszone Bayern, trotz seines massiven künstlerischen Engagements für den nationalsozialistischen Staat, als Mitläufer („fellow traveller“) eingestuft, da er sich nachweislich für viele von den Nazis verfolgte Künstler eingesetzt hatte." muss unbedingt mit quellen belegt werden. sie ist inhaltlich sehr diskussionsbedürftig. --kaubuk 08:02, 27. Jul. 2007 (CEST)

Zitate aus dem Jahr 2006?

Die drei Zitate aus dem Jahr 2006 erscheinen unmotiviert bezw. einseitig. Natürlich sind Zitate stets pers. Meinungen und als solche zu respektieren. Mir erscheinen die Zitatgeber unbekannt. Bitte streichen. Fritz@Joern.De
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von Fritz Jörn 20:24, 13. Nov. 2007 (CET) Nachtrag 2008-05-09 21:26

Kunsthalle Bielefeld

DIe Informationen zur Ausstellung 1937 - Perfektion und Zerstörung sind falsch! Es war eine Ausstellung, nicht zwei, sie hatte einen Deutschen Titel und und und...Bitte korrigieren!
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 92.192.98.97 20:26, 9. Mai 2008 (CEST) Nachtrag 2008-05-09 21:26

Soll ... haben

In einem Absatz dreimal "soll ... haben", so geht das nicht. Hitler soll auch seinen Hund Blondi gebumst haben. Das Sandmännchen soll was mit Käptn Blaubär haben. Capito? --95.119.88.192 20:01, 21. Feb. 2009 (CET)

Bronzerelief des Marineehrenmals in Laboe

Im Artikel wird dieses Relief von Arno Brekers Bruder Hans erwähnt. Leider wird in Marine-Ehrenmal Laboe nichts darüber ausgesagt. Was ist das für ein Relief? --Skraemer 20:30, 13. Mär. 2009 (CET)

umstritten

In der Kopfleiste des Artikels lese ich "...Bildhauer und Architekt und ist auf Grund seines Engagements für den Nationalsozialismus bis heute umstritten". Dieser Satzteil erweckt den Eindruck,daß Breker als Künstler umstritten ist wegen seines Engagement für den NS. Meines Erachtens ist Breker ein genialer Bildhauer. Seine Andienung an die Nazis ist dagegen sicherlich nicht umstritten--Wolf Robe 19:42, 19. Jun. 2010 (CEST)

Doch. Laut Artikel wurde er von den Nazis "vereinnahmt", der Ärmste. Es fehlt noch die Behauptung, dass er innerlich emigriert und eigentlich im Widerstand war.--178.5.34.47 07:15, 25. Jan. 2018 (CET)
Nein, fehlt nicht. Nicht deklarierten Sarkasmus erkennt nicht jeder. --AMGA (d) 09:17, 25. Jan. 2018 (CET)

Im Artikel ist auch die Arbeit an der "St. Matthäus-Kirche" in Düsseldorf angesprochen. Das ist aber die evangelische Matthäikirche. Also bitte kein "Sankt". Oder falls es doch wirklich eine (katholische) St. Matthäus-Kirche in Düsseldorf geben sollte, wäre es falsch verlinkt. Also ist der Autor gefragt, bitte entsprechend korrigieren. Danke. (nicht signierter Beitrag von 109.41.81.93 (Diskussion) 09:12, 13. Okt. 2011 (CEST))

Danke für den Tipp. Die Änderung hättest Du übrigens auch selbst durchführen können. Gruß --Logo 00:59, 27. Jan. 2018 (CET) Oh, ich sehe gerade, dieser IP-Tipp ist von 2011. *seufz*

Breker und Thorak, Stalins Interesse an Breker

Zur soeben von der IP gelöschten Passage siehe http://kunst.gymszbad.de/nationalsozialismus/architektur/speer/werk/speer-1937-deutsches_haus.htm und http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/522336/ . Gruß --WAH 18:21, 24. Okt. 2011 (CEST) PS: Aber richtig ist natürlich, dass Stalin nicht in Paris war - Passage gelöscht.

Richtig ist auch, dass Thorak und nicht Breker die Skulpturen für den Deutschen Ausstellungspavillon geschaffen hat. Breker wurde als deutscher Juror zur Weltausstellung nach Paris gesandt.--84.190.219.163 12:33, 25. Okt. 2011 (CEST)

Da muß ich die IP für diesen Edit kräftig loben. Mir war das nicht aufgefallen. Bitte mehr davon....--♥ KarlV 14:55, 26. Okt. 2011 (CEST)

Ausstellungen bis 1945

Unter dieser Überschrift werden lediglich Ausstellungen nach 1945 aufgeführt, die dann nochmals unter "nach 1945" auftauchen. Hat das vielleicht einen Sinn, der mir verborgen blieb?--Rudihaase (Diskussion) 14:39, 21. Mär. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe die Zwischenüberschrift entfernt. --h-stt !? 17:46, 21. Mär. 2013 (CET)

Sachlich-inhaltliche Hinweise zu dem Lemma

Jean Cocteau als Schriftsteller und Maler zu bezeichnen, ist eine grobe Verkürzung seines Schaffens. Er war auch Zeichner (bedeutender als Maler), Choreograph, Kostümbildner, Dramaturg, Filmregisseur. Besonders bedeutend war er für die modernistische Kunst im Paris seiner Zeit als experimentierfreudiger Anreger in Freundschaft und Zusammenarbeit mit Künstlern vieler Genres und Richtungen (Surrealismus, Futurismus, Dadaismus). Da man das an dieser Stelle nicht alles anführen kann (dafür gibt es ja sin Lemma Cocteau), schlage ich die Formulierung "außerordentlich vielseitiger Künstler" vor. Für die erstaunlich positive Rezeption von Brekers Kunst im heutigen Frankreich ist die lange, intensive Freundschabt zwischen diesen beiden Künstlern ganz entscheidend. Sie verdient also in dem Artikel besonders hervorgehoben zu werden.

Für Breker selbst war die (homoerotisch gefärbte) Freundschaft mit Jean Cocteau bis zu dessen Tod 1963 von ganz besonderer Bedeutung. Sie ist vielfach belegt, zuletzt durch den anrührenden Brief Cocteaus an Breker, drei Tage bevor er starb, und dessen wenige Worte von tiefer Sehnsucht zeugen. Abgebildet ist dieser Brief (mit Zeichnung) im Schweriner Breker-Katalog. Ich meine, die Abbildung dieses Briefes gehört unbedingt in dieses Lemma und dazu eine Übesetzung des französischen Textes. Dann kann sich jeder selbst ein Bild machen und wir ersparen uns alle konfusen, dummen Bemerkungen von Homophobie-Kranken, die sich leider noch immer auf Wikipedia-Seiten herumtreiben. Leider fehlt mir das Knowhow, Bilder auf Wikipediaseiten zu importieren.

Das Profil auf dem Brief zeigt übrigens Cocteaus (vermutlich aber beider gemeinsamen) Geliebten, den Seemann "Pas de Chance" aus ihren Jugendtagen und war wohl als wehmütige Erinnerung daran gedacht.

Die sexuelle Orientierung eines Menschen geht normalerweise niemand etwas an. Anders für einen Bildhauer, der sich wie Breker an der klassischen Griechischen Antike orientiert. Da speist sich die künstlerische Inspiration ganz wesentlich aus dieser Facette der Persönlichkeit (vgl. u. a. Michelangelo Buenarotti, Caravaggio; Winckelmanns Wiederentdeckung der Antiken etc.). Dass Brekers Witwe aus verständlichen persönlichen Gründen diese Seite Arno Brekers nicht gern erwähnt wissen möchte, muss uns hier nicht interessieren. Immerhin hat sie ja die öffentliche Ausstellung dieses Autographs und seine Publikation erlaubt.)

Der homoerotische Aspekt ist bei Breker auch deshalb wichtig, weil er vieles an dieser außerordentlich zwiegespaltenen Künstlerpersönlichkeit und Biografie erst verständlich macht, was sonst unerklärlich erscheint. (Dazu gäbe es noch vieles anzumerken, vor allem, was die Breker-Rezeption außerhalb Deutschlands betrifft.)

Ich selbst bin Kunsthistoriker (seit 1968 in Schwerin) und habe die Schweriner Breker-Ausstellung nicht nur etliche Male gesehen, sondern die ganze, oft unfair und mit harten Bandagen geführte Auseinandersetzung um die verlangte Schließung der Ausstellung, die ihte hohen Wellen bis in die Spalten der NEW YORK TIMES schlug, selbst miterlebt. Ich gehörte zu den öffentlichen Verteidigern der Ausstellung.

Ich halte es für gerechtfertigt, das Lemma über diesen umstrittensten deutschen Bildhauer des 20. Jahrhunderts noch deutlich zu erweitern. Ich würde mich auch gern nach Kräften daran beteiligen. Wenn aber alles sofort wieder gelöscht wird, weil irgendwelche naseweisen Löschwüteriche meinen, es besser zu wissen, habe ich dazu natürlich keine Lust, denn es gibt für mich auch noch ein Leben außerhalb von Wikipedia. --Regula aurea (Diskussion) 14:55, 6. Okt. 2014 (CEST)

Hallo und herzlich willkommen in der Wikipedia-Diskussion zu Breker. Dein Fachwissen ist sehr willkommen und ich begrüße es, dass du den Artikel verbessern willst. Was die Gefahr von Löschungen angeht, hängt das immer davon ab, ob und wie gut Aussagen mit Literatur belegt sind. Im konkreten Fall bräuchtest du Belege für a) die Fakten und b) die Bedeutung der Sexualität Brekers für sein Werk und Leben. Beides könnte geeignete Literatur problemlos leisten. Hast du entsprechende biografische Literatur zu Breker oder kannst du sie in Bibliotheken beschaffen? Dann ist das alles kein Problem. Fang doch mal klein an, ergänze im ersten Schritt nur zwei oder drei Sätze und gib jeweils deine Quelle detailliert (mit Seitenzahl) an. Ich werde deinen Beitrag gerne unterstützen und ggf formal verbessern. Grüße --h-stt !? 15:09, 10. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: Das Fernandez-Zitat ist leider ungeeignet. Nimm es bitte wieder raus und ersetze es durch einen besseren Beleg. Solches Geschwurbel ist heutzutage schlicht nicht mehr erträglich. Wir brauchen klare Aussagen. Grüße --h-stt !? 16:38, 10. Okt. 2014 (CEST)

Geburtstag

Petsch (siehe unter Literatur) nennt den 1. März (S. 135 Mitte) --Hedwig Storch (Diskussion) 18:30, 21. Mai 2015 (CEST)

Tja, dann irrt sich der Herr Petsch. Goebbels ernannte Breker an seinem 40. Gebutstag, dem 19. Juli 1940 zum Reichskultursenator. Grüße --h-stt !? 17:54, 22. Mai 2015 (CEST)
Dankeschön Henning. Fall erledigt. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:32, 22. Mai 2015 (CEST)

Dominique Fernandez Zitat

Schon im Oktober 2014 wurde die Entfernung des Zitats von Dominique Fernandez gefordert. Das Zitat „Doch gab es einen Künstler, dem die Sexualphilosophie des Dritten Reiches wirklich schadete: Arno Breker. Im Unterschied zu seinen Kollegen hatte er Talent und wäre wahrscheinlich der größte Bildhauer seines Jahrhunderts geworden, wenn er wie die Gesetzgeber von Theben begriffen hätte, dass Mars, um ein echter Kriegsgott zu sein, nicht nur ein Paradeaufschneider sein muss, sondern mit Venus paktieren, es akzeptieren muss, halb Frau zu sein.“ Was hat Zitat im Artikel zu suchen?--Falkmart (Diskussion) 00:37, 9. Jun. 2015 (CEST)

Absatz entfernt, da Einzelmeinung eines Autors. Gehörte wenn überhaupt in ein Kapitel Rezeption.--Falkmart (Diskussion) 19:06, 13. Jun. 2015 (CEST)

Funde von Breker Werke in Bad Dürkheim

Aktuell wird über die Funde von Breker Werken Die Wehrmacht, Der Künder, Berufung, Der Rächer, Der Wächter und Kameraden berichtet. Die sollte mal kurz erwähnt werden!--Falkmart (Diskussion) 00:43, 9. Jun. 2015 (CEST)

Verbleib der Werke

Es wäre schön, wenn der Verbleib sämtlicher Werke/Skulpturen/Büsten/etc. AUCH in der Werksaufzählung (vlt. in Klammern) erwähnt werden würde. Danke. Gast. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.65 (Diskussion) 12:30, 4. Jan. 2016 (CET))

Werkverzeichnisse sind nicht die Aufgabe der Wikipedia. Zudem ist bei Breker der Umfang dieser Liste vollkommen unmöglich zu bearbeiten. Grüße --14:05, 15. Jan. 2016 (CET) (nicht signierter Beitrag von H-stt (Diskussion | Beiträge) 14:05, 15. Jan. 2016 (CET))

Breker und die Sowjetunion

Hier gibt es eine Frage dazu. Falls hier "Breker-Spezialisten" mitlesen: vllt. könnte mal jemand vorbeischauen. --AMGA (d) 08:57, 11. Jul. 2017 (CEST)

Bogside 69 von Hans-Jürgen Breuste in der Osterstraße in Hannover, Ansicht von vorne, I.jpg

Was soll denn das Foto von der Skulptur Bogside 69 auf der Breker-Seite? Es ist von Hans-Jürgen Breuste - der mit Breker meines Wissens gar nichts gemeinsam hatte. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2018 (CEST))

Erklärung steht im Text unmittelbar im entsprechenden Abschnitt. --AMGA (d) 13:08, 3. Aug. 2018 (CEST)

Bitte um Hilfe bei der Fotoeinbindung

ich wollte folgendes Foto File:Adolf Hitler in Paris 1940.jpg

unter das Foto "Breker (vorn rechts) im Gefolge von Adolf Hitler, Paris 23. Juni 1940" einfügen

doch ich habe es nicht hinbekommen, da ds Foto ja in der englischsprachigen wikipedia ist

Hilfe:Bilder hat mich auch gerade überfordert

gefunden im Kontext des Lobes vom damaligen Kulturminister Mecklenburg Vorpommerns Mathias Brodkorb für Arno Breker und Leni Riefenstahl unter der Presseerklärung der Grünen

Presseerklärung der NPD

Frankfurter Rundschau

Schweriner Volkszeitung

--Über-Blick (Diskussion) 07:00, 12. Dez. 2019 (CET)

Das Bild kann nicht eingebunden werden, es liegt auf en-WP, nicht in der allgemein zugänglichen Datenbank Commons. Es darf auch nicht nach commons verschoben werden, weil es keiner freien Lizenz unterliegt und auch noch nicht durch Zeitablauf frei ist. Grüße --h-stt !? 22:28, 14. Dez. 2019 (CET)

Unklare Gliederung im Artikel

Der Abschnitt "Schriften, Bildbände" ist unklar. Er erscheint unter "Werk" und in Fortsetzung der aufgelisteten Werke Brekers. Jedoch geht es hier nicht mehr um das direkte Werk, sondern um die indirekte Darstellung des Werks. Man könnte dazu eine neue Überschrift "Darstellung in Schriften und Bildbänden" wählen, mit einer höheren Hierarchiestufe des Titels. Das aber macht wenig Sinn, wenn weiter unten der Abschnitt "Literatur" folgt. Hier finden sich auch noch weitere Darstellungen des Werks. Daher sollten die "Schriften und Bildbände" von oben hier eingeordnet werden.

Bitte von einem Nutzer mit Kenntnis im Thema umzusetzen. --Hannoverscher (Diskussion) 10:13, 28. Mai 2020 (CEST)

Nope. Da es sich um Schriften Brekers handelt, ist diese Gliederung genau richtig. Sie sind gewissermaßen der schriftstellerische/theoretische Teil seines Gesamtwerks. --Julius1990 Disk. Werbung 15:11, 28. Mai 2020 (CEST)

Umstritten - also auch geschätzt

Ich habe den Artikel ergänzt um Hinweise, dass Breker als Künstler auch vielfach hoch geschätzt wird. Seine Umstrittenheit ist nur damit zu verstehen. --Hannoverscher (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2020 (CEST)

*seufz* Dem Artikel wäre deutlich mehr damit geholfen, wenn die existierende wissenschaftliche Literatur mal ordentlich ausgewertet würde. --Julius1990 Disk. Werbung 20:29, 12. Jun. 2020 (CEST)
Umstritten ist er wegen seiner NS-Nähe. [1] --Abdel Jibbouri (Diskussion) 00:38, 24. Jun. 2020 (CEST)
Umstritten ist keinen Falls die Entwicklung zum NS-Künstler mit bis zuletzt brauner Gesinnung. Ich halte Breker für einen Narzissten und Opportunisten mit großem Bestreben seine Werke zu lancieren, gierend nach Anerkennung, Bestätigung und Aufmerksamkeit. Er hatte sich im Jahr 1937 von nahezu allen jüdischen und nazikritischen Freunden zurückgezogen. Bereits im 1938 verfassten Lebenslauf verschweigt Breker, dass Alfred Flechtheim fast 9 Jahre sein Galerist gewesen ist – der einst jüdische Förderer wurde mit einem Mal höchst unbequem. Breker verdankte Max Liebermann seinen ersten Auftrag in Berlin. Als Liebermann im Februar 1935 ferfemt und einsam starb, nahm Breker noch dessen Totenmaske ab, fehlte jedoch auf dessen Beerdigung 3 Tage später. Empfehlenswert zu lesen Arno Breker: Der Künstler und die Macht. Die Biographie. von Jürgen Trimborn Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-351-02728-5. --Jula2812 (Diskussion) 15:44, 15. Nov. 2020 (CET)
„Bleibt die Frage nach der künstlerischen Einschätzung seines Werks. War Breker nun ein „überragender Künstler von europäischem Format“, wie seine Anhänger auch heute noch meinen, oder nur ein „begabter Handwerker“? Trimborn tendiert zu Letzterem. Breker sei zwar ein hochbegabter Bildhauer gewesen, doch habe er wie ein Chamäleon unterschiedliche, teilweise gegensätzliche Impulse aufgegriffen. In seiner künstlerischen Entwicklung noch ein Suchender, habe er sich schließlich zum „willfährigen Produzenten brauner Gesinnungskunst“ gemacht. An dieser Stelle allerdings hätte man sich noch eine gründlichere kunsthistorische Einordnung von Brekers Werk gewünscht. Insgesamt ist Trimborn ein fundiertes Buch gelungen. Er urteilt oft harsch, aber zumindest kann er seine Ansichten gut belegen.“ (Die Welt: Wie Hitlers Hofkünstler Arno Breker Beute machte., veröffentlicht am 28.10.2011) --Jula2812 (Diskussion) 15:44, 15. Nov. 2020 (CET)
Hier ist aber nicht von Bedeutung,für wen oder was du ihn hältst, sondern was in der Fachliteratur zu Breker steht. Und die höchst prominenten Auftraggeber lange nach 1945 belegen, dass er weiterhin von einer relevanten Gruppe von Menschen geschätzt wurde. Grüße --h-stt !? 16:40, 20. Nov. 2020 (CET)
Das lass ich jetzt hier gerne einfach so stehn: „dass er weiterhin von einer relevanten Gruppe von Menschen (als Künstler) geschätzt wurde“. LG --Jula2812 (Diskussion) 11:49, 21. Nov. 2020 (CET)
@Jula2812: du brauchst hier gar nichts in diese Richtung anzudeuten, denn H-stt hat schlicht und einfach recht. Brekers Ästhetik hatte nach 1945 weiterhin Anhänger, insbesondere in der rheinischen Industrie bis hin zum Bundeskanzler und er war selbst im kulturellen Bereich nicht isoliert wie seine kontakte/Freunde in Frankreich etc. belegen. Ohne diese Wertschätzung hätte es den Streit um Ludwig z.B. gar nicht geben können. Halte dich einfach an die Fakten. Diese anzuerkennen, entlastet Breker auch nicht von seiner Mitwirkung im Nationalsozialismus. Unterstelle also anderen Autoren hier keine unmoralischen Motive in Richtung einer Apologie. --Julius1990 Disk. Werbung 16:02, 21. Nov. 2020 (CET)

Ich bedauere den unhöflichen Ton der letzten Beiträge. Da hält man sich besser fern, meint ... --Hannoverscher (Diskussion) 17:59, 21. Nov. 2020 (CET)

Danke Hannoverscher, auch für die neue Formulierung des Intros. Und lieber @Julius1990: bin und war weit entfernt davon irgendjemanden unmoralische Motive zu unterstellen. LG --Jula2812 (Diskussion) 18:27, 21. Nov. 2020 (CET)
Ja, was sollte dein Beitrag, @Jula2812:, mit dem Zitat, das du mal so stehen lassen wolltest, denn sonst bezwecken? Zustimmung zum faktisch richtigen Beitrag deines Vorredners ja sicher nicht. Bin also gespannt auf eine erläuterung.
Bei dem Artikel krankt es zum einen daran, dass sich niemand die Mühe machen möchte, die umfangreiche Fachliteratur zu Breker auszuwerten, und zum anderen dass viele meinen moralische Haltung ersetzt die Auseinandersetzung mit der Literatur und den Fakten. --Julius1990 Disk. Werbung 20:54, 21. Nov. 2020 (CET)
Moralische Haltung ersetzt nicht die Auseinandersetzung mit der Literatur und den Fakten (auch meine nicht). Mein Urgroßvater Werner Heuser – „Entarteter“ im vereinfachten Nachkriegsverständnis – engagierte er sich schon kurz nach Kriegsende für den Wiederaufbau der zerstörten Kunstakademie, deren Rektorat er in Nachfolge von Ewald Mataré von 1946–1949 inne hatte. (Jahresbericht 1945–1947, Kunstakademie Düsseldorf 1948) Durch seinen Einsatz für Künstler, die durch ihre NS-Verstrickungen in Verruf geraten waren, wie beispielsweise Richard Schreiber (Spiegel 1948) oder den mit seiner Hilfe nach Düsseldorf zurückgekehrten Arno Breker (Briefwechsel im Nachlass), involvierte sich der Hochschuldirektor auf kontroverse Weise in Fragen der Entnazifizierung im neuen Deutschland. Er vertrat die in der Ära Adenauer verbreitete Haltung, dass nur die Integration der „Parteigenossen“ eine Spaltung Deutschlands verhindere. Heuser war im Mai 1946 Mitglied des Entnazifizierungsausschusses der Akademie. Bei allem Zugeständnis an die Zeitgebundenheit pochte Heuser jedoch auf die absolute Autonomie der Kunst. Insbesondere nach 1945, als er Künstler wie Arno Breker unterstützte, der sich mit weitreichenden Implikationen dem NS-Staat verschrieben hatte, vertrat er die Leben und Werktrennende Haltung: „Kunst hat mit politischen Tendenzen nichts zu tun, gleichgültig, um welche politischen Einzelziele es sich handeln mag.“(Westdeutsche Blätter 1947) --Jula2812 (Diskussion) 11:48, 22. Nov. 2020 (CET)
Vor diesem Hintergrund - den du nicht hättest offen legen müssen - mag ich etwas in deinen Beitrag, vielleicht auch aus den Erfahrungen der Arbeit an meiner Diss heraus, hineinprojeziert haben, das du gar nicht intendiert hast. Sorry dafür. --Julius1990 Disk. Werbung 12:47, 22. Nov. 2020 (CET)
@Julius1990: Sorry gerne angenommen: „Et es wie et es. Et kütt wie et kütt. Et hät noch emmer joot jejange.“ ;) --Jula2812 (Diskussion) 13:11, 22. Nov. 2020 (CET)