Diskussion:Atomradius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zitt. "Die kleinsten Atomradien haben die Atome von Neon mit 51 pm, Fluor mit 57 pm und Sauerstoff mit 65 pm. Die größten Atomradien haben die Atome von Francium mit 270 pm und Caesium mit 267 pm. Wasserstoff hat einen Atomradius von 208 pm."

Auf der Seite für Wasserstoff steht was von 50 pm. Was ist denn nun richtig? Das eine ist der Atomradius und das andere der Ionenradius! Bei Helium steht ein berechneter Radius von 31 pm, also muss der oben zitierte Satz falsch sein. Sinnig wäre es natürlich, die Radien der jeweiligen Stoffe im Festzustand zu vergleichen.

Zur Änderung der Definition von 'Atomradius'

Ich habe den Artikel grundlegend neu geschrieben, da ich die bisherige Definition Der Atomradius ist der Abstand zwischen dem Atomkern und dem äußersten stabilen Orbital der Elektronenhülle eines Atoms. mit der weiter unten stehenden Aussage Die Ermittlung der Atomradien geht davon aus, dass sie der Hälfte der mittleren Distanz zweier gleicher Atomkerne in einer kovalenten Bindung (bei Nichtmetallen) bzw. zwei Atomkernen in einem Metallkristall bei engster Packung entspricht. nicht konsistent finde. Zudem sehe ich nicht, wie man die Entfernung zwischen dem Atomkern und einem Orbital - einem wahrscheinlichen Aufenthaltsbereich für ein Elektron bzw. ein Elektronenpaar - messen kann. Sollte jedoch die Sache mit den Orbitalen besser erklärt und belegt werden können, so sollte auch das als alternative Definition aufgenommen werden.

Der Charakter der einzelnen Radiusarten und wie man diese Radien findet sollte unter den jeweiligen Artikeln (Ionenradius etc.) besprochen werden.

Eine (ziemlich ausfühliche) Liste der Atomradien ist in Vorbereitung.

Starke Überabeitungsbedürftigkeit

Ich halte den Artikel für stark überarbeitungsbedürftig (folgendes erst mal so aus dem Bauch heraus):

  1. Eine Definition im Einleitungssatz fehlt.
  2. Nicht "überwiegend ionischen Systemen" werden Ionenradien zugeschrieben, sondern Ionen haben Ionenradien, weil sie nach Ionisation eben keine Atome mehr sind und damit die Bezeichnung Atomradius falsch wäre. Trotzdem ist im Grunde der selbe Sachverhalt gemeint.
  3. Die Formulierung "molekularen, als kovalent charakterisierten Verbindungen" ist schief. Entweder nur kovalente Verbindung oder kovalentes Molekül, wobei erstes zu bevorzugen wäre (noch besser wäre allerdings "kovalente Bindung", wie überhaupt der ganze Artikel von den unterschiedlichen Bindungsarten her aufgezogen werden müsste).
  4. "Metallradius" ist m. E. eine Begriffsbildung, es müsste heißen: Metallatomradius.
  5. Van-der-Waals-Radien haben mit den Van-der-Waals-Kräften nur insofern zu tun, als dass beide nach Herrn van der Waals benannt sind. Van-der-Waals-Radius ist lediglich eine andere Bezeichnung für Atomradien in kovalenten Verbindungen; ein direkter Zusammenhang mit den zwischen Molekülen wirkenden Kräften besteht erst einmal nicht.
  6. Auch sprachlich muss der Artikel überarbeitet werden.

Habe momentan aber keine Zeit, mich damit näher zu beschäftigen und Bücher zu konsultieren. Kann auf alle Fälle nur davon abraten, den Artikel für wichtige Arbeiten als Quelle heranzuziehen. --TKChem 00:21, 4. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Habe mir erlaubt, "Picometer" in "Pikometer" zu korrigieren. --TKChem 00:25, 4. Apr. 2009 (CEST)

Habe mir erlaubt, den Kovalenzradius von 37 auf 32 zu ändern, da dies mit "Mortimer, Chemie 9. Auflage", welches als link im Artikel steht und mit Artikel Wasserstoff (Kovalenzradius 31) mehr übereinstimmt als der vorherige "quellenlose Kovalenzradius von Wasserstoff mit 37". --Oktonius 14:02, 27. Nov. 2010 (CET)

Farbwahl der PSE-Darstellung

Die Abstufung in rötlichen Tönen ist kaum zu erkennen. Was spricht dagegen, das menschliche Farbspektrum für eine bessere Darstellung auszureizen? Rottöne sind ohnehin nicht die für jeden Menschen am Besten unterscheidbaren Farbtöne. Gruß --130.83.110.114 21:59, 9. Jul. 2009 (CEST)

PSE-Grafik

Ich fand das farbkodierte PSE eher wenig aussagekräftig, wenn nicht sogar auf den ersten Blick unverständlich, und habe es durch ein neues Bild ersetzt, angeregt durch [1] --jbn (Diskussion) 17:58, 5. Mai 2014 (CEST)

Widerspruch oder meine Begriffsstutzigkeit?

Im Artikel heißt es: "Der Anstieg des Atomradius innerhalb der Periode vom Halogen zum Edelgas lässt sich auf die besonders stabile Elektronenkonfiguration der Edelgase zurückführen." Hingegen auf dem nebenan stehenden Bild (Datei:Periodensystem_mit_Atomradien.pdf) sind innerhalb einer Periode stets die Atomradien der Edelgase kleiner als die der Halogene. Es gäbe ausgehend davon gar keinen Anstieg vom Halogen zum Edelgas. Stellt das jetzt einen Widerspruch dar oder hab ich nur etwas nicht recht kapiert? --Plasmarelais (Diskussion) 17:49, 12. Okt. 2014 (CEST)

Ich gaube, Du hast nicht gut gelesen, weil im zitierten Satz "Verringerung" steht. Ich habe wegen der offenbaren Verwechslunggefahr aber den nächsten Satz verbessert. Dann war es doch ein richtiger Hinweis zur Verbesserung von WP. Danke! --jbn (Diskussion) 19:22, 12. Okt. 2014 (CEST)
Plasmarelais hatte schon Recht. Es geht aber immer noch besser, Danke euch beiden. Kein Einstein (Diskussion) 20:08, 12. Okt. 2014 (CEST)
Ich geb's zu. Mea culpa.--jbn (Diskussion) 21:56, 12. Okt. 2014 (CEST)

Tabelle

In der Tabelle finden sich offenbar (teilweise?) die kovalenten Radien, wird aber nicht erklärt. Für Wasserstoff beträgt er laut Kovalenter Radius 32. Laut Wasserstoff-Artikel 31pm (kovalent), der berechnete jedoch 25. Um auch aus Kovalenter Radius zu zitieren: "Man unterscheidet zudem den Atomradius und den Van-der-Waals-Radius." - wieso führt die Tabelle dann die kovalenten auf, ohne es nochmal zu erklären? Wie soll der Leser das verstehen? Es fällt auch auf, dass Helium hier mit 28 angegeben ist (wie im Helium-Artikel), beim Artikel Kovalenter Radius aber mit 32. Und das geht so weiter, ist überhaupt nicht konsistent quer durch die Artikel. --StYxXx 04:32, 21. Nov. 2020 (CET)

@StYxXx: Ups, deinen Kommentar finde ich leider erst, nachdem ich die (dort nicht begründete) Herausnahme der Tabelle durch eine IP revertiert habe. Ohne gerade die Zeit zu haben, die Konsistenz der Tabelle zu überprüfen: Wenn da keine Gegenrede kommt, kann die Tabelle bei solcher Kritik natürlich erstmal raus. Kein Einstein (Diskussion) 11:59, 21. Nov. 2020 (CET)

"Die Verringerung des Atomradius innerhalb der Periode vom Halogen zum Edelgas...

... lässt sich auf die besonders stabile Elektronenkonfiguration der Edelgase zurückführen." Wie hängt denn die stabile El.konfiguration mit dem Radius zusammen (konkret!)? Oder genügt hier nicht auch einfach der vorher genannte Effekt als Erklärung, dass die höhere Kernladungszahl des Edelgases als des Halogens die Elektronen stärker anzieht? Gruß --Acky69 (Diskussion) 15:21, 31. Jan. 2022 (CET)

Der Satz gehört besser gelöscht. Der im Satz davor beschriebene Effekt der höheren Kernladung gilt einfach auch im letzten Schritt. Oder hat jemand eine gute Quelle mit einer einschlägigen Begründung (zu der mir rein gar nichts einfallen will)? --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:10, 1. Feb. 2022 (CET)