Diskussion:Auflagemaß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Auflagemaß“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Dubletten

Bei der Liste der Auflagemaße waren etliche Dubletten drin. Möglicherweise habe ich nicht alle erwischt. Bei allem Respekt vor Zeiss, aber ZS, ZF, ZM und ZA sind alles andere als eigenständige Objektivanschlüsse. Das sind einfach nur Zeiss-Objektive für vorhandene Systeme. Ein paar weitere Dubletten betrafen Anschlüsse, die von mehreren Firmen benutzt wurden, wie z. B. das M39-Gewinde von Leica und Canon. Da die Anschlüsse identisch sind, gehört das auch nur einmal in die Liste. Absichtlich dringelassen habe ich Contax und Nikon S, da diese Anschlüsse trotz der teilweisen Gleichheit eben nicht exakt identisch sind.

Es fehlen noch einige Anschlüsse, z. B. Sigma. Darüber hinaus ist die Liste noch nicht optimal gestaltet und teilweise auch von der Wortwahl her nicht konsequent. Ich habe zunächst nur das nötigste bearbeitet. MBxd1 23:54, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich bin mit dieser Regelung nicht unbedingt glücklich. Die Umsetzung erfolgt inkonsequent; beispielsweise wurden Zeiss ZE und ZF nach der letzten Änderung wieder ausgetragen/verworfen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auflagema%C3%9F&action=historysubmit&diff=108429150&oldid=108429102), während ZA, ZM und ZS nach wie vor im Artikel stehen. Ist das Wissen überflüssig oder schädlich, dass diese Zeiss-Benennungen kompatible / baugleiche Anschlussarten und identische Auflagemaße (zu den jeweiligen "eigenständigen" Versionen) bedeuten? --93.229.125.87 14:06, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wer beseitigt bitte einmal die fehlerhaften Angaben von Westin/Markerink?

Guten Tag! Ich staune seit Jahren, daß einige ganz grobe Fehler aus den Listen von Markerink bzw. Westin immer noch in der virtuellen Welt herumgeistern... Da ich aber nicht in die Formatierung des Artikels eingreifen möchte (kann), bitte ich doch mal geübtere Artikel-VerfasserInnen hier einzugreifen.

Also, was ist zu beanstanden:

Unter den Spiegelreflexkameras ist bei "Voigtländer" ein Wert 44,7mm angegeben, der ident ist mit dem bei "Rollei" angegebenen. Gut, das mag stimmen, __solange__ es sich um die Modelle handelt, die aus dem Hause Rollei stammen. Üblicherweise denkt man aber bei Voigtländer eher an die "echten" Voigtländer-Spiegelreflexen, nämlich die diversen Modelle der "Bessamatic" und "Ultramatic" (und die Meßsucherkamera "Vitessa T"), welchen ein erheblich größeres Auflagemaß gemeinsam ist. Zur Veranschaulichung vgl. den Adapter, den Herr Gandy auf seiner Seite <http://www.cameraquest.com/adapt_deckel.htm> anbietet. Ich habe selber zwei ähnliche Teile, mit denen ich Voigtländer-Objektive an M42 adaptieren kann -- ein exaktes Fokussieren auf Unendlich ist vollkommen unproblematisch. Erwähnenswert ist, daß die Adapter gut 2mm dick sind, das heißt das Auflagemaß ist näher bei 47,5mm oder einem ähnlichen Wert, der jedenfalls mindestens 2mm über dem für die M42-Kameras bestimmten Auflagemaß liegen muß.

Dann ist noch zu "Ikarex" einiges zu sagen. a) Dieses Produkt hieß niemals I_k_arex, sondern stets Icarex. b) Hier ist für das Auflagemaß ein Wert von 48mm angegeben. Dieser ist DEFINITIV falsch. In Wahrheit ist das Auflagemaß erheblich geringer, exakte Werte kann ich jedoch nicht bestimmen. Zur Erläuterung: Es gab einen Adapter, mit dessen Hilfe (unter Beibehaltung der Unendlicheinstellung) M42-Objektive an die Icarex angeschlossen werden konnten, vgl. <http://www.cameraquest.com/adaptslr.htm>. Dementsprechend könnte das Auflagemaß EVENTUELL die 44,7mm haben, die fälschlicherweise unter "Voigtländer" angegeben werden. Jedenfalls dürfte kausal für den Fehler hier sein, daß die Icarex vom damaligen Unternehmen "Zeiss Ikon Voigtländer" stammte bzw. zeitweise unter dieser Herstellerbezeichnung vertrieben wurde.

Derjenigen Person, die sich daran macht, die Daten im Artikel zu berichtigen, sage ich meinen besten Dank! Alexander

Da vielleicht nicht jedem klar ist, welche Listen überhaupt gemeint sind, hier zwei Links zum Vergleich:
http://www.markerink.org/WJM/HTML/mounts.htm W. J. Markerink
http://www.graphics.cornell.edu/~westin/misc/mounts-alphabetical.html Stephen H. Westin
Eine weitere ausführliche Liste von Auflagemaßen und Öffnungswinkeln auch vieler kaum bekannter Anschlüsse findet sich in folgendem Forenbeitrag als PDF-Anhang: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=19426&view=findpost&p=219893 (Leider kann die Datei aber nur von Mitgliedern dieses Forums geöffnet werden.) Die Liste enthält allerdings - wie viele andere Listen - auch ein paar Fehler und Ungenauigkeiten, deshalb sollte man die Angaben zwar vielleicht übernehmen, aber zunächst noch mit Fragezeichen kennzeichnen, bis diese auch aus anderen Quellen bestätigt werden konnten. 84.63.86.122 16:38, 7. Jul. 2008 (CEST) Matthias

ROLLEI QBM-Mount hat ein Auflagenmaß von 44.5 mm

Also ihr Lieben, für Rollei QBM treffen alle Angaben in den Links knapp daneben. Bertram Hönlinger (von Carl Zeiss) bestätigt auf Anfrage, dass Zeiss alle Rollei 35mm Objektive für eine Auflagenmaß von 44,5 mm gerechnet und gebaut hat, alle anderen Angaben gehen auf eine unbekannte falsch informierte US-Quelle zurück! Bitte für Aufklärung sorgen.  :)

JimSommer 19:39, 30. April. 2014

Gesucht: Auflagemaß von MF-SLR Samsung Kenox GX-1/Samsung SR4000 Bajonett

In der Liste der Auflagemaße fehlt noch das Auflagemaß der raren Samsung Kenox GX-1 (in Korea) aka Samsung SR4000 (in den USA), die zwischen 1998 (1997?) und 2002 produziert wurde. Es handelte sich dabei um eine analoge Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit einem modernen Bajonett, das allerdings nur manuelle Fokussierung erlaubte. Das Bajonett sieht dem Minolta-A-Bajonett mit 5 Kontakten und Blendenübertragungshebel zumindest auf den ersten Blick täuschend ähnlich, lediglich die AF-Spindel scheint zu fehlen. Ob es mechanisch kompatibel ist, vermag ich mangels Samsung-Kamera nicht zu sagen. Die Ähnlichkeit bedeutet allerdings nicht, daß auch das Auflagemaß gleich sein müßte, insofern besteht hier noch Informationsbedarf. Noch ein Hinweis, um die Verwirrung komplett zu machen: Es handelt sich bei dem hier gesuchten Bajonett trotz der extremen Namensähnlichkeit keinesfalls um das Pentax K-AF Bajonett, das in den späteren (und aktuellen) Samsung-DSLRs der GX-Familie verwendet wird. Quelle:

http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=3695&view=findpost&p=226408

Wer Hinweise zu diesem Bajonett hat, bitte in den Artikel einpflegen. Danke. 84.63.6.131 23:49, 6. Jul. 2008 (CEST) Matthias

Einleitungssatz falsch?

Im Augenblick definiert der Artikel das Auflagemaß so:

„Das Auflagemaß ist der Abstand zwischen dem Film oder CCD-Chip und dem Objektiv.“

Meiner Meinung nach stimmt das nicht ganz. Es ist der Abstand zwischen Bayonettauflage und Film/CCD. Beispielsweise haben die Canon EF- und EF-S-Anschlüsse dasselbe Auflagemaß, aber EF-S-Objetive haben einen geringeren Abstand zwischen Objektiv und CCD. Im englischen wird der Abstand zwischen dem Scheitelpunkt des hintersten Linsenelementes und der CCD-Ebene "back focus" genannt. In Ermangelung einer deutschen Übersetzung wird dieser Ausdruck auch manchmal im deutschen verwendet. Gibt es Meinungen, ob und in welcher Weise hier etwas geändert werden sollte? --Sven 21:22, 21. Jan. 2009 (CET)

Du hast Recht, das war Artikel falsch. Es handelt sich tatsächlich um den Abstand von der Befestigungsfläche des Objektivs bis zur Filmebene / zum Sensor. Dei Einschränkung auf den Begriff CCD war überdies auch nicht korrekt, da nicht alle elektronischen Kameras mittels eines CCD aufnehmen - es gibt auch andere Prinzipien (CMOS, Röhre etc.). Ich hab das im Artikel geändert. Das Auflagemaß heißt übrigens im englischen korrekterweise "Flange Back", wenn sich auch der "Back Focus" eingebürgert hat. Und siehe auch mein nächstes Topic. -- Commissairejuve 18:41, 01. Mrz. 2009 (CEST)

Ich bin mit dem ersten Satz nicht einverstanden, Das Auflagemaß (engl. Backfokus) ist ein Begriff aus der physikalischen Optik. Es definiert den Abstand zwischen der Bildebene, also Film oder Bildsensor, und der Befestigungsfläche des Objektivs. Zunächst ist der englische Begriff flange focal distance. Zweitens: Das A. ist der Abstand zwischen der Bildebene und der Ebene jener Kamerafläche, auf der die Optik oder eine Optikhalterung aufliegt. Es ist nur die Kamera bestimmend, denn ihr Gehäuse enthält solche Dinge wie Verschluß (Schlitzverschluß), Schwingspiegel oder Umlaufverschluß (ev. Spiegelv. bei Reflexfilmkameras), Sucherprisma, Suchermembrane und andere Einrichtungen. Nur bei Weitwinkelobjektiven spielen körperliche Bedingungen eine Rolle, doch geht der Kamerabauer vom Normalobjektiv aus. --Filmtechniker 12:08, 24. Feb. 2010 (CET)

"Auflagemaß einstellen" - Wikipedia ist eigentlich kein "How-To."

So korrekt und nett die Abteilung "Auflagemaß einstellen" auch ist: Wikipedia sollte eigentlich kein Tutorial sein. Möchte zur Diskussion stellen, dass ich (oder jemand) das in eine allgemeinere Formulierung umarbeitet, auch wenn's kleinkariert anmuten mag. -- Commissairejuve 18:49, 01. Mrz. 2009 (CEST)

Auflagemass und Projektionswinkel

Das Auflagemass beeinflusst den Projektionswinkel von Weitwinkelobjektiven nur indirekt.

Das Auflagemass korrespondiert mit dem Platzbedarf des Spiegels und dieser wiederum mit dem Mindestabstand der Hinterlinse von der Bildebene. Erst dieser beeinflusst den Projektionswinkel.

Auch bei Filmen kommt es durch sehr flachen Lichteinfall auf den Film zu Empfindlichkeitsverlust in den Randzonen, weil ja ein grösserer Teil des Lichts durch das flache Auftreffen an der Film(schicht)oberfläche reflektiert wird.

Manche Extrem-Weitwinkel-, Fisheye-Objektive dringen mit ihrer Hinterlinse so weit in die Kamera ein, dass der Spiegel stets hochgeklappt bleiben muss. --Helium4 (Diskussion) 08:45, 14. Mai 2012 (CEST)

Russischer M39×1

Also, eigentlich ist das Leica Thread Mount, wurde aber mal für die SLRs wie Zenith genutzt: mit anderen Auflagemaß. Russische Wikipedia sagt, der wäre in diesem Fall 45.2 mm im Gegensatz zu M42 mit 45.5 mm.(nicht signierter Beitrag von 84.58.201.32 (Diskussion) 16:41, 19. August 2013 (CEST))

EF identisch mit EF-S? Kann nicht sein!

Im Artikel steht: "Canon EF-Bajonett (EOS) 44,00 auch EF-S" Ich weiss aber, dass EF-S nicht an KB EOS Canons passt, an die EF sehr wohl passt, sondern nur an APS-C EOS Canons. Wie erklärt sich dieser Widerspruch? --217.82.188.237 07:11, 8. Sep. 2013 (CEST)

„Nicht-Passen“ hängt ja nicht nur am Auflagemaß. Ich bin kein Canon-Fotograf, aber soweit ich weiß, sind Auflagemaß und Bajonett bei EF und EF-S identisch, nur sind die EF-S-Optiken ausschließlich für APS-C gerechnet und projizieren einen kleineren Bildkreis, leuchten also einen Vollformatsensor nicht vollständig aus. Das würde bedeuten: Man kann zwar Bilder machen, aber in den Ecken kommt kein Licht mehr an :-) Wenn’s anders wäre, könntest du eine EF-Optik auch nicht an einer APS-C-Kamera nutzen (was, soweit ich weiß, ohne weiteres möglich ist, dann gilt halt nur der Formatfaktor). --Kreuzschnabel (Diskussion) 07:57, 8. Sep. 2013 (CEST)
Das Auflagemaß ist gleich. Ansonsten könnten ja auch EF-Objektive nicht an EF-S-Kameras verwendet werden. Können sie aber. Umgekehrt geht es aber nicht, weil Canon das durch eine Modifikation des Bajonetts verhindert. Das ist nötig, weil man sich vorbehält, den nötigen Sicherheitsabstand zwischen Vollformatspiegel und den hintersten Bauteilen des EF-S-Objektivs nicht einzuhalten. EF-S gibt es auch erst seit der 300D, somit sind EF-S-Objektive an D30, D60 und 10D trotz des passenden Bildkreises nicht verwendbar. Die Fremdhersteller von Objektiven verwenden den EF-S-Anschluss nicht, weil deren optische Konstruktionen wegen der Anforderungen anderer Systeme sowieso etwas mehr Abstand halten müssen.
Bei z. B. Nikon gibt es keine solche Unterscheidung, d. h. die DX-Nikkore können verwendet werden, decken am Kleinbildformat aber nicht das ganze Format ab. Kaputtmachen kann man da aber nichts. Bei den anderen Systemen (Pentax und Sony) weiß ich nicht genau, ob das Ansetzen herstellerseitig verboten sein könnte. Vermutlich nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:51, 8. Sep. 2013 (CEST)

Neue Leica Bajonette

Hat einer die Auflagemaße für das vor einigen Jahren eingeführte Leica S Mittelformat und die neuen APS-C Leica T und Vollformat Leica SL (mit L Bajonett)? Das Leica T Bajonett muss wohl ein kürzeres Auflagemaß als M haben, da es einen Adapter gibt. (Anscheinend ist Leica T und L ist scheinbar nicht dasselbe.) Es gibt außerdem Adapter von S und R auf L. Außerdem nach L: Mamiya 645, Pentax 67, Hasselblad V. Es gibt auch ein Adapter H (Hasselblad?) nach S.

Die Schmeißen mit neue Bajonetten nur so um sich. --GodeNehler (Diskussion) 14:40, 21. Mär. 2016 (CET)

Leica-SL (Bildkreis für das Vollformat) und Leica-T (Bildkreis für das APS-C-Format) sind mechanisch kompatibel, und haben beide ein Auflagemaß von 19 Millimetern. Wenn Leica-T-Objektive auf einem Leica-SL-Kameragehäuse verwendet werden, nutzt die Kamera automatisch nur einen verkleinerten Bildausschnitt. --Bautsch (Diskussion) 18:36, 21. Mär. 2016 (CET)
Das Auflagemaß von 19mm für Leica-SL/Leica-T(L) ist unbelegt, lt. Hersteller L-mount mit 20mm. Tabelle korrigiert DDd (Diskussion) 14:59, 12. Jul. 2019 (CEST)
Bautsch: Ich hatte mir heute etwas genauer die Leica Seite angesehen. Ich war zur Überzeugung gekommen, dass es sich um zwei verschiede Bajonette handelt. Lässt sich Deine Aussage belegen? Kann man das in den Artikel aufnehmen? --GodeNehler (Diskussion) 19:54, 21. Mär. 2016 (CET)
"Darüber hinaus stehen Fotografen mit dem extrem kompatiblen SL-System nahezu alle Leica Optiken zur Verfügung, die jemals hergestellt wurden. So lassen sich die Optiken der Leica T ohne Adapter an der Kamera verwenden." [1]
"all Leica T/TL lenses are fully compatible with the Leica SL lens mount" [2]
"But you're not limited to using SL lenses. The camera's mount is physically identical to the that of the Leica T$1,628.00 at Amazon. The T uses a smaller APS-C image sensor, but its lenses can also be used with the SL, without an adapter and with full autofocus capability. When doing so the camera will automatically crop images to match an APS-C sensor, so photos will be about 10 megapixels instead of the 24 you get when using the entirety of the sensor. Future T lenses will now be identified as TL." [3]
Aus meiner Sicht kann das auch so im Artikel erwähnt werden.
--Bautsch (Diskussion) 21:09, 21. Mär. 2016 (CET)