Diskussion:August Storck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kritik

Angesichts dieses Artikels, der gerade "kürzlich" erschienen ist, Schweigsame Riesen im Hause Storck, Welt am Sonntag, 3. August 2005, malt der Artikel ein vielleicht zu rosiges Gesicht des Konzerns. CU

Der Text ist inhaltlich immer noch wie ein Werbetext, und sprachlich läßt er Einges zu wünschen übrig ... 217.184.81.16 22:42, 9. Feb. 2007 (CET) --Herrick 10:10, 3. Aug 2005 (CEST)

Bevor das hier zu schlechter Stimmung führt, wäre es gut, mal einige Meinungen zu Inhalt und Belegen des Kritikabschnitts zu sammeln. Wahlloses Löschen des kompletten (informativen) Abschnitts erscheint mir unangemessen. --Dr. von Gänseklein (Diskussion) 23:25, 26. Sep. 2012 (CEST)

Und nochmal, es gibt keine nachhaltige Rezeption dieser "Kritik". Foodwatch hat kritisiert, die Firma hat die Kritik zurückgewiesen. Die Kritik richtete sich gegen ein einziges Produkt des Unternehmens, was hier Artikelthema ist. Neben der schlechten Beleglage ist es also vor allem eine Frage des Themenbezugs, der Relevanz und des Umfangs, der die Löschung rechtfertigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:29, 27. Sep. 2012 (CEST) PS - im Übrigen steht diese Kritik auch schon genau dort, wo sie hingehört, bei nimm2.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:31, 27. Sep. 2012 (CEST)

Neutralität

Leider weiß ich nicht so recht was du mit Neutralität in diesem Artikel meinst. Bin hier neu und kann damit noch nix anfangen. Bitte um Hilfe! -- Hofer Heffalump 10:18, 3. Aug 2005 (CEST)Hofer Heffalump

Vergleiche einmal den Text in der Presse und die z.T. sehr werbenden Formulierungen im Artikel. --Herrick 10:24, 3. Aug 2005 (CEST)
Also ich kann mit deiner Begründung nicht eins werden. Das sind keine werbenden Formulierungen, das sind Fakten. Ich finde nicht, dass hier die Neutralität des Artikels angezweifelt werden kann

-- Hofer Heffalump 10:41, 3. Aug 2005 (CEST)Hofer Heffalump

Gut, offenbar muss ich deutlicher werden:
  1. "Der gewagte Schritt mit einer Betriebserweiterung wird durch das Traumata des Zweiten Weltkrieges wieder zerstört." Wohl kaum neutrale, sondern idealisierende Formulierung.
  2. "Die Erfolgsvergütung den Mitarbeitern gegenüber wird eingeführt, lange bevor Gewerkschaften dafür eintreten." Wohl kaum zu belegende Behauptung - da ist allein Rosenthal schneller gewesen, von den Gewerkschaften einmal abgesehen
  3. "Marktführer für Bonbons" Wo? weltweit, europaweit?
  4. "etabliert sich als einer der ersten Unternehmen in der ehemaligen DDR mit einem Außendienst dort." Hmm, was hat man darunter wohl zu verstehen...
  5. Invasive Nennung von Produkten (weniger und wichtiges ist da mehr)
  6. im Presse-Artikel erwähnter Führungswechsel fehlt hier ganz.
--Herrick 12:50, 3. Aug 2005 (CEST)

Aus der Wikipedia:Qualitätssicherung/23. November 2005

Ich habe den Artikel gerade größtenteils neutralisiert. Es bleiben 3 Fragen offen:
  • Hat Storck Außendienstmitarbeiter???
  • Die Erfolgsvergütung den Mitarbeitern gegenüber wird 1950 eingeführt, lange bevor Gewerkschaften dafür eintreten. Beweise?
  • War die 40-Stunden-Woche so revolutionär? --Flominator 21:09, 28. Nov 2005 (CET)
--Flominator 21:09, 28. Nov 2005 (CET)

]]

Lachgummi Einführung 1996 und 2005?

Ist hier der Artikel nicht präzise - oder handelt es sich um zwei verschieden Sorten, die dort eingeführt wurden?´--Ruppert 22:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Ab wann Campino?

Im Artikel stehen zwei unterschiedliche Jahre für die Einführung von "Campino". Weiß jemand genaueres? --Kaisersoft 21:41, 25. Feb. 2008 (CET)

Korrigiert, siehe Firmenwebseite, war 1966. Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 01:00, 10. Okt. 2020 (CEST)

Das Datum könnte mir in diesem konkreten Fall gleichgültiger nicht sein, aber die Aussagen (ganz egal welche) einer Firma (ganz egal welcher) von deren Internetauftritt (oder anderen Firmenpublikationen) als belastbare Angabe zu betrachten, scheint mir doch ein wenig gewagt? (nicht signierter Beitrag von 2001:A62:1AA9:E601:7B3F:5BC0:E0C4:E1B0 (Diskussion) 15:47, 24. Jan. 2021 (CET))

Ergänzungen zweier IPs im Dezember 2009

Da die Zusammenfassungszeile eines reverts nicht ausreicht und die IP keine statische IP verwendet, hier einige Einlassungen zu den versuchten Änderungen.

  • welchen Sinn macht die Änderung der Hochkommata?
  • „Die meisten dieser Marken entwickelte nicht Klaus Oberwelland“: Diese Formulierung ist so mindestens stilitisch schlecht, denn der Text behauptet ja vorher gar nicht, dass Oberwelland das getan hätte.
  • Klammerergänzung zu Oberwellands Funktion: warum in Klammern? wenn, wie behauptet, Firmengeschichte dargestellt werden soll, gehört das in einen ordentlichen Hauptsatz, dann aber auch ergänzt mit weiteren Information über weitere Betriebsleiter bzw. Verdienste
  • welche lexikalische Relevanz hat es, dass Otto Pahnke aus Düsseldorf stammt? Wenn er die Relevanzhürde für einen eigenen Artikel schaffen sollte, dann bitte dort verbauen.
  • gleicher Kommentar zur Pahnke-Klammerergänzung wie oben
  • refs bitte jeweils auch mit einem treffenden Text versehen, ansonsten stilitisch unschön und unüblich

Bei einem (je nach Bildschirm) ca. 37 Zeilen umfassenden Geschichtsteil sind 5 Zeilen dafür m.E. unverhältnismäßig. Zudem gehört das Ganze, wenn es Firmengeschichte sein soll, auch unter Geschichte! --Hagar66 11:34, 10. Dez. 2009 (CET)

Ergänzung: Wie Firmenartikel aussehen können, kann man hier recht gut sehen. --Hagar66 11:41, 10. Dez. 2009 (CET)

Fabrikverkauf ?

"Haribo" betreibt in diversen Städten (u.a. natürlich in Bonn) Fabrikverkäufe. Obgleich sich das Firmengelände von Storck sehr verkehrsgünstig am Hp. Gerry-Weber-Stadion in Halle befindet, scheint Storck von diesem Vertriebsweg nichts wissen zu wollen; der Pförtner verneinte meine entsprechende Frage... Stimmt das nach wie vor ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:12, 11. Apr. 2012 (CEST))

Das hat hier zwar überhaupt keine Relevanz, aber es stimmt. --Hagar66 (Diskussion) 13:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
Wie man der Website entnehmen kann, gibt es in Ohrdruf einen Fabrikverkauf. --92.206.87.84 22:05, 23. Feb. 2014 (CET)
Und auch in Halle, aber nicht am G.-W.-Stadion, sondern in Künsebeck ! --Hasselklausi (Diskussion) 23:27, 28. Apr. 2017 (CEST)

Choceur und Château

Die Aldi Schokoladenmarken "Choceur" und "Château" gehören laut Verpackungsangaben einer "WIHA GmbH" in Halle/Westf. Laut firmendb.de hat deren Firmensitz exakt die selbe Adresse wie das Storck Werk in Halle. Ich denke man kann ausschließen, daß es sich hier um Konkurrenz handelt ;-). Wäre es nicht angebracht über diesen Sachverhalt etwas in den Artikel aufzunehmen? "Moser Roth" steht ja auch schon drin, und die gibts meines Wissens nach auch nur bei Aldi.--BjKa (Diskussion) 12:25, 5. Jun. 2012 (CEST)

OK, nach ein paar Minuten Netzrecherche habe ich jetzt den Abschnitt "WIHA" in den Artikel eingefügt. Ich denke die Beweislage ist eindeutig. Hier noch eine gute Quelle, wo allerdings nur von Vermutungen gesprochen wird. Ich habe erst mal vermieden, zu behaupten, WIHA würde auf den selben Anlagen produzieren wie Storck in Halle, aber ich kann darin auch nichts nachteiliges für Storck, WIHA oder Aldi erkennen. Storck kann doch mit Recht stolz sein auf sein Aldi-Sortiment. --BjKa (Diskussion) 13:01, 5. Jun. 2012 (CEST) (Ein Fan von Choceur und Moser Roth)
Nachtrag, falls es jemanden interessiert: In einer TV-Reportage über Aldi (Der Aldi-Check. Dokumentation, Deutschland, 2011, 45 Min., Buch und Regie: Nicole Kohnert und Herbert Kordes, Produktion: WDR, Erstsendung: 22. August 2011, Inhaltsangabe vom WDR. Online in der ARD-Mediathek) wurde gesagt, daß Aldi starkes Interesse daran hat, daß keine Markenartikel im Sortiment sind. Weil merci kann man ja überall kaufen, aber die Leute sollen sagen: "Die Schokolade bei Aldi ist gut". Und schon macht das ganze Gehabe auch einen Sinn. --BjKa (Diskussion) 15:57, 6. Sep. 2012 (CEST)

Überarbeitung August 2012

Hallo! Eigentlich wollte ich nur die Meldung vom Giftbot abarbeiten. Aber bei der Überprüfung der Links stellte ich immer mehr fest, das sowohl die verwendeten Quellen als auch der Inhalt des Abschnitts Kritik nicht den Richtlinien der Wikipedia entsprechen. Das Foodwatch diverse Lebensmittelhersteller kritisiert ist bekannt, aber die Seiten für die Darstellung dieser Aktionen sind Foodwatch und nimm2. Denn mag es auch für den Verein eine wichtige Aktion gewesen sein, so gab es keinen nennenswerte Drittrezeption, die eine Erwähnung an dieser Stelle rechtfertigen. Denn dadurch bekommt die Aktion sowohl für das Unternehmen als auch die Kritik an ihm generell einen viel zu breiten Raum.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 11. Aug. 2012 (CEST)

Gründername (erl.)

Der Mann hieß eigentlich August Storck, wurde aber Oberwelland genannt, siehe hier und dann das Jahr 1903 anklicken. --H.A. (Diskussion) 20:17, 5. Jan. 2014 (CET)

erledigtErledigt Prima, ist nun auch im Text erwähnt. Danke --Joe-Tomato (Diskussion) 13:10, 6. Jan. 2014 (CET)

Gründername zum Zweiten

Da wären mal die Hintergründe wissenswert, warum Herr Storck Oberwelland genannt wurde, und wann daraus dann der offizielle Familienname wurde. Seine Nachkommen heißen alle Oberwelland. --ElmerF. (Diskussion) 13:18, 25. Jul. 2015 (CEST)

Im Artikel steht, Herr Storck habe ein Gehöft übernommen, welches Oberwellandhof hieß. Der Name Oberwelland ging dann Herrn Storck und seine Nachfahren über. --H.A. (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2017 (CEST)

Riesen Vollmilch

Bin im europäischen Ausland (Schweden) auf Storck Riesen Vollmilch gestoßen. Vielleicht macht es Sinn die mit aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 188.103.216.90 (Diskussion) 20:57, 18. Aug. 2019 (CEST))