Diskussion:Aussprache der französischen Sprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Die Inversion gilt als eleganter, aber auch schwerfälliger und wird vor allem in der Schriftform benutzt."

- Was denn nun, elegant oder schwerfällig? m.E. gegensätzlich.

Auslagerung der Grammatik?

Der Artikel hat sich immer mehr von seinem Titel wegentwickelt, mittlerweile behandelt er zur Hälfte die Grammatik, die hier eigentlich keinen Platz verdient hat. Die entsprechenden Abschnitte müssten hier verschwinden. Ich habe mir schon vor langer Zeit vorgenommen, dies einmal zu erledigen, aber weiß nicht, ob ich in der nächsten Zeit dafür die Nerven haben werde. Wenn jemand sich dieser Sache annehmen will, nur zu! Ich wollte hier nur mal darauf aufmerksam gemacht haben. Leshonai 17:08, 26. Nov 2005 (CET)

Mach das! -- Grapelli 12:42, 20. Dez 2005 (CET)
Ist wirklich dringend nötig, und beide Teile brauchen Ergänzungen. Ich wollte grade das Phoneminventar des Franz. nachschauen - Fehlanzeige. Leider kann ich nicht helfen, da des Französischen nicht mächtig. -- Frente 09:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Ergänzt. Christopher 21:46, 14. Jul 2006 (CEST)

Aussprache der Buchstabenverbindung ill

In vielen Wörtern wird das Doppel-l nach i nicht wie j, sondern wie l ausgesprochen. Als Beispiele seien nur ville (Stadt) und village (Dorf) genannt. Eine Regel läßt sich hier nicht aufstellen. Ich ergänze, wenn keine Widersprüche folgen. Jens.Ol 10:10, 13. Mär 2006 (CET)

Homonyme

Im Artikel steht: In speziellen Fällen können Homonyme unterschiedliche Aussprachen haben: Wo ist da der Sinn? Wenn die Wörter unterschiedlich gesprochen werden sind es doch keine Homonyme mehr. --BishkekRocks 19:48, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo! Gemeint ist anscheinend, dass nicht alle Homographe im Französischen Homophone sind, zum Beispiel est mit [ɛ] (ist) und [ɛst] (Osten) oder as mit [a] (hast) und [ɑs] (Ass) als Aussprache. Ich habe den Abschnitt dahingehend zu verdeutlichen versucht. Schau es dir einmal an. Christopher 20:45, 7. Apr 2006 (CEST)
Ah, ok. --BishkekRocks 20:54, 7. Apr 2006 (CEST)

Längenzeichen im IPA

Meines Wissens wird im Französischen auf die Hinzusetzung eines Längenzeichens (Doppelpunkt) für Vokale verzichtet, da geschlossene Vokale immer lang und offene immer kurz sind. Sollte es keinen Widerspruch geben, werde ich die Einträge entsprechend anpassen. Jens.Ol 14:10, 28. Mai 2006 (CET)

Ich bin damit einverstanden, dass du die Längenzeichen entfernst. Vokallänge ist im Französischen phonemisch nicht distinktiv. Christopher 16:38, 28. Apr 2006 (CEST)
PS: <kümmelspalt> Das IPA-Längenzeichen (ː) ist gerade kein Doppelpunkt (:). </kümmelspalt> Christopher
Ja, ich setze Doppelpunkt in Anführungszeichen: „Doppelpunkt“ Jens.Ol 13:28, 05. Mai 2006 (CET)

Nasalvokale

Die hier verwendeten IPA-Symbole kenne ich zwar aus dem französisch-bezogenen Gebrauch, aber sie sind eigentlich nicht IPA, da man den frz. o-Nasal dort als [o]̃ und den a-Nasal als [ɔ̃] bezeichnen würde. Da der Witz der IPA ist, dass sie Sprachen vergleichbar macht, fände ich es besser, nach IPA auszuzeichnen. Ist das konsensfähig? Gr --Pitichinaccio 00:31, 9. Apr. 2007 (CEST)

Apostrophierung bzw. Stumme Zeichen

Wäre es möglich die Apostrophierung des h etwas genauer zu beschreiben? Im Artikel wird nämlich sofort auf das h aspiré und die dazugehörige Form des bestimmten Singular-Artikel eingegangen, ohne über das h selbst aufzuklären. Ein Umstand, den man ändern sollte. --84.130.11.157 13:53, 4. Mai 2007 (CEST)

Beispiele für Faustregeln wären hilfreich…

…da kann sich doch bestimmt irgendwer etwas ausdenken? :-) --Jonas Grote 16:01, 27. Feb. 2008 (CET)