Diskussion:Autoritarismus
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden. Neues Diskussionsthema beginnen. |
Beispiel Ungarn?
Ein gewisser Victor Orban hat ja in Ungarn die pressefreiheit sowohl de jure als auch de facto abgeschafft, außerdem gibt es inzwischen Scheinprozesse gegen die vorherige Regierung? Passt das auch in den Artikel? Bahnhofsralf 22:30, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe Deiner Orthographie des Namens abgeholfen… ;-) Den Orbán finde ich auch auf europäischer Ebene skandalös. Das Ding mit der Krone hat aber stark idieologische Züge. Seine Politik zielt also auf die Einrichtung einer faschistischen Diktatur und gehört in das Thema. Hierher gehören auch nicht "der frühe Franco" oder "das frühe Großdeutsche Reich" hierher gehören Diktatoren, die sich um Ideologien eben wenig geschert haben, wie eben Julius Nyerere. Horst Emscher (Diskussion) 07:50, 2. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn dem so ist sollte die Türkei unter Erdogan ebenfalls unter Beispielen autoritärer Regime aufgeführt werden. In Anbetracht der Tatsache das in der Türkei unter Erdogans Herrschaft z.B: der Pluralismus ebenfalls z.T stark eingeschränkt wurde.--95.114.27.2 16:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
Inter-Wiki
Die Verknüpfung mit den anderssprachigen Wikis fehlt, es liegen Artikel in diversen Sprachen vor, von denen auch auf den deutschsprachigen Artikel verlinkt wird (z. B. http://en.wikipedia.org/wiki/Authoritarianism )! -- 194.95.117.68 11:38, 9. Feb. 2012 (CET)
- Die sind doch alle da? --diba 11:39, 9. Feb. 2012 (CET)
- Sorry, bei mir nicht. -- 194.95.117.68 15:38, 15. Feb. 2012 (CET)
Russland?
Das von Putin begründete und durchgesetzte Modell der sogenannten "gelenkten Demokratie" entspricht vom Typ eher einem Hybridregime als einem autoritären System.--95.114.27.2 16:14, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Der Terminus "Hybridregime" ist recht jung und bezieht sich auf die Borderline zwischen Demokratie und Diktatur. Die Grenzen zu autoritären Diktaturen ist oftmals fließend und die genaue Abgrenzung strittig. --Bahrmatt (Diskussion) 14:14, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Wenn dem tatsächlich so ist wie müssten dann die politischen Systeme von Ländern wie Kolumbien, Venezuela oder der Türkei bewertet werden? Diese Staaten sind weder wirkliche Demokratien noch können sie als Diktaturen bezeichnet werden.--77.3.80.42 15:37, 8. Nov. 2013 (CET)
USA aus der Rolle?
Angesichts der letzten Entwicklungen in der NSA-Affäre wäre eine rege Diskussion über die Rolle der Vereinigten Staaten bei diesem Artikel von meiner Seite aus sehr erwünscht und sicher irgendwie auch berechtigt. --2A02:A03F:30EF:8000:6022:7D7:CEC9:2D73 23:11, 11. Mär. 2014 (CET)
Beispielliste
Es ist mir nicht ersichtlich wieso vor einiger Zeit meine Löschung dieser Liste revertiert wurde. Welchen nutzen hat eine fast völlig willkürliche Auflistung verschiedenster nicht-demokratischer Länder mit gewagten Jahreszahlen und völlig verschiedenen politischen Systemen. OK, wenn es ein Stub wäre ginge es durch, aber ein Kapitel oben steht ein fundierte, erklärte und ausgezeichnet belegte Liste. Also, warum das behalten?--Antemister (Diskussion) 19:23, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Stimmt, Du hast recht. Ichhabe die Liste wieder entfernt. -- Perrak (Disk) 17:57, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde es ziemlich daneben und TF diese Liste einfach zu entfernen, statt sie Punkt für Punkt durch zugehen, die Jahreszahlen zu überprüfen und ggf abzugleichen, einzelne Punkte evtl noch zu präzisieren und/oder die Akteure hinzufügen und den entsprechenden Typologien zuzuordnen (oder wenn letzteres wg der speziellen Zuordnung der Typologien zu "Juan J. Linz"/"Wolfgang Merkel" nicht geht, dann eben seperat). Das kostet natürlich Zeit und Arbeit… Entfernen geht natürlich 1000 mal schneller… und ist autoritär… Und was ist an der Auflistung "verschiedenster nicht-demokratischer Länder mit […] völlig verschiedenen politischen Systemen" zu bemängeln wenn das Lemma-konforme Merkmal "Autoritarismus" zutrifft?? "Autoritarismus" ist ja augenscheinlich nicht an ein bestimmtes politisches System gekoppelt, wenn ich mir den Artikel so betrachte.
Hier die Liste für Leute mit Ahnung, Geduld und Recherchekönnen als Vorlage:
Beispiele für autoritäre Systeme waren oder sind
- Griechenland unter der Militärdiktatur 1967 bis 1974
- Haiti unter François Duvalier („Papa Doc“) und seinem Sohn 1957 bis 1986
- Indonesien unter Präsident Suharto von 1965 bis 1998
- Zentralafrikanischen Kaiserreich unter Bokassa 1967 bis 1979
- Guatemala unter der Militärjunta 1957 bis 1996
- Tunesien unter Zine el-Abidine Ben Ali 1987 bis 2011
- Nordvietnam/Vietnam seit 1954/1976
- Südvietnam 1954 bis 1975
- Myanmar unter der Militärdiktatur 1962 bis 2011
- Singapur seit 1965
- Ägypten unter Muhammad Husni Mubarak 1981 bis 2011
- Aserbaidschan seit 1993
- Weißrussland seit 1994
- Kasachstan seit 1991
- Turkmenistan seit 1992
- Usbekistan seit 1992
- Gambia seit 1996
- Pakistan unter der Militärjunta von 1999 bis 2008
- Russland unter der gelenkten Demokratie seit 2000
- VR China seit 1976[1]
- Die Türkei unter der Partei für Gerechtigkeit und Aufschwung seit 2002
Merkmale ihrer Herrschaft sind die Zensur der Presse, die Verfolgung der politischen Gegner und die Inhaftierung von Missliebigen.
Es fällt übrigens auf, dass die vorhandenen Beispiele weitgehend ziemlich alt sind. Beispiele aus jüngerer oder aktueller Zeit fehlen weitgehend, so als ob die Autoren Angst haben, dass sie bei entsprechenden Edits mit Racheakten rechnen könnten. Ohne jetzt Fachmann zu sein würde ich hier z.B. Libyen/Muammar al-Gaddafi, Saudi Arabien/Abd al-Aziz ibn Saud&Thronfolger bis heute, Türkei/Recep Tayyip Erdoğan, Nordkorea/Kim Jong-un, Syrien/Baschar al-Assad, und Russland/Wladimir Putin, Katar/Tamim bin Hamad Al Thani als passend zum Lemma empfinden.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:34, 14. Nov. 2017 (CET)
- Wenn Du auf drei Jahre alte Beiträge antwortest, solltest Du die an der damaligen Diskussion Beteiligten anpingen, wenn Du eine Antwort möchtest. Es ist reiner Zufall, dass dieser Artikel noch auf meiner Beobachtungsliste steht.
- Dass die Beispiele alt sind, liegt auch daran, dass sie vor drei Jahren das letzte Mal aktualisiert wurden.
- Warum sollte eine solche Liste in den Artikel? Wo ist Deiner Meinung nach der Sinn einer solche Prangerliste? Sie müsste gepflegt werden, um aktuell zu bleiben, und es gäbe dauernd Streit wegen der Grenzfälle. Klar, Kim ist ein Diktator. Bei Putin und Erdogan streiten sich die Geister, bei Trump wird es noch ärger - manche würden ihn gerne hier einsortieren. Fragst Du manche Katalanen, gehört vermutlich auch Rujol in die Liste.
- Meines Erachtens kommt der Artikel
gutbesser ohne die Liste aus. -- Perrak (Disk) 07:46, 14. Nov. 2017 (CET)- Wieso Prangerliste? Dem WP-Anspruch Fakten aufzulisten, tut so eine Liste, sofern sie entsprechend meiner obigen Vorschläge aufbereitet ist, doch keinen Abbruch. Und warum sollte WP sich bei diesem Artikel (im Gegensatz zu tausenden anderen) nur auf historische Fälle beschränken. Wenn sie nur drei Jahre alt wären, würde ich ja garnix sagen, da wären sie ja blutjung, aber fast alle Beispiele im Artikel sind, soweit überhaupt ein Datum genannt ist (was noch dringend einer Verbesserung bedarf) so zwischen ¼ und ½ Jahrhundert alt. Für einen großen Teil der Leserschaft wahrscheinlich aus Zeiten vor ihrer Geburt. Und ja, natürlich sollte der Artikel gepflegt werden, wie unzählige andere Artikel auch, aber das dürfte hier, wenn mal aktualisiert, kein Drama werden; ist ja nicht so, dass sich die diesbezüglichen Verhältnisse in den fraglichen Staaten im 14-Tage-Rhytmus ändern. Streit wegen Grenzfällen gibt es gefühlt bei jedem dritten Artikel, da macht einer mehr das Schwein auch nicht fett und außerdem finden sich ja entsprechende Aussagen eh meist schon bei den entsprechenden Länder- und Personenartikeln. Beispielsweise Weißrussland, hier heißt es im Artikelabschnitt Weißrussland#Regierungsbildung:
- "Angesichts demokratischer Defizite und eines autoritären Regierungsstils wird Weißrussland auch als letzte Diktatur Europas bezeichnet."[2][3][4]
- Die Quellen oder ein Teil davon, lassen sich auch hier verwenden. Und wenn es ausgiebige Beschreibungen in anderen Artikeln gibt, diese entsprechend wiki-verlinken, wie ich's jetzt mal bei der Türkei im Artikel gemacht habe. Einfach nur auf das Land verlinken und z.T. sogar ohne Datumsangabe, wie es momentan auch bei den Beispielen im Artikel der Fall ist, ist natürlich Schrott. Gut bequellt und verlinkt dürften sich Streitereien in Grenzen halten. Tja Trump würde gefühlsmäßig schon passen, aber de fakto stimmts halt nicht, Senat und Kongress (u, z.T. seine eigenen Parteifreunde) machen ihm ja immer wieder eine Strich durch seine Autoritarismus-Rechnung. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden. "Kim Jong-un" passt hier auch nicht so ganz her, wie ich mittlererweile recherchiert habe. Der gehört eigentlich klar zu Totalitarismus und/oder Despotie.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:54, 15. Nov. 2017 (CET)
- Das ändert nichts an der Tatsache, dass eine Beispielliste eben das sein sollte: Eine List von Beispielen. Es spricht nichts dagegen, auch aktuellere Beispiele aufzuführen, aber es wäre dem Artikel abträglich, wenn man versuchen würde, die Liste zu vervollständigen. Drei, maximal vier Beispiele in jedem Abschnitt sind völlig ausreichend.
- Falls man eine Liste autoritärer Staaten für sinnvoll hält, wäre dafür ein eigener Listenartikel besser geeignet. Da könnte man eine Tabelle machen mit Jahreszahlen, Typ des Regimes und ähnlichem. In diesem Artikel würde das nur von wichtigeren Text ablenken.
- Und: natürlich gibt es auch in anderen Artikeln Streit. Erst recht sollte man ihn dort, wo es sinnvoll geht, vermeiden. -- Perrak (Disk) 09:18, 15. Nov. 2017 (CET)
- Die Quellen oder ein Teil davon, lassen sich auch hier verwenden. Und wenn es ausgiebige Beschreibungen in anderen Artikeln gibt, diese entsprechend wiki-verlinken, wie ich's jetzt mal bei der Türkei im Artikel gemacht habe. Einfach nur auf das Land verlinken und z.T. sogar ohne Datumsangabe, wie es momentan auch bei den Beispielen im Artikel der Fall ist, ist natürlich Schrott. Gut bequellt und verlinkt dürften sich Streitereien in Grenzen halten. Tja Trump würde gefühlsmäßig schon passen, aber de fakto stimmts halt nicht, Senat und Kongress (u, z.T. seine eigenen Parteifreunde) machen ihm ja immer wieder eine Strich durch seine Autoritarismus-Rechnung. Aber was noch nicht ist kann ja noch werden. "Kim Jong-un" passt hier auch nicht so ganz her, wie ich mittlererweile recherchiert habe. Der gehört eigentlich klar zu Totalitarismus und/oder Despotie.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 04:54, 15. Nov. 2017 (CET)
Psychologie
Ist es denn sinnvoll, den Begriff aus der Psychologie, der ja eine ähnliche Bedeutung hat, in einem politischen Artikel zu behandeln?--Antemister (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2015 (CET)
Als -ISMUS ist es zurech auf das Politsche beschränkt. Als Adjektiv "autoritär" für das Führungs-Verhalten und den Führungs-Stil von sogenannten Macht-Menschen wären eigene WIKI-Lemma nötig, oder ? --84.73.16.89 17:04, 10. Mär. 2019 (CET)
Link
Hier wurde ein von mir gesetzter Weblink im Abschnitt "Schriften" zurückgesetzt. Das war übereifrig. Selbstredend sind Interwikilinks im Fließtext unerwünscht. Im Abschnitt "Schriften" kann ein solcher Link dennoch sinnvoll sein, wenn es sich um einen existierenden Artikel zu einem bedeutenden Werk handelt. Die allgemeinen Einwände gegen Interwikis im Artikel sprechen nicht unmittelbar dagegen, weshalb in Fällen wie diesem ausnahmsweise eine Verlinkung gesetzt werden kann. Dies gilt umso mehr, als es für eine Verlinkung mit dem en:Artikel keine bessere Möglichkeit gibt in der de:wp, weil kein de:wp Artikel zum Buch existiert, von dem aus ein Interwiki verlinken könnte. Ich sehe hier zudem die Möglichkeit, potentielle Autoren anzuregen, einen Artikel zum Buch in der de:wp anzulegen, da der Link mit dem englischen Originaltitel verbunden wurde und so bereits einen Hinweis enthält, daß es sich eher nicht um einen de:wp Artikel zum Buch handelt. Da also eine Verwechslung mit einen Link auf einen de:wp Artikel eher wenig wahrscheinlich ist, ist es akzeptabel, im Abschnitt Schriften ausnahmsweise einen Interwikilink zu setzen, wenn der Leser hierdurch auf einen Artikel zu einem fremdsprachigen Werk in der zugehörigen fremdsprachigen WP geleitet wird (- außer natürlich, wenn es hierzu in der de:wp bereits einen Artikel zum Werk gibt). S.a. Diskussion:Anne Applebaum#Link zu demselben Thema. --178.4.110.125 20:14, 20. Mär. 2021 (CET)
- Moin. Das war nicht "übereifrig", sondern entspricht unseren regeln. Und genau das gegenteil tritt imo ein. In de wird dann kein artikel darüber geschrieben. Gruß --ot (Diskussion) 07:54, 21. Mär. 2021 (CET)
Slowakei bei Linz?
Mir liegt das Standardwerk von Linz, Totalitäre und autoritäre Regime in der 3., überarbeiteten Ausgabe von 2009 vor. Das Ludaken-Regime von 1938 bis 1945 wird dort mit keiner Silbe erwähnt. Ein sonstiger Einzelnachweis fehlt. Wenn das niemand nachtragen kann, werde ich den Slowakischen Staat aus den beiden (widersprüchlichen) Listen entfernen. BG, --Trimna (Diskussion) 21:34, 4. Jan. 2022 (CET)
Autokratie
Eine Abgrenzung zu Autokratie fehlt leider komplett. Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:21, 16. Apr. 2022 (CEST)