Diskussion:Bändchenweben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe diesen Artikel von Schützenwebstuhl nach Bändchenweben verschoben, da sich der Artikel nur mit dem Weben von Bändern befasst. KM1980 01:51, 15. Jul. 2007 (CEST)

Überarbeiten

Zu ergänzen wären z.B. Anwendungsgebiete von gewebten Bändern, alternative Verfahren außer Schützenwebstuhl/-maschine -- KM1980 01:51, 15. Jul. 2007 (CEST)


Was denn nun: "wird gewöhnlich mit dem Schützenwebstuhl durchgeführt" oder "am weitesten verbreitet sind Nadelwebstühle"? --Hydro 12:57, 25. Okt. 2007 (CEST)

Bändchen

Wird diese Flecht- oder Webtechnik irgendwo beschrieben? [1]]. --Kürschner (Diskussion) 11:23, 11. Mär. 2012 (CET)

In Bandweberei und Band (Textil). m.E. ist dieser Artikel hier redundant. Den verlinkten Polnischen Artikel kann ich leider nicht lesen, das Bild scheint mir einen Fleckenteppich darzustelen. Der wird aber aus zerschnittenen Altkleidern hergestellt, nicht aus extra-gewebten Bändern. Obwohl heute werden für Handweber auch extra Schrägstreifen (die sind dann aber auch zugeschnitten) für Fleckenteppichweben verkauft, oder Papiergarn. --Spinnerin mit Faden 16:10, 11. Mär. 2012 (CET)
Ich danke Dir. Was ich eigentlich suche, ist das Verflechten von Streifen, gerissen oder geschnitten oder gewebt ist egal, in netzartige Textilgitter. --Kürschner (Diskussion) 16:56, 11. Mär. 2012 (CET)
Hm, netzartig? Also mit Knoten dazwischen? (wohl eher nicht) Ich glaube, ich weiß, was Du meinst, so Sitzunterlagen aus 2cm breiten Streifen, manchmal auch nicht-textil? Keine Ahnung, ob man die flicht (also kein rechter Winkel zw. den Streifen) oder webt (rechte Winkel). Ich könnte mich dienstag abend danach erkundigen, wenn es bis dahin Zeit hat. --Spinnerin mit Faden 17:53, 11. Mär. 2012 (CET)
Das ist bei uns in der Branche in den letzten Jahren ein gewaltiger Importartikel geworden → Datei:Futrzak.jpg (nicht wie hier in Lammfell, sondern in Kanin, Nerz usw. → Datei:Nancy_Brinker.jpg).
Da wüsste ich gern mehr, wie nennt man das, wie macht man das, usw. Schon mal danke.
Das Prinzip ist klar, es wurde wohl bei uns erfunden. In eine Art Fischernetz werden die Streifen, oftmals zu schönen Mustern in verschiedenen Farben oder Materialien, eingezogen. Bei Pelz gibt es eine Besonderheit, die Fellstreifen bzw. Fellfäden werden um die Stofffäden des Netzes gewunden, also nicht geflochten. Dadurch legen sich die Haare nach außen, das Leder bleibt unsichtbar, der Pelz ist beidseitig gleich behaart. --- Der Unterschied war mir bis eben entfallen, es ist damit wohl doch nicht mit der Technik im Textilhandwerk vergleichbar.

--Kürschner (Diskussion) 18:09, 11. Mär. 2012 (CET)

Ah, so wie DU es jetzt beschreibst, und die Bilder zeigen, scheint es ja mehr eine Abart von Knüpfen zu sein, ähnlich diesen unsäglichen sog. Knüpfteppichen, die man im Handarbeitshandel bekomt, wo das Handarbeitsgewebe/ Stramin schon fertig ist und man nur noch Smyrnaknoten einknüpft. Stattdessen würde man hier die Pelzstreifen durchwinden. Davon habe ich noch nie gehört, ich dachte an etwas anderes. Ich frag trotzdem gern mal nach. --Spinnerin mit Faden 18:49, 11. Mär. 2012 (CET)