Diskussion:Béla Bartók
Es heißt "der hölzerne Prinz".
- Mag sein, dass das die korrekte Übersetzung aus dem Ungarischen ist - das entzieht sich meiner Kenntnis - im deutschsprachen Raum firmiert das Werk unter "Der holzgeschnitzte Prinz" und ist auch korrekt so im Artikel wiedergegeben. --Dundak ✍ 15:32, 21. Jan 2005 (CET)
Fachsprache
Was sind denn bitte "akustische und distanzielle Tonalitätsformen"?? (Kapitel "Einflüsse auf Bartoks Musik" unten) --Lorenzo 18:41, 25. Jan. 2009 (CET)
Kompositionstechnik
Nett wäre noch eine Erläuterung von Bartoks Kompositionstechnik (mit Fibonacci-Zahlenreihen, goldenem Schnitt usw.) Hab selbst leider keine Zeit dafür, aber vielleicht hat ja jemand Lust zu forschen ... j.g., 22.09.05
Allgemeines
Was ist das eigentlich für eine Aussage: "Neben zahlreichen Konzerten wurde er auch bekannt für seine Sammlung von Volksliedern." In sprachlicher Hinsicht sollte der ganze Artikel einmal streng durchgearbeitet werden.
Bartok und Ungarn
"Bartók wurde auf dem Ferncliff-Friedhof in Hartsdale (New York) beerdigt, aber erst 1988, nach dem Umbruch der politischen Verhältnisse in Ungarn, konnten die sterblichen Überreste nach Budapest überführt und dort am 7. Juli 1988 im Rahmen eines Staatsbegräbnisses auf dem Farkasréti Friedhof beigesetzt werden." Das sollte korrigiert werden: NACH dem politischen Umbruch war es gerade nicht, sondern noch VOR den entscheidenden Umwälzungen. 1988 begann diese Entwicklung erst bzw. die Folgen wurden sichtbar: Gründung von Oppositionsgruppen, Rücktritt (aus Altersgründen) von Kadar usw.Das stimmt.
Einflüsse auf Bartóks Entwicklung
Einer der wichtigsten Bezugspunkte fehlt hier vollständig, nämlich Johannes Brahms, der sich gerade aus den frühen Klavierwerken sehr deutlich heraushören lässt, so etwa aus dem Klavierquintett (1904) oder dem Scherzo für Klavier und Orchester (1904). Der Bartóksche Klaviersatz dieser Zeit lässt sich bis in Details hinein aus dem Brahmschen (aber natürlich auch aus dem Vorbild Liszt) ableiten.
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Iamunknown setzt Lösch-Marker No license für Image:Bartók_Béla_1927.jpg
- {{subst:nld}};
-- DuesenBot 11:27, 15. Feb. 2007 (CET)
Serbien, Ungarn, Rumänien?
Vielleicht bin ich zu blöd... aber die Formulierung über den Geburtsort kann ich nicht nachvollziehen. Gemäss des Artikels über Sânnicolau Mare war die Stadt bis 1920 ungarisch, gelangt dann zu Rumänien. Der Banat allgemein wurde zwischen die drei erwähnten Staaten aufgeteilt, das dürfte aber im Bartok-Artikel nicht von Bedeutung sein. Aus meiner Sicht müsste also Serbien nicht erwähnt werden. Da ich in dieser Materie aber sehr wenig weiss, möchte ich die Änderung (oder allenfalls klarere Formulierung) gern sonstwem überlassen. Merci. Simon
"Stefi-Motiv"
Seit wann sind [D – Fis – A – Cis] drei große Terzen? --Rabanus Flavus 19:45, 18. Jan. 2009 (CET)
- geändert --Lorenzo 18:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Namensreihung
Warum wird hier der Vorname als erstes geschrieben, und danach der Nachname? Auch im Japanischen wird die "umgekehrte" Reihung verwendet, aber im Gegensatz zu "Bartók Béla" findet sich Yamamoto Isoroku tatsächlich auch so und nicht unter "Isoroku Yamamoto"!!
Warum wird also mal so und mal so verfahren?? 188.100.200.77 14:52, 24. Jan. 2010 (CET)
- Naja, auch wenn im Ungarischen der Nachname zuerst genannt wird ... sind wir ja hier in der deutschsprachigen Wikipedia. Ist doch nicht so wild. Beim Suchen nach dem Namen spielt das ja keine Rolle.--Kaata 13:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Bartók und P. Sacher/ Violinkonzert
Habe den Klammerzusatz "Béla Bartók war später mit Paul Sacher befreundet." entfernt. Bartók starb 1945 - kann also nicht "später" mit Paul Sacher befreundet gewesen sein; die beiden hatten seit den 30er Jahren Kontakt.--Kaata 13:13, 21. Dez. 2010 (CET)
Literatur/ Weblinks/ "Akustisches" etc.
Die ganzen letzten Abschnitte zu Literatur, Weblinks, "Akustisches" (was soll das sein?) müssten mal grundlegend überarbeitet und geordnet werden; also Literatur zu Literatur, Weblinks zu Weblinks usw. Hat wer Lust dazu?--Kaata 20:00, 22. Dez. 2010 (CET)
Deutsch-Mode
Béla wuchs zweisprachig auf und schrieb noch als Zwölfjähriger an seine Mutter in deutscher Sprache in deutscher Kurrentschrift. (Everett Helm: Béla Bartók, S. 17, 22.)
Er hat ihr die deutsche Sprache zum Vorwurf gemacht und hat - als der "Mann" in einer Frauenfamilie - sich mit dem Ungarntum seines früh verstorbenen Vaters identifiziert (... und der magyarisierten Umwelt). --Goesseln (Diskussion) 12:24, 20. Jul. 2012 (CEST)
Disease of Béla Bartók.
Béla Bartok's disease. Article on Béla Bartók's disease - Bulletin of the National Academy of Medicine (France) - 2015 - 199 - 4-5 - Page 717-728 - Meeting of 12 May 2015. Article available on the website of the Academy of Medicine (France). Http://www.académie-médecine.fr/Bulletin/
Google Traduction. (nicht signierter Beitrag von 2A01:CB19:41E:4200:600A:6088:7E6E:DDA9 (Diskussion | Beiträge) 15:01, 3. Apr. 2017 (CEST))