Diskussion:BMW 328
Was für eine Art von Medium
ist das: "Zeithorizont − Eine Führung durch das BMW-Museum. ST/D/15/04.98."? Broschüre, Schallaufzeichnung? Was bedeutet "ST/D/15/04.98."? --888344 09:13, 4. Mai 2010 (CEST)
Bitte Zeitangabe präzisieren
"Besonders die beiden deutschen Rennsport-Marken Veritas und AFM sowie der immer noch existierende britische Hersteller..." --888344 09:27, 4. Mai 2010 (CEST)
- Der gesamte Abschnitt war insgesamt ein wenig ungenau, daher nochmal komplett überarbeitet. --Uechtel 13:19, 4. Mai 2010 (CEST)
- Gut! -- Lothar Spurzem 14:26, 4. Mai 2010 (CEST)
- Besser! --Uechtel 14:40, 4. Mai 2010 (CEST)
- Gut! -- Lothar Spurzem 14:26, 4. Mai 2010 (CEST)
Ist das die zeitgenössische oder heutige Sicht?
"Den sportlichen Charakter unterstreichen die zwei Lederriemen über der Motorhaube und die Zentralverschlüsse der Stahlscheibenräder" --888344 14:45, 4. Mai 2010 (CEST)
Vor.- und Nachfolger
Im Artikel steht was von "Traumsportwagen seiner Zeit".... der offene 328 war aber weniger ein Traumsportwagen sondern ein käuflicher Rennsportwagen. Ein Auto bei dem man die Scheibe umklappte, das Reserverad demontierte und sich zum Rennen anmeldete. Eben ein Rennsportwagen!! Somit gibts auch einen Vorgänger: den allerersten käuflichen Rennsportwagen von BMW: den BMW 3/15 Wartburg. Der 328 war der Nachfolger mit gleichzeitigem Klassenaufstieg.
Als Nachfolger wäre der BMW 1800 TISA anzusehen, auch wieder ein käuflicher BMW Rennsportwagen für die Klasse bis 2Liter. Heutige Nachfolger sind die M3-Modelle. Traumsportwagen brauchen mehr Platz im Innenraum, Platz für die Beifahrerin und deren Gepäck und ausreichenden Komfort für längere Strecken und das war bei BMW damals viel eher der BMW 327.-- Bimmer02 (Diskussion) 17:41, 30. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Bimmer02, was spricht dagegen, den BMW 328 als „Traumsportwagen“ zu bezeichnen? In Motor Revue, Heft 40, Winterausgabe 1961, erschien auf den Seiten 32 bis 35 ein so überschriebener Artikel von Paul Simsa, der den BMW 328 als Beispiel für diesen Begriff nennt. In dem Text heißt es unter anderem: „So sind die ‚Traumwagen‘ Träume ihrer Fahrergeneration, und verwirklichte Träume derer, die sie bauten, meist in dem sicheren Wissen, daß es hier nicht um materiellen Gewinn gehen konnte.“ Trifft das nicht auf den 328 zu, der keineswegs ein reiner Rennsportwagen war? Hierzu Simsa: „Und Fahrkultur ist dem Sportwagen ja auch wirklich nicht verwehrt – das zeigt überzeugend der Traumsportwagen der späten dreißiger Jahre, der BMW 328, der von 1936 bis noch nach dem Kriege die Träume beherrschte.“ In einer BMW-Broschüre, Drucknummer 0111525102/90 VM, heißt es: „Für manche ist der BMW 328 schlicht der Traumwagen der 30er Jahre. Die ästhetische Linienführung dieses Hochleistungssportwagens fasziniert heute noch.“ Und was Vorgänger oder Nachfolger betrifft: Hier sollte man zurückhaltend sein, wenn es nicht so klar ist wie beispielsweise bei VW Golf 1, 2, 3 usw. Denn die Meinungen können sehr weit auseinandergehen. Vermutlich würde kaum jemand den BMW 1800 TISA als Nachfolger des 328 von 1936 ansehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:17, 1. Jun. 2012 (CEST)
- "Traumsportwagen" - für eine Enzyklopädie ein Fehlgriff, für ein Fanzine vll. angebracht (ebenso wie "legendärer Sturzbomber" und ähnliche Geschmacklosigkeiten). Aber wozu Dir das erklären. --129.187.244.28 16:19, 28. Dez. 2016 (CET)
- Was an dem Begriff „Traumsportwagen“ geschmacklos sein könnte, vermag wahrscheinlich nur jemand zu erklären, dem der Mut fehlt, seinen Beitrag zu unterschreiben. Einfach toll (im mehrfachen Sinn des Wortes), was manche unserer geschätzten Anonymi oft von sich geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 28. Dez. 2016 (CET)
- geschmacklos in dem Fall schon allein, wenn man an die Begleitumstände denkt. Einige Typen, sagen wir mal Playboys, kurvten damit im 3. (Adolf)Reich umher, nicht wenige wohl gleich in passender schicker schwarzer Uniform, zwischen dem einen oder andren KZ (oder KL, Verzeihung) und wer konnte sich denn so einen "Traum" leisten ? Dem wievielfachen Jahreslohn eines "Deutschen Arbeiters" zum Beispiel entsprach denn der Anschaffungspreis dieses "Traumwagens" im Land des "wahren nationalen Sozialismus" ? --129.187.244.28 14:56, 29. Dez. 2016 (CET)
- Die Gedankengänge mancher Leute sind wirklich unglaublich. Am besten ist es wohl, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden, damit nicht noch mehr Unsachlichkeiten verbreitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2016 (CET)
- sagte ja, warum einem wie dir das erklären. --129.187.244.28 11:09, 30. Dez. 2016 (CET)
- Die Gedankengänge mancher Leute sind wirklich unglaublich. Am besten ist es wohl, die Diskussion an dieser Stelle zu beenden, damit nicht noch mehr Unsachlichkeiten verbreitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 29. Dez. 2016 (CET)
- geschmacklos in dem Fall schon allein, wenn man an die Begleitumstände denkt. Einige Typen, sagen wir mal Playboys, kurvten damit im 3. (Adolf)Reich umher, nicht wenige wohl gleich in passender schicker schwarzer Uniform, zwischen dem einen oder andren KZ (oder KL, Verzeihung) und wer konnte sich denn so einen "Traum" leisten ? Dem wievielfachen Jahreslohn eines "Deutschen Arbeiters" zum Beispiel entsprach denn der Anschaffungspreis dieses "Traumwagens" im Land des "wahren nationalen Sozialismus" ? --129.187.244.28 14:56, 29. Dez. 2016 (CET)
- Was an dem Begriff „Traumsportwagen“ geschmacklos sein könnte, vermag wahrscheinlich nur jemand zu erklären, dem der Mut fehlt, seinen Beitrag zu unterschreiben. Einfach toll (im mehrfachen Sinn des Wortes), was manche unserer geschätzten Anonymi oft von sich geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:31, 28. Dez. 2016 (CET)
Interessant
Im Artikel steht jetzt: „Das Fahrwerk ist für diese Zeit typisch. Die Vorderräder sind einzeln nach Art einer Doppelquerlenkerachse an einer Querblattfeder oben und den als Dreiecklenker ausgebildeten Hebeln der Hebelstoßdämpfer aufgehängt.“ Das müsste in der Umkehrung heißen, dass die vorderen Starrachsen von Ford, Horch und Opel zum Beispiel oder die Radaufhängung an doppelten Querblattfedern von Borgward (Hansa 1700), DKW oder Mercedes-Benz untypisch waren. Oder verstehe ich das falsch? Ob die Hebelstoßdämpfer von BMW tatsächlich gleichzeitig die Dreieckslenker waren und deshalb nicht ersetzt, sondern nur durch Teleskopstoßdämpfer ergänzt werden konnten, kann ich nicht beurteilen. Wenn es aber so war, wundere ich mich umso mehr, dass diese Kontstruktion für die Zeit typisch gewesen sein soll. Des Weiteren staune ich über folgenden Satz: „Diese Karosserien entstanden im Wesentlichen in Handarbeit in der damals für Kleinserien üblichen Gemischtbauweise.“ War diese Bauweise tatsächlich nur für Kleinserien üblich? Oder anders gefragt: Bis zu welcher Stückzahl spricht man von Kleinserie? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Die Kritikpunkte sind inzwischen erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Lothar, sieh mal auf diese Bilder: [1]. Ich nehme an dass die Hebelstoßdämpfer nur einen Hebel hatten und mit einem weiteren Lenker zu einem Dreieckslenker vereint war. Die Lenkung liegt hinter der Vorderachse und nicht wie im Artikel davor. -- Frila (Diskussion) 14:13, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, Frila, für den Link. Hebelstoßdämpfer habe ich allerdings von einem Foto, das ich an einem Auto-Union-Rennwagen machte, anders in Erinnerung, allerdings war da auch die Radaufhängung eine ganz andere. Im Übrigen kann ich mir nur schwer vorstellen, wie die Teleskopstoßdämpfer nachträglich sollten eingebaut werden können. – Die Lenkung und die Spurstangen liegen wohl eindeutig hinter der Vorderachse, was im Artikel korrigiert werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Es scheint dass der zweite Lenker, also der hintere auch zu dem Hebelstoßdämpfer gehört. Um Teleskopstoßdämpfer einzubauen wurden die Hebeldämpfer deaktiviert und mussten obere Befestigungspunkte an der Vorderachse angebaut werden. Habe aber noch keinen umgebauten 328 gefunden. -- Frila (Diskussion) 14:50, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hier habe ich ein Bild der Hebelstoßdämpfer: Bild 39. Wer suchet der findet. -- Frila (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Da kann man’s gut erkennen. Es ist immer wieder erstaunlich, was Du alles findest. – Die Sache mit den Spurstangen habe ich mittlerweile im Artikel geändert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hier habe ich ein Bild der Hebelstoßdämpfer: Bild 39. Wer suchet der findet. -- Frila (Diskussion) 14:55, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Es scheint dass der zweite Lenker, also der hintere auch zu dem Hebelstoßdämpfer gehört. Um Teleskopstoßdämpfer einzubauen wurden die Hebeldämpfer deaktiviert und mussten obere Befestigungspunkte an der Vorderachse angebaut werden. Habe aber noch keinen umgebauten 328 gefunden. -- Frila (Diskussion) 14:50, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Danke, Frila, für den Link. Hebelstoßdämpfer habe ich allerdings von einem Foto, das ich an einem Auto-Union-Rennwagen machte, anders in Erinnerung, allerdings war da auch die Radaufhängung eine ganz andere. Im Übrigen kann ich mir nur schwer vorstellen, wie die Teleskopstoßdämpfer nachträglich sollten eingebaut werden können. – Die Lenkung und die Spurstangen liegen wohl eindeutig hinter der Vorderachse, was im Artikel korrigiert werden müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 3. Aug. 2017 (CEST)
- Hallo Lothar, sieh mal auf diese Bilder: [1]. Ich nehme an dass die Hebelstoßdämpfer nur einen Hebel hatten und mit einem weiteren Lenker zu einem Dreieckslenker vereint war. Die Lenkung liegt hinter der Vorderachse und nicht wie im Artikel davor. -- Frila (Diskussion) 14:13, 3. Aug. 2017 (CEST)