Diskussion:BMW E21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

320i Vierzylinder

es gab keinen 320i e21 sechzylinder - nur eine vergaserversion. der 320i war ein vierzylinder --84.56.191.233 16:59, 10. Feb. 2006‎

stimmt, hättste gleich selbst ändern können :D --62.134.227.140 14:22, 21. Apr. 2006‎ erledigtErledigt

Doppelscheinwerfer

Zu den Änderungen vom 10.5.: Doppelscheinwerfer hatten alle Modelle mit den Bezeichnungen 320, 320i und 323i. Der 320i hatte ab 9/79 nur noch 1,8 Liter Hubraum und war dank reduzierter Verdichtung und G-KAT schwächer als der bauähnliche 318i - daher habe ich die Hinweise "ab 2 Liter Hubraum" und "stärker" gestrichen. Differenzierung der Innenausstattung je nach Motor fand erst ab Modelljahr 1981 statt - vorher gab es (abgesehen vom Drehzahlmesser) eine Einheitsausstattung. Rechter Außenspiegel war immer aufpreispflichtiges Extra. Der 315 stand zwar bis 7/84 in der Preisliste, aber nur als "Lagerware", die Fertigung endete 12/83. --Ralf ziegler 10:37, 10. Mai 2007‎

Der 318i meines Vaters hatte sehr wohl Doppelscheinwerfer, anders als im Text geschrieben. Nur zur Info... --Der Polizist 01:02, 16. Jun. 2008 (CEST)
Das war aber nicht serienmäßig ab Werk. Ich fuhr selbst einen 318i, Bj. 1981. Dieser hatte die zwei größeren H4-Rundscheinwerfer. --Nobsy 19:28, 13. Mai 2011 (CEST)
Der 320i soll 1979 einen KAT gehabt haben? Da war doch bleifreies Benzin Mangelware.--87.174.106.31 23:19, 23. Sep. 2009 (CEST)
Die entsprechenden Modelle waren die US-Versionen des 320i. In den USA war der Kat in einigen Bundesstaaten schon Vorschrift, als bei uns noch behauptet wurde, das es gar nicht gehen würde. Die ersten deutschen BMW mit geregeltem Kat waren der E30 325e und der E28 525e.79.212.154.217 20:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
Was den 318i mit Doppelscheinwerfern angeht: Gegen Aufpreis gab es alles, was man wollte. Für 315 - 318i gab es zum einen von Hella Nachrüst-Doppelscheinwerfergrills, bei denen zu den serienmäßigen Hauptscheinwerfern Fern- oder Nebelscheinwerfer -es gab beide Varianten- hinzu kamen. Zusätzlich gab es über die BMW-Händler einen Umrüstsatz, um 315-318i auf die Original-Doppelscheinwerfer von 320-323i umzurüsten.
Bleifrei war in Deustchland zwischen 1964 und 1984 nicht verfügbar. Den 320i gab es in Europa nur bis August 1977, Nachfolger war der 323i. Die Version ab September 1979 mit geregeltem Katalysator war nur in Exportmärkten mit enstprechend strengen Abgasgrenzwerten (z.B. USA) erhältlich, in denen bleifreies Benzin zu diesem Zeitpunkt verfügbar war. --Ralf ziegler 16:11, 4. Feb. 2010 (CET)

Kaufkraft?!

Die Angaben eines theoretischen heutigen Preises sind insofern sinnlos, als die reine Inflationsbereinigung nichts zur tatsächlichen Kaufkraft aussagt. Die Euro-Preise machen den Eindruck, als hätte eine 316er-BMW Anfang der 1980er-Jahre so viel gekostet wie ein heutiger VW Polo. Dem ist aber nicht so; ein heutiger VW Polo ist preislich auch nicht auf dem Niveau eines BMW F10 316i sinnvoller und entsprechend aufwändiger sind Berechnungen anhand des Durchschnittsverdienstes und des Lebenshaltungskostenindex... (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2817:C901:7CDC:7AD9:9338:94CE (Diskussion | Beiträge) 11:55, 19. Jan. 2015 (CET))

Wenigstens einer der es verstanden hat. Man kann nicht einfach die Beträge von damals in € umrechnen und dann mit der Inflation multiplizieren, um den für heute äquivalenten Preis zu erhalten. Bestimmte Produktgruppen wurden über die Jahre deutlich günstiger (z.B. Fernseher, die 1975 etwa zwei Facharbeitermonatseinkommen (brutto) kostete - heute kosten sie etwas 1/3 eines solchen Einkommens), andere sind erheblich teurer geworden - 1975 kostete ein Brötchen 15 Pfennige oder rund 7,5 Cent. Heute kosten die billigsten beim Bäcker (damals gab es Brötchen nur beim Bäcker) 40 Cent (ca. 80 Pfennige). Auch kann man einen dreier von damals nicht mit einem dreier von heute vergleichen. Ein Dreier von heute hat eine Ausstattung, die 1975 selbst für den 7er nicht erhätlich war. Man muss die Denkweisde anders aufziehen - hierzu ein Beispiel:
Wer 1989 ein Auto der Oberklasse (5m länge) mit 300 Ps, Vollederausstattung, Klimaautomatik, elektrischen Sitzen, Wärmeschutzverglasung und Soundsystem bestellen wollte, landete bei BMW beim 750i und lies rund 130.000DM oder rund 67.000€. Wer dies heute bestellen möchte landet beim 535i und wird rund 70.000€ los.
Der E21 ist mit heutigen Fahrzeugen nicht vergleichbar und daher verbietet sich in meinen Augen auch die Inflationsbetrachtung. Bei der Einführung der 3er Reihe galt bereits und das gilt bis heute: Der Neupreis eines durchschnittlich ausgestatteten Dreiers liegt bei einem Bruttojahresgehalt eines gehobenen Angestellten. Galt damal und gilt bis heute. 79.212.134.92 09:09, 6. Apr. 2016 (CEST)
Diskutiert Eure Theorie bitte auf Vorlage Diskussion:Inflation. --Kängurutatze (Diskussion) 10:10, 6. Apr. 2016 (CEST)

Auspuff

Im Artikel steht: „Der Auspuff der Modelle 316 bis 320 wurde weiter vom Kennzeichen weg an die Stelle des linken 323i-Auspuffs verlegt.“ Wie habe ich mir das vorzustellen? Hatten die 316 bis 320 einen 323i-Auspuff? Und wenn ja, wo war er angebracht und was geschah mit ihm, wenn jetzt der andere Auspuff dort platziert .wurde? Oder ist es „die Stelle wie die des linken 321-Auspuffs“? Allerdings besagt mir auch das nicht allzu viel, weil ich nicht weiß, wo der 323i den Auspuff hat. -- Lothar Spurzem 13:45, 20. Mai 2020 (CEST)

Soviel ich noch weiß war bei den 4-Zylinder-Modellen bis 1978 das Endrohr zur Fahrzeugmitte hin gekröpft. Ebenfalls war die Rohraussparung im Heckblech näher beim Kennzeichen. Bei den späteren Modellen 315-320 war das Endrohr an der selben Position wie der linke Auspuff beim 323i. --Nobsy (Diskussion) 19:32, 27. Mär. 2022 (CEST)