Diskussion:Bahnübergang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufteilen des Artikels in Länderspezifische Details

Hallo zusammen, der Artikel Bahnübergang ist extrem lang vor allem die Abschnitte für Deutschland und Österreich. Wäre es daher nicht besser, diese in einen eigenständigen Artikel Bahnübergang (Deutschland) und Bahnübergang (Österreich) eventuell auch Bahnübergang (Schweiz) auslagern. Gruß --kandschwar 20:46, 6. Feb. 2008 (CET)

Hallo, bin gegen eine Aufteilung. Der Artikel ist noch nicht überlang und ist übersichtlich. Andere Artikel mit "L" sind teilweise noch länger. --Flash112 14:31, 7. Feb. 2008 (CET)

Nach gut einem Jahr möchte ich noch mal auf meinen Vorschlag zurück kommen und Vorschlagen, die Länderspezifika in eigenständige Artikel auslagern. Meinungen hierzu? Vorteil wäre, dass man dann von jedem Land die unterschiedlichen Verkehrsschilder aufnehmen könnte. Momentan sind ja immer nur Beispiele drin. Gruß kandschwar 12:46, 21. Feb. 2009 (CET)
Für DACH könnte sich das schon eher lohnen, für den Rest würde ich aber einen Sammelartikel mit jeweils Text und <gallery> darunter vorschlagen. Gruß --MdE 16:14, 21. Feb. 2009 (CET)
Daran hatte ich eh gedacht, also erst mal die D-A-CH-Länder auslagern und die restlichen Länder in einen eigenständigen Bahnübergang (Länderspezifika) auslagern. Gruß kandschwar 13:55, 22. Feb. 2009 (CET)

Reisenden-Übergänge

Schau mal in die EBO. Reisendenübergänge und Bahnübergänge sind unabhängig von der Sicherung etwas verschiedenes. Ein technisch gesicherter RÜ ist eben ein technisch Gesicherter RÜ und kein BÜ. (nicht signierter Beitrag von 77.24.193.164 (Diskussion) )

Ich habe leider keine EBO parat. Wie kann ich denn einen Reisendenübergang unterscheiden von einem Bahnübergang, wenn er mit Andreaskreuzen, Lichtzeichenanlage und teils auch Schranken ausgestattet und bahnseitig mit [Bü XY] ausgeschildert ist bzw. am Schalthaus auch Bü XY ReSi Xydorf (ReSi = Reisendensicherung?) steht? Wenn sich da gute Kriterien finden, sollte das in den Artikel eingebaut werden. Gruß --MdE 10:20, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wenn jetzt keine weitere Erläuterung kommt, warum die Übergänge nach der von mir beschriebenen Situation nur ein Rü sein sollen, setze ich den Artikel wieder zurück. Gruß --MdE 13:19, 11. Apr. 2008 (CEST)
Wie ist das denn bei Zugangsstellen, wo die Bahnsteige ausschließlich durch einen BÜ einer öffentlichen Straße verbunden sind (z.B. Monzingen)? -- mawa 19:55, 11. Apr. 2008 (CEST)
Gerade deshalb wären die Kriterien ja interessant. Dem Luftbild nach zu urteilen scheint das jedenfalls ein ganz gewöhnlicher Bü zu sein, und beiderseits der Bahn kann man zum Haltepunkt gelangen. Jedenfalls dürfte es da klarer als bei einem Fall sein, den ich kenne. Gruß --MdE 21:16, 11. Apr. 2008 (CEST)

Es ist nicht Zweck der Definition oder der Sicherungsart, dass man unterscheiden kann was es für eine Art Übergang ist, vielmehr steht in der EBO die sich der geneigte Leser im Internet betrachten kann, dass Zuwegungen zu Bahnsteigen (Reisendenübergänge) keine Bahnübergänge sind. Punkt aus. Damit ist es ausreichend klar und bedarf keiner weiteren Erläuterung - es kommt auf den Zweck bzw. Hautpzweck des Übergangs an.

Dann ist es ein Bahnübergang, weil Hauptzweck die Kreuzung mit einer Straße ist. (nicht signierter Beitrag von 83.125.40.189 (Diskussion) 2008-04-12 17:05:38)

Kein Punkt aus, denn die EBO hört nicht mit dem ersten Satz zu Bahnübergängen auf. Schon bei (3) ist von Bahnübergängen an Fußwegen die Rede. Wenn also (auch nur) über einen solchen Fußwegbahnübergang die Bahnsteige erreicht werden können, ist es ein Bahnübergang. Es bedarf im Artikel bloß einer korrekten Formulierung dessen. Dass pure Bahnsteigabsenkungen mit Material zwischen den Schienen Reisendenübergänge bleiben, ist logisch. Ich werde mich bei Gelegenheit dann an die passende Formulierung setzen. Gruß --MdE 19:33, 12. Apr. 2008 (CEST)

EBO § 11 Bahnübergänge (1) Bahnübergänge sind höhengleiche Kreuzungen von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen. Übergänge, die nur dem innerdienstlichen Verkehr dienen, und Übergänge für Reisende gelten nicht als Bahnübergänge.

Ich weis wirklich nicht was es hier zu diskutieren und falsch zu verstehen gibt. Ein Reisendenübergang ist kein Fußweg. Reisendenübergänge sind Übergänge über die Gleise zum ausschliesslichen Zweck des Erreichens des Bahnsteigs. Ein Fußweg ist ein Weg der durch Fußgänger zum Zweck des Ortswechsels benutzt wird und wenn dieser eine Eisenbahn kreuzt ist diese Kreuzung ein Bahnübergang. (nicht signierter Beitrag von 83.125.40.189 (Diskussion) 2008-04-12 19:02:22)

Bitte unterschreibe doch mit --~~~~.
Gut, dann dienen manche Bü an Fußwegen halt dem Ortswechsel, der auch zum Bahnsteig sein kann... Hast du jemals schon mal einen solchen Bü gesehen, wie ich ihn beschreibe? Ich denke mal nein. Gruß --MdE 22:54, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich verdiene mein Geld damit u.a. BÜ zu überprüfen bzw. Bahnsteige und Reisendenübergänge. Ich habe also schon den ein oder anderen BÜ und RÜ gesehen, das kannst Du mir glauben. Ich glaube wir müssen hier nicht ewig über etwas diskutieren was offensichtlich ist. Vielleicht sollten wir einen Artikel über Reisendenübergänge starten, damit klöar wir, dass BÜ und RÜ etwas unterschiedliches sind. RÜ werden auch ganz anders gesichert als BÜ. Das wäre wissenswert. (nicht signierter Beitrag von 83.125.40.189 (Diskussion) )

Bei Diskussionen bitte WP:SIG beachten.
Gruß --Baumfreund-FFM 08:17, 13. Apr. 2008 (CEST)
Aha, es gibt also Unterschiede, und die sind auch noch offensichtlich - ganz anders als in deinen letzten Aussagen. Ich bin auch dafür, etwas zum Rü zu schreiben (in der Tat wissenswert), aber besser als Absatz in diesem Artikel. Wie würdest du übrigens den hier einteilen? Gruß --MdE 11:49, 13. Apr. 2008 (CEST)

Mit der EBO kommt man hier nicht weiter. Das Thema RÜ und seine Sicherungsarten ist sehr komplex (Ril 413 RÜ-BE). Ungesichert sollte er allerdings nie sein, so wie es auch keine ungesicherten Bahnübergänge (mehr) gibt. Der RÜ kann allerdings auch mit der Technik einer BÜSA gesichert werden, die dann HP-gesteuert sein müsste, denn ein Überwachungssignal (ÜS) zeigt BÜ 0 und BÜ 1, nimmt also eindeutig bezug auf einen BÜ. Beim RÜ besteht nach sicherheitlicher Bewertung über einen nur mit einem Warnschild ausgerüsteten RÜ die Option Züge abfahren zu lassen. Dabei obliegt es dem Triebfahrzeugführer auf Personen zu achten (das müssen nicht Reisende sondern können auch z.B. Begleitpersonen sein) die eventuell den RÜ passieren möchten.Das reguläre BÜ mit Leiteinrichtungen auch zum Erreichen eines Bahnsteiges dienen können, ist eine andere Frage.Dmicha 16:23, 8. Dez. 2010 (CET)

Hier habe ich noch einmal den Sachverhalt angepasst, weil auch ein RÜ nicht ungesichert sein darf. Das kann auch mit Absperrhilfsmitteln (Kette, Schranke, Schiebetor) erfolgen. Dmicha 14:55, 8. Jan. 2012 (CET)

Sprechanlage für Viehtreiber

Bahnuebergang Sprechanlage Viehtrieb.jpg

Wäre fein, wenn jemand zu dieser Art Sprechanlage etwas schreiben könnte und mitsamt dem Bild in den Artikel einbauen könnte. --dealerofsalvation 22:37, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das ist eine sehr interessante Variante einer sog. Anrufschranke. Ich habe das Bild dort mal eingefügt mit etwas Text und warte mal ab, ob dies so akzeptiert wird. Übrigens: 4x die Tilde (~) am Schluß bringt automatisch deinen Namen und die Zeit unter den Text. Gruß Flodur44 10:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ah, danke. Der BÜ ist übrigens kein spezieller Vieh-Übergang, sondern ein auf den ersten Blick normaler Straßen-Bahnübergang. Ich rätsle, was dich zum dem Hinweis mit den Tilden veranlasst hat ;) Gruß, --dealerofsalvation 05:44, 6. Jun. 2008 (CEST)
Meine Frage wäre, ob das wirklich ein BÜ mit Anrufschranken ist (also, ständig 'gesichert' und nur bei Bedarf auf), oder ob der Fdl nur bei einem normalerweise unbeschrankten BÜ (Hinweis: Schiebeschranke) mitbekommen soll, dass er da bis zur Rückmeldung keinen Zug fahren lassen sollte. Gruß Ridikuel 15:43, 11. Aug. 2008 (CEST)

Entwicklung der Blinklichter (Bundesrepublik Deutschland)

ist ein bisschen viel Nabelschau. Die ersten zugbedienten Haltlichtanlagen sind schon in den Dreißigern von den Vereinigten Eisenbahnsignalwerken (VES) entwickelt worden, waren aber nur auf Nebenbahnen zugelassen. Nach dem Krieg hat sich wohl jede Eisenbahnverwaltung drum gekümmert. Ich überlege, wie wenigstens die DR-Bauarten auch dort zu integrieren sind. Die Aufteilung in Blinklichtanlkagen und Schranken ist technisch auch sehr unglücklich, für Signalwerker gibt es mechanische und elektrische Anlagen (das ist der grundlegende Unterschied) und außerdem Voll- und Halbschranken sowie wärter- und zugbediente und zahlreiche Mischformen. Mit oder ohne Schrankenbäume ist ziemlich unbedeutend, die Schalteinrichtungen unterscheiden sich in aller Regel deswegen nicht.

Die technische Entwicklung an einer Stele zusammenzufassen, würde die Übersichtlichkeit sehr erhöhen, bedeutet aber verdammt viel Arbeit. --Falk2 20:04, 25. Jun. 2008 (CEST)

ÜSOE im Vergleich zu FÜ

Die Aussage, daß ÜSOE das dauerhafte Einschalten im Störungsfall verhindert, ist AFAIR nicht ganz korrekt. Ein wesentliches Problem bei ÜSOE und FÜ ist nämlich, dass der BÜ überhaupt nicht weiß, ob sich ein Zug nähert, bevor es eigentlich zu spät ist. Selbst wenn der BÜ bei einer Störung das ÜS dunkel schaltet, kann bereits ein Zug daran vorbei gefahren sein. Also, schalten grundsätzlich auch ÜSOE Anlagen immer bei einer Störung ein. Es sei denn, sie besitzen eine Aktivierung des ÜS im Abstand der Signalsichtzeit, welche den BÜ aber noch nicht zum sichern veranlasst. Wurde aktiviert und liegt dann eine Störung vor, muss eingeschaltet werden, ansonsten kann der BÜ offen bleiben, da ein sich nähernder Zug am ÜS gestoppt werden kann. (So meine ich es zumindest verstanden zu haben. Bitte Kommentieren.)

Btw: Wer baut eigentlich alles ÜSOE Anlagen? -- Ridikuel 10:28, 11. Aug. 2008 (CEST)

Gute Frage: Was den Hersteller betrifft: Alle Anlagen aus dem letzten Jahr an einer mir bekannten Strecke sind von Pintsch-Bamag. Gruß --MdE 13:48, 11. Aug. 2008 (CEST)
Alle wichtigen deutschen Hersteller für BÜSA, SuB, Siemens, Pitsch... Im Grunde es es ja nur eine Frage welche Programmierung man verwendet.

Gruß --Kirlian 02:02, 13. Feb. 2009 (CET)

OK, Pintsch, Siemens und SuB kann ich mir Vorstellen, mich interessieren aber auch Exoten oder Neulinge, wie z.B. H&K, die neuerdings ja auch BÜSAs bauen. Danke, --Ridikuel 15:35, 30. Aug. 2009 (CEST)

IP-Änderung vom 19.12.2008

Eine Rautentafel gibt es nur bei Anlagen mit Überwchungssignalen der ex-DB. Im ex-DR-Netz (da war die Rautentafel ein Zs-Signal und bedeutete was völlig anderes) wird dafür weiterhin die Warntafel (die in der Vergangenheit auch schon Merktafel hieß) verwendet, auch wenn sie vielleicht nicht mehr So 15 heißt (die wirklich aktuelle Ausgabe des Signalbuches war im letzten Jahr nicht im Internet verfügbar). Die Welt ist größer als die alte Bundesrepublik, und wenn Du Dich anmelden würdest, dann könnte ich Dir das auch direkt schreiben. --Falk2 15:41, 19. Dez. 2008 (CET)

Seit dem 14.12.2008 gibt es ja ein neues Signalbuch. Dieses nennt sich nun Richtlinie 301 und in diesem steht:
Signal Bü 2 - Rautentafel (DS 301) -> Ein Überwachungssignal ist zu erwarten
Signal So 15 - Warntafel (DV 301) -> Überwachungssignal beachten
Da hat sich also nichts geändert. Die Warntafel sollte also Erwähnung finden. Nebenbei sei angemerkt, das mittlerweile auch das Überwachungssignal der ex-DR (ehem. So 16) bei der ex-DB im Vormarsch ist.--Generaldirektor 18:57, 19. Dez. 2008 (CET)
Gibt es eigentlich eine Quelle dafür, dass das vor allem im Bereich von Ks-Signalen (um Verwechslungen mit Zs 1 zu vermeiden) diese Signale aufgestellt werden, oder ist das nur ein Gerücht? Gruß --MdE 14:49, 20. Dez. 2008 (CET)
Eine Quelle habe ich dafür nicht, im Fortbildungsunterricht wurden aber immermal Verwechslungsmöglichkeiten erwähnt. Das Überwachungssignal kann aber nur schwer mit einem Zs 1 verwechselt werden, weil das So 16 kein Rot enthält. Hl 10 oder Ks 2 mit Ersatzsignal ist kein sinnvoller Signalbegriff, ein Haltauftrag lässt sich aber genausowenig hineninterpretieren. --Falk2 23:42, 20. Dez. 2008 (CET)
Vielleicht legt man einfach auf den Grundsatz "Ein weißes Licht = Kennlicht = abgeschaltet/bedeutungslos", der ja auch beim Umbau der Rückfallweichensignale angewandt wurde, mehr Wert... Jedenfalls ist das DR-Bü-Signal heutzutage Standard bei Neubauten. --2A02:8108:8B40:6360:A53A:ADD0:67B2:88BC 01:32, 25. Jun. 2017 (CEST)

BÜs

Dass BÜ die Abkürzung für Bahnübergang ist, lasse ich mir einreden wenn auch in Ö nicht üblich - wo weiß ich nicht. Aber dass BÜs die Bahnübergangs ist-Bei LKWs schreit jeder mit Recht - und hier wird die deutsche Sprache sehr vergewaltigt. --K@rl 14:08, 30. Dez. 2008 (CET)

Bei Abkürzungen wird die Mehrzahl durch Anhängen des Plural-S gebildet. Die Mehrzahl von Lastkraftwagen (LKWs) heißt auch nicht Lastkraftwagens. Gruß--Gunnar1m 15:21, 30. Dez. 2008 (CET)
Sorry dann ist etwas an mir vorübergegangen, denn vor einigen Jahren wurden die LKWs oder PKWs ausnahmslos geändert. --K@rl 15:46, 30. Dez. 2008 (CET)

Struktur des Artikels

Hallo,

die Struktur des Artikels sollte dringend überarbeitet werden. Momentan findet sich keine saubere Trennung zwischen Technik und Verfahren, bahnseitiger und straßenseitiger Betrachtung.

Mein Vorschlag für eine sinnvolle Struktur:

  • Aufgaben
  • Sicherung (Andreaskreuz)
    • Sicherungsarten
      • technisch (Lz, Blk, H, HH usw.)
        • Hersteller BÜSA und Anlagen (Lo1/57, Hs/Hl 64b, EBÜT 80, BUES200, RBÜT, SIMIS LC usw.)
        • BÜSTRA
        • Zeiten und Abläufe bei automatischen Anlagen
      • nichttechnisch (Umlaufsperren, Privatüberwege, Sichtdreieck)
  • Überwachungsarten
    • ÜS
    • ÜSoE
    • Hp
  • Bahnübergang als Element der Straße
    • Verkehrzeichen, Fahrbahnmarkierung usw.
  • Bahnübergang rechtlich
    • Gesetze, Verordnungen
    • Zuständigkeiten
    • Einrichtung und Auflassung

Usw. sicher fehlt hier noch einiges, der momentane Zustand sollte aber dringend geändert werden.

Gruß Kirlian --Kirlian 01:58, 13. Feb. 2009 (CET)

Gute Idee, und nicht nur für diesen Artikel. Nur die Überwachungsarten brauchen ein bisschen mehr, sonst wird es wieder so bundesbahnlastig, wie es schonmal war (und wie es bei vielen Eisenbahntechnikartikeln noch immer ist). Bei DR-Anlagen fallen mir sofort noch Hs 64, Hs 64c und Hs 64 Automatik ein, die zumindest erwähnt werden sollten. Über den Versuch Hs 70 ist leider zu wenig bekannt. Mit den Vorkriegsanlagen von VES ist es ähnlich.
Erstmal sind die letzten fünf Änderungen gesichtet, zwei Sachen sind trotzdem nicht gut. Mehrere Anlagen, die von einem Überwachungssignal gedeckt werden, sind gekuppelt und nicht verkettet. Außerdem ist die Vergangenheitsform bei WSSB-Anlagen nicht angebracht, das es diese weiterhin gibt. --Falk2 05:12, 13. Feb. 2009 (CET)
Hallo, kurz und bündig: Hört sich gut an! Gruß --MdE 10:28, 13. Feb. 2009 (CET)
Hallo, mit dem "gekuppelt" hast Du wohl recht. Ich war jetzt von der Bezeichnung "BÜ-Kette" ausgegangen. Was die Bezeichnung "WSSB-Anlage" angeht hast Du auch recht, auch wenn es das WSSB nicht mehr gibt, die Anlagen gibt es schon noch. Hier ist halt das Problem, wie bezeichnet man für den Laien die Anlage eindeutig. "Ex-DR Anlage" passt meiner Meinung nach gar nicht.
Nun die wichtigste Frage, wer entscheidet, was mit dem gesamten Artikel passiert. Ich würde mich beteiligen, doch da sollte vorher klar sein, dass es gewollt ist. Nicht, dass stundenlange Arbeit als angeblich nur "unwesentliche Änderungen" wieder rückgängig gemacht werden.
Gruß --Kirlian 13:31, 13. Feb. 2009 (CET)

Artikel aufgeteilt

Wie bereits weiter oben unter dem Abschnitt #Aufteilen des Artikels in Länderspezifische Details angekündigt und da es keinen widerspruch gab, habe ich den Artikel in die Länderspezifika aufgeteilt. Vorerst nur mal den Deutschen und Österreichischen Teil. Gerne können die anderen Länder folgen. Gruß kandschwar 20:57, 8. Apr. 2009 (CEST)

Ergebnis der Auslagerung siehste nachstehend: --JARU 00:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Abwahl Lesenswert vom 8. April 2009

<Kopie von KLA-Seite>

Nachdem ich schon vor längerer Zeit auf der dortigen Diskussionsseite angeregt habe, die Länderspezifischen Details in eigenständige Artikel auszulagern und dieses Jahr nur eine positive Antwort dazu gekommen ist und sich sonst nichts getan hat, habe ich den Artikel jetzt mal in die Länderspezifischen Details von Deutschland und Österreich ausgelagert. Im Prinzip gehören auch noch die anderen Länder in einen Sammelartikel ausgelagert und unter das Lemma Bahnübergang nur eine kurze allgemeingültige Definition. Von daher stelle ich mal die Wiederwahl für den Artikel und die Wahl für die Auslagerung. Ich hoffe das geht so in Ordnung. Gruß kandschwar 20:40, 8. Apr. 2009 (CEST)

warum das nicht lassen. wenn der sogar LW war. kann ich nicht nachvollziehen. --TammoSeppelt 21:56, 9. Apr. 2009 (CEST)

  • Kontra wegen Auslagerung. Στε Ψ 12:08, 10. Apr. 2009 (CEST)

Es ist schon fast ein Frechheit, auszulagern und im Hauptartikel nur einen Link zusetzen..so funktionieren Hauptartikel nicht.--D.W. 14:43, 10. Apr. 2009 (CEST)

Die Auslagerung des Bahnübergang (Deutschland) Lemmas mag noch funktionieren, die Auslagerung von Bahnübergang (Österreich) macht jedoch gar keinen Sinn: Das Lemma ist nicht wirklich eigenständig. Ich würde den Österreich-Teil wieder eingliedern und eine kurze Zusammenfassung für den Deutschlnad-Teil im Hauptlemma Bahnübergang erwarten. So wie es jetzt ist, sind weder Bahnübergang noch Bahnübergang (Österreich) lesenswert, Bahnübergang (Deutschland) hingegen schon. --Mirko Junge 20:56, 10. Apr. 2009 (CEST)

 Info: Es gibt in Österreich keinen "Bahnübergang", sondern nur "Eisenbahnkreuzungen". --91.115.136.142 01:52, 13. Apr. 2009 (CEST)

Naja angesichts dessen, was von dem Artikel übrig geblieben ist, muß man wohl nicht großartig argumentieren. Abwahl, da nur Bildercontainer. --89.60.231.158 23:20, 10. Apr. 2009 (CEST)

Abwahl. Dieser Artikel hat keinerlei Hand und Fuß (mehr), ist auch nicht gut zu lesen und tatsächlich - wie oben gesagt - eher ein Bildercontainer als ein inhaltlich informativer Artikel. Wenn länderspezifische Details ausgegliedert werden, muss das für alle gelten, nicht nur für deutsche und österreichische Regelungen. Und wenn ausgegliedert wird,muss dennoch ein wenig mehr als ein Link eingefügt werden, wenn der entsprechende Abschnitt verbleibt. Ersatzweise könnte man dem Artikel eine angepasste Struktur verpassen, aber auch das ist nicht geschehen. Ich weiß keinen wirklichen Rat, wie der Artikel sinnvoll zu retten wäre - aber das sollte auch nicht die Aufgabe der Abstimmer sein, sondern derjenigen, die den Artikel prämiert sehen wollen. --79.205.21.240 16:09, 12. Apr. 2009 (CEST)

Abwahl Es ist kam etwas vom ursprünglichen Artikel nachgeblieben, in dieser Form bleibt nicht genug nach. --Wmeinhart 16:48, 13. Apr. 2009 (CEST)

Kontra Und wenn noch mehr ausgelagert wird, ist nur noch die Einleitung übrig. Gruß--Gunnar1m 14:25, 14. Apr. 2009 (CEST)

Kann ausgewertet werden. --MEWRS Zigarre gefällig? 08:17, 16. Apr. 2009 (CEST)

<Ende Kopie>

Nicht mehr lesenswert in der Version vom 8. Apr. 2009 -- Coatilex 10:56, 17. Apr. 2009 (CEST)

Österreich

Bei der Bildunterschrift mit dem händisch mit einer Kurbel zu betätigenden Übergang rollen sich mir die Zehennägel auf. Hätte es nicht auch mechanische Vollschranke altösterreichischer Bauart getan? Wenn jemand die genaue Bauartbezeichnung kennt, wäre das noch besser. Außerdem, wo befindet sich diese Anlage und ist sie überhaupt noch in Betrieb? --Falk2 21:49, 9. Dez. 2009 (CET)

Das Bild finde ich nicht grad großartig - der ganze Antrieb hinter einem Baum verborgen, nichts mehr in Betrieb. Ich biete einmal an, Bilder aus dieser Beschreibung von mir zu verwenden, z.B. das da.

--Haraldmmueller (Diskussion) 16:22, 14. Sep. 2015 (CEST)

Das Bild wäre wirklich besser. Stell es bei Commons und dann hier ein, aber bitte in voller Größe. Briefmarken haben wir schon viel zu viele. Dann noch eine fachlich exakte Beschreibung und vielleicht ein Detailfoto eines Schrankenantriebes Bauform Südbahnwerke und der Artikel gewinnt enorm. –Falk2 (Diskussion) 23:00, 14. Sep. 2015 (CEST)

"Schranke oben" heißt nicht "freie Fahrt"?

Ist es so, dass man bei geöffneter Schranke das Andreas-Kreuz beachten muss? Wir hatten einen Unfall an einem beschrankten Bahnübergang, die Schranke schloss sich nicht. Der Fahrer hatte Glück, das Auto war Matsch. Laut StVO §19 gilt das Andreas-Kreuz immer, eine Schranke oder Lichtzeichenanlage setzt es scheinbar nicht außer Kraft. Wäre diese Information im Artikel nicht erwähnenswert? Für mich ist sie sehr überraschend. --84.165.92.226 17:32, 31. Mai 2011 (CEST)

Ja, das ist richtig. Eine Schranke ist ein technisches System und kann, wie man in Deinem beschrieben Fall gesehen hat, auch mal versagen. Ich kann mich noch sehr deutlich daran erinnern, dass mir meine Fahrlehrerin anno dunnemals beigebracht hat, dass man auch an beschrankten Bahnübergängen langsam fahren und gucken soll. Ich weiß nicht, ob andere Fahrschulen das ihren Kunden nicht beibringen, oder woher sonst der weit verbreitete Irrglaube kommt, an einem Bahnübergang mit offener Schranke könne nichts passieren. Wenn es den NPOV oder eine andere Wikipedia-Regel nicht verletzt, bin ich absolut dafür, das richtige Verhalten am beschrankten Bahnübergang im Artikel zu erklären. Vielleicht lässt sich damit verhindern, dass ich demnächst ein Auto zwischen der Pufferbohle habe. --Echoray 20:29, 31. Mai 2011 (CEST)
Eine Schranke kann lediglich die Möglichkeit zur Durchfahrt beschränken (daher Schranke), aber niemals die unbedachte freie Durchfahrt erlauben. Einziger Bedeutung einer Schranke ist: wenn die Schranke geschlossen ist, darf der Übergang grundsätzlich nicht gequert werden. Das ist ähnlich wie bei einer grünen Ampel: Nur, weil die Ampel grün zeigt, heißt das keineswegs, dass man freie Fahrt hat, sondern muss ggf. auf Gegenverkehr, Blockierung der Kreuzung und andere Einflüsse Rücksicht nehmen und kann im Zweifel trotz grüner Ampel die Kreuzung nicht passieren.
Das steht so eigentlich auch schon im Artikel drin unter Verhalten an Bahnübergängen. --$TR8.$H00Tα {talk} 20:32, 31. Mai 2011 (CEST)
Unfallbeispiel: http://noe.orf.at/news/stories/2731520/ Bahnschranken defekt: Pkw von Zug erfasst, 14.9.2015. Korrekt eigentlich: Pkw an fahrende Zugseite geprallt. --Helium4 (Diskussion) 14:54, 14. Sep. 2015 (CEST)

Bearbeitungsbaustein Bahnübergang in Österreich

Siehe Diskussion Eisenbahnkreuzung (Österreich)--Helmigo 14:55, 2. Jun. 2011 (CEST)

Bot

Die Betreiber der Bots können offensichtlich nicht lesen. Ich mache es jetzt ein letztes Mal rückgängig, dann lassen wir den Quatsch stehen, schon weil ja eine wirkliche Internationalität in der je ihr sprachlich Eigenes pflegenden Wikipedia gar nicht gewollt ist: ein italienischsprachiger incrocio ferroviario ist kein Bahnübergang. Sondern eine Kreuzung von zwei Bahnstrecken oder - gleisen. BerlinerSchule 13:49, 25. Sep. 2011 (CEST)

Um das Problem aus der Welt zu schaffen muss jemand sich die Arbeit machen, den it:incrocio-Link aus allen 24 fremdsprachigen Wikipedias zu tilgen, die sich korrekterweise mit den internationalen Äquivalenten des Bahnübergangs beschäftigen. Anders kann man das nicht lösen. Die Bots finden sonst jedesmal wieder den incrocio in einer fremden Wikipedia und werden ihn pflichtschuldigst hier nachtragen. --Echoray 19:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
Nun, irgendjemand muss ja mal angefangen haben mit dem Quatsch. Ich habe den Verdacht, das Phänomen (das ja oft vorkommt) habe letztlich etwas mit der fast völlig fehlenden Zusammenarbeit unter den Versionen zu tun - gäbe es eine solche Zusammenarbeit, hätte man doch längst wirksame Mittel gegen diese Fehler gefunden. BerlinerSchule 22:16, 25. Sep. 2011 (CEST)

Vertauschung

Ich glaube, die Bildlegende "unbeschrankt" und "beschrankt" ist vertauscht. Bitte kontrolliert das jemand mit Sachkenntnis? Danke. --Slartibartfass (Diskussion) 22:16, 17. Apr. 2012 (CEST)

Welche Bilder meinst Du? mit der momentan sehr dünnen Netzwerkanbindung kann ich nicht jedes Bild vergrößern. Ich gucke morgen nochmal nach, wenn ich wieder im heimischen Stall bin.
Generell sollten wir nicht sosehr auf »beschrankt« und »unbeschrankt« herumreiten. Der wesentliche Unterschied ist, wie schon mehrfach betont (und offenbar immer wieder überlesen) technisch gesichert und technisch nicht gesichert. Die Schrankenbäume sind nur eine Zusatzeinrichtung. --Falk2 (Diskussion) 22:58, 17. Apr. 2012 (CEST)

Windschutzscheibenperspektive

Es ist offenbar doch so, dass die die Wahrnehmung benebelt. Der Artikel besteht nahezu ausschließlich aus Straßenverkehrsthemen, die Eisenbahn kommt nicht nur zu kurz, sie ist eigentlich gar nicht vorhanden. Von wärter- oder zugbedienter Ein- und Ausschaltung ist nicht die Rede. Ein Anfang wären Bilder von Überwachungssignalen, die es in fast jedem Land in einer eigenen Bauart und Ausführung gibt, und ganz allgemein welche von Überwegen aus Gleisrichtung. Die Welt ist jedenfalls kein Kraftfahrzeug und sie dreht sich auch nicht um ein solches. –Falk2 (Diskussion) 12:54, 19. Jun. 2016 (CEST)

Mehr eisenbahnerische Perspektiven haben die länderspezifischen Artikel Bahnübergang (Deutschland) und Eisenbahnkreuzung (Österreich). --$traight-$hoota {#} 14:04, 19. Jun. 2016 (CEST)
Schon, aber trotzdem ist das hier ein bisschen sehr dünn. Der Artikel über Deutschland ist dafür noch immer ausgesprochen bundesbahnsinnig – und meine Entschärfungsversuche waren nicht sehr erfolgreich. –Falk2 (Diskussion) 14:31, 19. Jun. 2016 (CEST)

Absatz »Technik«

Den wollte ich schon ein bisschen aufarbeiten, doch er ist letztlich hier fehl am Platz. Sowas gehört, wenn es soich überhaupot einpassen lässt, in den Artikel Bahnübergang (Deutschland). Bei kaum einem Gebiet der Technik sind die landestypischen Eigenheiten größer als bei der Eisenbahn- und insbesondere der Wegübergangssicherungstechnik. An diese Stelle gehören die Grundlagen in der Form, dass wegen der Eigenheiten des Straßen- und Bahnverkehrs (Gefäßgröße, Abstand zwischen zwei Fahrten und Bremswege) die Sicherung praktisch immer für Zugfahrten erfolglt, ein Überweg dazwischen für den Straßenverkehr freigegeben ist und der Fahrweg der Eisenbahn nicht unterbrochen wird.

Problematisch ist neben der Begriffsverwendung, die zumindest bei einem Signalwerker den Zehennagelaufrollreflex auslöst, dass ausgerechnet Schrankenbäume nur eine und dazu die letzte Zugabe sind. Nichts gegen Friedingen, aber es gibt noch deutlich mehr mechanische Vollschranken. Dass Schrankenwärter am Überweg wohnen und unter Einsatz der gesamten Familie rund um die Uhr Dienst tun, ist aufgrund der Arbeitszeitregeln spätestens seit dem Ende des zweiten Weltkrieges nicht mehr möglich. Wirklich zumutbar war es nie. Zugbediente Anlagen müssten ebenfalls erwähnt werden und das halte ich bei einem Artikel, der das Thema weltweit behandeln soll, wegen des erforderlichen Umfanges nicht für machbar. –Falk2 (Diskussion) 22:45, 20. Apr. 2019 (CEST)

+1. Wenn man den Text auch nur mit Wissen über Italien liest, stimmt schon einiges nicht; für Anlagen in englischsprachigen Ländern ist näherungsweise alles falsch. Und Fridingen zu erwähnen, ist eher journalistisch als enzyklopädisch. --Haraldmmueller (Diskussion) 08:37, 21. Apr. 2019 (CEST)
Das mag alles, so wie oben gesagt, sein. Trotzdem müsste, bevor die Liste mit den einzelnen Staaten beginnt, etwas über die allgemeinen Elemente eines Bahnüberganges, die es in allen oder den meisten Staaten gibt, gesagt werden: Also zum Beispiel ein einleitendes Kapitel Allgemeines oder Elemente eines Bahnüberganges, in dem gesagt wird, was einen Bahnübergang ausmacht. --Hp.Baumeler (Diskussion) 10:52, 21. Apr. 2019 (CEST)
Das ist richtig, doch Du hattest nur die deutsche Autofahrerbrille auf. Die ist ausgesprochen einseitig. Wenn ich das anpasse, bleibt von Deinem Text nichts übrig. Wirklich nötig sind letztlich nur Überwegplatten oder vergleichbare Mittel zur Schaffung einer Straßenfahrbahn im Gleis. –Falk2 (Diskussion) 11:11, 21. Apr. 2019 (CEST)
Leider ist es bei mir nicht möglich, eine deutsche Autofahrerbrille aufzuhaben, weil ich erstens Schweizer bin und zweitens weil ich einzig den Pilotenschein, aber keinen Führerausweis habe ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) . Aber Frage: Ist es nicht so, dass zu jedem Bahnübergang, so wie Überwegplatten (oder ähnlich) auch eine Signalisation oder andere Sicherheitseinrichtungen gehören? Es ist rein systematisch unschön, direkt mit der Auflistung der Länder zu beginnen, ohne die Übergänge erst allgemein zu beschreiben. Vielleicht findest Du eine Lösung. Machs gut! Lieben Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 15:59, 21. Apr. 2019 (CEST)
Generell erstmal nicht. Man kann auch festlegen, dass Zugfahrten vor dem Überweg zu halten haben und dass die Straße dann durch Personal abzusperren ist. Mit Warnkreuzen überträgt man die Verantwortung nur auf die Straßenbenutzer. Bei technisch nicht gesicherten Wegübergängen ist das eine durchaus sinnvolle Maßnahme. Ich überlege mir mal was für eine bessere Einleitung. –Falk2 (Diskussion) 16:07, 21. Apr. 2019 (CEST)

Bahnübergang#Niederlande

Ich meine mich zu erinnern, dass es auf der Autobahn 2 bei Utrecht einen Bahnübergang gab ? --Hasselklausi (Diskussion) 17:56, 30. Dez. 2019 (CET)

Auf openrailwaymap ist da nichts zu sehen ... es gibt einen Bahndamm nördwestlich, wo eine Unterführung fehlt - vielleicht war da mal was. --Haraldmmueller (Diskussion) 18:56, 30. Dez. 2019 (CET)

Abhängigkeit Schranke-Signal

@Haraldmmueller: die von Dir rausgeworfene Abhängigkeit ist kein Exot, sonder ausgesprochen üblich. Sie war hier nur sehr umständlich beschrieben worden. Schrankenverschlüsse sind eine enorme Erleichterung für das Stellwerkspersonal, das schließlich noch andere Aufgaben hat. Der einzige Unterschied, wegen dem die Geschichte nicht »Signalabhängigkeit« genannt wird, ist ihre Aufhebbarkeit im Störungsfall. Es ist nicht sinnvoll, wegen einer Schrankenstörung auf Ersatzsignale oder gar schriftliche Befehle ausweichen zu müssen und damit auch noch die Funktion des Streckenblockes zu verlieren. Ich möchte behaupten, dass Wegübergangssicherungsanlagen, die von Stellwerken bedient werden, nahezu vollständig in die Fahrstraßensicherung einbezogen sind. Nur Schlüsselabhängigkeiten versucht man zu vermeiden, wenn es eine elektrische Lösung gibt. Es gab einfach schon zu viele Unfälle und auf die Straßenbenutzer muss man nicht setzen. –Falk2 (Diskussion) 16:57, 25. Jun. 2021 (CEST)

gleichschlägige Schranken

@Haraldmmueller: gibt es die in Österreich auch mit elektrischen Antrieben? Das wäre zumindest unlogisch, weil eine Kabelquerung der Straße ohnehin erforderlich ist. Der Vorteil einer gleichschlägigen mechanischen Schranke ist doch die Einsparung des Straßenkanals. –Falk2 (Diskussion) 12:50, 20. Dez. 2021 (CET)

Klar - ich kenn dort eigentlich auch nur gegenschlägige - so wie Du sagst, die Kabel legt man sowieso. Ein Beispielbild eines gleichschlägigen elektrischen Schrankens hab ich gefunden ... aber das ist sicher eine ziemliche Ausnahme. --Haraldmmueller (Diskussion) 18:39, 20. Dez. 2021 (CET)
Ich gehe mal davon aus, dass Du es bemerkt hättest, wenn diese Form zur Regelbauart geworden wäre. Seltsam sieht die Anlage auf jeden Fall aus und bei echten Halbschrankenanlagen gibt es das Problem von vornherein nicht. Ich würde die gleichschlägigen Schranken als Regelbauart gerne auf mechanische Anlagen beschränken. –Falk2 (Diskussion) 01:49, 21. Dez. 2021 (CET)
Ja - hab's eingeschränkt. --Haraldmmueller (Diskussion) 09:33, 21. Dez. 2021 (CET)