Diskussion:Bahnübergang/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke da warst du ja prompt :-) K@rl 15:33, 28. Nov 2003 (CET)

Aktualisierung

Mittlerweile kann der Gefahrenraum auch durch Radar überwacht werden, die Technik ist ausgereift, zugelassen und an zahlreichen Stellen im Einsatz. Somit sind auch zuggestuerte Bahnübergänge mit Vollschranken möglich. Zuggesteuerter Bahnübergang mit Vollschranken und radargestützter Gefahrenraumüberwachung.--CStade 19:52, 5. Nov. 2006 (CET)

Bauformen

Könnte jemand dazu noch etwas beitragen? (Lo-Anlage, EBüT, BÜP 93), EBO §11(6) Sicht, EBÜT80 -HP, BUS 72SPM, n/f-Schranken. Wäre nett! --Thomy3k 13:41, 19. Jun 2005 (CEST)


Weitere Begründung für die Verschiebung nach "Bahnübergang":

Der Begriff "Eisenbahnkreuzung" ist fachlich nicht korrekt und daher irreführend, weil damit auch eine höhengleiche Kreuzung von Schienenbahnen gemeint sein kann (vgl. § 12 Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung). Außerdem könnte man unter "Eisenbahnkreuzung" auch eine Kreuzung zweier Gleise im Schienenfahrweg, Gleiskreuzung genannt (s. dazu Kreuzung (Bahn)), verstehen, die entweder eine "Kreuzung" ohne bewegliche Teile oder eine so genannte "Flachkreuzung mit beweglichen Doppelherzstückspitzen" oder auch nur eine "einfache Kreuzungsweiche" oder eine "doppelte Kreuzungsweiche" ist. Wie auch immer, den Begriff "Eisenbahnkreuzung" gibt es in Deutschland als Bezeichnung für einen "Bahnübergang" nicht. GFHein1113 19:01, 31. Aug 2005 (CEST)

Letzte Bemerkung stimmt nicht so ganz: es gibt das "Eisenbahnkreuzungsgesetz" in Deutschland, das genau auf die Bahnübergänge abzielt. Damit ist der Begriff "Eisenbahnkreuzung" durchaus auch als Synonym zum Begriff Bahnübergang zu sehen - redirect also schon richtig. Artikel ist aber so schon ok. --Jörg Müller 23:32, 5. Jul 2006 (CEST)


Ich bin für die Aufnahmer in die Liste der klasse artikel

Bemerkung ist nicht von mir, schließe mich aber an. --Jörg Müller 23:32, 5. Jul 2006 (CEST)

Infos aus dem Artikel „Bahnschranke“

Da es sich bei dem Artikel „Bahnschranke“ um eine Redundanz zu diesem Artikel handelte, wurden Infos daraus hier eingefügt. Das waren konkret:

Die komplette Versionsgeschichte ist nach wie vor auf Bahnschranke zu finden, da der Artikel als Redirect weiter vorhanden ist.

--MdE Quasselecke 16:40, 23. Sep 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Bahnübergang

Auf der Diskussionsseite wurde schon vorgeschlagen, den Artikel in die Liste der "Klasse Artikel" aufzunehmen - Ich persönlich finde den Artikel ziemlich gut, vor allem die Erklärungen und genauen Beschreibungen, auch zur Steuerung und dem Verhalten am Bü. Daher:
Pro --MdE Quasselecke 17:01, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra - der Artikel ist zwar recht umfangreich, enthält aber weder Literatur noch Weblinks noch andere Quellenangaben. --Uwe 20:34, 23. Sep 2006 (CEST) Jetzt neutral. --Uwe 21:56, 25. Sep 2006 (CEST)
Nun ja, Literatur wird es zu diesem Thema nicht viel geben. Ich habe aber ein paar interessante Weblinks gefunden und eingefügt. --MdE Quasselecke 20:32, 24. Sep 2006 (CEST)

noch Neutral, bis jemand die fetten Texte entfernt. --Schiwago 22:25, 24. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra - eigentlich gehört da der Baustein "deutschlandlastig" rein. Bilder aus Japan und Kalifornien sind lustigerweise vorhanden, Erläuterungen oder gar Text dazu jedoch nicht. Nein, ich erwarte jetzt keine Details zu Anlagen in Australien, aber wenigstens die deutschsprachigen Länder sollten behandelt werden. Daneben hat der Artikel handwerkliche Mängel (Fettschreibung und zuviele Listen), ich vermisse Aussagen und Zahlen zu Unfällen an Bahnübergängen und die Quellen sind - s.o. - sehr dürftig. Fazit: Ausbaufähig, aber noch nicht fertig --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:24, 24. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra: Neben Voll- und Halbschrankenvarianten spielt auch noch der Abstand von den Bahngleisen eine Rolle wenn es um Vor- und Nachteile in Sicherheitsfragen geht. In Russland sind die Schranken soweit eingerückt, dass man bei geschlossenen Schranken nicht samt Auto blöd auf den Gleisen rumstehen muss sondern diese verlassen kann. Die Deutschlandlastigkeit betrifft also auch den abstrakteren Teil. Geo-Loge 23:35, 24. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, der Artikel ist deutschlandlastig, hab' den Baustein mal reingesetzt. Es werden zwar vereinzelt andere Länder erwähnt, aber zahlreiche Absätze beziehen sich nur auf die Situation in Deutschland, ohne dass das explizit vermerkt wird. Nehmen wir als Beispiel den Abschnitt "Funktionsweise und Bedienung" mit seiner ganzen Terminologie, die es in der Schweiz z.B. so nicht gibt. Darum contra. Gestumblindi 02:01, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Kontra. Ich habe nichts gegen die Deutschlandlastigkeit. Nur ist der Artikel größtenteils so geschrieben, als ob es entweder nur in Deutschland Bahnübergänge gibt, oder sich da ganze Welt nach DIN und deutschem Recht richtet. Vereinzelt wurde es jetzt ergänzt. Nur um ihn neutral zu schreiben, müßte er komplett neu organisiert werden. --K@rl 21:54, 25. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra zu den genannten Kritikpunkten, die ich auch teile kommt noch das schlechte Layout. Durchgänige Hervorherbung von Begriffen in Fettschrift sind Pupillenkrebserreger! --Wladyslaw Disk. 12:32, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra zu deutschlandlastig; zumindestens die DACH-Region sollte gleichwertig abgedeckt sein. --Benutzer:Filzstift 11:32, 27. Sep 2006 (CEST)

vorzeitig gescheitert beim Stande von 1:6 --schlendrian •λ• 12:15, 27. Sep 2006 (CEST)

Baustein deutschlandlastig entfernt

Hallo, ich habe begonnen etwas zu Bahnübergängen in anderen Ländern zu schreiben. Deshalb habe ich den Baustein deutschlandlastig entfernt und den Lückenhaft-Baustein eingefügt. Zu den Ländern der EU werde ich nach und nach etwas beitragen, da ich schon in vielen zu Gast war. Leider kann ich nichts zu Japan schreiben da ich dort noch nie war. Gruß,--Flash112 17:33, 3. Jan. 2007 (CET)

Lesenswert-Kandidatur nach Verbesserung des Artikels

Habe eben den Artikel zur Lesenswert-Kandidatur angemeldet. Hoffe, der Artikel gefällt euch jetzt. Mehr Artikel zum Ausland kann man Später immer noch hinzufügen. Gruß, -- Flash112 20:05, 6. Jan. 2007 (CET)

Niveauübergang

Der Artikel Niveauübergang ist eigentlich überflüssig - Infos hier einarbeiten und aus Niveauübergang einen redirect machen wäre sinnvoll --Roterraecher 23:21, 12. Jan. 2007 (CET)

Hallo und danke für die Info. Habe dort nun ein redirect eingefügt. Der Artikel muss von jemandem aus der Schweiz oder aus Österreich stammen, denn das Wort ist mir nicht geläufig. Die Infos die dort gestanden haben stehen alle schon in diesem Artikel, daher musste ich nichts hinzufügen. Gruß,--Flash112 05:41, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich kannte den Begriff auch nicht. Aber wenn es ihn geben sollte, müsste er vielleicht noch unter Schweiz erwähnt werden? --Roterraecher 10:19, 13. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der geglückten Lesenswert-Kandidatur vom 6. bis zum 13. Januar 2007

Hallo, ich habe den Artikel Bahnübergang hier eingestellt, da er nun nicht mehr deutschlandlastig ist und generell erweitert wurde. Er ist umfangreich, verständlich und wird mit Fotos, animierten Bildern, Sounds und Videoclips ergänzt. Pro Gruß, --Flash112 20:12, 6. Jan. 2007 (CET)

Ich muss meinen Vorredner recht geben der Artikel ist wirklich sehr Lesenswert und auch Inhaltlich hat es eine hohen Wert. Pro --Seir 22:09, 6. Jan. 2007 (CET)

Umfassend dargestellt, gravierende Fehler konnte ich nicht entdecken. Daher auch von mir ein Pro und die Anregung, sich mal mit russischen Bahnübergängen zu beschäftigen, da gibt es interessante technische Lösungen, mit denen Autofahrer am Umfahren von Schranken gehindert werden... --Wahldresdner 14:37, 8. Jan. 2007 (CET)

Bin sehr beeindruckt, sowohl inhaltlich wie sprachlich. Vorbehaltloses Pro von mir wegen sorgfältiger Recherche, ebensolcher Bildauswahl, klarer Gliederung und Schwerpunkt auf den deutschspachigen Raum. Eine Ausdehnung des Artikels auf weitere Länderbesonderheiten (siehe Vorschlag von Wahldresdner) würde den Artikel fast exzellent machen. --presse03 02:31, 10. Jan. 2007 (CET)

Laien-Kontra da mir die Quellensammlung etwas mickrig wirkt. Ist dieser ganze Artikel nur aus diesen drei Quellen zusammengetragen worden? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 08:15, 10. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich wollte ich mein Votum auf Pro ändern, alledings hab ich dann den Satz von MdE gelesen: "Da der Artikel schon recht viele Bearbeitungen hinter sich hat, ist es nicht leicht, die damaligen herauszufinden." Das sollte wohl in der WP kein Grund sein um Vorhandenes ohne Quellen zu akzeptieren. Nur belegtes Wissen kann und darf hier lesenswert werden. Wenn es also Abschnitte in dem Artikel gibt, die aus historischen Gründen keine nennbaren Quellen haben, muss ich mein Kontra stehen lassen. Frage an die Hauptautoren: Könnt ihr mit reinem Gewissen sagen, dass der Artikel nur belegtes Wissen enthält und alle alten Abschnite entweder durch neue Quellen belegt sind oder entfernt wurden? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:54, 10. Jan. 2007 (CET)
Hallo , der ganze Artikel wird bis zum Punkt 5 „Bahnübergänge in anderen Ländern“ durch die angebenen Quellen gedeckt. Bei Punkt 5 sind Österreich und Schweiz ebenfalls duch die Quellen gedeckt. Der Rest von Punkt Fünf beruht größtenteils auf meinem Wissen, welches ich auf Reisen gesammelt habe (Ich habe den Punkt 5. zu 90% geschrieben). Die Forumulierung die MdE gewählt hat hört sich etwas unglücklich an. Übrigens besitze ich beide Bücher über Eisenbahnsignale, die ich bei Literatur eingetragen habe. Ich werde in nächster Zeit noch ein paar mehr Quellen heraus suchen, und den Artikel verbessern bis er irgendwann das Logo exzellenter Artikel tragen kann. Gruß,--Flash112 16:21, 10. Jan. 2007 (CET)
Okay, damit kann ich leben. Mir ist der von de xte r angesprochene Mangel gar nicht aufgefallen. Sobald das korrigiert wurde gibts von mir ein Pro. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:26, 10. Jan. 2007 (CET)
Habe beim User, der damals einen Großteil beigetragen hat, auf der Diskussionsseite angefragt. Hier könnten noch Quellen nachkommen. Gruß --MdE Quasselecke 16:57, 10. Jan. 2007 (CET)

In der letzten Zeit wurde der Artikel doch um einiges erweitert. Andere Länder mitsamt Bildern sind dazugekommen, Quellen sowie Literatur. Auch die Formatierung ist meiner Meinung nach jetzt besser. Somit wurden eigentlich die großen Kritikpunkte vom ersten Versuch bereinigt. Zu Semperor: Da der Artikel schon recht viele Bearbeitungen hinter sich hat, ist es nicht leicht, die damaligen herauszufinden. "Diese drei" sind zumindest die Quellen der Überarbeitung.
Also, mein Statement, einhergehend mit dem schon gesagten, lautet eindeutig Pro. Gruß, --MdE Quasselecke 13:00, 10. Jan. 2007 (CET)

Neutral. ich habe mir den Artikel nicht komplett durchgelesen, finde es aber doch auffällig, dass in der deutschsprachigen Wikipedia Österreich und die Schweiz unter andere Länder behandelt werden. (M)eine Pro-Stimme gibt's so nicht. de xte r 14:22, 10. Jan. 2007 (CET)

Schweiz und Österreich habe ich nun aus dem Punkt „andere Länder“ hinausgenommen und seprerat eingegliedert.--Flash112 16:57, 10. Jan. 2007 (CET)
ProNintendere (Diskussion) 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)

Deutschlandlastigkeit im Aufbau des Artikels

Es wundert mich doch sehr, dass der Artikel in diesem Zustand schon für "lesenswert" befunden wurde. Die bisherigen Bestrebungen, etwas gegen seine ursprüngliche Deutschlandlastigkeit zu tun, sind erfreulich und die angefügten Informationen über Bahnübergänge in anderen Ländern interessant. Aber der Aufbau ist eben doch noch deutschlandlastig: In den Absätzen 1-4 ("Sicherungsarten", "Entwicklung", "Funktionsweise und Bedienung" sowie "Verhalten an Bahnübergängen") werden immer noch weitgehend die Verhältnisse in Deutschland beschrieben; wenn man den Artikel aufmerksam liest, wirkt das zur Milderung der Deutschlandlastigkeit dabei ständig eingeschobene "in Deutschland" fast lächerlich und ist nur ein Notbehelf; die Absätze über Österreich, die Schweiz und andere Länder sind immer noch merklich an einen Deutschland-Artikel "angehängt" und Formulierungen wie "In der Schweiz gibt es auch „Bedarfsschranken“ analog zu den deutschen Anrufschranken" zeigen das deutschlandlastige Gesamtkonzept des Artikels (warum nicht: "In Deutschland gibt es auch „Anrufschranken“ analog zu den Schweizer Bedarfsschranken"? ;-) ). Durch eine andere Struktur ohne grosse inhaltliche Änderung wäre aber schon viel verbessert:

  • Zuerst Abschnitte, die ganz fundamental erläutern, was ein Bahnübergang ist, ohne auf Spezifika einzelner Länder einzugehen, dann:
  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz

usw. - die speziellen Gesetzesvorschriften und sonstigen Regeln, die nur für Deutschland gelten, sollten also in einem eigenen "Deutschland"-Absatz abgehandelt werden wie es bei den anderen Ländern auch der Fall ist. Das wird dann wohl mit Abstand der grösste Absatz, aber es wäre besser so. Gestumblindi 05:45, 4. Feb. 2007 (CET)

Review vom 7. April bis 14. Mai 2007

Hallo, ich habe den Artikel ins Review gesetzt, damit er darauf hin fit gemacht wird, dass er sich zur Wahl für exzellente Artikel stellen kann. Bitte seht ihn euch mal an und schreibt was man verbessern kann bzw. ändern sollte. Gruß, --Flash112 12:28, 7. Apr. 2007 (CEST)

Der Artikel selbst schaut schon ganz gut aus, nur der Reviewbaustein gehört unten hin ;-) ich hab das geändert. --Hufi @ 13:09, 7. Apr. 2007 (CEST)

Könnte man diese Blicklichter nicht abstellen, bitte? --Nina 20:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
Warum sollen die Animationen der Blinklichter den aus dem Artikel Bahnübergang raus? --Flash112 21:27, 9. Apr. 2007 (CEST)
Weil es Animationen sind. Sowas hat ein einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Nina 23:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
Kann ich nicht nachvollziehen, da es viele Artikel mit Animationen gibt (auch Lesenswerte) und hier extra Animationen aufgeführt sind http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Dateien. Ergänzung: es gibt sogar Animationen hier in Wikipedia, die in die Liste der exzellenten Bilder gekommen sind. --Flash112 23:30, 9. Apr. 2007 (CEST)
Korrekt, aber diese Animationen haben einen Mehrwert, soll heißen, sie veranschaulichen etwas (zum Beispiel der Schnitt durch den Schädel oder der Fledermausschwarm.) Hier blinkt einfach nur was, damit was blinkt- vergeleich es mal mit dem Artikel Ampel (das war ja klar, da gibts auch was animiertes) oder Blinklicht. --Nina 23:56, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ja, ich denke insbesondere in technischen Artikeln können Animationen sehr hilfreich für das Verständnis sein. Animationen innerhalb des Textes, insbesondere dieses Blinken, erschweren das Lesen aber ungemein. Am besten wäre es, wenn man Animationen mit einem Symbol kennzeichnen und explizit starten könnte. --Jan Arne Petersen 00:01, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ist es so besser ? Ich bastel gerade an dem Ersatzbild für die Lichtzeichenanlage (Gelb-Rot-Ampel). --Flash112 00:57, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ja, ist besser, vielen Dank! Der Artikel sieht übrigens ansonsten schon ziemlich beeindruckend aus. Was ist bisher noch nicht gefunden habe (habe den Artikel aber noch nicht komplett gelesen) sind diese Bahnübergänge, die immer zu sind, wo man dann selber beim Schrankenwärter über eine Anlage per Funk Bescheid geben muss, dass man rüberwill, und dann auf der anderen seite Bescheid gibt, dass man drüben ist. die haben auch irgendeinen Namen, den ich aber vergessen habe. --Nina 13:43, 10. Apr. 2007 (CEST)
In diversen Zeitschriften werden die als "Anrufschranke" bezeichnet, sie sind zwar teurer, aber wesentlich sicherer. --Hufi @ 15:05, 10. Apr. 2007 (CEST)

Diese Anrufschranken werden erwähnt mit einem Link zum Extra-Artikel Anrufschranke. Oder sollte der Extra-Artikel wegfallen und der Inhalt hier im Hauptartikel integriert werden ? --Flash112 15:20, 10. Apr. 2007 (CEST)

Da es ein Spezialfall ist, sollte es ein eigener Artikel bleiben und ggf. in diesem am Anfang erwähnt werden. Gruß --MdE 18:53, 15. Apr. 2007 (CEST)
Lieber einen Extra-Artikel lassen, finde ich auch. Der sollte auch noch genügend erweiterbar sein. --Nina 20:23, 29. Apr. 2007 (CEST)

Es wäre toll, wenn in den Tonaufnahmen der Glocken und Gongs das Rauschen rausgefiltert werden kann.... Ich hab zwar schon eine Datei "gereinigt", konnte sie aber nicht "überschreiben" --194.105.102.251

Gut so... Abgesehen davon, dass die Umgebungsgeräusche doch dazugehören, ist es mit den meisten Programmen nicht möglich, Rauschen ohne Qualitäts- bzw. Frequenzverlust rauszufiltern. Aber schreib doch mal für die E-Sounds eine Mail an Pintsch-Bamag, vielleicht haben die die Rohsounds parat. Gruß --MdE 18:53, 15. Apr. 2007 (CEST)


Ich sehe einen Grundfehler im Aufbau des Artikels, der bis jetzt nicht behoben wurde. Siehe dazu Diskussion:Bahnübergang#Deutschlandlastigkeit_im_Aufbau_des_Artikels. Gestumblindi 03:26, 15. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe da jetzt keinen Fehler mehr, aber bitte, du kannst ja versuchen es mal umzustellen. --Flash112 13:31, 15. Apr. 2007 (CEST)


Moin, boah, was ein Artikel. Man sieht, dass viel Arbeit in eine genaue Beschreibung aller Einzelheiten gesteckt wurde. Dabei gefallen mir die vielen passenden Bild-, Sound- und Videobeispiele (bis auf das Luxemburger Blinklicht) gut.

  • Einleitung: Gleich beim ersten Platz frage ich mich, warum Straße, Weg und Platz unterschieden wird. Ebenso erscheint mir Eisenbahn zu ungenau. Erst nachdem ich den Anfang des Eisenbahnkreuzungsgesetzes gelesen habe, kann ich eine solche Einleitung nachvollziehen. Der Hinweis darauf gehört dann aber unbedingt in die Einleitung, vielleicht hilft aber eine andere als die juristische Erklärung auch eher weiter.
  • Wo findet der Leser Informationen zu Bahnsteigübergängen, wenn nicht unter diesem Lemma?
  • Der Artikel baut auf den in Deutschland gültigen Gesetzen zu Bahnübergängen auf. Ausgehend vom Vorgeschriebenen wird jeweils erläutert, wie dies genau auszusehen hat. Die vielen anschaulichen Beispiele finde ich dabei sehr positiv. Nachdem man dann jede(?) Einzelheit erfahren hat, gibt es kurze Statistiken zur Gefährlichkeit. Ein derartiger Aufbau ist sicherlich gut und sinnvoll, wenn man alleine an einer Beschreibung von Bahnübergängen interessiert ist. Auch ist die bestehende Unterteilung in Deutschland und andere Länder sicherlich notwendig, wenn man diesen Aufbau verfolgt, die Bahnübergänge sehen weltweit nun mal unterschiedlich aus. Aber genau das ist dann der entscheidende Kritikpunkt: Innerhalb eines anderen Werkes oder zu einem spezielleren Thema (etwa: Gesetzliche Vorschriften und Funktionsweise deutscher Bahnübergänge) hielte ich diesen Artikel für weitaus besser als exzellent. Bloß sind wir hier leider in der deutschen Wikipedia, und so muss ich Gestumblindi zustimmen. Der Aufbau taugt so nichts. Ich suche gerade ein wenig nach Seiten, die dies deutlich machen könnten - und finde leider nichts. So kann ich leider nur nennen, was mir in Erinnerung geblieben ist: Als Enzyklopädie will die Wikipedia das "Wissen der Welt" vermitteln, die Welt erklären, Zusammenhänge begreifbar machen. Sie will einen groben Überblick geben und nicht zu weit in die Details gehen. Gerade dieses Ziel erreicht die aktuelle Gliederung aber gerade nicht. Zusammenhänge wären für mich, wenn man, ausgehend von der Geschichte, schildert, wie Bahnübergänge immer gefährlicher wurden, so dass damit die ganzen Sicherheitsbestimmungen zu erklären sind. Zusammenhänge sind es, wenn man das gemeinsame Aussehen aller Bahnübergänge schildert, nicht ins Detail gehende Unterschiede. Und Zusammenhänge sind es, wenn man erklärt, warum und wo verschiedene Techniken verwendet werden/wurden. Dazu ist dieser Artikel aber zu detailliert, zu sehr Vorschriften nur wiedergebend und zu "technikversessen", was alles wiederum den falschen Aufbau mit der Unterteilung in Länder bedingt.
  • Der Abschnitt Verhalten an Bahnübergängen knüpft direkt an den Anfang an, indem er die gesetzlichen Bestimmungen der StVO in allen Einzelheiten aufzählt. Es geht also erneut um die Sicherheit am Bahnübergang. Eine Hinterfragung oder kritische Betrachtung wird leider erneut nicht vorgenommen.
  • Der Abschnitt Entwicklung ist erst spät im Artikel. Als Leser frage ich mich, was ich nun damit anfangen soll. Desweiteren frage ich mich, warum dies unter Deutschland eingeordnet ist. Fehlen da einfach Belege für andere Länder oder kann man von einer spezifisch deutschen Entwicklung von Bahnübergängen sprechen? Dass man in den ersten beiden Abschnitten zur Geschichte ohne Jahreszahlen auskommt, ist unverständlich.
  • Der Abschnitt Funktionsweise und Bedienung ist sehr fachspezifisch und genau. Dies mag genau wie die Wortwahl (Sicherungseinrichtung oder Lichtzeichenanlage) für den Eisenbahner aussagekräftig und wichtig sein. Als Laie tue ich mich mit diesem Abschnitt schwer. Vieles halte ich für zu detailliert. Könnte es eine Lösung sein, die verschiedenen Techniken in eigenen Artikeln zu erläutern und hier nur sehr kurz die ungefähre Funktionsweise zu erklären?
  • In den Abschnitten zu den einzelnen Ländern wird jeweils knapp und ohne Zusammenhang (Wie auch?) das länderspezifische Aussehen beschrieben. Diese Vorgehensweise lässt wiederum die Zusammenhänge außer acht, zumindest bei mir bleibt nichts zu den anderen Ländern hängen. Ist sowas dann Wissen oder einfach nur Information?

Tja, du siehst, dass ich den Aufbau sehr kritisch beurteile. Auch kann ich mir kaum vorstellen, dass so die Exzellenz zu erreichen ist. Fragt sich also: Was nun? Dass die vorhandenen Informationen mit anderem Aufbau sinnvoller zusammenpassen, kann ich mir nicht vorstellen. Was ich mir vorstellen kann, ist ein Artikel Bahnübergang (Deutschland), wo man dann die deutschen Besonderheiten an Bahnübergängen und ihre gesetzlichen Vorschriften so ausführlich erläutert wie dies aktuell hier an falscher Stelle der Fall ist. Für sinnvoll halte ich es zu den einzelnen Anlagen eigene Artikel zu schaffen, in denen technische Zusammenhänge genannt werden. Hier könnte dann eher vergleichend betrachtet werden, wann welche Anlage aus welchem Grund wo (international betrachten!) zum Einsatz kommt. Vielleicht ist es sogar sinnvoll einen Artikel Gesetzliche Bestimmungen zu deutschen Bahnübergängen anzulegen? In den Artikel würden dann gut die Abschnitte 1.1 (und davor) und 1.4 passen, wobei die einzelnen Sicherungsarten zu kürzen wären. Schwierige Entscheidung und ich bin insbesondere mit dem letzten Vorschlag nicht zufrieden. Eine wirklich gute Lösung, die deine enorme Leistung retten würde und zugleich den Artikel für einen besser strukturierten Artikel freimacht, fällt mir nicht ein.--Malte Schierholz 23:39, 24. Apr. 2007 (CEST)

Dauer der Sperrung

Wie wird denn geregelt, wie lange ein Bahnuebergang zu ist? Hier in den Niederlanden geht das sehr fix, Schranke zu, Zug kommt, Schranke auf, das ganze dauert weniger als eine Minute (allerdings Beobachtung an einer eingleisigen Strecke mit kurzen Regionalzuegen). In Deutschland dauert das nach meiner Erfahrung sehr viel laenger (ich kenne vor allem Bonn, zweigleisige Hauptstrecke). Liegt der Unterschied nur an der Art der Strecke oder gibt es da tatsaechlich so grosse nationale Unterschiede?--Wrongfilter ... 15:03, 16. Mai 2007 (CEST)

Hallo,
das liegt an der Art des Übergangs. Bei einem zuggeschalteteten Übergang dauert es i.d.R. nicht sehr lange, bis der Zug kommt, ich kenne einen mit 10 Sekunden von Schranke zu bis Zug, also eine gute dreiviertel Minute Gesamtwartezeit (Ausnahme: zwischen Kontakt und Übergang liegt ein Halt). Wärterbediente (mechanisch oder elektrisch) sowie in die Fahrstraße integrierte (also Zug erhält nur freie Fahrt am Signal, wenn Übergang gesichert) haben erfahrungsgemäß lange Wartezeiten. Dabei wächst die Wartezeit mit der zulässigen Geschwinidigkeit an der Stelle und der Entfernung des Signals zum Übergang (ein Zug sollte ja nicht zum Stehen kommen).
Ist ein Zug erstmal drüber, gehen die Schranken sofort nach Überqueren der letzten Achse hoch. Ausnahme: es kommt gleich noch ein Gegenzug, das aber nur bei den nicht zuggeschalteten.
Gruß --MdE 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
Anbei ein link zum Thema, der Dir vielleicht weiterhilft: bü-grundlagen. Wichtig ist, dass ein Bahnübergang mit Halbschranken und Lichtzeichen in Deutschland nicht länger als 240 Sekunden gesperrt sein darf. Hintergrund: Die meisten Menschen beginnen ab dieser Zeit, die Halbschranken zu umfahren, da sie davon ausgehen, dass der BÜ defekt ist. Um Unfälle zu vermeiden, ist dies so geregelt. --84.57.94.47 01:08, 30. Mai 2007 (CEST)
Hey, warum hast du das nicht im Artikel ergänzt oder den Link hinzugefügt? Passt doch gut :-) --MdE 10:24, 30. Mai 2007 (CEST)


Neuer Abschnitt: Ablauf eines Sicherungsvorgangs

Hallo!

Ich habe das jetzt mal in den Artikel hineingeschrieben. Es beantwortet die Frage nach der Dauer der Schließung denke ich auch. Ich habe versucht es recht einfach und verständlich zu halten... Wenn jemand Kritik, Verbesserungsvorschläge ect. hat oder was hinzufügen möchte, nur zu! (nicht signierter Beitrag von 213.196.248.2 (Diskussion) 23:45, 18. Jul. 2007)

Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzungen. Ich finde sie sehr gut erklärt! Das Thema hatte bisher noch im Artikel gefehlt. Ich habe den Artikel noch um die maximale Annäherungszeit (=240 Sek.) für BÜ mit Halbschranken ergänzt. Ich hoffe, dass ich es richtig erklärt habe. --88.65.103.142 7:31, 20. Jul. 2007 (CEST)


Hallo, ich finde die Ergänzugen/Änderungen prima. Warum meldet ihr Euch nicht bei Wikipedia an ? Wenn ich das so lese im Artikel, dann vermute ich dass nun echte Eisenbahner am Werke sind. Richtig ? ...oder täusche ich mich ? Gruß, --Flash112 21:28, 27. Jul. 2007 (CEST)

Jow. Ich habe mich jetzt mal angemeldet. (nicht signierter Beitrag von 8091daniel (Diskussion | Beiträge) 23:47, 29. Jul. 2007)

Fast perfekt, nur ein paar Links im Text können noch weiterführen - dazu braucht der Bearbeiter aber die Übersicht über die schon vorhandenen Artikel in der Kategorie:Zugsicherung --SonniWP 18:46, 1. Aug. 2007 (CEST)

Bild: Büstra

Hallo 8091daniel, das Bild http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:B%C3%BCstra.JPG habe ich mir angesehn, man könnte es verwenden und in den Artikel einfügen, wenn du die Lizenzangaben noch vervollständigst. In Wikipedia dürfen nur freie Inhalte eingebunden werden. Sollte diese Zeichnung aus einem Buch etc. sein, so darf sie nur mit einverständnis des Autors veröffentlicht werden. So eine Zeichnung habe ich z.B. in den BÜV - NE schon gesehn. Schreib mir doch vielleicht einmal eine Email damit wir in Kontakt treten können Gruß, Flash112

Ja, das Bild hatte ich hochgeladen. Ich wollte es noch irgendwie einbinden. Aber das war alles etwas zeitaufwendiger als ich gedacht hatte. Liegt vielleicht daran, dass ich das zum erstem mal machen wollte.

Ich habe das Bild einfach aus einer Power Point Präsentation herauskopiert (nicht sehr wissenschaftlich). Eine Einverständnis des Autors habe ich somit nicht. Aber falls du eine ähnliche Zeichnung hast, kannst du diese gerne einfügen. Die Beschreibung der BÜSTRA lässt sich natürlich mit Bild viel einfacher nachvollziehen....

Wie sieht man überhaupt deine Email Adresse. Ich konnte die irgendwie nicht finden.8091daniel 15:28, 2. Aug. 2007 (CEST)

Einfach auf seiner Benutzerseite E-Mail an diesen Benutzer anklicken.
Zum Bild: Wenn du die Einverständnis nicht nachträglich einholen kannst, muss das Bild gelöscht werden, das wäre sonst eine URV. Gruß --MdE 16:09, 2. Aug. 2007 (CEST)

Tempo 200 an deutschen BÜs

Hallo, liebe Mitstreiter!
Soweit ich im Gespräch mit verschiedenen Lokführern erfahren habe, wurde in den 1980er oder in den frühen 1990er Jahren an einzelnen Bahnübergängen Tempo 200 gefahren. Konkret traf dies wohl auf die Strecke Dortmund−Hamm zu, möglicherweise aber auch auf andere Strecken.
Weiß jemand von euch etwas Genaueres? Ich denke, diese Besonderheit wäre durchaus ein oder zwei Sätze wert.
Gruß aus Dresden
Peter (nicht signierter Beitrag von Bigbug21 (Diskussion | Beiträge) )

Südlich von Frankfurt gibt es heute mehrere Übergänge an der Riedbahn, die laut Artikel mit LZB für 200 km/h zugelassen ist - könnte also gut möglich sein. Genaueres weiß ich leider nicht. Gruß --MdE 17:09, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nee, auf der Riedbahn wird an den BÜs heute "nur" Tempo 160 gefahren. Mir ist auch kein anderer Fall bekannt, wo heute in Deutschland mehr als 160 km/h an BÜs gefahren würde. --Bigbug21 18:14, 10. Okt. 2007 (CEST)
Nach einer sehr ergiebigen Diskussion auf Drehscheibe-Online bin ich auf eine Quelle aufmerksam geworden und habe diese Informationen nun in den Artikel eingebaut. Interessant wäre nun noch, seit wann die angesprochene Ausnahmegenehmigung galt und ob diese in Zusammenhang mit einer vorangehenden Änderung der EBO erfolgte, mit der das "Tempolimit" von 200 km/h an BÜS eingeführt wurde. --Bigbug21 10:07, 11. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, ich stieß auf die interessante Diskussion über Geschwindigkeiten an BÜ und habe mir auch die Bundestagsdrucksache von 1994 angesehen. Dem Wunsch der DB auf Wiederzulassung von 200 wird wohl nicht entsprochen werden. Interessant ist aber die Situation in Frankreich. Die deutschen ICE Frankfurt-Paris haben auf ihrer Fahrt 14 schienengleiche BÜ zu passieren, 2 in D (bei max 160) und 12 in Lothringen, zwischen Forbach Gr und Remilly/Abzweig. Diese werden zumindest teilweise mit 200 km/h befahren, wie man in der Bahn-TV-Sendung "Bahn-TV in Fahrt" vom 12.6.2007 beobachten konnte (ICE 13032 im Plan 9554, Eröffnungsfahrt. Tacho wird gezeigt mit 200 km/h bei gleichmäßiger Streckenfahrt). Lt. Fachliteratur gibt es in F keine Gefahrenraumüberwachung, was ja auch schon zu etlichen TGV-Zusammenstößen führte. Der ICE nach Paris fährt jährlich mehr als 40.000 mal über solch einen Bahnübergang, ist aber wesentlich schlechter für einen Zusammenprall gerüstet als der TGV mit seiner schweren Lok. Auf den nächsten Crash kann man warten ... Vielleicht weiß jemand mehr über diese Sache; ich möchte da kein Tfz-Führer sein. Gruß Flodur44 11:27, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo, also gibt es jetzt solche Übergänge oder nicht? Ich persönlich mache eine Ausbildung bei DB Netz und kenne diese Variante nicht!!! Ich kenne lediglich die Regelung, dass die Streckengeschwindigkeit bei BÜ's maximal 160km/h beträgt!!! (Alexander Seitz)

Neue Fragen immer unten dran! So wie ich das gelesen habe: Nein, es gibt sie nicht. Sie gab es mal. Gruß--Gunnar1m 12:30, 29. Mai 2008 (CEST)
Diese Diskussion hat sich inzwischen erledigt: Ja, es gab sie mal und es gibt sie nicht mehr. Die Details stehen inzwischen im Artikel. --Bigbug21 13:31, 29. Mai 2008 (CEST)