Diskussion:Bahnhof Eschwege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilderwunsch

Stadtbahnhof Eschwege DRI.jpg

Zur Illustration der Außenanlagen? --RichtestDB 10:36, 3. Mai 2012 (CEST)

Ja. Das hättest Du aber gerne auch selbst reinsetzen dürfen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 10:41, 3. Mai 2012 (CEST)
Dürfen schon, war mir aber nicht sicher, ob du noch am bearbeiten bist und wollte dir keinen BK aufnötigen. Ein Bild vom Empfangsgebäude wäre natürlich trotzdem noch wünschenswert --RichtestDB 10:56, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke! Habe nach einem Foto des historischen Empfangsgebäudes auch schon gesucht, in Commons aber nichts gefunden. Ich wohne ziemlich weit weg und kann deshalb nicht mal einfach eins "schießen". Bist Du näher dran? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 11:02, 3. Mai 2012 (CEST)
War am Wochenende gerade zufällig da ;-).
Übrigens, auch der neue Bahnhof heißt offiziell einfach nur Eschwege. --Global Fish (Diskussion) 13:56, 3. Mai 2012 (CEST)

Es fehlt

Einstellung des Verkehrs: Das dürfte schon genauer sein, aus welcher Richtung? Wann ist der andere Verkehr eingestellt worden? Dann Nebengebäude, die entfernt wurden, hatten sicher einmal eine Funktion. Es gab vielleicht auch einmal Güterverkehr? Welchen? Und ich nehme an, dass das EG schon vor Stilllegung des Verkehrs seine Funktion verloren hat.. --Köhl1 (Diskussion) 17:37, 3. Mai 2012 (CEST)

Einstellung des Verkehrs wohl in beide Richtungen gleichzeitig, quasi die ganze Strecke. --RichtestDB 18:02, 3. Mai 2012 (CEST)
Nö. Auch wenn der Unterschied zeitlich gar nicht so groß war, war es nicht gleichzeitig. Und das Verkehrsaufkommen war jahrzehntelang dort doch extrem asymmetrisch ;-). Ich hoffe, das wird nun auch aus dem Artikel klar. --Global Fish (Diskussion) 18:59, 3. Mai 2012 (CEST)
Müssen die Informationen zur Strecke aus dem Artikel Bahnstrecke Leinefelde–Treysa hier wirklich gedoppelt werden? Hier geht es doch um den Bahnhof Eschwege (auch nicht um den Bahnhof Eschwege West, der einen eigenen Artikel verdient hätte). -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:48, 3. Mai 2012 (CEST)
Nein, müssen sie nicht. Bei so etwas wäre ich auch empfindlich, redundante Artikelanlagen mag ich gar nicht. Ich kann allerdings nicht im entferntesten erkennen, dass sie hier gedoppelt würden. Der Verkehr von Eschwege in Richtung Osten ging zuletzt eher in Richtung Bahnstrecke Schwebda–Wartha, in Richtung Westen in Richtung Bahnstrecke_Kassel–Waldkappel. Beides überschneidet sich mit Leinefelde–Treysa nur auf kurzen Abschnitten; die Pendelzüge zwischen Eschwege und Eschwege West werden in jenem Artikel wiederum gar nicht dargestellt. Genausowenig kann ich erkennen, dass hier der Bahnhof Eschwege West dargestellt wurde. Es wurde erwähnt, dass er früher Niederhone hieß, Knoten zum Fernverkehr war, nun geschlossen ist. Das sollte auch hier rein. Mehr muss hier nicht rein, steht hier auch nicht. --Global Fish (Diskussion) 21:56, 3. Mai 2012 (CEST)
Auch ich finde es schade, daß die Zeitangaben nur lückenhaft gemacht sind. Wann letzter Personenverkehr, wann letzter Güterverkehr und ggf. wann Demontage wäre schon sehr schön... Klar, bei diesem bewegten Bereich Eschwege/Eschwege West ist das sehr mühsam, das ist mir klar, wo mehrere einzelne Teile getrennt in und außer Betrieb gingen und das teilweise noch in unterschiedliche Richtungen. --Zopp (Diskussion) 17:34, 26. Aug. 2013 (CEST)

Architekt des historischen Empfangsgebäudes

Das historische Empfangsgebäude wurde 1875 eröffnet. Jemand hat jetzt in die Info-Box geschrieben, dass Julius Eugen Ruhl dessen Architekt gewesen sein soll. Der ist allerdings bereits 1871 verstorben. Da stimmt doch was nicht? Quelle zu der Angabe fehlt auch. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:53, 8. Mai 2012 (CEST)

Huch? Das hattest Du doch selbst reingeschrieben, gleich in der ersten Fassung des Artikels. --Global Fish (Diskussion) 09:52, 8. Mai 2012 (CEST)

Schienenverläufe völlig unverständlich

Wäre echt schön, wenn jemand eine Skizze der Schienenverläufe anfertigen könnte. Nicht Ortskundige haben echt keine Chance, auch nur halbwegs zu verstehen, was hier wann wie gewesen ist. Warum "Verbindungskurve Richtung Norden", in Google Maps sieht man ausschließlich eine Kurve Richtung Süden? Und die Strecke nach Bebra wird ja erwähnt, also muß es ja auch eine "Kurve Richtung Süden" geben. Und was ist dieser östliche Abschnitt der Kanonenbahn - liefen die Schienen mal durch Eschwege komplett durch? Da weite Teile der Kanonenbahn demontiert oder mindestens aufgegeben wurden, ist es mit Hilfe aktueller Karten so gut wie unmöglich, die Streckenverläufe zu ersehen/erraten. Selbst grobe Skizzen wären darum sehr hilfreich. --Zopp (Diskussion) 17:29, 26. Aug. 2013 (CEST)

Das ist bemerkenswert! In Google Maps fehlt in der Tat die Verbindungskurve nach Norden. Auch im Satellitenbild ist sie nicht da, und das Bahnhofsareal sieht noch sehr beräumt aus. Wenn man bedenkt, dass das Ding nun schon vier Jahre wieder in Betrieb ist...
Wenn Du auf die Koordinaten im Artikel klickst, kommst Du auf die Open Street Map Karte, das hilft Dir zumindest in Bezug auf die aktuellen Strecken weiter.
Ansonsten gilt: ja, eine Skizze wäre hilfreich, ist bloß großer Aufwand.
Die Kanonenbahn ging in der Tat durch Eschwege durch, in Schwebda gab es dann noch Abzweigungen nach Heiligenstadt im Norden und Treffurt - Wartha im Südosten. --Global Fish (Diskussion) 17:38, 26. Aug. 2013 (CEST)

Kopfbahnhof

Für den alten, sprich den Bahnhof von 1875, gibt es einige Indizien die dafür sprechen, dass es KEIN Kopfbahnhof war, sondern ein normaler Endbahnhof. So wie der Artikel ihn beschreibt, war der von anfang an als Durchgangsbahnhof geplant auch wenn die weiterführende Strecke erst später gebaut wurde. Auch die Bauart und Lage das Bahnhofgebäude sprechen auch eher für ein Durchgangsbahnhof. Also ein ganz normaler Endbahnhof ohne Stumpf enden Bahnsteiggleise, sonder auf beiden Seiten mit Gleisharfe. Und nur das bzw. die Auszugsgleise endeten stumpf.--Bobo11 (Diskussion) 19:20, 17. Jan. 2017 (CET)