Diskussion:Bahnhofstraße (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reduktionen

Die Reduktion hier und der Vorwurf hier entsprechen mE nicht den Tatsachen und sind mE projektwidrig. So wurde zuerst der Architekturteil gestrichen, und nachher eingefordert. Ich habe den Architekturteil und die Außenwirkung wieder eingebaut. Bitte Disk.seite beachten --Messina (Diskussion)

Bitte auch SG-Urteil (CEST) siehe user:Peter Schmelzle hier. --Messina (Diskussion) 16:08, 18. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt keine solche Auflage des Schiedgerichts gegen mich. Messinas Aussage ist eine freie Erfindung, wie jedermann auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung der Benutzersperrung user:Messina nachlesen kann. --jergen ? 15:40, 18. Apr. 2013 (CEST)

Reduktionen II

Auch hier wurden Reduktionen vorgenommen ohne dies auf der Disk vorher zu besprechen. Die sprachlichen Verbesserungen habe ich übernommen. Da die Reduktionen ohne Disk vorgenommen wurden, habe ich mir erlaubt die "unreduzierte" und "unzensierte" version wiederherzustellen, in der auch die Architektur und die Außenwahrnehmung, Rezeption in überregional erscheinenden Zeitungen vorkommt. --Messina (Diskussion) 08:46, 18. Apr. 2013 (CEST)

Als Rezeption eine Gebäudes gilt üblicherweise eine Beurteilung der Architektur bzw. des architektonischen Wertes. Davon findet sich nicht in den zitierten Stellen; es gibt lediglich eine Aussage eines Vertreters des Bauherrn (=Josef Nienhaus), wie toll das Gebäude sei. Das sagt aber jeder Bauherr über die von ihm errichteten Gebäude.
Überregional war die Berichterstattung auch nicht. Rhein-Neckar-Zeitung, Heilbronner Stimme und Stuttgarter Zeitung sind geradezu typische Regionalzeitungen.
Ansonsten solltest du dir bewusst machen, wie Kurt Schumacher geschrieben wird, dass Bildbeschreibungen nicht den Artikeltext wiederholen müssen, dass auch im Artikeltext keine Wiederholungen vorkommen sollten und dass kleine, jederzeit veränderbare Ausstattungsdetails wie die Anzahl der Kartentelefone und EC-Automaten völlig nebensächlich sind.
Vergessen hast du auch die Strukturreformen, die von der Deutschen Bundespost zur Deutschen Post AG geführt haben. Sicher mag es 1990 700 Postmitarbeiter in Heilbronn gegeben haben, heute dürfte aber vielleicht noch die Hälfte davon übrig sein; die Jahresnennung ist deshalb unbedingt notwendig. --jergen ? 09:46, 18. Apr. 2013 (CEST)
user zu belästigen, worauf ich hier nochmal hinweisen möchte. Der Hinweis auf die Architektur ist ein Hinweis auf die Architektur. Rhein-Neckar-Zeitung und Stuttgarter Zeitung werden nicht in Heilbronn ausgegeben. Unter diesem Hinweis verändere ich die von user:jergen reduzierte Form. --15:29, 18. Apr. 2013 (CEST)
Es gibt keine solche Auflage des Schiedgerichts gegen mich. Messinas Aussage ist eine freie Erfindung, wie jedermann auf Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung der Benutzersperrung user:Messina nachlesen kann. --jergen ? 15:40, 18. Apr. 2013 (CEST)
siehe den Hinweise des user:Schmelzle, siehe auch hier. --Messina (Diskussion) 16:06, 18. Apr. 2013 (CEST)

Sinnvolle inhaltliche Änderungen von jergen und meine kleinen Sprachanpassungen (wie schreibt man Kurt Schumacher???) wiederhergestellt. Warum ist enzyklopädische Mitarbeit an einem verbesserungswürdigen Artikel „Belästigung“? -- Giorgio Michele (Diskussion) 16:21, 18. Apr. 2013 (CEST)

Bitte sorgfältiger arbeiten. Auch das blinde Rausrevertieren der passenden Kategorie war nicht gerade zielführend. --RonaldH (Diskussion) 19:10, 18. Apr. 2013 (CEST)

So, ich habe den Artikel ein bisschen überarbeitet, um zu zeigen, in welche Richtung es gehen sollte, da fehlt aber immer noch einiges. Zum Verkehr gibt es sicher mehr zu sagen, auch zur Geschichte. Es gibt sicher noch mehr erwähnenswerte Bauwerke und die erwähnten Gebäude sollte man mit zwei oder drei zusätzlichen Sätzen beschrieben. Bilder sollten vor allem die Straße zeigen und nicht alle Gebäude. --Kurator71 (D) 19:56, 18. Apr. 2013 (CEST)

Die mit dem Baustein eingeforderten Informationen zu Architektur und überregionaler Bedeutung habe ich wieder eingetragen. Als Zitat . Danke schön. LG --Messina (Diskussion) 04:49, 19. Apr. 2013 (CEST)
Zu viele Zitate, zu viel Trivialinformation, zu viel Text zu dem Kunstwerk, Informationen die hier nicht hingehören (Theaterstück) und zu wenig zur Architektur... --Kurator71 (D) 08:23, 19. Apr. 2013 (CEST)
Außerdem muss das Bild von der Skulptur in der Infobox raus und ein passendes Bild von der Straße rein. --Kurator71 (D) 08:25, 19. Apr. 2013 (CEST)
@Messina: Das ist albern. Da steht nichts zu Architektur. Möglicherweise ist dir unbekannt, was als architektonische Merkmale eingeordnet wird. Dazu gehören zB Baustil, Kubatur, Erschließung, Fassadengestaltung oder städtebauliche Einbindung eines Gebäudes. Nicht zur architektonische Beschreibung gehört allgemeines Blabla wie "gelungene architektonische Lösung"; so etwas ist völlig nichtssagend und hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren.
Informationen zu diesen Punkten findet man üblicherweise in Architektuführern, Architekturzeitschriften oder Denkmaltopografien. --jergen ? 09:00, 19. Apr. 2013 (CEST)
Und außerdem: Wenn du den Baustein löschst, müssen alle geforderten Infos im Artikel sein:
  • Wer war der Architekt? Wer hat das Gebäude entworfen?
  • Wie wird es heute genutzt? Ist dort immer noch die Postverwaltung ansässig?
  • Zur Beschreibung siehe oben
--jergen ? 09:03, 19. Apr. 2013 (CEST)
@Jergen. Es tut mir leid, ich fühle mich von Ihnen belästigt und sehe auch keinerlei Diskussionsgrundlage mit Ihnen (siehe dazu auch meine Anmerkungen aus der SG) --Messina (Diskussion) 09:34, 19. Apr. 2013 (CEST)
Das sieht schon besser aus, ich würde aber die Zitate rausnehmen und das in eigenen Worten formulieren, dann wirst Ud merken, dass das eigentlich nur "heiße Luft" ist, was Du da wieder eingefügt hast. Man sollte das neutraler formulieren, denn wirklich gelungen ist die Architektur nicht und wenn man sich die tollen alten Bauten in der Straße ansieht, dann ist das Gebäude auch nicht "sorgfältig in das Stadtgefüge" eingepasst, sondern reingepresst. Hast Du nicht vielleicht noch einen alten Artikel, in dem steht, wer der Architekt ist? Das wäre tatsächlich wichtig. Wird das Gebäude auch heute noch als Post genutzt? Sieht ja so aus. --Kurator71 (D) 09:51, 19. Apr. 2013 (CEST)
In den Zitaten steht absolut nichts, was tatsächlich etwas über die Architektur des Gebäudes aussagt. Besonders pikant ist, dass du uns hier verschweigen willst, wer das gesagt hat, während das in Neue Hauptpost (Heilbronn) noch genannt wird: Das Zitat stammt von (ich zitiere deinen Text) "Abteilungspräsident Josef Nienhaus – stellvertretender Bereichsleiter Postdienst der Oberpostdirektion Stuttgart". Das ist ein Vertreter des Bauherrn, also des Auftraggebers. Es ist völlig klar, dass derjenige, der bezahlt, auch das Gebäude lobt. Die Aussage ist also keine unabhängige Einschätzung, wie du hier suggerierst, und damit unbrauchbar als architektonische Beschreibung. --jergen ? 10:12, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ah, das hatte ich gar nicht gesehen, das erklärt die "Blindheit" des Lobenden. :-) --Kurator71 (D) 10:59, 19. Apr. 2013 (CEST)

Zuück von Privattheorien zur Literaturlage: Die Denkmaltopografie führt z.B. an, dass das Gebäude der Neuen Hauptpost den Boulevarcharakter der Bahnhofstraße betont. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:13, 19. Apr. 2013 (CEST)

Nachfolgend ein Vorschlag, den ich hier noch offline „rumliegen“ hatte, den ich aber infolge der allfälligen „Kommunikationsmissverständnisse etc.“ nicht selbst in den ANR packen möchte:
Neue Hauptpost
Das neue und zeitweilig so benannte Hauptpostamt in der Bahnhofstraße 12 wurde 1990 nach dreieinhalbjähriger Bauzeit eröffnet. Die Baukosten betrugen 47 Millionen Mark.[1] Der dreigeschossige, winkelförmige Baukörper wurde als Zweckbau in einem sachlichen Architekturstil gestaltet und erhielt eine Fassade aus Verblendmauerwerk, die teils mit Natursteinbändern und -einfassungen strukturiert wurde. Im Erdgeschoss wurden straßenseitige Arkaden angeordnet, das Dach wurde als flach geneigtes Satteldach ausgebildet. Die Gesamtnutzfläche des Gebäudes beträgt mehr als 18.000 Quadratmeter.[2] Ursprünglich wurde das Gebäude außer einigen Läden im Erdgeschoss größtenteils vom Bauherrn, der damaligen Deutschen Bundespost, selbst genutzt, wie für die Schalterhalle und Postfachanlage im Erdgeschoss sowie für Verwaltungsdienststellen in den oberen Geschossen.[2]
Nach der Privatisierung der Bundespost 1995 und den nachfolgenden Umstrukturierungen und Unternehmensveränderungen befindet sich heute (2013) in dem Gebäude nur noch ein im Erdgeschoss eingerichtetes Postbank Finanzcenter, in dem auch Dienstleistungen der Deutschen Post (Brief und Paket) angeboten werden.[3] Alle übrigen Gebäudebereiche werden jetzt, zusätzlich zu den bisherigen Läden, als Büro- und Gewerbeflächen genutzt.
Vor dem Gebäude befindet sich die aus Osttiroler Serpentingestein bestehende Skulptur „Postsache“ von Ernst Günter Herrmann, die 1990 von der Bundespost gestiftet wurde.
Das Geschäftsgebäude mit seinen Arkaden betont den Boulevardcharakter der Straße.[4]
  1. Für 47 Millionen Mark eine neue Hauptpost in Heilbronn. In: Stuttgarter Zeitung. Nr. 82, 7. April 1990, S. 8.
  2. a b Fast alle Dienststellen unter einem Dach. Oberpostdirektion übergab 47-Millionen-DM-Projekt in Heilbronn seiner Bestimmung. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 149, 30. Juni 1990, S. 5.
  3. Gemäß Onlineauftritt der Deutschen Post, ''Postfinder → Filialen → Heilbronn, Bahnhofstr. 12 (Sucheingabe). Abgerufen am 19. April 2013.
  4. Fekete, Haag et. al. S. 71.
Macht damit, was ihr wollt. Wer in Heilbronn wohnt, möge bitte mal an den Natursteinverzierungen (Sandstein?) der Fassade rumkratzen, falls es denn wider Erwarten nur aufgehübschter Sichtbeton sein sollte, wäre das ggf. noch zu berichtigen. Ansonsten bezweifle ich mal, dass das Gebäude heutzutage mit "Neue Hauptpost" noch korrekt bezeichnet ist; zumindest bedarf das aus meiner Sicht noch der Klärung.
Tja, und im Übrigen wünsche ich euch und allen hier Mitlesenden ein schönes Wochenende!
BTW: Wer noch nichts vor hat und/oder anderen Wikipedianern mal richtig die Meinung sagen möchte, macht sich hierhin auf den Weg: Erstes Norddeutschland-Treffen der Wikipedianer ... ;-) --Jocian 14:02, 19. Apr. 2013 (CEST)
Boulevardcharakter? Das scheint mir denn doch ein ziemlicher Euphemismus zu sein. Im übrigen vielen Dank für diesen Vorschlag, aber im Grunde wäre das doch eher ein Ersatztext für den Bauwerksartikel selbst, so denn die Relevanzhürde nicht bestünde, statt für den Straßenartikel, in dem nicht so ein riesiger Textanteil diesem an sich banalen Einzelgebäude gewidmet sein sollte. --Xocolatl (Diskussion) 16:03, 19. Apr. 2013 (CEST)
Achso, das hatte ich versäumt, zu erwähnen, sorry, deshalb sei's hiermit der guten Ordnung halber nachgereicht:
Bei meinem Vorschlag in dem Kasten stammt der letzte Satz mitsamt Einzelnachweis nicht von mir, sondern der war von Benutzer:Schmelzle in den Artikel eingefügt worden, siehe hier. Ich habe diesen Satz mitsamt EN dann in meinen Vorschlag einkopiert, that's all. Außerdem habe ich zwei vorh. Einzelnachweise mitverwendet (ENs Nr. 1 und 2 im vorstehenden Kasten).
Aber wie gesagt, macht damit, was ihr wollt, vllt. läßt sich ja irgendwas davon verwenden. Grüße, --Jocian 18:17, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ah! Ich hatte die Entstehungsgeschichte des Kastentextes nicht mitverfolgt. Wie gesagt, danke! Informativ isses ja... --Xocolatl (Diskussion) 18:21, 19. Apr. 2013 (CEST)

Der Satz von schmelzle stammt zwar wenigstens aus einer unabhängigen und soliden Quelle ist aber dummes Geschwurbel. Der "Boulevardcharakter" wird durch das Gebäude und die platzähnliche Öffnung gerade zerstört. Jocians Textansatz ist super, ich denke das kann man als Arbeitsgrundlage gut benutzen, sollte man aber vielleicht tatsächlich ein bisschen kürzen, sonst ist das überproportional präsent. ich hab e smal ein bisschen gekürzt:
Neue Hauptpost
Das neue und zeitweilig so benannte Hauptpostamt in der Bahnhofstraße 12 wurde 1990 nach dreieinhalbjähriger Bauzeit mit einer Gesamtnutzflächevon mehr als 18.000 Quadratmeter eröffnet.[1]eröffnet. Der dreigeschossige, winkelförmige Baukörper wurde in einem sachlichen Architekturstil gestaltet und erhielt eine Fassade aus Verblendmauerwerk, die teils mit Natursteinbändern und -einfassungen strukturiert wurde. Im Erdgeschoss wurden straßenseitige Arkaden angeordnet, das Dach wurde als flach geneigtes Satteldach ausgebildet. Ursprünglich wurde das Gebäude außer einigen Läden im Erdgeschoss größtenteils vom Bauherrn, der damaligen Deutschen Bundespost, selbst genutzt, wie für die Schalterhalle und Postfachanlage im Erdgeschoss sowie für Verwaltungsdienststellen in den oberen Geschossen.[1] Vor dem Gebäude befindet sich die aus Osttiroler Serpentingestein bestehende Skulptur „Postsache“ von Ernst Günter Herrmann, die 1990 von der Bundespost gestiftet wurde.
Nach der Privatisierung der Bundespost 1995 und den nachfolgenden Unternehmensveränderungen befindet sich in dem Gebäude nur noch ein im Erdgeschoss eingerichtetes Postbank Finanzcenter, in dem auch Dienstleistungen der Deutschen Post (Brief und Paket) angeboten werden.[2] Alle übrigen Gebäudebereiche werden jetzt, zusätzlich zu den bisherigen Läden, als Büro- und Gewerbeflächen genutzt.
  1. a b Fast alle Dienststellen unter einem Dach. Oberpostdirektion übergab 47-Millionen-DM-Projekt in Heilbronn seiner Bestimmung. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 149, 30. Juni 1990, S. 5.
  2. Gemäß Onlineauftritt der Deutschen Post, ''Postfinder → Filialen → Heilbronn, Bahnhofstr. 12 (Sucheingabe). Abgerufen am 19. April 2013.

Wie wär es so? --Kurator71 (D) 19:20, 19. Apr. 2013 (CEST)

Immer noch ein bisschen lang im Verhältnis dazu, dass wir hier eigentlich einen Straßenartikel haben;-) Nächster Versuch, vielleicht auch noch eindampfbar:

Neue Hauptpost
Das neue und zeitweilig so benannte Hauptpostamt in der Bahnhofstraße 12 wurde 1990 eröffnet.[1] Der dreigeschossige, winkelförmige Baukörper unter einem flach geneigten Satteldach hat eine Gesamtnutzfläche von 18.000 Quadratmetern. Er besitzt eine Fassade aus Verblendmauerwerk, die teils mit Natursteinbändern und -einfassungen strukturiert wurde. Im Erdgeschoss wurden straßenseitige Arkaden angeordnet. Ursprünglich wurde das Gebäude größtenteils vom Bauherrn, der damaligen Deutschen Bundespost, selbst genutzt.[1]
Nach der Privatisierung der Bundespost 1995 und den nachfolgenden Unternehmensveränderungen befindet sich in dem Gebäude nur noch ein im Erdgeschoss eingerichtetes Postbank Finanzcenter, in dem auch Dienstleistungen der Deutschen Post (Brief und Paket) angeboten werden.[2] Alle übrigen Gebäudebereiche werden mittlerweile als Läden, Büro- und Gewerbeflächen genutzt.
Vor dem Gebäude befindet sich die aus Osttiroler Serpentingestein bestehende Skulptur „Postsache“ von Ernst Günter Herrmann, die 1990 von der Bundespost gestiftet wurde.
  1. a b Fast alle Dienststellen unter einem Dach. Oberpostdirektion übergab 47-Millionen-DM-Projekt in Heilbronn seiner Bestimmung. In: Rhein-Neckar-Zeitung. Nr. 149, 30. Juni 1990, S. 5.
  2. Gemäß Onlineauftritt der Deutschen Post, ''Postfinder → Filialen → Heilbronn, Bahnhofstr. 12 (Sucheingabe). Abgerufen am 19. April 2013.

--Xocolatl (Diskussion) 20:14, 19. Apr. 2013 (CEST)

Ja, geht natürlich auch. Da in den letzten Tagen kein Widerspruch kam, baue ich das so in den Artikel ein. Kleinere Verbesserungen/ Verkürzungen kann man auch da vollziehen. --Kurator71 (D) 08:35, 23. Apr. 2013 (CEST)

Defekter Weblink

{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10 |1=wba=20150605154949 http://www.stadtbahn-heilbronn.de/download.php?File=Y21zX21lZGlhL21vZHVsZV9vYi82OS8xMDg3XzFfU3RiLWFrdEF1c2dhYmUwOS5wZGY%3D&Filetype=pdf&Filename=Stb-aktAusgabe09.pdf }} – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 04:23, 10. Feb. 2016 (CET)

erledigtErledigt -- feuerst – disk 10:59, 29. Mär. 2016 (CEST)