Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Magdeburg
irritierender Satz
Dieser Satz ist noch iregendwie irritierend, die Eröffnung der Clauertstraße 1972 hat ja nichts direkt mit dem Mauerbau 1961 zu tun: Nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 baute die Deutsche Reichsbahn der DDR, die diese Strecke auf Westberliner Gebiet betrieb, zwischen Düppel und Zehlendorf an der Clauertstraße den Bahnhof Zehlendorf-Süd im Jahre 1972.--Löschfix 13:02, 7. Nov. 2006 (CET)
kriegszerstörter Potsdamer Bahnhof nie wieder eröffnet?
Im Artikel steht: Der kriegszerstörte Potsdamer Bahnhof stellte 1945 den Betrieb ein und wurde, bis auf einen Notbetrieb für die Südstrecken der S-Bahn 1945/46, nie wieder eröffnet.
Der jetzige Potsdamer Hauptbahnhof ist doch der Selbige, nur eben neu aufgebaut. Und als ich 1986 zum ersten mal mit der Eisenbahn nach Potsdam fuhr (von Schwerin über Nauen), landete ich - warum auch immer - auf dem nach der Wende noch existierenden Relikt des Potsdamer Bahnhofs, damals als Station "Potsdam Stadt" genannt. --Botaurus stellaris 14:36, 18. Mär. 2007 (CET)
- wieder entnommen, weil: Mit dem "Potsdammer Bahnhof" ist der "Berliner Potsdammer Bahnhof" gemeint.
Endstation in Potsdam?
In dem Artikel fehlt noch, welcher Haltepunkt in Potsdam die damalige Endstation war (vor Eröffnung der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn 1848). Der "Bahnhof Potsdam" (jetziger Hauptbahnhof) kann es wohl nicht gewesen sein, denn man sieht auf dieser Karte von 1833!!! schon die Fortführung der Bahnstrecke über die Havel in Potsdam, westlich des Bahnhofs wie heute. --Botaurus stellaris 15:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Also 1833 gabs die Strecke noch nicht mal, will heißen, eine genaue Streckenführung lag noch nicht vor. und zudem war eine Verlängerung nach Magdeburg bereits angedacht. Insofern dürfte das nur eine Träumerei gewesen sein. -- Platte Drück mich! 01:13, 18. Sep. 2007 (CEST)
Potsdam-Magdeburg?
Warum wird in dem Artikel nur der Abschnitt Berlin-Potsdam beschrieben und die restlichen 120 km außer Acht gelassen? Ich hätte dazu auch gern noch etwas gelesen. --Michael S. °_° 23:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann mal in den nächsten Tagen die Berichte der beiden Eröffnungsfahrten mit aufnehmen, da ist dann auch eine kleine Beschreibung drin. Die Anlagen in Magdeburg könnte ich vllt. auch noch hinzufügen. -- Platte Drück mich! 01:15, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, das wäre doch schonmal ein schöner Anfang. Grüße --Michael S. °_° 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)
Reaktivierung der Stammbahn
Hier wäre zu klären ob an den Kreuzungen mit der Clauertstraße und der Benschallee technisch gesicherte Bahnübergänge oder Brückenbauwerke...
Ist dieser Abschnitt entwidmet? Wenn ja, dann gibt es nichts mehr zu klären. Da es sich in diesem Fall um einen Neubau handelt, sind niveaugleiche Wegübergänge nicht zulässig. --Falk2 23:42, 29. Feb. 2008 (CET)
So ich weiß , ist dieser Streckenabschnitt nicht entwidmet. Die BVG durfte dies nicht und die Reichsbahn hat , so ich weiß keine Strecken in Berlin-West entwidmet . siehe Lichtenrade, Anhalterbahn, Neukölln. Schönen Gruß aus Kleinmachnow.
Tommy111 21:34, 12. Mai 2008 (CEST)
So könnten beispielsweise RE-Züge aus Mecklenburg-Vorpommern oder auch Stettin über Hauptbahnhof, Südkreuz und Zehlendorf nach Potsdam und darüber hinaus geführt werden.
Dieser Teil ist falsch, denn der Bf Südkreuz kann von der Stammbahn aus nicht angefahren werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:57:EB36:B419:827:C6B2:2D2:610 (Diskussion | Beiträge) 19:56, 20. Apr. 2014 (CEST))
- Das mit Südkreuz stimmt. Eine Ausfädelung der Stammbahn ist am Südende des Tiergartentunnels vorbereitet, also schon vor Südkreuz. Ich habe den Artikel entsprechend geändert. --Jumbo1435 (Diskussion) 22:33, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Eine Rampe zwischen der Stammbahn und der Ringbahn existiert. Die Schienen und Schwellen wurden jedoch entfernt im Zuge der Modernisierung der Ringbahn in diesem Berich. Neue Schwellen für die Rampe liegen im Bereich des Bahnhof Schöneberg bereit. Allerdings wurde im Bahnhof Südkreuz kein Fernbahnhalt vorbereitet.
- Auf der folgenden Website sind Luftaufnahmen vom Bau des Tiergartentunnels.
- https://gleisdreieck-blog.de/2017/04/09/neues-konzept-fuer-den-bahnverkehr-das-gleisdreieck-koennte-wieder-zur-baustelle-werden/
- Dort ist die Ausfädelung der Stammbahn zuerkennen. Der Senat hat diese bestellt und muss die Kosten an den Bund zurückzahlen, wenn die Stammbahn nicht wieder aufgebaut wird. --77.11.139.244 21:19, 11. Feb. 2022 (CET)
Schlechter Zustand des Artikels
Hallo allerseits,
ich finde, dass der Artikel derzeit in keinem guten Zustand ist. Eigentlich behandelt er bislang ausschließlich die Stammbahn. Obwohl auch der restliche Abschnitt der Strecke, der ja in Wirklichkeit den Hauptteil der Strecke ausmacht, eine hochinteressante Geschichte hat, fehlen bis auf ein paar spärliche Informationen zur Eröffnung der Strecke nach Magdeburg im Jahr 1848 Informationen zu diesem Streckenabschnitt bislang komplett. Ferner fehlen bislang fachliche Belege, zumal einige Einzelnachweise bisher ins Leere führen. Ich werde mal versuchen in den nächsten Tagen Quellen zusammenzutragen und den Artikel zu vervollständigen. Bei der Gliederung sollte der Stammbahn selbst künftig schon ein gewisser Stellenwert eingeräumt werden, jedoch finde ich, dass dieser etwa im gleichen Gewicht wie der restliche Teil der Strecke sein sollte.
--Florian Waßmann 00:19, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe erste Ergänzungen zum Geschichtsteil ausgearbeitet. Weil das Ganze noch recht stückchenweise ist, habe ich die bearbeitete Version zunächst mal als Projektseite angelegt (Benutzer:Florian Waßmann/Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn)
--Florian Waßmann 01:55, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich gerade eingearbeitet, allerdings gibt es immer noch große Lücken. Außerdem muss ich noch die Belege einarbeiten.
--Florian Waßmann 15:12, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Eine erste Überarbeitung habe ich gerade eingearbeitet, allerdings gibt es immer noch große Lücken. Außerdem muss ich noch die Belege einarbeiten.
Nach anderthalb Jahren komm ich endlich mal dazu, hier was zu schreiben: Erstmal dickes Lob, dass du dich in letzter Zeit um den Artikel gekümmert hast. Was noch wichtig wäre, ist die Aufteilung von Strecke und Gesellschaft in zwei unabhängige Artikel, die Stammbahn war ja nicht die einzige von der BPME betriebene Strecke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:20, 24. Nov. 2010 (CET)
Legende - Haltepunkt Kiewitt
Es gibt keinen Haltepunkt Kiewitt, dort befindet sich der Haltepunkt Charlottenhof. Und dieser Haltepunkt Charlottenhof befindet sich vor der B 1 und nicht dahinter, in Richtung Magdeburg gesehen. (nicht signierter Beitrag von 91.37.206.234 (Diskussion) 22:29, 21. Nov. 2010 (CET))
- Dieser Haltepunkt existierte schon, er war allerdings nur ein Provisorium solange wie die Havelbrücke nicht bestand. Die Potsdam-Magdeburger Eisenbahn wurde ja zunächst unabhängig zur Stammbahn betrieben und erst danach durchgebunden. Auf dem Kiewitt befand sich ihr östlicher Endpunkt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke, die IP hat Recht. Bezüglich Charlottenhof: die B1 ist westlich davon, nicht östlich. Bezüglich Kiewitt: hab ihn rausgenommen. a) müssen solche Eintagsfliegen wirklich in die Box? (die Erwähnung im Text ist natürlich sinnvoll) b) ein Hp. war es bestimmt nicht, c) hieß er wirklich Potsdam Kiewitt?, d) nach der Korrektur von Charlottenhof: lag er wirklich woanders als der heutige Hp? --Global Fish 14:56, 8. Feb. 2011 (CET)
D-Zug-Stationen zur DDR-Zeit
Waren Brandenburg-Plaue und Kirchmöser damals nur Eilzughalte oder sogar D-Zughalte? Auf jeden Fall hielt der "Rentnerexpress" von Köln nach Görlitz in Burg und Genthin – und reichte dabei in einem der beiden Bahnhöfe bis über den westlich des Bahnhofs befindlichen Bahnübergang.--Ulamm 15:45, 25. Nov. 2010 (CET)
- Plaue hatte niemals einen Bahnhof (nur eine Straßenbahn), Kirchmöser war zu DDR-Zeiten kein D-Zug-Halt. Brandenburg Hbf. natürlich schon. Eilzüge waren in der DDR vergleichsweise selten, der einzige Eilzug auf dieser Strecke war in den 1980ern ein Eilzugpaar Brandenburg-Potsdam-Leipzig. --Global Fish 14:56, 8. Feb. 2011 (CET)
Güterbahnhof Steglitz
Ich vermisse an geeigneter Stelle, zumindest aber in der Symboldarstellung, einen Hinweis auf den Güterbahnhof Steglitz, der ein kleines Stück nördlich des jetzigen Bahnhof Berlin Rathaus Steglitz, fast schon in Höhe der Feuerbachstraße gelegen haben müsste. Hat jemand vernünftige Literatur dazu? --muns 23:43, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich vermisse ebenfalls die Darstellung der Weichen nördlich und südlich des S-Bahnhofs Schöneberg zwischen S-Bahn- und Gütergleisen. Im Text wäre eine Erwähnung des Brückenneubaus über Rubensstraße und deren Sinn sinnvoll. Gruß -- Michael (Diskussion) 23:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
Goerzbahn
Hier würde doch eigentlich ein Verweis auf den Hauptartikel Zehlendorfer Eisenbahn genügen, da der Inhalt dort enthalten ist. -- Ssagis 10:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Gilt eigentlich analog auch für die folgenden Abschnitt zu Außenring, Umgehungsbahn, Lehniner Kleinbahn etc. Zumal die meisten davon auch organisatorisch nichts mit der BPME zu tun haben/hatten. In der Ausführlichkeit wie hier ist es in Bahnstreckenartikeln nicht üblich. Als kurze Übersicht finde ich es gar nicht schlecht. Eventuell ein Kapitel zum Streckenverlauf, in dem auf die abzweigenden Strecken verwiesen wird? --Global Fish 10:45, 10. Aug. 2011 (CEST)
Verstaatlichung
Die Überschrift zum Abschnitt 1.3 erwähnt die Verstaatlichung. Es fehlt aber jeder Hinweis im Text. Zumindest würde mich ein Datum freuen, und welche Direktion übernommen hat vielleicht auch. (nicht signierter Beitrag von 80.136.253.33 (Diskussion) 10:11, 11. Jan. 2012 (CET))
Entwicklung der Fahrtzeiten Berlin - Magdeburg
Angaben über die Entwicklung der Fahrtzeiten auf der Strecke wären ganz nützlich. Bspw. wie lange war ein Reisezug um 1900 von Berlin nach Magdbeurg unterwegs? Wie um 1960, 1980, 1990 und heute? (nicht signierter Beitrag von 178.15.17.138 (Diskussion) 11:52, 16. Aug. 2012 (CEST))
Kategorie:S-Bahn
Wie man anlässlich der Bauarbeiten der jüngeren Zeit wieder sehen konnte, hat die S-Bahn zwischen dem Berliner Stadtzentrum und Potsdam separate Gleise, ist also bahntechnisch kein Bestandteil der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg.--Ulamm (Diskussion) 18:55, 19. Dez. 2012 (CET)
- Zwischen 1933 und 1945 sowie von 1948 bis 1980 nutzte die (elektrische) S-Bahn die Gleise der Stammbahn, die Kategorie ist also historische gesehen vollkommen korrekt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:12, 19. Dez. 2012 (CET)
Lemma
Da Rolf-Dresden im Moment eh' schon so manchen Artikel verschoben hat, sollten wir diesen nicht aussparen. Hier sollte zumdem eine deutliche Trennung zwischen Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn-Gesellschaft und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg hergestellt werden! a×pdeHallo! 13:17, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Völlig richtig. Hier sogar besonders notwendig, weil es ja nicht die einzige Strecke der BPME war. Die Gesellschaft sollte sowieso einen eigenen Artikel bekommen; zu ihr steht hier ja nichts besonderes.--Global Fish (Diskussion) 13:00, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn die Aufteilung dazu führt, dass im Streckenartikel auch Links zu den Streckenkategorien möglich werden, bin ich dafür.☺
- Ich hatte nämlich kürzlich den Artikel genau aus dem Grund kategoriesiert: Eigentlich wollte ich mich über eine andere brandenburgische Bahnstrecke informieren, dieser Artikel hier stand grad auf der Beobachtungsliste. Also hab ich den Artikel angeklickt, um mich über die Kategorie:Bahnstrecke in Brandenburg zu meiner gesuchten Strecke durchzuklicken. Leider ging das nicht und damit nicht andere Benutzer in diese Sackgasse laufen, hatte ich die Kategorien eingefügt. --Jumbo1435 (Diskussion) 19:40, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Verstehe ich.. Das ist etwas lästig am Kategoriensystem, dass man nicht erkennt, was über Weiterleitungen kategorisiert ist. Aber dennoch sollten nicht Weiterleitung und Zielartikel in der gleichen Kategorie sein.
Egal, der Artikel ist ja nun verschoben; einer (zumindest als Anfang) zur Gesellschaft folgt demnächst. --Global Fish (Diskussion) 19:44, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Verstehe ich.. Das ist etwas lästig am Kategoriensystem, dass man nicht erkennt, was über Weiterleitungen kategorisiert ist. Aber dennoch sollten nicht Weiterleitung und Zielartikel in der gleichen Kategorie sein.
Super gemacht. Aus Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn habe ich eine BKS gemacht. Gruß a×pdeHallo! 20:57, 2. Jul. 2013 (CEST)
Auch von mir Danke! Der QS-Baustein kann dann wohl raus, oder? Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke ja. @Axpde, danke für die BKS. Ich wollte warten, bis die Links korrigiert sind, aber so herum ist es besser, man sieht ja die alten Links so viel besser. Reicht mir aber nun für heute.;-) --Global Fish (Diskussion) 23:37, 2. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung
Hab ich mal wieder rausgenommen.
Die Seite ist gerade mal 15k lang, quillt nicht über. Da sehe ich Threads wie die Fragen nach dem alten Bf. in Potsdam, D-Zug-Halten zu DDR-Zeiten oder zum Gbf. Steglitz, die immer wieder auftauchen können. Zudem ist da ein unerledigter alter Giftbot-Thread, der solange er nicht abgearbeitet ist, in der aktuellen Diskussion verbleiben sollte. Und wenn er abgearbeitet ist, kann er gelöscht werden, ins Archiv gehört so etwas gar nicht.
Aber so oder so: die Seite quillt nicht über. Da sind keine uralten erledigten Endlosdiskussionen. Eine Archivierung schadet generell m.E. mehr als dass sie nützt.--Global Fish (Diskussion) 20:19, 9. Nov. 2015 (CET)
Erste Lokomotive
Es gab eine Rocket und auch einen Adler, aber wie hieß die erste preußische Lokomotive von 1838? Viele Grüße! 95.113.96.118 23:32, 29. Nov. 2015 (CET)
- Es waren zwei Loks, die eine hieß ebenfalls "Adler", die andere "Pegasus", sieh hier. Viele Grüße! 77.2.247.221 00:24, 12. Jan. 2016 (CET)
Stammbahnrelikte
@Ulamm, Du hattest hier einiges zur heutigen Situation der Stammbahn Berlin–Potsdam ergänzt. Ich habe es wieder entfernt. Zum einen gehört das inhaltlich nicht in diesen Abschnitt; der behandelt die ersten Jahre der Strecke. In den Abschnitten, die zeitlich passen, standen die Informationen schon im wesentlichen drin. Zum anderen war der Abschnitt inhaltlich auch arg missglückt. Praktisch jeder Satz ist arg fehlerbehaftet.
- Der Nord-Süd-Tunnel in Berlin, an dem auch der heutige Potsdamer Bahnhof liegt,... - es gibt keinen heutigen "Potsdamer Bahnhof". Der ist seit 1945 Geschichte. Abgesehen davon, ist der Ausdruck in diesem Streckenartikel auch missverständlich, weil es natürlich den "Potsdamer Bahnhof" in Potsdam gibt.
- ..ist mit den Strecken nach Luckenwalde (von dort nach Wittenberg oder Meißen) [...] verbunden. Hier gerät nun alles durcheinander. Der Nord-Süd-Tunnel ist eine reine S-Bahn-Strecke. Er ist mit der Wannseebahn und der Anhalter Vorortbahn verbunden, indirekt auch mit der S-Bahn nach Blankenfelde. Aber nicht mit Luckenwalde etc. Abgesehen davon gibt es keine abzweigende Strecke nach Meißen (da muss man über Leipzig fahren oder in Coswig b Dresden Kopf machen) und der Trennungspunkt ist nicht Luckenwalde, sondern Jüterbog.
- Vom S-Sahnhof Yorckstraße bis zum S-Bahnhof Zehlendorf wird die Trasse auf 10,4 km von der S-Bahn S1 befahren, die ab dort die Wannseebahn befährt - das ist alles die Wannseebahn! Bis Zehlendorf verläuft sie nur neben der Stammbahn, danach getrennt.
- Die nächsten neun Kilometer der „Stammbahn“ bis über den Griebnitzsee.. - die Strecke führt über keinen See! Und der Schreibfehler "Grebnitzsee" kann passieren, sollte aber beim Verlinken auffallen.
- ...wurden im Zusammenhang mit dem Mauerbau stillgelegt.. nö. Die Strecke ging 1945 außer Betrieb, der Stummel Zehlendorf–Düppel 1980.
- ..und sind heute eine Parkanlage. nix da. Das ist alles einfach zugewachsen. Pure Natur. Gestaltete Anlage (=Park) ist da gar nichts, allenfalls paar Kleingärten bei Kohlhasenbrück.
- ..Grunewaldstrecke - mit Rotlink. "Grunewaldstrecke" hat 26 Googletreffer, etwa die Hälfte davon beziehen sich auf Laufen oder Fahrradfahren, vom Rest sind auch etliche doppelt. Kurz: der Begriff existiert, ist aber nicht wirklich gängig, dass sich eine Weiterleitung lohnen würde. Und Rotlink braucht man nicht, Bahnstrecke_Berlin–Blankenheim existiert. Man kommt leicht drauf, wenn man auf die Links im Bereich Griebnitzsee im Streckenband klickt.
- betrifft nicht die jüngsten Änderungen, stand schon länger da, aber da genaus deplaziert: ich hab auch den Link auf "Siehe auch Preußische Staatseisenbahnen rausgenommen. Mit denen hat der Abschnitt nun gerade nichts zu tun, die gabs damals noch nicht. Eine Verlinkung an passender Stelle reicht.
Fazit: Thema des Abschnitts verfehlt, die Fakten stehen schon woanders, und voller grober Fehler, deswegen Komplettlöschung. Ich verstehe aber die Intention: schön wäre eine kompakte Zusammenfassung der heutigen Situation vor den ganzen Reaktivierungsplänen.--Global Fish (Diskussion) 17:08, 2. Mai 2016 (CEST)
Bahnstrecke_Berlin–Magdeburg#Fahrzeugeinsatz
Der Abschnitt betrachtet nur den Personenverkehr. Angaben zum Güterverkehr fehlen. Wer belegbare Infos hat, bitte ergänzen.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:42, 22. Mär. 2018 (CET)
- in diesem Abschnitt wird mit ".... mit einem gastronomischen Angebot am Platz, Gepäckracks in den Wagen, Teppichboden (in der 1. Klasse), Ledersitzen in der 1. Klasse und Steckdosen an fast allen Sitzen...." regelrecht Schleichwerbung betrieben. Neben dieser thematischen Abirrung vom "Fahrzeug.... " stell sich die Frage : ist das noch Wikipedia-gerecht? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2018 (CET)
Video
https://www.youtube.com/watch?v=6IyUsPypON0
Da man an einer stillgelegten Strecke so selten vorbeikommt, fand ich das Video von Frank Thürmer (CFT/traintv) zum Thema Stammbahn sehr informativ. Ob es den wikipedianischen Ansprüchen für eine Aufnahme genügt, weiß ich nu nicht - ich pack's erstmal hier in die Diskussion. ;) ... GuidoD 15:31, 26. Okt. 2019 (CEST)