Diskussion:Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl)/Archiv/1
Sw-Bilder
Hallo,
Habe den Artikel auf Sw-Bilder umgestellt - bei Sw-Bildern (so finde ich) ist das Text-Bild-Verhältnis irgendwie ausgewogener. Übrigens habe ich auch gezielt die Bildanzahl im Artikel reduziert, da ich meine, dass dort schon eher schwerpunktmäßig der Text behandelt werden sollte (d.h. auch keine Skalierung!). Für Bilder gibt es ja Commons.
--Ratheimer 17:17, 12. Mai 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:40, 22. Jan. 2019 (CET)
Streckenbeschreibung und geografische Lage
also wenn man hier -auch- die "nach DBzeit" beschreibt, dann sollte auch in der streckenbeschreibung der haltepunkt -kreisverwaltung- genannt sein.--217.255.180.102 09:40, 19. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 19:42, 22. Jan. 2019 (CET)
Leserbrief
Wie schafft man es eigentlich , den gesamten Leserbrief kursiv zu bekommen ?
- Wenn der Leserbrief nicht von dir ist, ist er eine Urheberrechtsverletzung und muss entfernt werden. Ist aber egal, denn da er gegen den Grunsatz der Neutralität verstößt muss er so oder so raus. --dbenzhuser 21:17, 11. Aug. 2006 (CEST)
Ist von mir , also keine Urheberverletzung . Da der Artikel eigentlich ja nur für Bahnfreunde interessant sein dürfte , ist es doch egal , dass der Leserbrief "pro Bahnstrecke" ist !?
- Erst mal ein paar generelle Sachen: Vor Satzzeichen gehören keine Leerzeichen, siehe Plenk. Wörter wie „momentan“ und „heute“ sind in einem Enzyklopädieartikel fehl am Platz. Die Texte sollen nicht nur heute und nächste Woche gelesen werden, sondern auch in 10 Jahren noch Informationen liefern. Schreibe lieber „Seit 19xx“, oder gib den Zeitpunkt an „(Stand 2006)“.
- Zum Leserbrief: Der muss raus. Er verstößt eindeutig gegen der Grundsatz des neutralen Standpunktes. Du darfst gerne schreiben, dass es Argumente gibt, die gegen die aktuelle Entwicklung sprechen - musst dann aber auch die Gründe darlegen, warum das Projekt auf Eis gelegt wurde (Fakten, nicht Meinungen). Erst wenn dein persönlicher Standpunkt vom Leser nicht mehr zu erkennen ist, kann es ein guter Artikel sein. Alles andere kannst du auf deiner privaten Homepage veröffentlichen, aber nicht hier.
- Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß und frohes Schaffen --dbenzhuser 13:43, 12. Aug. 2006 (CEST)
Geschichte der Strecke
Prima Ergänzung! Könntest du bitte noch eine Quelle dazu angeben? (und woher stammt das mit den Mistgabeln?) --Tonweya 19:31, 17. Feb. 2007 (CET)
- Quelle Heimatkalender Gruß, --Ratheimer 19:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 20. bis zum 27. April 2007
Die Bahnstrecke Heinsberg–Lindern, auch bekannt als Wurmtalbahn oder Heinsberger Bahn, ist eine 1890 gebaute, eingleisige 13 km lange Vollbahnstrecke.
Ein interessanter Artikel, der nun nach diversen Verbesserungen erneut seine Kandidatur antritt. --Hufi @ 13:37, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Der Artikel selber erscheint mir lesenswert. Allerdings ist derzeit einiges im Fluss, was den aktuellen Stand angeht. Daher bin ich mir nicht sicher, ob man einen Artikel bei dem eine Überarbeitung bereits in Sicht ist, unbedingt küren muss. Daher bin ich H2SO4 13:48, 20. Apr. 2007 (CEST) Neutral. --
- Insgesamt Simon-Martin 23:17, 20. Apr. 2007 (CEST) Pro. Die scrollbare Galerie halte ich für Spielerei. Da Wittke die Geschichte nicht ändern wird (und die nimmt zu recht einen großen Raum ein), sehe ich in der ungeklärten Zukunft kein Problem. Außerdem ist die WP erfahrungsgemäß schnell dabei, wenn es um wesentliche Änderungen geht ;-) --
- Zur scrollbaren Gallerie: Die habe ich eingeführt, um den Text nicht zu sehr zu "zerreißen", dem Leser aber gleichzeitig (eine kleine Auswahl von) Bahnhofsbildern präsentieren zu können.--Ratheimer 09:15, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Sascha 13:27, 21. Apr. 2007 (CEST) Pro schöner, lesenswerter Artikel, die scollbare Gallerie finde ich OK, aber vielleicht hätte es auch ein Link zu Wikimedia getan... --
- Review oder Auslagern zu Niedergang von Bahnstrecken im Wirtschaftswunderland BRD --KaPe, Schwarzwald 14:44, 23. Apr. 2007 (CEST) Kontra Schon länger her, dass ein Bahnartikel ohne Karte mit "Lesenswert" ausgezeichnet wurde. Und dieser Artikel enthält zuviel Eisenbahnerlyrik, z.B. zum „Niedergang“ der Strecke mit Behauptungen wie, dass die „Linie zum damaligen Zeitpunkt durchaus noch rentabel war“ und Behauptungen, dass Beförderungszahlen verfälscht wurden (vor 1980!). Bitte, ist so etwas enzyklopädisch?! Ab zum
- Du vergisst leider, dass dieser Satz „...Linie zum damaligen Zeitpunkt durchaus noch rentabel war“ keine Behauptung ist, sondern durch einen Zeitungsartikel belegbar ist! Die Quelle werde ich noch nachtragen! Zur Verfälschung von Beförderungszahlen: Wenn dir das noch nicht aufgefallen ist: DAS ist ein ZITAT! --Ratheimer 19:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- erl. Quellen wurden nachgetragen... - zufrieden? --Ratheimer 19:35, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Du vergisst leider, dass dieser Satz „...Linie zum damaligen Zeitpunkt durchaus noch rentabel war“ keine Behauptung ist, sondern durch einen Zeitungsartikel belegbar ist! Die Quelle werde ich noch nachtragen! Zur Verfälschung von Beförderungszahlen: Wenn dir das noch nicht aufgefallen ist: DAS ist ein ZITAT! --Ratheimer 19:27, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Karte: Die Strecke ist eine 12km lange Stichstrecke, da genügt meiner Meinung nach die BS-Box... Eine Karte kann ich allerdings, wenn du es von deiner Entscheidung abhängig machst und es ausdrücklich wünschst gerne nachtragen!--Ratheimer 20:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Zunächst könnte vielleicht mit [[Bild:Netz euregiobahn Aachen.png]] für Ortsfremde gezeigt werden, wo die Strecke gelegen ist. --KaPe, Schwarzwald 00:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- erl. , Karte hinzugefügt!--Ratheimer 17:29, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Zunächst könnte vielleicht mit [[Bild:Netz euregiobahn Aachen.png]] für Ortsfremde gezeigt werden, wo die Strecke gelegen ist. --KaPe, Schwarzwald 00:37, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Zur Karte: Die Strecke ist eine 12km lange Stichstrecke, da genügt meiner Meinung nach die BS-Box... Eine Karte kann ich allerdings, wenn du es von deiner Entscheidung abhängig machst und es ausdrücklich wünschst gerne nachtragen!--Ratheimer 20:01, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ratheimer 19:58, 24. Apr. 2007 (CEST) Pro, da gut und aussagekräftig bebildert, gut gegliedert und strukturiert, sprachlich gelungen, mit zahlreichen unterschiedlichen Quellen belegt usw... .Da ich allerdings Hauptautor sein dürfte: Neutral --Michael Bienick/
Was denn nun, wenn du neutral bist, darfst du das Pro nicht hinschreiben, sonst zählt das noch einer mit. Benedictus 14:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Gimmick. Cup of Coffee 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST) Pro, gefällt mir. Es scheint zwischen 1890 und 1944 tatsächlich nicht viel passiert zu sein. Die scrollbaren Bahnhofsbilder sind ein gelungener
- presse03 00:21, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro lesenswert sicherlich. Die scrollbaren Bilder sind eine originelle Bereicherung. KaPe's Einwand mit der fehlenden Karte sollte man beachten. --
- Interessehalber eine Frage zu den scrollbaren Bildergalerien: Woher kommt die Breite von 505px im div-Tag? Bei mir gibt das einen horizontalen Scrollbalken, der erst bei einer Breite von 530px verschwindet. --Dietzel 15:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Den habe ich skaliert, um den Artikel nicht zu "zerreißen"... --Ratheimer 16:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht, inwieweit würde ein um 25 Pixel breiteres Feld den Artikel "zerreißen"? Hast du den Artikel mal mit verschiedenen Browsern betrachtet? Oder mal versucht, den Artikel auszudrucken? Ich würde diese Spielerei weglassen. --Dietzel 10:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Streckeninfo gibt. Insofern ist er umfangreicher als viele andere Streckenartikel, auch z.T. gut recherchiert, aber nicht "lesenswerter". Lieber Ratheimer, bei allem Respekt für deine Arbeit, mache nicht den selben Fehler, den ich vor ein paar Wochen gemacht habe: Das Prädikat "lesenswert" gilt für den Artikel, nicht für den Autor. Ich habe mich auch in einen Artikel hineingesteigert und wollte unbedingt das Gütesiegel haben - dabei war der Artikel (DB-Baureihe 120)zumindestens anfänglich wirklich nicht lesenswert. Es geht um die Sache, nicht um den eigenen Erfolg. Benedictus 15:19, 26. Apr. 2007 (CEST) KontraEin informativer, umfangreicher Artikel, aber um ihn als Lesenswert herauszuheben, fehlt mir noch die Sachlichkeit ("merkwürdigerweise" hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen), die Neutralität (wurde wohl überwiegend von Eisenbahnfans erstellt) sowie Streckendetails, wie es sie unter
- Hallo Benedictus, zunächst einmal zu den kontroversen Absätzen: Die halte ich für mehr als ausreichend belegt. Nun zu den Streckendaten: Was fehlt dir da genau? Könntest du das vielleicht nachtragen? Gruß, --Ratheimer 23:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ratheimer. Genau diese Reaktion verdeutlicht, dass du in der selben Ecke stehst wie ich vor ein paar Wochen. Man macht einen Artikel zu seinem eigenen und versucht, innerhalb der Abstimmungszeit die Löcher zu flicken, die andere einem vorlegen. Das kann es aber nicht sein, der Artikel ändert während der Abstimmung ja seine Eigenschaft und bleibt möglicherweise ein Flickschusterwerk. Hattest du den Artikel im Portal:Bahn vorher mal zum Review eingestellt? Zur BS-Infobox: die Kilometerangaben fehlen vollständig, und die Bedeutung der hochgestellten Kreuze erschließt sich mir auch nicht, ist nirgendwo erklärt, man kann sie anklicken, aber es passiert nichts. Außerdem - aber das ist meine persönliche Meinung - ist die Streckenübersicht, die ja möglichst knapp gehalten werden soll, durch die zahlreichen Bahnübergänge und Straßen sehr unübersichtlich geworden, hier würde ich für ein aufgeräumteres, knapperes Bild plädieren. Mit K5 und K16 kann auch kaum jemand etwas anfangen, die Ladestraße halte ich ebenfalls für nicht unbedingt auflistenswert. Mein Contra ist also alleine schon mit der Streckenbox begründbar. Qeullenhinweise sind gut, und an der Rechtschreibung wurde zuletzt wohl auch noch nachgebessert, obwohl da immer noch einige Fehler drinstecken (5 anstelle fünf, Kommata). Aufgrund der aktuellen Situation dürfte das "lesenswert"-Prädikat wohl nicht zu verhindern sein, ich empfehle dann aber eine baldige Nachbesserung insbesondere der BS-Box. Die Rechtschreibung nehme ich mir gleich noch mal vor. Gute Nacht ;-) Benedictus 02:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Verstehe ich nicht, inwieweit würde ein um 25 Pixel breiteres Feld den Artikel "zerreißen"? Hast du den Artikel mal mit verschiedenen Browsern betrachtet? Oder mal versucht, den Artikel auszudrucken? Ich würde diese Spielerei weglassen. --Dietzel 10:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Den habe ich skaliert, um den Artikel nicht zu "zerreißen"... --Ratheimer 16:46, 25. Apr. 2007 (CEST)
- LeSch 15:35, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Gut.
- Kontra
- Streckenbox - was sollen die kleinen, hochgestellten x?
- Streckenbox - warum gibt es "Chemiepark Oberbruch" zweimal?
- "Geographie" finde ich etwas seltsam als Überschrift für den folgenden Text, besonders wenn der Unterpunkt "Bahnhöfe" heißt. "Streckenbeschreibung" fände ich besser
- Die scrollbaren Bildergallerien gehen beim Ausdruck verloren! Einen lesenswerten Artikel sollte man auch ausdrucken können! Außerdem glaube ich nicht, dass das auf allen Betriebssystemen, Browsern und Bildschirmauflösungen gut funktioniert. Siehe auch meine obigen, noch unbeantworteten Fragen.
- "Am 11. September 1953 hieß es: Ohne Dampf von Heinsberg nach Lindern." Wenn schon ein offensichtliches Zitat, dann doch bitte auch angeben, wer da spricht.
- "obwohl diese Linie zum damaligen Zeitpunkt durchaus noch rentabel war" Und die Lokalzeitung, die das behauptet, hat tatsächlich Rentabilitätsrechnungen erstellt? Oder nur ihren Lesern nach dem Mund geredet? Die Übernahme dieser Aussage geht so nicht, das ist nicht neutral.
- "fanden bevorzugt und nach gängiger DB-Praxis in den 1970er und 1980er Jahren in den Ferien, an Brückentagen oder an Wochenenden statt" So eine Behauptung, noch dazu ohne Nachweis, ist unmöglich.
- "Chemiepark Oberbruch erhofft sich durch diese neue Zusammenarbeit höhere Flexibilität..." Wieso der Chemiepark, spricht da nicht der Bahnbetriebsleiter der RSE?
- "(welche von amerikanischen und chinesischen Investoren aufgekauft wurden), Ende 2007 ihre Produktionsstätten nach Fernost verlagern." Quelle?
- "Dampfspeicherlokomotive der Bauart „Meinigen“ aufgrund der abgelaufenen Frist ausgemustert werden musste" Welche abgelaufene Frist, in der Quelle steht, sie kam nicht durch den TÜV?
- "um damit die zukünftige Kreisstadt Heinsberg als „Bauerndorf“ zu charakterisieren und die Stadt Erkelenz als geeigneteren Sitz für den damals neugebildeten Kreises Heinsberg darzustellen." Frag mal das ZDF, was die zu solchen Sätzen sagen. Nicht neutral und für mich mit "lesenswert" nicht vereinbar. --Dietzel 09:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich schließe mich der Kritik weiterhin an. Ich habe zwar diese Nacht noch ausgiebig an der Rechtschreibung und Formulierung gefeilt, aber die sachliche Kritik bleibt bestehen. Benedictus 14:20, 27. Apr. 2007 (CEST)
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 03:04, 27. Apr. 2007
Eingefügt: My name 14:40, 27. Apr. 2007 (CEST)
Kommentare zur Lesenswert-Kandidatur
Hä? Was ist denn jetzt passiert? Benedictus 15:04, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Was stimmt nicht? --my name disputatio 16:12, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin halt nur etwas verwirrt, weil erst ja, dann nein, bleibt das jetzt so, wo kam die Unsicherheit her? Benedictus 16:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Es war immer ein Nein, den Artikeledit habe ich als letzten der drei erledigt und mich da vertippt. --my name disputatio 16:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ah ja, es sei dir verziehen ;-) danke vielmals für die Aufklärung, Benedictus 16:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
Wir sollten jetzt mal die BS-Box in Angriff nehmen, km-Angaben einfügen, die Bahnübergänge reduzieren (Kreisstraßen müssen nun wirklich nicht sein) und die komischen hochgestellten x entfernen. Benedictus 10:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
Auftragsreview
- Einleitung
- Die Bahnstrecke Heinsberg–Lindern, auch bekannt als Wurmtalbahn oder Heinsberger Bahn, ist eine 1890 erbaute eingleisige Bahnstrecke. Die Strecke verbindet den Ort Lindern an der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach mit der Kreisstadt Heinsberg und durchquert dabei das Tal der Wurm. => etwas langatmig "auch bekannt als" klingt sprachlich betrachtet etwas merkwürdig. Was würde gegen "Wurmtalbahn" als Lemma sprechen?!
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür wurden bereits einige Streckenteile modernisiert, doch verzögert sich die für 2008 vorgesehene Reaktivierung durch die Kürzung von Finanzmitteln für den Nahverkehr seitens des Bundes. => sprachlich nicht besonders gelungen, insbesondere das Wort "doch"
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- In die Infobox würde ich lieber das Bild mkit der Streckenkarte reinpacken
-> ...meiner Meinung nach wäre die Karte dafür ungeeignet (zu hoch!)--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Abschnitt "Geographie"
- Die Strecke beginnt im Bahnhof Lindern, welcher noch aus der Gründungszeit der Strecke Aachen-Mönchengladbach stammt (erbaut 1852). => Klammern auflösen, da störend für den Lesefluss
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hier halten sowohl RegionalExpress-Züge der Relation Aachen–Dortmund als auch RegionalBahnen der Linie Aachen–Duisburg. => überflüssig, da das nichts mit der Strecke zu tun hat.
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hinter Lindern verläuft die Strecke durch leicht hügeliges Land, bis die bis 1970 eigenständige Gemeinde Randerath erreicht wird, von wo aus die Strecke das malerische Wurmtal durchquert. => sprachlich nicht besonders gelungen (2-mal hintereinander "bis", "von wo aus")
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Randerather Bahnhof wurde nach Einstellung des Personenverkehrs abgerissen. => kann essein, dass dies nurmehr auf das Bahnhofsgebäude zutrifft?
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Danach erreicht die Bahnstrecke die Ortschaft Porselen, wo man noch die Konturen des ehemaligen Haltepunktes erkennen kann. => sprachlich nicht besonders gelungen
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- In Dremmen sind eine Ladestraße, das Bahnhofsgebäude und der Güterschuppen noch erhalten. Hinter Dremmen verläuft die Strecke durch ein Waldstück, bis der Bahnhof Oberbruch erreicht wird. Hier gibt es recht umfangreiche Gleisanlagen für den Chemiepark Oberbruch. Das Bahnhofsgebäude ist noch erhalten. Beim Abzweig zum Chemiepark befindet sich ein Behelfs-Stellwerk. Hinter Dremmen hört der gute Zustand der Strecke mit Betonschwellen auf: die restlichen 1,2 Kilometer zum Heinsberger Stadtzentrum sind teilweise zugewachsen, aber noch erhalten. => langweilige Aneinanderreihung von Sätzen
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der heutige Endpunkt der Strecke (Stand: 2006) befindet sich etwa 20 Meter vor dem heutigen Bushof und dem City-Center; beide wurden zur Umnutzung des seit den 1980er Jahren brachliegenden Bahnhofsareals gebaut. => Das Wort "Bushof" ist mir unbekannt, du meinst wohl "Busbahnhof", das Wort City-Center klingt zu sehr nach "Denglisch"
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Unterabschnitt "Bahnhöfe" sollte ausformuliert werden; die Listenform ist unangebracht
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Abschnitt "Geschichte und Betrieb"
- Den Unterabschnitt "Anfänge" würde ich lieber in "Anfang" umbenennen
-> Erledigt,Pluralform wg. der 2 entstandenen Bahnstrecken (Hs-Lindern / Jül.-Dalh.)--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich vermisse Informationen über die Motivation/Gründe für den Bahnbau
-> Erledigt...die Wirtschaft im sonst strukturschwachen Heinsberger Land profitierte immens--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ursprünglich sollte die Verbindung von Jülich aus über Brachelen und Randerath nach Heinsberg führen, später entschloss man sich allerdings für die verkürzte Streckenführung von Lindern aus. => sprachlich nicht besonders gelungen, Anfängliche Pläne sahen außerdem den Bau der Strecke als Schmalspurbahn oder Pferdebahn vor, solche Projekte wurde allerdings zugunsten der Vollbahn verworfen. => sprachlich nicht besonders gelungen
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Dieses Datum sollte für die Stadt Heinsberg und die umliegenden Gemeinden historisch werden; die Wirtschaft im sonst strukturschwachen Heinsberger Land profitierte immens, insbesondere die Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG im Ortsteil Oberbruch konnte durch die Bahnstrecke zu einem Großkonzern heranwachsen. => man sollte hierbei die Kirche im Dorf lassen und das ganze nicht so "bombastisch" formulieren
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Am 11. September 1953 hieß es: Ohne Dampf von Heinsberg nach Lindern. Damit läutete die Bundesbahn einen ihrer ersten Rationalisierungsschritte ein: der bis dahin von dampflokbespannten Reisezügen bewältigte Personenzugverkehr wurde auf moderne, wirtschaftlichere Triebwagengarnituren umgestellt. => auch viel zu "pompös" und weitschweifig formuliert
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Bereits 1966 traten für die Heinsberger Bahn die ersten Stilllegungsgerüchte zu Tage. => überflüssig.
-> sehe ich anders...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Durch die Stilllegung von kleinen Sekundärstrecken wollte sich die damals hoch verschuldete Bundesbahn von Verlustobjekten trennen. => Die Wörter "Sekundärstrecken" und "Verlustobjekte" gefallen mir nicht so ganz.
-> "Verlustobjekte" kommt nicht von mir...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- So geriet auch die Heinsberger Strecke in die Stilllegungs-Diskussion der DB und das, obwohl diese Linie zum damaligen Zeitpunkt laut Kritik der Rur-Wurm-Nachrichten durchaus noch rentabel war => sprachlich nicht besonders gelungen, die Info "obwohl diese Linie zum damaligen Zeitpunkt laut Kritik der Rur-Wurm-Nachrichten durchaus noch rentabel war" besitzt für mich keine Relevanz für den Artikel
-> sehe ich anders...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Abschnitt "Derzeitiger Betrieb"
- Als einziger Güterverkehrskunde ist der Chemiepark in Oberbruch übrig geblieben. => sag lieber "Kunde", um Wortwiederholung zu vermeiden
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Daraus resultiert ein denkbar schlechter Zustand der Gleisanlagen zwischen Oberbruch und Heinsberg. => zu sehr POV
-> kann da kein POV erkennen...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Im Frühjahr 2007 hat die private Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) mit der Nuon-Werksbahn des Chemieparks Oberbuch ein sogenanntes Joint Venture abgeschlossen, sodass jeweils ein Lokführer der RSE und ein Rangierer der Nuon bei Verschubarbeiten auf dem Werksgelände Oberbruch zusammenarbeiten. => was sind Verschubarbeiten? Außerdem sprachlich nicht gelungen ("ei Verschubarbeiten auf dem Werksgelände Oberbruch zusammenarbeiten")
-> Erledigt, geändert..., wikilink Verschubarbeiten--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Statt der Dampfspeicherlokomotive verkehrt nun eine Diesellok der RSE. => Das Wort "nun" Klingt etwa merkwürdig
-> Erledigt, geändert auf gegenwärtig--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Grund dafür war, dass die bisher für Rangierarbeiten eingesetzte Dampfspeicherlokomotive der Bauart „Meinigen“ aufgrund der abgelaufenen Frist ausgemustert werden musste. => sprachlich nicht besonders gelungen, vor allem zu verschachtelt
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Chemiepark Oberbruch erhofft sich durch diese neue Zusammenarbeit höhere Flexibilität, Kontakte zu neuen Kunden und eine größere Auslastung für den Bahnbetrieb => zu sehr POV
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als Schienenersatzverkehr im Personenverkehr fährt derzeit (Stand: 2007) die Bahnbuslinie 493 der RVE, welche auf unterschiedlichen Linienführungen zwischen der Stadt Heinsberg und dem Bahnhof Lindern eine Verbindung herstellt. => sprachlich nicht besonders gelungen ("Als Schienenersatzverkehr im Personenverkehr")
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Abschnitt "Zukunft"
- Heinsberg ist eine der wenigen Kreisstädte Deutschlands ohne Bahnanschluss für den Personenverkehr und in NRW die einzige Kreisstadt, die man nicht fahrplanmäßig mit dem Zug erreichen kann. => wenig enzyklopädischer Satz, außerdem ist die Abkürzung "NRW" unangebracht
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Doch bestehen Pläne, dieses durch den Ausbau der Euregiobahn bis 2008 zu ändern, indem man die Strecke wieder in den öffentlichen Nahverkehr integriert. => sprachlich nicht besonders gelungen
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Euregiobahn könnte demnach entweder zwischen Heinsberg und Lindern pendeln oder direkt vom Aachener Hauptbahnhof aus nach Heinsberg verkehren => zu sehr Theoriefindung
-> Erledigt, belegbar...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die Strecke wurde bereits auf weiten Teilen saniert und modernisiert (Bahnübergänge und moderner Gleiskörper mit Betonschwellen), sodass für die Reaktivierung nur noch das Teilstück vom Bahnhof Oberbruch-Grebben ins Heinsberger Stadtzentrum fehlt => Klammern auflösen
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Allerdings wurde dieses Projekt aufgrund der Streichung von Regionalisierungsmitteln (durch den Bund) vom NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke vorläufig „auf Eis gelegt“. => wenig enzyklopädischer Satz
-> Verbesserungsvorschlag vorh.? ...mir fällt spontan nichts Anderes ein.--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Damit wird das vom AVV (Aachener Verkehrsverbund) anvisierte Datum (2008) voraussichtlich nicht eingehalten werden können. => Klammern auflösen
-> Erledigt, geändert...--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Heinsberger Bürgermeister Josef Offergeld (CDU) äußerte im Sommer 2006, alle Chancen ausloten zu wollen, um das euregiobahn-Projekt dennoch zu verwirklichen. Eine Reaktivierung wird von weiten Teilen der Bevölkerung sowie den Fahrgastverbänden Pro Bahn und VCD gefordert. => zusammenhanglose Sätze
-> warum?--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Der Güterverkehr auf dieser Strecke blickt in eine ungewisse Zukunft, da mehrere Großfirmen des Chemieparks Oberbruch (z.B. Kuag und Enka, welche von amerikanischen und chinesischen Investoren aufgekauft wurden) Ende 2007 ihre Produktionsstätten nach Fernost verlagern werden => sprachlich nicht besonders gelungen. Da der Unterabschnitt "Gütervberkehr" aus nur 1 Satz besteht, sollte die Untergliederungen des Abschnitts "Zukunft" aufgehoben werden
-> ...sehe keinen Anlass dazu, so ist die Gliederung beesser und übersichtlicher--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Abschnitt "Trivia"
- Auflösen und Infos in den restlichen Artikel eingliedern
-> ...sehe keinen Anlass dazu, so ist die Gliederung beesser und übersichtlicher--Ratheimer 16:51, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Die ZDF-Sendung „Länderspiegel“ verglich 1972 den eher ländlichen Sackbahnhof Heinsberg mit dem an der Hauptstrecke liegenden Bahnhof Erkelenz, um damit die zukünftige Kreisstadt Heinsberg als „Bauerndorf“ zu charakterisieren und die Stadt Erkelenz als geeigneteren Sitz für den damals neugebildeten Kreises Heinsberg darzustellen. => Diese Information besitzt für den Artikel keine Relevanz
- Fazit
Sprachliche Mängel ziehen sich wie ein roter Faden durch den Artikel AF666 17:06, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, herzlichen Dank für die umfangreiche Bewertung! Könntest du dich vielleicht auch ans Werk machen, und die Mankos beseitigen ? (mit Ausnahme der Infobox u. Karte - das finde ich so, wie es jetzt gelöst ist nämlich ganz gelungen!)--Ratheimer 21:38, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo AF666, ebenfalls herzlichen Dank für die ausführliche Mühe. Ich hatte ja schon länger den Stil in dem Artikel bemängelt und ihn deshalb (u.a.) für noch nicht lesenswert befunden. Ich habe nur nie die Zeit für eine so umfangreiche Kritik gefunden. Klasse.
- Jetzt müssen wir es nur noch umsetzen... Benedictus 22:37, 24. Mai 2007 (CEST)
- ...womit ich ja tw. schon jetzt begonnen habe! Schöne Pfingsten--Ratheimer 15:35, 25. Mai 2007 (CEST)
- Hallo AF666, ebenfalls herzlichen Dank für die ausführliche Mühe. Ich hatte ja schon länger den Stil in dem Artikel bemängelt und ihn deshalb (u.a.) für noch nicht lesenswert befunden. Ich habe nur nie die Zeit für eine so umfangreiche Kritik gefunden. Klasse.
Lesenswert-Kandidatur 31. Juli bis 07. August (erfolgreich)
Die Heinsberger Bahn ist eine 1890 erbaute eingleisige Bahnstrecke, welche den Ort Lindern an der Hauptstrecke Aachen–Mönchengladbach mit der Kreisstadt Heinsberg verbindet. Die Strecke durchquert dabei das Tal der Wurm, weshalb sie auch als Wurmtalbahn bekannt ist.
Die Bahnverbindung wird momentan nur für den regionalen Güterverkehr des Chemieparks Oberbruch benutzt, es ist jedoch geplant, den 1980 eingestellten Personenverkehr (SPNV) als Teil der euregiobahn Aachen wieder aufzunehmen. Dafür wurden bereits einige Streckenteile modernisiert, allerdings verzögert sich die für 2008 vorgesehene Reaktivierung durch die Kürzung von Finanzmitteln für den Nahverkehr seitens des Bundes. --Ratheimer 20:32, 31. Jul. 2007 (CEST)
- TheK ? 23:32, 31. Jul. 2007 (CEST) Pro Mal davon abgesehen, dass diese Köf 3 für die RSE nicht unbedingt eine typische Lok ist (eher irgendwas rosanes), find' ich nix zu meckern ;) --
- Personenverkehr gelegt? Außer solchen Klein(l)igkeiten finde ich im ersten Durchgang nichts zu beanstanden. Der Text liest sich leicht und macht auch optisch einen guten Eindruck, sieht vollständig aus - auch wenn ich mir noch nicht die Zeit nahm, größere Quellenprüfungen zu starten. --SonniWP 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro Warum wird nicht in Personenverkehr (SPNV) der Link unter
- Simon-Martin 12:06, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro. Steckt offenkundig einiges an Arbeit und Recherche drin. --
- presse03 13:04, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro. Ich verfolge den Artikel seit der ersten Kandidatur aufmerksam und empfinde nun, da mit viel Fleiß die vormaligen Kritikpunkte abgearbeitet wurden, den Artikel durchaus als lesenswert. --
- Cup of Coffee 14:38, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro. Mir gefiel der Artikel schon beim letzten Mal und seitdem hat er sich noch deutlich verbessert. --
- LeSch 15:29, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro. Ein lesenswerter Artikel. Leserlich, informativ, gut bebildert und illustriert.
- Platte Drück mich! 17:36, 1. Aug. 2007 (CEST) Pro Die Mängel die ich beim letzten Mal angesprochen hatte sind soweit beseitigt, der Artikel ist gut dargestellt, liest sich einfach und ist ausreichend bebildert. --
- hier. --Leyo 01:26, 2. Aug. 2007 (CEST) Pro Ich schliesse mich den Vorrednern an – bis auf ein Detail: Die Formatierung der Einzelnachweise könnte noch optimiert werden, siehe
- Hufi @ 10:42, 3. Aug. 2007 (CEST) Pro Dem kann ich mich auch nur anschließen. Die Einzelnachweise könnte man eventuell mit <div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> <references /></div> doppelt anordnen. Ansonsten habe ich nichts zu bemängeln. --
- G-Michel-Hürth 14:44, 5. Aug. 2007 (CEST) Pro - völlig in Ordnung, ich weiß nicht, was der Volksmund sagt, nur: mir gefiele der Name Wurmtalbahn besser (redirekt anders rum), falls der Personenverkehr wieder aufgenommen wird, wäre der Name in jedem Falle besser, analog zu anderen echt benannten Strecken (Rheinuferbahn z.B., Simplonbahn etc) Das hat aber mit der ordentlichen Qualität des Artikels nichts zu tun
Kandidatur erfolgreich. --Bodenseemann 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST) – Der Artikel in dieser Version ist lesenswert.
Eingefügt: Bodenseemann 00:32, 7. Aug. 2007 (CEST)
Anmerkungen / Quellen
Die durchgängige Mißachtung der Formatierungs-Richtlinien und Nicht-Verwendung der Kopiervorlage Internetquelle erschweren die Sichtung ganz erheblich, z.B.: IHK-Aachen 12,5 MB lassen grüßen.--michelvoss 14:27, 24. Aug. 2010 (CEST)
- auf welche Weise andere dir weiterhelfen könnten, ist mir anhand deiner Bemerkungen nicht klar geworden. --KaPe 15:47, 8. Feb. 2012 (CET)
Gliedernde Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels
Gliedernde Zwischenüberschriften erhöhen die Lesbarkeit eines Artikels, insbesondere gilt das für Heinsberger_Bahn#Zukunft, aber auch einige andere sind zu unübersichtlich.--michelvoss 01:25, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Es stimmt, dass sie das tun, aber da steht auch: „Hier ist allerdings auf das rechte Maß zu achten“. Ich sehe keine unbedingte Notwendigkeit einer weiteren Unterteilung, sondern nur die Möglichkeit. Dazu sollten allerdings sinnvolle Überschriften gewählt werden. Was du eingerichtet hast ist Jahreszahlen der Vergangenheit als Überschriften innerhalb des mit „Zukunft“ betitelten Abschnitts. Das ist völlig verwirrend. Wenn du also auf einer Gliederung dieses auch im Vergleich zu den anderen Abschnitten desselben Artikels nicht sonderlich langen Abschnitts bestehst, solltest du eine am Inhalt orientierte Gliederung wählen und keine zeitliche. --Gamba 20:50, 25. Aug. 2010 (CEST)
- „Zukunft“ in „Geschichte der Reaktivierung“ ändern, was hälst Du davon ? --michelvoss 10:23, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Damit man die Überschriften chronologisch Benennen kann? Finde ich nicht gut, weil das erstens suggeriert, die Reaktivierung sei schon geschehen und zweitens eben nur diesem Zweck dienen würde. Besser wäre, wenn man sich erst sinnvolle Überschriften ausdenkt und dann inhaltlich umstrukturiert. Z.B. könnte ich mir eine Trennung nach geplantem Betrieb und geplanten Infrastrukturmaßnahmen vorstellen, wobei letztere aus ersterem folgen und die Reihenfolge deswegen auch entsprechend sein müsste. --Gamba 20:26, 26. Aug. 2010 (CEST)
- „Zukunft“ in „Geschichte der Reaktivierung“ ändern, was hälst Du davon ? --michelvoss 10:23, 26. Aug. 2010 (CEST)
Bahnhöfe im Abschnitt Streckenbeschreibung
Mit der Bearbeitung vom 23. November wurde der Abschnitt Streckenbeschreibung um viele Bahnhofsbeschreibungen erweitert, mitsamt Zwischenüberschriften. Der Bearbeiter hatte im Bearbeitungskommentar angekündigt, „Quellen folgen a.d. Disku.Seite“; diese wurden hier jedoch nicht eingestellt, was schade ist, weil manche der Beschreibungen subjektiv klingen, wie „wobei man nur noch die Konturen des ehemaligen Haltepunktes erkennen kann.“
Die Ergänzung bereichert den Artikel mit den Bildern der alten Bahnhöfe. Andererseits hatten wir eine prägnante Streckenbeschreibung, die bis zur Lesenswert-Auszeichnung einige Verbesserungs-Anstrengungen erlebt hat. Dieser Text wurde nun auseinander gerissen und gemixt mit Beschreibungen alter Zustände und zugleich Informationen zu neuen, mit der Strecken-Wiederbelebung entstehenden Haltepunkten. Dabei findet sich wiederholt gleiches, wie liegt an der Bahnstrecke Heinsberg–Lindern, wird 2013 wieder eröffnet. Nach m.E. sieht der Abschnitt damit schlechter aus als zuvor.
Wäre es nicht sinnvoll, die drei Dinge getrennt darzustellen:
- die Darstellung der alten Bahnhöfe (mit Bildern) in den Abschnitt "Geschichte" zu verfrachten,
- die künftigen (reaktivierten und neuen) Haltepunkte im Abschnitt "Zukunft" (bzw. Reaktivierung und ggf. Gegenwart) zu erläutern,
- die alte Streckenbeschreibung wiederherzustellen?
Beim Blick auf andere ausgezeichnete Bahnstrecken-Artikeln finde ich kaum Bahnhofsbeschreibungen, außer bei der Bahnstrecke Siegburg–Olpe, wo sie im Abschnitt Betriebsstellen versammelt sind.
--KaPe 15:47, 8. Feb. 2012 (CET)
- Halte ich nicht für so sinnvoll. Die reaktivierten würden dann ja zweimal behandelt. Sinn dieser Betriebsstellenbeschreibungen ist ja, den Bahnhofs-RK gerecht zu werden, die eine Darstellung im Streckenartikel als Regelfall formulieren. Wenn ich mich nun über den Bahnhof Oberbruch informieren will, dann kann ich derzeit in diesem Artikel den einen Abschnitt lesen. Es ist auch eine Weiterleitung auf den Abschnitt vom Lemma Bahnhof Oberbruch möglich. Wenn man das aber auf mehrere Abschnitte verteilt, dann muss ich mir die Informationen zu diesem Bahnhof an unterschiedlichen Stellen zusammensuchen und eine Weiterleitung führt mich dann nicht an die eine Stelle, wo ich die gewünschten Informationen finde.
- Eine allgemeine Streckenbeschreibung, die vor den Abschnitten zu den einzelnen Betriebsstellen steht, fände ich allerdings sinnvoll. Dort sollte aber nicht auf Details aus irgendeinem Bahnhof ("In XY ist das Empfangsgebäude noch erhalten. Es wird seit 2003 als Ausflugslokal genutzt.") eingegangen, sondern der Streckenverlauf allgemein beschrieben werden. --Gamba 00:26, 9. Feb. 2012 (CET)
BAHN
Ich begreife die Bahn als ein Fahrzeug (Bus & Bahn) und nicht als eine Strecke (Straße & Schiene). Das Zusammenfassen (und Bedienen) bestimmter Haltestellen auf der Strecke nennt man Linie. Das Angebot auf der Strecke im Rahmen der gefundenen Linie (Linie Nr. xyz) wird im Fahrplan veröffentlicht. Der Begriff Bahn sollte also nicht umgedeutet werden (nicht signierter Beitrag von 87.185.82.141 (Diskussion) 11:15, 9. Nov. 2012 (CET))
- Wenn deine Rechtschreibung besser geworden ist, kannst den Text gerne korrigieren und dich anschließend zu Recht sperren lassen. So ein substanzloses Gelaber! --82.82.128.224 20:16, 4. Feb. 2013 (CET)
- Der Einwand geht fehlt, vgl. hier. --Alupus (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2013 (CET)
- Man kann den Einwand aber gelten lassen: Warum heißt das Lemma nicht Bahnstrecke Lindern-Heinsberg, so wie andere Bahnstreckenlemmas auch aufgebaut sind? Benedictus (Diskussion) 21:11, 4. Feb. 2013 (CET)
- genau meine meinung!@alupus: Danke für den interessanten Hinweis. @ 82.128.224 ihnen fehlt es wohl an gute Erziehung? Darüberhinaus, der Slogan "Mit Bus und Bahn" ist nicht von mir, zeigt aber, wie weit der Begriff -heutzutage- zu deuten ist. --87.185.75.112 08:47, 22. Feb. 2013 (CET)
- die verwirrung im sprachgebrauch wird auch an der euregiobahn deutlich. Bezeichnet (die bahn der euregio=euregiobahn)
- Der Einwand geht fehlt, vgl. hier. --Alupus (Diskussion) 21:06, 4. Feb. 2013 (CET)
- das mit euregiobahn beschrifteten "bahn"fahrzeuge der DB Regio den fahrzeugtyp? Wird jede strecke, wo dieses fahrzeug auftaucht, zur euregiobahn (strecke)?
- die "bahn"strecke , wenn ja welche? Was ist denn, wenn die db regio den betrieb einstellt und z.B die Rurtalbahn fährt. Verliert dann die strecke die bezeichnung?
- nur die strecke der RB20? (Das würde sich mir noch am ehesten erklären)
- oder gar alles in einem?--87.185.69.97 17:28, 22. Feb. 2013 (CET)
ALUPUS hat recht. Der artikel ist sehr missverständlich im lemma und gehört umbenannt in Bahnstrecke heinsberg-lindern.--217.255.165.81 09:35, 24. Feb. 2013 (CET)
eiserner rhein
gerüchten folgend soll das mal eine ersatzstrecke für den eisernen rhein werden, wenn sie denn in roermond angebunden ist. Im vorgriff auch die elektrifizierung?--87.185.72.169 16:59, 20. Feb. 2013 (CET)
- das gilt eher für die Bahnstrecke MG-Dahlheim-Roermond. Für eine Verlängerung über Heinsberg hinaus gibt es überhaupt keine Anzeichen, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, da wurde vermutlich was verwechselt mit der Dalheimer Strecke. Benedictus (Diskussion) 01:33, 21. Feb. 2013 (CET)
- wahrscheinlich will es hier bei der hiesigen bevölkerung niemand einleuchten, warum so eine stichstrecke mit so einem aufwand für ein paar berufspendler eingerichtet wird. Die strecke jülich-düren wurde ja auch nicht elektifiziert, düren.heimbach ebenfalls nicht. Dalheim-rheydt nicht. Also, warum gerade diese "noch nebenbahnstrecke"?
Für die kosten der elektrifizierung der strecke allein könnte ein dieselgetriebener zug schon eine lange zeit lang betrieben werden, zudem auch früher in einsatz gebracht werden. Also, orakelt man, muß noch eine andere (schubladenplanung) dahinter stecken und was liegt näher als zu glauben, das die strecke über heinsberg hinaus nach roermond angebunden wird um dort u.a. den eiseren rhein aufzunehemen. (Wäre ja auch nicht die schlechteste lösung)--87.185.82.136 08:51, 21. Feb. 2013 (CET)
- eine anbindung an roermond (oder schienenetz der NS) würde auch heinberg aus dieser "sackgassenstellung" befreien und internationaler anbinden. Selbst eine rurquerung (teurer brückenbau) ließe sich ggf. vermeiden.--87.185.82.136 09:01, 21. Feb. 2013 (CET)
- und für "eiserner Rhein" gibt es a) eine pflicht zur lösung und b) wahrscheinlich auch reichlich zuschüsse, die man zur realisierung in den kreis holen könnte.
- eine anbindung an roermond (oder schienenetz der NS) würde auch heinberg aus dieser "sackgassenstellung" befreien und internationaler anbinden. Selbst eine rurquerung (teurer brückenbau) ließe sich ggf. vermeiden.--87.185.82.136 09:01, 21. Feb. 2013 (CET)
Verschwörungstheorien machen auch hier keinerlei Sinn. Wer die bauliche Situation vor Ort kennt, wird schnell wissen, dass eine Weiterführung nach Roermond allein schon baulich nicht möglich ist. Weitere - sachliche und korrekte - Informationen und Hintergründe (auch eine Antwort auf die Frage bzgl. Elektrifizierung) gibt es unter:
- http://www.wurmtalbahn.de/
- http://www.wurmtalbahn.de/fileadmin/user_upload/pdfs/111006_Wurmtalbahn_Printausgabe_31x47cm_X3.pdf
- http://www.wurmtalbahn.de/fileadmin/user_upload/pdfs/1130108_Wurmtalbahn_Onlineausgabe_2.pdf
MfG MB Ratheimer (Diskussion) 11:28, 22. Feb. 2013 (CET)
- diese informationen sind den menschen an der strecke nicht unbekannt. Ich halte mal fest, "euch" ist auch nichts weiteres bekannt!--217.255.189.70 14:02, 22. Feb. 2013 (CET)
Name
Ich hätte gerne mehrere Belege für den Streckennamen "Heinsberger Bahn". Wie es scheint, wird hier mal wieder ein Marketingname für die Neuzeitvermarktung als "historischer" Name missbraucht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:30, 24. Feb. 2013 (CET)
- Das denke ich nicht. Der neue Streckenbetreiber bezeichnet die Strecke in seinen Veröffentlichungen als Wurmtalbahn (vgl. [1]). Der Artikel samt der Bezeichnungen wurde soeit ich es sehe auch bereits angelegt, bevor die konkrete Wiederaufnahme greifbar wurde und publiziert wurde. Was aber zugegeben fehlt, wäre ein konkreter Einzelnachweis für die Bezeichnungen Wurmtalbahn oder Heinsberger Bahn aus der Zeit vor der Einstellung des Personenverkehrs. Vielleicht findet sich dazu noch etwas. --Alupus (Diskussion) 20:32, 24. Feb. 2013 (CET)
- schaut euch mal die kategorie bahnstrecken in nordrhein-westfalen an. Das IST DIE SYSTEMATIK in die ein artikel zu einer bahnstrecke ( und nichts anderes ist das hier und nicht die prvatangelegenheit des/eines betreibers) im vergleich steht. Welcher "fachmann" hat denn schon wieder die weiterleitung zurück genommen?--217.255.191.123 08:50, 25. Feb. 2013 (CET)
- Das ist a) nur eine Vermutung und b) wenn das Infrastrukturunternehmen ihre Infrastruktur als Wurmtalbahn bezeichnet, ist der Artikel dennoch falsch. Der Name rührt daher nur indirekt vom Fluss her. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:24, 25. Feb. 2013 (CET)
- dann sind wir uns doch einig. Dieses lemma ist falsch und ist, der systematik folgend, weiterzuleiten an Banhstrecke Heinsberg-lindern.--87.185.69.208 13:10, 25. Feb. 2013 (CET)
- Nein, wir sind uns nicht einig. Bitte mal langsam, wir sind hier nicht auf der Flucht. Zum einen sehen unsere Namenskonventionen ausdrücklich vor, dass Bahnstrecken statt unter "Bahnstrecke von A nach B" als "Grün-ist-die-Heide-Bahn" lemmatiert werden, wenn dieser Name üblich ist, zum anderen ist hier noch lange nicht geklärt, dass die Bezeichnung Heinsberger Bahn ein Kunstbegriff der jüngsten Zeit wäre. --Alupus (Diskussion) 21:07, 25. Feb. 2013 (CET)
- ich wohne seit fast 40 jahren 300 mtr. von der strecke. Hier sagen allerhöchstens die landwirte "heinsberger bahn" die unmitelbar an der bahn ihre felder bestellen. Eben genau so, wie man in geilenkirchen zur Kreisbahn "dä heggeströver" gesagt hat. Das aber ist volksmund und kein lemma für einen artikel mit enzykolpädischem anspruch.--87.185.70.7 09:25, 26. Feb. 2013 (CET)
- Nein, wir sind uns nicht einig. Bitte mal langsam, wir sind hier nicht auf der Flucht. Zum einen sehen unsere Namenskonventionen ausdrücklich vor, dass Bahnstrecken statt unter "Bahnstrecke von A nach B" als "Grün-ist-die-Heide-Bahn" lemmatiert werden, wenn dieser Name üblich ist, zum anderen ist hier noch lange nicht geklärt, dass die Bezeichnung Heinsberger Bahn ein Kunstbegriff der jüngsten Zeit wäre. --Alupus (Diskussion) 21:07, 25. Feb. 2013 (CET)
- dann sind wir uns doch einig. Dieses lemma ist falsch und ist, der systematik folgend, weiterzuleiten an Banhstrecke Heinsberg-lindern.--87.185.69.208 13:10, 25. Feb. 2013 (CET)
- zudem ist der artikel nicht für hiesigen landwirt geschrieben, sondern muss dem gesamtdeutschprachigen raum (D,A,CH) genüge leisten. Niemand in münchen z.B. kennt die umgangsprachliche bezeichnung, sehr wohl den auch an anderen strecken angelegte begriff( siehe auch die kategorie dazu) bahnstrecke X-Z.--87.185.78.47 10:03, 26. Feb. 2013 (CET)
- Mein Klassiker ist in diesem Zusammenhang immer die Mülsengrundbahn, eine nur von 1885 bis 1951 betriebene Schmalspurbahn lokalsten Charakters in Sachsen. Die hat bspw. seltsamerweiße mehrere historische Treffer bei Google Books. Das haben beide Bezeichnungen hier nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Streckennummer
Betr.: info kasten, Ist die streckennummer der DB noch relevant? Ansonsten aktuell halten.--217.255.140.155 18:31, 4. Dez. 2013 (CET)
- Natürlich ist die Streckennummer relevant, sonst wäre sie ja nicht in infobox aufgenommen worden! Und anders als Kursbuchstrecken ändern sich VzG-Streckennummern i.d.R. nicht, daher besteht kein Anlass diese aktuell zu halten. Für Deinen Kommandoton besteht im übrigen auch kein Anlass! a×pdeHallo! 10:20, 5. Dez. 2013 (CET)
- ich stell mal deine aussage in zweifel. Die streckennummer kann für die historie noch interesssant sein, ob sie es bleiben wird, wird sich zeigen. Und deine perönlichen interpretationen meines "tones" find ich eher lächerlich als nützlich. Lass es einfach....!--217.255.187.49 16:47, 5. Dez. 2013 (CET)
- So so. Tipp: Ziehe weiter, und versuche nicht, der Wikipedia etwas zu beweisen. --Alupus (Diskussion) 17:09, 5. Dez. 2013 (CET)
- kannste es nicht lassen? Pyschologie scheint (auch) ein hobby von dir zu sein....??? ;-)). Komm, lass uns doch sachlichlich bleiben.....--217.255.187.49 17:17, 5. Dez. 2013 (CET)
- So so. Tipp: Ziehe weiter, und versuche nicht, der Wikipedia etwas zu beweisen. --Alupus (Diskussion) 17:09, 5. Dez. 2013 (CET)
- Die Frage ist durchaus legitim. Im Artikel Streckennummernsystem in Deutschland steht: „Dies sind interne Unterlagen der jeweiligen Regionalbereiche der DB Netz […].“ und: „Im VzG sind alle Strecken der DB Netz nach vierstelligen Streckennummern erfasst.“ Da es sich nicht mehr um eine Strecke von DB Netz handelt, könnte man meinen, dass die Nummer jetzt nicht mehr zugeordnet ist. Allerdings hätte die Info selbst in diesem Fall zumindest noch einen historischen Wert, wie die IP ja selbst bemerkt.
- Andererseits steht im selben Artikel auch: „Ebenso sind geplante, im Bau befindliche, stillgelegte, abgebaute, veräußerte und nicht gebaute Strecken enthalten, soweit der Bahn Rechte oder Rechtsverpflichtungen zugeordnet sind.“ In diesem Fall sind „der Bahn“ (das ist übrigens eine unpräzise Bezeichnung, weil wahrscheinlich entweder die DB AG als Ganzes oder ihre DB Netz gemeint ist) sicherlich Rechte bzw. Verpflichtungen zugeordnet. Als EVU fährt sie ja auf der Strecke und als EIU könnte sie als Vorbesitzerin und wegen des Anschlusses an ihr Netz in Lindern weiterhin Verpflichtungen haben. --Gamba (Diskussion) 11:18, 6. Dez. 2013 (CET)
- ich stell mal deine aussage in zweifel. Die streckennummer kann für die historie noch interesssant sein, ob sie es bleiben wird, wird sich zeigen. Und deine perönlichen interpretationen meines "tones" find ich eher lächerlich als nützlich. Lass es einfach....!--217.255.187.49 16:47, 5. Dez. 2013 (CET)
Im historischen streckenatlas tägt sie die nummer 50160, bei der DB im "Verzeichnis örtlich zulässiger Geschwindigkeiten" die nr.2542. Die WEST braucht intern kein nummerverzeichnis, die haben nur die EINE strecke, die rurtalbahn als betreiber der infrastruktur dagegen wird dieser strecke eine interne nummer verpassen. Solange die DB darauf fahren "könnte" (GV+PV) wird sie wohl in den eisenbahnerbetriebsunterlagen 2542 bleiben. Besonders solange sie mit der RB33 in verbundung steht, wird sie wohl auch als kursbuchstrecke 485 bei der DB sich vorläufig nicht ändern und als "linie der regionalbnahn 33" geführt und im fahrplan veröffentlicht. Sollte sich 2016 z.B. ergeben , das CONNEX oder die RURTALBAHN die leistung fahren werden, dann wird die frage , -was die streckennummer angeht- wieder interessanter. Vielleicht sollte der AVV jetzt schon eine streckennummer vergeben und veröffentlich, die unabhängig vom jeweiligen betreiber ist. Die RB20 (euregiobahn) steht ja erstmal nicht zur disposition..... Andererseits was sagt schon eine streckennummer aus? Nix.....als marketingbegriff wurde ja schon die bezeichnung "wurmtalbahn" kreiert. Eigentlich.....hätte man nach stilllegung 1994, verkauf und dem neuanfang unter neuem besitzer als "nicht DB strecke "einen neuen artikel anlegen sollen--217.255.166.131 13:23, 6. Dez. 2013 (CET)
- Einen neuen Artikel? Jetzt wird es absurd! --Gamba (Diskussion) 00:58, 7. Dez. 2013 (CET)
- meine meinung muss ja nicht der maßstab sein, aber es ist ein neuer abschnitt im streckengeschehen. Die strecke war stillgelegt und lebt jetzt unter anderen vorzeichen (Nichtbundeseigene Eisenbahn)wieder auf. Aber, wie gesagt......nur meine meinung.--217.255.164.241 09:35, 7. Dez. 2013 (CET)
Vorzeitiger Stopp
Der Grund für den vorzeitigen Stopp ist die Kürzung der Regionalisierungsmittel ... Ich habe jetzt mal alle Argumente aus dem Artikel isoliert und klarer dargestellt , teilweise auch umgeschrieben in den Konjunktiv. Danke für die Tipps ! Ach ja , und wie kann man Bilder aus der eigenen Bildergallerie so mit dem Artikel verlinken , dass sie "sichtbar" werden ? (Michael Bienick)
- Ich weiß nicht ganz was du meinst, aber vielleicht hilft dir das Bildertutorial weiter. Gruß --dbenzhuser 16:41, 13. Aug. 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2019 (CET)
Review April 2007
Hallo,
Wäre jmd, so nett, den mal zu "reviewen"?
Gruß --Ratheimer 14:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Perfekte Weiterleitungsseite, super! --HaSee 07:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das? --Ratheimer 16:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Na klick halt mal auf Wurmtalbahn. --HaSee 20:26, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wie meinst du das? --Ratheimer 16:58, 17. Apr. 2007 (CEST)
Danke, erledigt --Ratheimer 20:07, 18. Apr. 2007 (CEST)
Eingefügt: ABC1234567 13:35, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gamba (Diskussion) 14:14, 1. Feb. 2019 (CET)