Diskussion:Bahnstrecke Luxemburg–Remich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weitere Haltepunkte
Moie, es gibt diesen Fahrplan von 1944, da stehen noch ein paar weitere Haltepunkte drin. Allerdings stimmen die Km-Angaben generell nicht überein, sonst hätte ich es selbst ergänzt. Der Bahnhof Bad Mondorf scheint Mondorf Bad geheißen zu haben, siehe hier, ist möglicherweise irgendwann umbenannt worden. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 17:42, 29. Aug. 2021 (CEST)
- Nur soviel, erstmla ganz grundsätzlich. Es hat mehrere große Umbenennungswellen der Luxemburger Bahnhöfe gegeben, vor allem bei den Wechsel von der Verwaltung der Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen (gut, die Strecke hier gehörte nicht dazu, sondern zu den Luxemburger Sekundärbahnen) zur französischen Verwaltung 1918. Im Zweiten Weltkrieg ging es noch einmal für ein paar Jahre hin und her.
Hier unterscheiden sich allerdings 1914 und 1944. Das Kursbuch von 1914 nennt Mondorf Dorf und Mondorf Bad; anscheinend bezieht sich "Bad" in dem Zusammenhang nicht direkt auf den Ortsnamen, sondern auf den Teil des Ortes mit den Kureinrichtungen (solche Varianten gab es anderswo auch(. Später mag vielleicht der Ort den Zusatz "Bad" erhalten haben; was die Variante von 1944 erklären könnte. Nur als Hypothese.
Grundsätzlich können Bahnhofsnamen, auch wenn sie von Ortsnamen abgeleitet sind, aber eine andere Entwicklung nehmen, als die Ortsnamen selbst; die kann man nicht immer 1:1 übertragen. --Global Fish (Diskussion) 14:19, 30. Aug. 2021 (CEST) - PS: Tante Edit sagt: Hypothese war Blödsinn; der Ort mit dem Bad hatte schon früher den Zusatz; das Dorf Mondorf lag/liegt jenseits der jeweiligen Grenze, vermutlich bezog der Stationsname vom Dorf sich auf den Ort jenseits der Grenze. --Global Fish (Diskussion) 14:24, 30. Aug. 2021 (CEST)
- PPS: die Kilometrierungen von Remich in Kursbuchtabelle und Artikel stimmen auf 200m überein, da reicht die Kursbuchtabelle als grobe Näherung. Anscheinend hat man im Streckenband hier die von Mondorf Dorf und Mondorf Bad verwechselt. --Global Fish (Diskussion) 14:56, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Ferraris Karte von 1778 zeigt den bereits geteilten Ort mit dem größeren Teil auf der luxemburgischen Nordseite des Baches. Dort ist auch der HP Dorf zu vermuten. Die Kuranlagen sind dann später weiter östlich entstanden, mit dem Bhf Bad als Abzwgbf zur Strecke nach Süden und nach Remich. Den Titel Bad als Kurort trägt Mondorf seit 1878. Vielleich hat jemand den Federmeyer zur Hand, da läßt sich das wohl exakt nachschlagen. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:22, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Erg. Es es richtig, da gehts immer nur um ein, zwei Stellen hinter dem Komma. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 15:25, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Ich konnte zwar auf heutigen Karten die Trasse erahnen, aber nicht genau die Lage der Bahnhöfe. Ich hatte nur gedacht, dass der Bahnhof Dorf etwa auf Höhe des lothringenschen Teil war, natürlich auf luxemburgischer Seite. Wenn ich mir das da ansehe (Bahnhöfe sehe ich da zwar auch nicht) muss der Bahnhof Bad aber weiter östlich gelegen haben, als ich dachte. Das Streckenband scheint falsch zu sein, weil die Diedenhofer Strecke aus Südwesten (also von der anderen Seite als im Streckenband dargestellt) in die aus Luxemburg mündete, also muss der Bahnhof Bad nordöstlich gewesen sein.--Global Fish (Diskussion) 15:45, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Auf dieser Karte von ca 1950 sind immerhin noch die Bahnhöfe als Ston eingezeichnet. Westlich von Aspelt sieht man auf der Karte noch die Gleise. ※
Lantus
18:20, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Auf dieser Karte von ca 1950 sind immerhin noch die Bahnhöfe als Ston eingezeichnet. Westlich von Aspelt sieht man auf der Karte noch die Gleise. ※
- Das ist im Streckenband schon richtig: aus Richtung Luxemburg ist die Strecke nach Diedenhofen nach rechts weggegangen. Auf Luftbildern läßt sich deren Trasse auch noch erkennen. Der Bahnhof Bad lag auch nicht an der Durchgangsstraße, sondern seitlich davon an einem Weg, der auf dem Stadtplan aber keinen Namen hat. Er ist auch nicht mehr vorhanden, steht ein recht neu wirkender Zweckbau drauf, der auch das abgerissene Hotel de la Gare an der Durchgangsstraße umfaßt. Das Hotel, daß auf den Photos bei rail.lu hinter dem Abzweig steht, gibts noch, ist allerdings später aufgestockt worden, heißt heute Hotel Windsor, Photo gibts auch. Geschossen hat es Jwh, vielleicht ist er aus der Ecke und weiß genaueres.
- Ich bin zahlreiche TKs durchgegangen, die HPs sind zumeist nicht eingezeichnet. Da ich nichts für einen Permalink gefunden habe, hier der Weg "zu Fuß": https://map.geoportail.lu, Basiskarten -> Topographische Karten -> Historische Topographische Karten. Auf der TK von 1954 (entspricht vom Layout der von Lantus genannten) ist Mondorf Dorf etwa 200m westlich der ins französische Mondorff führenden Brücke vermerkt. Stand direkt am Grenzbach, lt. Luftbild auch weg. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 18:52, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist im Streckenband schon richtig: aus Richtung Luxemburg ist die Strecke nach Diedenhofen nach rechts weggegangen. - Du hast natürlich völlig recht; hatte Tomaten auf den Augen und die Trasse aus Diedenhofen (die Strecke gabs damals nicht mehr wirklich) nach Norden in die falsche Richtung verlängert. Sorry. Etwas deutlicher hier,auch schon nach Ende der Strecke (1940) nach Diedenhofen.--Global Fish (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe zwei Fahrplanbücher aus den 1890ern aufgetrieben, dieses und dieses, die Kilometerangaben entsprechen denen von 1944. Ich passe das an und ergänze um die fehlenden Haltepunkte. Die Diskrepanz des Namens rührt möglicherweise daher, daß Mondorf Bad zur Diedenhofener Strecke gehörte. Laut diesem Artikel eines Sammlers von Bahnpoststempeln entstand das Gebäude 1928 als Folge der Abtretung Lothringens an Frankreich und beherbergte zugleich die Zollstation. Ob dort zuvor ein eigener des Jhangelis war, wäre noch zu klären.
- Zu Mondorf Dorf: das Holzhäuschen war laut hier eine Verkaufsstelle für Fahrkarten zwischen den Gleisen. Das eigentliche Empfangsgebäude ist hier zu sehen, mit Bindestrich.
- Ich mach mich mal dran, Bahnphotos vom Bellwald aufzutreiben, um damit ggf. Artikel zu bebildern. Der ist seit über 70 Jahren tot, gibt also keine Probleme mit dem Urheberrecht und, so ich das sehe, auch auf der Vorderseite vermerkt. Es gab mal eine Sammlerin, die sich auf ihn spezialisiert hatte. Hat leider die Unterseiten ihrer Website gelöscht, teilweise aber hier im Internet Archive zu finden. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:36, 1. Sep. 2021 (CEST)
- Das ist im Streckenband schon richtig: aus Richtung Luxemburg ist die Strecke nach Diedenhofen nach rechts weggegangen. - Du hast natürlich völlig recht; hatte Tomaten auf den Augen und die Trasse aus Diedenhofen (die Strecke gabs damals nicht mehr wirklich) nach Norden in die falsche Richtung verlängert. Sorry. Etwas deutlicher hier,auch schon nach Ende der Strecke (1940) nach Diedenhofen.--Global Fish (Diskussion) 19:41, 30. Aug. 2021 (CEST)