Diskussion:Bahnstrecke Meckesheim–Bad Friedrichshall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Auslagerung Steinsfurt–Eppingen

Ich stelle mal in den Raum, ob der Streckenabschnitt Steinsfurt-Eppingen wirklich zur Elsenztalbahn gehört oder ob der nicht einen eigenen Artikel bekommen sollte. Hab ihn jetzt mal in die Tabelle mit aufgenommen, dass er nicht aus WP verschwindet.--McLang 20:36, 9. Feb. 2007 (CET)

Meiner Meinung nach sollte der Abschnitt Steinsfurt–Eppingen in einem separaten Artikel beschrieben werden, da er eine völlig eigentständige Entstehungsgeschichte besitzt und von seiner betrieblichen Bedeutung nicht an die Relation Heidelberg–Sinsheim–Heilbronn herankommt. Vielleicht komme ich auch eines Tages dazu... --kjunix 20:57, 12. Feb. 2007 (CET)
Der Abschnitt Sinsheim-Eppingen wird im Fahrplanbuch für den Landkreis HN des HNV als Kraichgau-Stromberg-Bahn bezeichnet mit der Kursbuchnummer 714. Noch ein bisschen was zur Geschichte und des Betriebs und fertig ist ein schöner Bahn-Artikel. :) --McLang 11:46, 17. Feb. 2007 (CET)
Gerne! Die Geschichte der Strecke ist gar nicht so uninteressant, da sie anfangs von Baden als Verknüpfung von Kraichgaubahn und Odenwaldbahn gedacht war, um Württemberg in der Relation Karlsruhe–Würzburg zu umfahren. Mit dem Lemma „Kraichgau-Stromberg-Bahn“ wäre ich allerdings vorsichtig, Google liefert nur einen Treffer, der Begriff scheint eine ziemlich neue Erfindung der NVBW zu sein. --kjunix 12:13, 17. Feb. 2007 (CET)
Bitte mal unter Benutzer:Kjunix/Offline/Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen schauen: Ein Grundgerüst habe ich jetzt fertiggestellt. Über den Betrieb bei der DRG bis heute und die Zukunft bei der S-Bahn Rhein-Neckar fehlt noch etwas, vielleicht kann dazu noch jemand etwas beitragen? --kjunix 19:26, 12. Mär. 2007 (CET)
Erledigt, der Artikel Bahnstrecke Steinsfurt–Eppingen ist jetzt fertig. --kjunix 21:26, 23. Mär. 2007 (CET)

Elektrifizierung Steinsfurt–Bad Friedrichshall Jagstfeld

"Auch die Linie RE 2 wird von der BR 425 bedient." Des kann aber doch garnicht sein. Der Abschnitt Steinsfurt-Bad Friedrichshall Jagstfeld ist doch nicht elektrifiziert! Über Mosbach-N. und Eberbach fahren 425er aber nicht über Meckesheim, Sinsheim... --Eisenbahnerralle 19:26, 21. Apr. 2010 (CEST)

Der Abschnitt Steinsfurt–Bad Friedrichshall Jagstfeld wurde letztes Jahr elektrifiziert. Der elektrische Zugbetrieb wurde, wie auch auf dem rest der Strecke, zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 aufgenommen. Die Baureihe 425 verkehrt auf dem RE 1 über Neckarelz, als auch auf dem RE 2 über Sinsheim.--Generaldirektor 22:28, 21. Apr. 2010 (CEST)

Strecken-Name

Liebe Autoren, ergänzen möchte ich noch, daß der Begriff Elsenztalbahn für diese Strecke erst um 1997 gebräuchlich wurde und nicht mit der ebenfalls im Bereich der Elsenztalbahn ansässigen Museumsbahn „Elsenztalbahn GmbH (ETB)“ (Handelsregister-Eintrag am 14.02.1994 beim Amtsgericht Sinsheim) verwechselt werden sollte. -- Elsenz-Järnvägarna 19:52, 13. Apr. 2011 (CEST)

Streckenband

1• Heidelberg-Karlstor: hier ist die Situation von vor 1937 wiedergegeben, damals lag das Empfangsgebäude (stand nach dem Krieg dem Umbau des Schlossbergtunnels zum Straßentunnel im Weg) weiter westlich am alten Streckenstück vom alten Hbf; der Kilometer-Bruch liegt seitdem westlich von Bahnsteigen und neuem Empfangsgebäude, demnach liegt im gezeigten Schema der Bahnhof falsch und muss hinter bzw. unter die Verzweigung
2• Heidelberg-Schlierbach/Ziegelhausen: bis zur S-Bahn-Eröffnung war der Name "Schlierbach-Ziegelhausen"; bis 1972 als Bahnhof deklariert, obwohl die "mindestes eine Weiche" (es waren sechs) schon 1966 ausgebaut worden sind
3• Waldhilsbach: der Haltepunkt wurde 1959 aufgegeben: infolge des neugefassten Personenbeförderungsgesetzes wurde im Schienenparallelverkehr eine Bahnbuslinie Heidelberg-Sinsheim eingerichtet mit einem Zweig zum in 1,3km vom Hp entfernten und sehr bergauf liegendem Dorf
4• Bammental: war bis 1981 Bahnhof
5• Reilsheim: war von 1973 bis 2009 Haltestelle, denn es gab ungefähr in km15,4 (etwa 100 m hinter bzw. südlich dem Bahnsteig) eine an das östliche Streckengleis (Meckesheim--Neckargemünd) angeschlossene AWanst (Ausweichanschlußstelle) zur Bedienung des dortigen Industriegebiets und der Raiffeisengenossenschaft
6• Mauer(b Heidelberg): wurde 1980 zur Haltestelle und 1986 zum Haltepunkt degradiert
7• Zuzenhausen war 1875-1966 Bahnhof
8• Babstadt: erhielt 1978 einen verglasten Anbau für den Fahrdienstleiter, dabei wurde die Möglichkeit zur Ausschaltung der Zugmeldestelle bei unbesetztem Bahnhof eingerichtet, aber schon 1980 zum Haltepunkt rückgebaut
9•Bad Wimpfen: war bis ca.180/81 Bahnhof mit drei Hauptgleisen
--Elsenz-Järnvägerna 23:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
--Elsenz-Järnvägerna 11:01, 9. Aug. 2011 (CEST)

Geschichte

Es fehlen Angaben zur Geschichte, vor allem zur Eröffnung und Entstehung dieser Bahnstrecke, aber auch zur Entwicklung danach! -- Bahnthaler (Diskussion) 21:33, 27. Mär. 2012 (CEST)

Lemma

Das jetzige Lemma halte ich für unpassend, da es leicht zu Versechslungen mit der Neckartalbahn kommen kann und Elsneztalbahn ist ja schon ein traditioneller Name... AF666 (Diskussion) 18:54, 2. Apr. 2012 (CEST)

Bevor man sich zum Lemma einigt, sollte zunächst die Artikeleinteilung geklärt werden. Die Neckartalbahn (historisch und als Strecke 4111) verläuft ja nur von Neckargemünd bis BFH-Jagstfeld, und Heidelberg–Meckesheim (Strecke 4110) war Teil der Odenwaldbahn. Meckesheim-BFH-Jagstfeld ist historisch als Westliche Gabelbahn und entsprechend der VzG-Einteilung als Strecke 4114 ein separates Thema. Die „Elsenztalbahn“ scheint mir eher synonym für das Verkehrsangebot Heidelberg–Sinsheim–Heilbronn bzw. für die entsprechende Kursbuchstrecke verwendet zu werden – auch wenn der Begriff dafür eine gewisse Historie hat, passt er eben doch nicht für diesen Artikel. --kjunix (Diskussion) 22:00, 2. Apr. 2012 (CEST)

S1 oder S 1 ??

Schreiben sich die S-Bahnlinien mit oder ohne Prallschlag? Das wird im Artikel nämlich mal so, mal so gehandhabt :-( axpde Hallo! 06:12, 1. Dez. 2017 (CET)

Sollte vielleicht mal auf PD:Bahn geklärt werden. Und bei der Gelegenheit auch, ob „S-Bahn-Linie 10“ oder „ICE-Linie ICE 10“ besser ist. Die DB schreibt’s in den Baustelleninformationen auf der Website (bauinfos.deutschebahn.com) mit Leerzeichen, in den dazugehörigen Fahrplaninfoheften aber ohne. Hier im Artikel sähen die Leerzeichen bei RB 74 / S 5 nicht so gut aus, RB 74/S 5 bräuchte aber die Leerzeichen um den Schrägstrich als Unterscheidung von „RB 74 5 oder RB S 5"… Da es ansonsten im Fliesstext nurnoch vier Vorkommen in zwei zusammengehörigen Absätzen waren habe ich jetzt bis auf diesen einen Fall, die Verwendung als zuggattungsähnlichem Vorsatz zu Zugnummern (wo es mit Leerzeichen sehr verwirrend wäre) und Überschriften von Einzelnachweisen (Zitat, sonst ggf schlechter auffindbar) Leerzeichen eingefügt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:48, 4. Dez. 2017 (CET)
So generell lässt sich das wohl nicht klären, da es anscheinend in verschiedenen Netzen unterschiedliche Schreibweisen (eben ohne oder mit Leerzeichen) gibt :-( axpde Hallo! 05:22, 5. Dez. 2017 (CET)
Du meinst aber nicht ernsthaft, dass „RB 74/S5“ besser wäre, oder? Anyway: Selbst innerhalb dieses S-Bahn-Netzes (inklusive R-Bahn) lassen sich beide Schreibweisen finden, also wenn es nur danach geht kann mEn auch beides vermischt im Artikel verwendet werden. Nur vielleicht nicht gerade im selben Satz :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 5. Dez. 2017 (CET)

Mein edit

Folgende Änderungen habe ich vorgenommen:

  1. Die "unsichtbaren" (geschützen?) schmalen Leerzeichen durch den Standard " " ersetzt. Soweit mir bekannt, wurden hier nirgendwo diese schmalen Leerzeichen offiziell eingeführt.
  2. geschützte Leerzeichen entfernt, wo überflüssig
  3. Semikolon durch Komma ersezt, danach geht's in jedem Fall klein weiter
  4. Abkürzungen im Fließtext ausgeschrieben
  5. Einzelnachweise konsistent benannt
  6. Einzelnachweise korrekt eingebungen (insbesondere "Internetquelle" statt "Webarchiv" oder "Toter Link")
  7. Einzelnachweise sauber und einheitlich formatiert
  8. Einzelnachweise sortiert am Ende zusammengefasst

Bitte honoriere diese Arbeit (alles von Hand) und höre mit den Totalreverts endlich auf! axpde Hallo! 05:22, 5. Dez. 2017 (CET)

  1. Genausowenig wie U+00A0-Entities, aber dafür sind sie typografisch korrekter. Insbesondere das Tausenderkomma geht gar nicht.
  2. Also meinst du, dass bei Liniennummern mittendrin ein Zeilenwechsel sein dürfe, bei zwei aufeinanderfolgenden Worten aber nicht?
  3. Stimmt, nach einem Semikolon geht’s tatsächlich klein weiter. Wusste ich nicht :-) Zumindest der Satz mit „[Zz]usammen mit der Linie“ wird mit Komma aber übermässig lang. In der Infobox ist das der Unterschied zwischen „das ist ein Bahnhofsteil, und das ist seit 1995 so“ und der Zusammenfassung der beiden Klammerungen „(Bft)“ und „(seit 1995)“. Im TODO-Vermerk (warum veränderst du daran überhaupt was, wenn du nicht vorhast ihn zu erledigen?) wird dadurch klarer, dass „Skelettkonstruktion“ nicht zur Frage gehört.
  4. Du meinst „Hbf“? Die Betriebsstellen heissen so, da ist also genausowenig eine Abkürzung wie bei „BASF“ oder „DB Regio“. An einigen Stellen sollte dann es wenn dann eher ganz entfernt werden, da es zur Verständlichkeit nicht wirklich erforderlich ist, aber das lange Wort „Hauptbahnhof“ eher stört.
  5. Du meinst, dass du „NetzNachrichten-2008-03“ in „DBnetz-2008-03“ geändert hast? Wie soll das konsistenter sein? Der alten ID kann man immerhin ansehen, welche Art der Veröffentilchung es ist, und sie ist nebenbei auchnoch (fast?) garantiert eindeutig (könnte bei „DBnetz“ auch irgendwas anderes von DB Netz sein). Was ist an den anderen EN-IDs konsistent? Insbesondere daran, dass du einen mit „rnz“ statt „RNZ“ (und „stimme“ statt „HSt“, wobei das in diesem Artikel bisher nicht vorkam) benannt hast…
  6. Ein wichtiger Unterschied zwischen Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Toter Link ist, dass bei ersterer das Datum angibt, wann der Link erreichbar war, das Datum, das du von letzterer dorthin übernommen hast aber, wann der Link nicht erreichbar war. Dass du dieses Datum zusätzlich auch noch als Publikationsdatum übernommen hast (und das, wo das richtige wirklich sehr offensichtlich ist) macht das nicht gerade besser…
  7. Zu den letzten beiden Punkten wurde dir ja schon oft genug gesagt, dass das von vielen als störend empfunden wird. Ich hatte es hier bisher so gehandhabt, dass nur einmal verwendete EN, die auch sehr wahrscheintlich nicht anderswo sinnvoll wären, nicht am Ende (und entsprechend mit kompaktem Quelltextformat) stehen. Alle am Ende wäre mir auch recht, aber da jemand, der nur kurz einen Satz hinzufügen will, das wahrscheinlich nicht erkennt müsste man da immer wieder welche verschieben… Die Leerzeichen im Quelltext waren übrigens nur deshalb uneinheitlich, weil du die zusätzlichen Leerzeichen Anfang des Jahres eingefügt hast.
Falls du es nicht schon selbst bemerkt hast: Bei meiner ersten Bearbeitung davon war das ein Bearbeitungskonflikt, bei dem ich nicht einsehe, Änderungen, die keine tatsächliche Änderung oder aus meiner Sicht gar eine Verschlechterung sind, zu übernehmen. Ich war da übrigens gerade dabei, mehr zu den n-Wagen-Einsätzen herauszusuchenn, hast du mich mal wieder erfolgreich von abgehalten. Du solltest jedenfalls genauso „honorieren“, dass ich beispielsweise Grammatikfehler behoben habe, und endlich mit den Totalreverts aufhören! --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:20, 5. Dez. 2017 (CET)
Seltsam, dass Du ausgerechnet Punkt 8 "übersehen" hast ... axpde Hallo! 05:59, 6. Dez. 2017 (CET)
Seltsam, dass Du ausgerechnet meine ersten fünf Worte zu Punkt 7 "übersehen" hast… --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
Ungeachtet dessen fehlt in Deiner Aufzählung die Nummer 8! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
Du hast sie offensichtlich immernoch nicht verstanden… --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:09, 10. Dez. 2017 (CET)
Dochdoch, ich habe verstanden: Du hast einfach keine Lust, jedes meiner Argumente einzeln zu entkräften zu versuchen. Da ist eine pauschale Ablehnung natürlich viel einfacher! (nicht signierter Beitrag von Axpde (Diskussion | Beiträge) 2017-12-10T10:11:06‎Z)
Klar, weil kommentarloses akzeptieren sinnvoller Änderungen pauschale Ablehnung ist und eine Begründung zu jedem einzelnen Punkt einer arugmentfreien Aufzählung diese niemals enkräften kann. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:02, 11. Dez. 2017 (CET)
  1. Keine der heute möglichen "unsichtbaren" Zeichen oder "kryptischen" Entitäten (reine Zahlenkombinationen) sind hier in der wikipedia irgendwann einmal offiziell eingeführt worden. Auch wenn diese kryptogrpahisch korrekter sind, so führen zu einer verschlechterten Bearbeitbarkeit des Quelltextes. Dieser muss aber genauso barrierefrei gestaltet werden wie der ausgegebene Text!
  2. Geschütze Leerzeichen sind dazu da, Wortkombinationen aneinander zu binden, wenn diese einzeln keinen Sinn ergeben, z.B. bei Linienbezeichnungen. Warum aber "Ab 1. Soundso" das "Ab" mit einem geschützten Leerzeichen an das Datum gekoppelt werden müsste, erschließt sich mir nicht. Und natürlich kann ich nicht garantieren, dass ich alle unsinnigen geschützen Leerzeichen gefunden habe ...
  3. Stimmt, wenn der Satz zu lang ist, ist der Punkt sicherlich noch besser als Komma oder Semikolon. Und die anderen beiden habe ich nunmehr auch zurückgesetzt.
  4. Die offizielle Abkürzung "Hbf" ist für Leser, die nicht täglich mit Eisenbahnen umgehen eher hinderlich und sollte im Fließtext nach Möglichkeit ausgeschrieben werden. Der offzielle Name der Betriebsstelle ist - warum auch immer es hier Unterschiede gibt - in den meisten Fällen die ausgeschriebene Version!
  5. Ich habe *alle* Namen der Einzelnachweise konsistent benannt, damit diese einfacher gefunden werden können. Es kommt nämlich immer wieder vor, dass zwei (oder sogar mehr) Einzelnachweise exakt die gleiche Quelle referenzieren, es wird aber nicht bemerkt, da diese dann unterschiedlich formatiert oder benannt sind.
  6. Ich habe zwei Verwendungen von {{Toter Link}} durch {{Internetquelle}} ersetzt und "date" in "zugriff" verwandelt. Ich habe an keiner Stelle dieses Datum als Publikationsdatum übernommen, da musst Du was verwechselt haben!
  7. Formatierte Vorlageneinbindungen sind so alt wie die wikipedia selber und wird seltsamerweise bei den meisten Vorlagen als standardmäßig akzeptiert, ja, es werden sogar von manchen so viele Leerzeichen eingefügt, dass die Gleichheitszeiten schön untereinander stehen. Daher ist es absolut widersinnig, gerade die Vorlageneinbindungen zu kastrieren, in denen sehr unterschiedliche Einträge stehen: URL(s), Namen, Daten - im Titel "normal", im Datumsfeld aber in wikiformat, Formatabkürzungen, Größenangaben, uvm. Wenn hier etwas geändert werden muss, dann sollte dies auch von jemandem gemacht werden können, der kein Informatikprofi ist!
  8. Einzelnachweise gehören ans Ende. Nicht nur im Ausgabetext, sondern auch im Quelltext:
    • zum einen da sie dort - wie schon vielfach bemerkt wurde - den Lesefluss ungemein stören,
    • zum anderen kann man so (s.o.) sehr schnell herausfinden, ob dieser Einzelnachweis bereits exitiert,
    • zudem gibt es Überlegungen/Betrebungen, die Verwaltung der Einzelnachweise an wikidata-Objekte zu koppeln, dazu ist es hilfreiche, diese standardisiert zu verwenden.

Und schließlich noch einmal: Keine Deiner Erklärungen rechtfertigen einen Totalrevert all meiner Änderungen! axpde Hallo! 06:52, 6. Dez. 2017 (CET)

Axpde, mit Punkt 4 erstaunst Du mich: „Der offzielle Name der Betriebsstelle ist - warum auch immer es hier Unterschiede gibt - in den meisten Fällen die ausgeschriebene Version“. Aber nicht doch! Alle "Hauptbahnhöfe" in Deutschland heißen offiziell "Hbf" und nicht "Hauptbahnhof"! (einzige Ausnahme: Berlin). Und das durchgängig. Von den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz über die Stationsverzeichnisse von DB StuS bis hin zu Fahrplänen, Fahrkarten und Bahnhofsschildern. Es kann auch keine Rede davon sein, dass OMA "Hbf" nicht kennen würde.
Ansonsten, ich blicke nicht durch, wer hier nun was geändert und wer angefangen hat. Im Zweifel verweise ich WP:KORR, d.h. dass auf Änderungen von einer erlaubten Variante in einer anderen Variante verzichtet werden sollte. Bei WP:Datumskonventionen wird explizit auf die bestehende Uneinigkeit bzgl. der geschützten LZ hingewiesen.
Zeilenumbrüche in Internetquellen sind übrigens nicht einmal eine (ohnehin unerwünschte) Seitwärtsänderung sondern generell unerwünscht: Jedoch sind beim Ausfüllen die Zeilenumbrüche am besten zusammen mit den nicht benötigten Parametern wieder zu entfernen, weil sonst der Wikicode höchst sperrig und unleserlich wird. Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird (WP:REF). --Global Fish (Diskussion) 23:51, 6. Dez. 2017 (CET)
Zu Frage wer angefangen bzw. wer was geändert hat (auch wenn ich das nicht wirklich für relevant halte, aber zum Verständnis des Konflikts vielleicht hilfreich): 2017-11-22 wurde von einem neuen Benutzer etwas im Artikel ergänzt (Danke dafür an diesen!). Das ist also die Ausgangsversion.
Diese Änderung habe ich das zum Anlass genommen, zu diesem Thema noch mehr zu ergänzen (und Grammatikfehler im hinzugefügten Text zu beheben). Axpde hat – während ich dabei war, Informationen herauszusuchen – diese Änderung gemacht: Die übliche Quelltextzerreisserei ohne inhaltliche Änderungen. Dadurch hatte ich einen Bearbeitungskonflikt, bei dem ich brav versucht habe, die beiden Versionen zusammenzuführen. Die unerwünschten Zeilenwechsel im Quelltext habe ich dabei nicht übernommen – Warum sollte ich mir diesen Aufwand machen, wenn sie eh nicht erwünscht sind. Meine Änderungen sind also das hier abzüglich der übernommenen Änderungen von Axpde.
Daraufhin hat Axpde meine Änderungen revertiert und – im Bearbeitungskommentar sich lediglich darüber aufregend, dass ich einen Totalrevert gemacht hätte – die in diesem Diskussionsabschnitt genannten Änderungen vorgenommen und dabei einen weiteren Grammatikfehler eingebaut, der aber inzwischen in beiden Versionen nicht mehr vorhanden ist. Nachdem ich versucht habe, ihn im Bearbeitungskommentar darauf Aufmerksam zu machen, dass sein Revert mindestens genauso unangemessen ist, und die unnötigen Quelltextzeilenwechsel übernommen habe damit man wenigstens mal das Diff halbwegs lesen kann, hat Axpde versucht, meine Änderungen zu übernehmen. Nicht sehr erfolgreich – inklusive einem kaputten Link und Deppenapostroph –, aber immerhin. hier sind die Unterschiede zu sehen (der Block ab Zeile 106).
Nachdem ein anderer Benutzer im Betriebsstellenabschnitt den bis auf eine Bild leeren Abschnitt zum Bf Hoffenheim entfernt hat (deshalb hatte ich das damals auskommentiert gelassen, aber Axpde fand das scheinbar ausreichend [Anm.1]), hat Axpde zu diesem ein paar Worte geschrieben (die ich selbstverständlich übernommen habe; endlich mal eine inhaltliche Änderung).
Danach hat Axpde die Formatierung der früheren Kursbuchstreckennummern (bei der wir uns nach hin-und-her fast-Revertieren scheinbar inzwischen einig sind), die Abkürzungen („Dieselloks“ habe ich natürlich übernommen) und die geschützten Leerzeichen bei Linien- und Zugnummern geändert. Dass letzteres richtig ist sehe ich auch so (bzw. zur Frage, ob da überhaupt Leerzeichen hingehören, siehe #S1 oder S 1 ??) und habe sogar bei Linienbezeichnungen, die Axpde wohl übersehen hat, die Leerzeichen durch geschützte ersetzt; letzteres hat Axpde danach revertiert. (Diff mit den erwähnten Übernahmen in meine Version.)
Danach habe ich dann noch – in Reaktion auf das in Axpdes Diskussionsbeitrag genannte – die Formatierung eines Einzelnachweises ("HSt-2011-09-30" bzw. in Axpdes Version wie oben erwähnt "stimme-2011-09-30") per Vorlage übernommen, bei einem anderen ("RNZ-2014-01-07" bzw. in Axpdes Version "rnz-2017-03-24") den neuen Link herausgesucht (rate mal, fuer[sic!] welchen EN in Axpdes Version noch ein Archivlink gesucht wird…) und die Angaben dazu vervollständigt, und beide ans Ende verschoben.
Anm.1: Zusammen mit den anderen Umformatierungen der TODO-Kommentare dachte ich deshalb damals übrigens, dass Axpde was daran schreiben wolle, und habe darum erstmal nicht weiter gemacht. Als ich dann knapp zwei Monate später (das inzwischen vergessen habend) wieder was ergänzt hatte kam Axpde „zufälligerweise“ kurz danach mit seinen Quelltextzerreissänderungen. Damals wenigstens zusammen mit inhaltlichen Änderungen, auch wenn diese sachlich falsch waren…
--nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
  1. Beantwortet nicht meine Antwort.
  2. Du weisst schon, dass du gerade geschrieben hast, dass es vor deiner Änderung richtig war und danach nicht? Ob zwischen Tag und Monat ein Zeilenwechsel sein darf ist mir relativ egal, aber daran hast du ja auch gar nichts geändert.
  3. Ich verstehe zwar immernoch nicht, was du für ein Problem mit einem Semikolon hast, aber whatever.
  4. Das hat ja User:Global Fish freundlicherweise schon beantwortet :-)
  5. Beantwortet nicht meine Antwort.
  6. Genau das ist ja schon falsch. Zu dem mit falschem Publikationsdatum: „Bahntrasse ab heute fuer ein Jahr gekappt“ in dieser Version.
  7. Das hat ja User:Global Fish freundlicherweise auch schon beantwortet. Ergänzend dazu möchte ich noch anmerken, dass es gerade für „jemanden, der kein Informatikprofi ist,“ sehr hilfreich sein kann, im Quelltext die Absätze des Artikels optisch als Textblöcke wiedererkennen zu können.
  8. Beantwortet nicht meine Antwort.
Und schließlich noch einmal: Keine Deiner Erklärungen rechtfertigen einen Totalrevert all meiner Änderungen! Öhm… Warte mal: Welche anderen Änderungen sind denn da von dir noch? Ich dachte, du hättest hier alle genannt? Und ein Revert jeder einzelnen davon sieht "zufälligerweise" genauso aus wie ein Totalrevert, also ist das irgendwie schon ein Grund dafür… --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:40, 8. Dez. 2017 (CET)
Du hast mit Deinem BK den Reigen der Revertierungen begonnen! Es wäre an Dir gewesen, Deine Änderungen in den gespeicherten Text einzubauen, und nicht etwa ausgehend von Deiner Textversion einzelne, Dir genehme Änderungen zu übernehmen! Solange Du das nicht begreifst, wirst Du von mir keine andere Antwort erhalten! axpde Hallo! 17:05, 8. Dez. 2017 (CET)
Kommt da noch was inhaltliches? Das würde ich schon gerne erwarten; einen guten Teil Deiner Änderungen halte ich so für nicht zielführend. Das betrifft einmal etliche Seitwärtsänderungen von einer erlaubten Variante in eine andere. Teils sogar explizit in den Hilfeseiten als "umstritten" genannt wie geschützte Leerzeichen zwischen Tag und Monat. Das betrifft sogar Sachen, die nicht einmal Seitwärtsänderungen sind, sondern direkte Änderungen zu einer nicht erwünschten Variante (vulgo Verschlechterungen!), wie die Zeilenumbrüche in der Vorlage Internetquelle. Bitte nachlesen: "Dies gilt auch dann, wenn die Quelle nicht in den Fließtext, sondern direkt in die „Einzelnachweise“ am Artikelende geschrieben wird" steht eindeutig da. --Global Fish (Diskussion) 22:58, 8. Dez. 2017 (CET)
  1. Du hast offensichtlich nicht verstanden, wie ein BK entsteht. Lass dir das bitte von jemandem erklären, der sich etwas mit Versionsverwaltung auskennt. Mit diesbezüglichen Anschuldigungen machst du dich nämlich nur noch mehr lächerlich :-)
  2. Ich habe alle deiner Änderungen übernommen. Und im gleichen Schritt die nicht erwünschten revertiert.
  3. Da es offensichtlich keine weiteren Argumente für die Erwünschtheit der Änderungen gibt sind wir hier wohl fertig.
@2003:6a:6d27:52d:d09c:fc64:73ca:bb1b: Falls die Begründung dafür, dass ich die Ergänzung quasi komplett rückgängig gemacht habe, in der Revertiererei untergeht: hier und hier. Was mit dem Satz Über die erste Anbindungsstufe hinaus ergibt sich für den erweiterten Bereich der ursprünglichen Elsenztalbahn eine Versorgungsquote von rund 120 Prozent verglichen mit dem S-Bahn-Betrieb bis 2003 gemeint ist habe ich leider nicht eindeutig verstanden. Vielleicht könntest du das hier kurz erklären und/oder auf eine Quelle für diese „Versorgungsquote“ verweisen? --nenntmichruhigip (Diskussion) 03:09, 10. Dez. 2017 (CET)
Ich kenne mich sehr wohl mit BKen aus. Und die jeweils bereits gespeicherte Version gilt. Und derjenige, der den BK verursacht (sprich: abspeichern will, wenn bereits jemand vorher gespeichert hat), der muss seine Änderungen in den neuen Text einbauen. Und wenn dabei Änderungen entdeckt werden, die einem persönlich nicht gefallen, aber - wie Du selber immer so schön zitierst - "Seitwärtsänderungen" sind, dann darfst DU diese nicht zurücksetzen, schon garnicht ohne jeden weiteren Kommentar! Und genau das hast Du getan, also sieh' endlich ein, das dieser Streit allein Deine Schuld ist!
Ich für meinen Teil habe oben acht Punkte genannt, die ich bei meinem edit eingebaut habe, Du hast bislang keinen einzigen davon in irgendeiner Form begründet zurückweisen können, daher werde ich meine Version mit allem Recht wieder herstellen! axpde Hallo! 11:11, 10. Dez. 2017 (CET)
Da du meine Beiträge offensichtlich ignorierst hast du natürlich Recht und das wird sich niemals ändern. /s --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:02, 11. Dez. 2017 (CET)
Unsinn - "Beantwortet nicht meine Antwort." ist kein Beitrag! Ich habe jeden einzelnen Punkt meiner Änderungen ausführlich begründet, im Gegenteil zu Dir! Also lass endlich Deine Finger vom "revert"-Knopf! axpde Hallo! 07:21, 11. Dez. 2017 (CET)

Axpde, ich wiederhole meine Frage vom 8. Dezember, 22.58, ob von Dir noch etwas inhaltliches kommt? Ich sehe jedenfalls in den Edits der letzten Tage einige Verschlechterungen, die explizit gegen unsere Regularien verstoßen (Zeilenumbrüche in Internetreferenzen, die dort explizt, siehe Doku Vorlage:Internetquelle) nicht reingehören) und diverse ebenfalls implizit (WP:KORR) oder explizit (geschützte Leerzeichen in Daten) unerwünsche geschmackliche Seitwärtsänderungen einer korrekten Version in eine andere. --Global Fish (Diskussion) 07:58, 11. Dez. 2017 (CET)

Wie ich weiter obven bereits ausgeführt habe, hat "Nenntmichruhigip" mit den Seitwärtsänderungen begonnen, dazu kommt, dass seine "schmalen Leerzeichen" eben nicht der Standard ist, sondern geschützte Leerzeichen als Entität.
Und am Artikelende, sollte es selbst einem Regelfetischisten egal sein, ob die Vorlageneinbindungen lesbar oder kryptisch sind. An dieser Stelle geht es schließlich nicht mehr um "Lesbarkeit des Quelltextes"! Statt dessen kann man die Einzelnachweise in der von mir formatierten Version auch dann noch bearbeiten, wenn man kein Diplom in Informatik hat.
Des weiteren habe ich die Vorlagenverwendung korrigiert, z.B. "Internetquelle" statt "Toter link" und ähnliches.
Dazu habe ich die Einzelnachweise einheitlich benannt und sortiert, auf diese Art kann man diese viel besser verwalten, was insbesondere bei der hier auftretenden Vielzahl an Einzelquelle deutliche Vorteile bietet!
All diese Änderungen stellen Verbesserungen dar, die keinesfalls so ohne jeden weiteren Kommentar hätten vernichtet werden dürfen! axpde Hallo! 10:36, 11. Dez. 2017 (CET)

Nun, da niemand, insbesondere keine IP hier irgendwelche Widersprüche gegen meine Darstellung erhoben hat, setzte ich meine Version wieder ein! axpde Hallo! 19:43, 4. Jan. 2018 (CET)

Also noch einmal, hier wurde inhaltlich lediglich zwei meiner acht Punkten widersprochen, also möchte ich jetzt jeden einzelnen Punkt besprochen haben! axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Das sehe ich übrigens genau andersrum: Bei zwei der acht Punkte habe ich dir nicht (mehr) widersprochen. Aber dann wiederhole ich eben unten nochmal, was ich oben schon geschrieben habe … --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

@Tönjes: Danke fürs Eingreifen. Kurz zur Erklärung: Irgendwann am Anfang dieses Konflikts hatte ich auch mal eine VM gestellt, das hat damals aber offensichtlich niemanden interessiert. Und da Axpde dann versucht hat, die Diskussion unsachlich werden zu lassen, bin ich dazu übergegangen, seine Reverts zu ignorieren. Der Bearbeitungskommentar bezieht sich entsprechend auf die Änderung ohne Axpdes Revert. Danke auch für die weichnachtlichen Gedanken in der VM. Ich hatte den Artikel in der Zeit eh vorsichtshalber von meiner Beobachtungsliste genommen und die Sperrung erst nach Ablauf gesehen :-) Von der VM von Jergen (Danke auch an diesen!) hatte ich übrigens bis ich eben den Link in der VM-Disk, auf die du in deinem Bearbeitungskommentar verlinkt hast, gesehen habe, gar nichts mitbekommen…
Hast du einen Vorschlag für zukünftige Fälle, was ich machen könnte, wenn ich mit dem anderen Beteiligten offensichtlich kommunikativ nicht kompatibel bin (oder der andere meine Beiträge nicht lesen will, siehe Beitrag von 07:21, 11. Dez. 2017 (MEZ)) und eine VM nicht hilft? --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

@Axpde, All diese Änderungen stellen Verbesserungen dar - aus Deiner subjektiven Sicht sicherlich. Aber genauso wird Nenntmichruhigip seine Änderungen als Verbesserungen ansehen, und ich bin mir sicher, dass bei solchen Sachen stets beide Seiten auch begründen können, warum sie ihrer Änderungen als Verbesserungen ansehen (schöner, übersichtlicher, OMA-gerechter, behindertenfreundlicher etc...). All' das zählt nicht. Es zählt, was Konsens in der Wikipedia-Community ist. Und solange beide Varianten erlaubt, richtlinienkonform etc. sind, sind es Seitwärtsänderungen, die einerseits implizit (man nennt da gerne WP:KORR, auch wenn sich das eigentlich nur auf Rechtschreibvarianten) anderererseits auch explizit (Geschütze Leerzeichen oder nicht beim Datum; Leerzeilen oder nicht nach Überschriften) unerwünscht sind. Da hat *niemand* das Recht zu erwarten, mit seiner Variante durchkommt. Entweder man editiert nach Gusto hin und her (wäre Quatsch, oder?) oder es gilt der Status Quo ante. (Bei wem der hier nun lag, überblicke ich ehrlich gesagt, nicht). Und wenn man in einem Edit viele solcher Seitwärtsänderungen macht und einen Totalrevert erntet: das passiert eben, selbst wenn nebenbei noch ein paar echte Verbesserungen macht. Du kannst von der Gegenseite weder erwarten, dass sie Deine Seitwärtsänderungen im Streitfall einfach akzeptiert noch erwarten, dass sie sich die Arbeit macht und die Seitwärtsänderungen (jedenfalls, wenn es viele sind) einzeln aus dem Edit rausfischt. Das ist einfach Berufsrisiko, gehört dazu. Kannst ja umgekehrt auch Glück haben, dass Du damit durchkommst. Also, Du bist doch eine gestandene Persönlichkeit: nimm's sportlich und trag es wie ein Mann! --Global Fish (Diskussion) 13:57, 7. Jan. 2018 (CET)

Leerzeichen in Datumsangaben

Allgemeiner Standard sind geschütze Leerzeichen in der Form  . Dagegen hat "Nenntmichruhigip" in seiner "Seitwärtsänderung" seine "schmalen Leerzeichen" eingeführt - übrigens nur hier und in keinem anderen Artikel. Was soll also der Unsinn? axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

  1. Ich habe große Teile dieses Artikels direkt in dieser Form geschrieben.
  2. Laut Artikel Datumsangabe gehört dort ein schmales Leerzeichen hin.
  3. Das findet sich auch in anderen Artikeln. Die Suchfunktion findet davon nur ein paar wenige (bei meinem Versuch eben ca. 30) weil sie nicht auf solche Suchanfragen optimiert ist und deshalb wegen Zeitüberschreitung abbricht. Bei dem einen Treffer bei dem ich nachgeschaut habe wurde das übrigens 2011 eingefügt, da war ich hier noch gar nicht dabei :-)
  4. Auf entsprechenden Funktionsseiten laufen auch Diskussionen dazu. Da geht es aber weniger darum, ob die schmalen Leerzeichen richtig sind, sondern eher darum, in welcher Form (Unicode, dezimale/hexadezimale Entitäten, Vorlage, …) sie im Quelltext eingegeben werden sollen.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)
Allgemeiner Standard sind geschütze Leerzeichen in der Form  . - nein, sie sind nicht Standard! Wikipedia:Datumskonventionen, erster Absatz:Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes). --Global Fish (Diskussion) 14:00, 7. Jan. 2018 (CET)

geschützte Leerzeichen entfernt, wo überflüssig

Ich habe geschützte Leerzeichen an diversen Stellen entfernt, an denen sie allesamt unnötig waren. Also zum Beispiel wenn zwei Worte ohne Zahl aufeinanderfolgen oder in den ersten paar Wörtern eines neuen Abschnitts. Sie gehören aber überall da hin, wo Zahlen mit Einheiten geschrieben werden, oder wo Liniennummern mit Leerzeichen geschrieben werden.

Im übrigen habe ich an dieser Stelle nach der korrekten Schreibweise gefragt, es wurde aber lediglich nebensächsliches geantwortet. Welche Netze ihre Linien mit und welche ohne Leerzeichen geschrieben werden, wurde natürlich nicht beantwortet :-( axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

  1. Mal doof gefragt: Welche Änderung genau meinst du? Ich finde nämlich nichts, wo du deiner Beschreibung entsprechend ein geschütztes Leerzeichen entfernt hast.
  2. Im Gegenteil: Bei der Liniennummer hinter Des Weiteren verkehrt auf der Strecke die Linie hast du das geschützte Leerzeichen durch ein normales ersetzt.
  3. Zu „Zahlen mit Einheiten“: Bei abgekürzten Einheiten ist das ja unstrittig. Bei ausgeschriebenen Einheiten (z. B. hinter wie in Mauer etwa 200) habe ich irgendwo mal gelernt, dass da kein Umbruchschutz hingehöre. Das einzige was ich jetzt (in beide Richtungen; außer vielen Varianten von „Einheiten werden im Text ausgeschrieben, außer sie stehen hinter einer Zahlenangabe“) dazu gefunden habe ist, dass nach DIN 5008 dort tatsächlich ein geschütztes Leerzeichen hingehöre – aber ebenso in vielen anderen Fällen, in denen afaik sogar an weniger passender Stelle mit Silbentrennung ein Zeilenwechsel sein darf (z. B. Firmennamen); daher habe ich an der Richtigkeit dessen noch etwas Zweifel.
  4. Liniennummerschreibweise:
    1. Die Antwort oben war, dass es sogar in jedem einzelnen der drei in diesem Artikel erwähnten Netze (SRN, RE, AVG) beide Varianten verwendet werden, dass ich ohne weitere Argumente keinen Grund sehe, weshalb das nicht auch in diesem Artikel vermischt verwendet werden können sollte, und dass ich es im Artikel trotzdem bis auf den Schrägstrichfall vereinheitlicht habe, wie es dein Wunsch zu sein schien. Übrigens ist letzteres in deiner Version bis zuletzt nicht geschehen …
    2. Wenn es nicht um eine Wikipedia-weite Festlegung geht (über die nicht auf irgendeiner Artikel-Disk diskutiert werden sollte) ist es völlig egal, wie das bei irgendeinem anderen Netz geschrieben wird.
    3. Keine Ahnung, was du mit „nebensächliches“ meinst.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Semikolon durch Komma ersezt, danach geht's in jedem Fall klein weiter

Dies ist und bleibt unbestritten. Zudem ist ein Semikolon im Deutschen völlig überflüssig: Haben die beiden Teilsätze etwas miteinander zu tun, dann reicht ein "normales" Komma. Ist dies nicht der Fall, gehört dort ein Punkt hin. Wer will da widersprechen? axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Ich dachte, in diesem Punkt wären wir uns inzwischen einig geworden? Aber dann eben nicht: Ich will widersprechen! Inzwischen habe ich nämlich zufälligerweise etwas gelesen, was ich als Grund für deine Semikolon-Aversion vermute: In Unterhaltungsliteratur gelten Semikola als schlechter Stil, während sie in technischen und wissenschaftlichen Texten deutlich häufiger vorkommen. Jedenfalls sind das in diesen Fällen vollständige Sätze, die durch Zusammenführung zu einem langen Satz zu machen die Verständlichkeit unnötigerweise negativ beeinträchtigen würde, auch wenn der Zusammenhang der beiden Sätze enger ist als zu den umliegenden Sätzen. Wenn das Semikolon im Deutschen überflüssig ist solltest du vielleicht anregen, dass es komplett aus dewiki verbannt wird (WD:TYPO?) und beispielsweise der Duden seine Empfehlungen dazu anpasst. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Abkürzungen im Fließtext ausgeschrieben

Um den Lesefluss nicht zu behindern, sollen im Fließtext keine Abkürzungen verwendet werden. Es besteht auch überhaupt keine Notwendigkeit, Speicherplatz zu sparen! axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Da du auf meine Frage in der vorherigen Runde nicht geantwortet hast muss ich wohl weiterhin davon ausgehen, dass es „nur“ um „Hbf“ geht. Darum kann ich auch hier nur nochmal wiederholen, was User:Global Fish und ich oben schon geschrieben haben: Das ist genausowenig eine auszuschreibende Abkürzung wie das „DB“ in „DB Regio“. In fast allen Fällen wäre ausserdem statt der Ausschreibung die Entfernung dieses Namenszusatzes sinnvoller. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Einzelnachweise konsistent benannt

Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund, der dagegen spräche, alle EN in der gleichen Art und Weise zu benennen: Quelle-Datum bzw. Quelle-Band-Seite. Ich habe sehr viel Arbeit da hineingesteckt und sehe nicht ein, wieso lapidare und ins Lächerliche ziehende Kommentare ein inhaltlicher Widerspruch sein sollte! axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

  1. Wo ist das denn in meiner Version anders?
  2. Im Gegenteil: In deiner Version steht da mal statt dem Datum eine Nummer aus der URL (stimme-2253392), bei mehreren ist der „Quelle“-Teil anders geschrieben („rnz“ statt „RNZ“, „stimme“ statt „HSt“, …).
--nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Einzelnachweise korrekt eingebunden (insbesondere "Internetquelle" statt "Webarchiv" oder "Toter Link")

Auch hier habe ich sehr viel Arbeit investiert und etliche Einzelnachweise mit Hilfe der {{Internetquelle}} korrekt eingebunden, inkl. diverse Angaben z.B. zu Autoren oder Erscheinungsdaten! Auch hier habe ich keinen inhaltlichen Widerspruch bekommen! axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Was davon ist denn in meiner Version anders? Also abgesehen davon, dass der Link, bei dem du bis zu meinem wiederholten Hinweis das Zugriffsdatum als Pulikationsdatum angegeben hattest, zuletzt immernoch als offline gekennzeichnet war … --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)
Oh, und wo ich gerade über diese Behauptung gestolpert bin, dass du bei den Einzelnachweisen „Archivseiten erfasst“ hättest: Meinst du „Bahntrasse ab heute für ein Jahr gekappt“ von der RNZ? Sonst sehe ich da nämlich keinen*, bei dem der URL geändert oder ein Archivlink ergänzt wurde. Den habe ich wiederbelebt, nicht du … Das ist übrigens auch der EN, der in deiner Version bis zuletzt als offline markiert ist und das 'ü' als 'ue' im Titel hat. In dem Diff ist btw auch bei diesem EN das in der vorherigen Diskussionswiederholung erwähnte falsche Datum zu sehen. *: ausser der von der HSt, wo ich den Shortlink aufgelöst habe --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2018 (CET)

Einzelnachweise sauber und einheitlich formatiert

Auch wenn manche anderer Meinung sein sollten, so konnte mich niemand davon überzeugen, dass es der Les- und Bearbeitbarkeit von Einzelnachweisen förderlich sein sollte, alles ohne Leerzeichen und Zeilenumbrüche hintereinander zu kleistern. Ok, im Fließtext mag ich so etwas auch nicht. Aber wen sollte dies stören, wenn sie am Ende des Quelltextes stehen? Außer denen natürlich, die der Meinung sind, dass nur jemand mit viel Erfahrung Einzelnachweise ändern können sollte! Oder glaubt hier wirklich jemand, dass OMA in der Lage ist, eine gezielte Änderung an Einzelnachweisen durchführen zu können, wenn diese aussehen wie ein perl-script? axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

Der Quelltext der im entsprechenden Abschnitt definierten Einzelnachweise war schon die ganze Zeit derart formatiert. Als einzige Änderung von dir, die ansatzweise unter deine Beschreibung fallen könnte, sehe ich, dass du Leerzeichen vor und nach Paramterbezeichnern und -werten eingefügt hast. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe Deine in etlichen Artikeln gemachten Seitwärtsänderungen (so gut sie auch gemeint sein mögen) mit einem erheblichen Stirnrunzeln, aber das mit den Zeilenumbrüchen in den Referenzen halte ich für ein ausgesprochenes Ärgernis! Das ist nur bei Vorlage:Literatur am Textende eine Seitwärtsänderung, aber bei Referenzen im Fließtext und bei Vorlage:Internetquelle auch am Textende ist es gegen die Richtlinien, also eine Verschlechterung! Und ich bin nicht der einzige, der Dich darauf hinwies.
Oder glaubt hier wirklich jemand, dass OMA in der Lage ist, eine gezielte Änderung an Einzelnachweisen durchführen zu können -ähm, Artikel sollten so geschrieben sein, dass OMA sie versteht! Aber OMA sollte man bitte nicht einfach in Artikeln etwas ändern! Und wenn MEA ("mit etwas Ahnung") in einem Artikel etwas ändert, wird er in erster Linie Rechtschreibfehler ändern oder an kleineren Stellen sein Wissen ergänzen. Der möchte sich nicht erst durch Referenzen mit 90% Texthöhe scrollen müssen, um das einschlägige Stückchen "echten" Text zu finden. Wenn (was in meiner Praxis außer bei neuen Artikeln sehr selten vorkommt) etwas an der Referenz selbst geändert werden muss, kann man das getrost den MVA-Usern überlassen.
Aber wie Du oben schriebst, kann man Dich nicht überzeugen; genauso wie Du mich davon überzeugen kannst, dass solche Zeilenumbrüche in Referenzen etwas anderes als blanker Unsinn sind (Ausnahme sind allenfalls hochwissenschaftliche Abhandlungen). Deswegen verstehe es bitte ausdrücklich als Hinweis: Zeilenanbrüche in Referenzen nach Vorlage:Internetquelle sind gemäß der dortigen Beschreibung ausdrücklich zu entfernen (egal, wo im Artikel), genau wie Zeilenumbrüche in Referenzen nach Vorlage:Literatur im Fließtext! Wenn Du daran etwas ändern willst, stehen Dir die Diskussionseiten der entsprechenden Vorlagen offen; aber solange, bis Du einen gegenteiligen Konsens erzielt hast, bitte ich Dich, dass einfach zu lassen. (Und "lassen" heißt nicht: so etwas an diverse andere Änderungen anzudocken. "Lassen" heißt einfach: "lassen".). Sei bitte so nett, es erspart mir Zeit, Stress und Arbeit. Und unter uns: es würde Dir auch Zeit, Stress und Arbeit ersparen. Und Du könntest für die (m.E). sinnvollen Teile Deiner Änderungen mit mehr Sympathie rechnen. --Global Fish (Diskussion) 14:21, 7. Jan. 2018 (CET)

Einzelnachweise sortiert am Ende zusammengefasst

Ich habe die Einzelnachweise nach ihrer Quelle sortiert und am Ende des Quelltextes positioniert, dort wo es niemanden stören sollte, der den Fließtext bearbeiten möchte. Dadurch sind diese einfacher zu finden und zu bearbeiten! Und außerdem hat mir Benutzer:Cirdan mal von Bestrebungen erzählt, die Verwaltung der Einzelnachweise zu zentralisieren, z.B. durch Verknüpfung mit wikidate-Objekten zu Literatur oder URL-Angaben. Meine Arbeit ist auch dazu gedacht, die Einzelnachweise leicht konvertieren zu können! axpde Hallo! 14:43, 5. Jan. 2018 (CET)

  1. Die Sortierung habe ich ja auch übernommen. Darauf, dass Bearbeitungen nur für sowas (oder evtl gar zur Verschleierung anderer Bearbeitungen durch die schlechtere Diff-Lesbarkeit) unerwünscht sind, wurdest du ja schon oft genug hingewiesen.
  2. Einer (halb-)automatischen Konvertierung ist die Quelltextformatierung völlig egal.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 05:40, 6. Jan. 2018 (CET)

Ref: Stadtbahn Heilbronn-Nord

Der Einzelnachweis 9 ist im Webarchiv vorhanden: [1]. Ich kenn nur die alte Vorlage:Webarchiv, die passt hier aber nicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:30, 5. Jan. 2018 (CET)

Ist nun eingefügt. Zur Historie des Einzelnachweises, falls das nochmal relevant wird: In diesem Artikel schon als offline eingefügt, stammte wohl ursprünglich von hier. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:33, 3. Nov. 2019 (CET)

zur "Redundanz" zum Artikel Odenwaldbahn (Baden)

Hi Firobuz, der Artikel Odenwaldbahn (Baden) soll ja explizit nur den historischen Zustand umfassen. Ob das so sinnvoll ist oder nicht sei mal dahingestellt, aber dieser Artikel ist dadurch nicht mit diesem redundant, ebensowenig wie andere Bahnstreckenartikel, die Teile der ehemaligen Odenwaldbahn umfassen, weil diese eben heute sehr deutlich völlig voneinander unabhängige Strecken sind. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:49, 20. Jul. 2020 (CEST)

Sicher, aber irgendwann muss man ja mal beginnen, den gordischen Knoten in dieser Region aufzulösen. Es war eine denkbar schlechte Idee in der Anfangszeit der Wikipedia zwischen "historischen" und "aktuellen" Bahnstrecken zu unterscheiden. Denn die damals (> 2008) "aktuellen" Strecken präsentieren sich doch "heute" auch schon teilweise in einem ganz anderen Zustand und die Geschichte hört ja nie auf, sie geht bekanntlich immer weiter. Fakt ist: abgesehen von einem kurzen Mittelabschnitt ist die angeblich "historische" Odenwaldbahn ja immer noch quicklebendig. Da gehören noch ein paar Zeilen zur Gegenwart dazu und schon passts wieder. In anderen Artikeln werden doch Historie und Gegenwart auch zusammen abgehandelt, warum nicht auch in Nordbaden? --Firobuz (Diskussion) 22:06, 20. Jul. 2020 (CEST)
Man könnte auch sagen in diesem Artikel hier wurde bislang schlicht und einfach das "Thema verfehlt". Zumal die Kursbuchstrecken ja duch die S-Bahn auch schon wieder ganz anders zugeschnitten sind als in der Anfangszeit der Wikipedia. Und eine "Elsenztalbahn" gibts im Kursbuch übrigens auch nicht mehr, sie heißt heute nämlich nur noch Elsenzbahn. --Firobuz (Diskussion) 22:08, 20. Jul. 2020 (CEST)
Eigenständige Artikel zu historischen Projekten können ihren Sinn haben; man muss es nur ordentlich darstellennicht jedes historisch zusammenhängende Projekt blieb eine physisch zusammenhängende Bahnstrecke, etwa Bahnstrecke_Flensburg–Husum–Tönning oder hing nie zusammen Umgehungsbahn (Brandenburg). Seit 1879 ist die Odenwaldbahn (trotz durchgehender Kilometrierung) in Neckarelz quasi unterbrochen; es ist auch keine einheitliche VzG mehr. Einen Zwang, Heidelberg - Heidingsfeld bis zur Gegenwart in *einen* Artikel zu stecken, sehe ich nicht. Die Geschichte östlich und westlich von Neckarelz entwickelte sich seit 140 Jahren auseinander.
Allerdings halte ich die Artikeltrennung dieses Artikels hier (Elsenztal..) in Meckesheim für im Prinzip richtig. Die Strecke aus Heidelberg geht nicht nach Bad Friedrichshall, sondern immer noch bis Aglasterhausen (und früher noch etwas weiter).
Nochmal: man kann, wenn man schon starke Gründe für eine Abweichung von VzG/Kilometrierung hat, einerseits zwei in VzG getrennte Abschnitte zusammenführen (etwa an Landesgrenzen oder Spitzkehren) oder u.U. eine VzG-Strecke teilen (wenn diese selbst ohne historischen Bezug gestückelt ist; aus meinen Breiten fällt mir da Dömitz–Wismar ein). Aber man kann m.E. nicht seriös, wenn VzG/Kilometrierung nach links durchgebunden ist, eine nach rechts durchgebundene Strecke konstruieren. Wüsste nichts, wo da Sinn hätte,hier auch nicht.
In diesem Komplex hier könnte man m.E. sogar strikt bei VzG bleiben: Heidelberg–Aglasterhausen–Neckarelz; Neckarelz–Heidingsfeld; Meckesheim–Bad Friedrichshall; Neckargemünd–Bad Friedrichsfall im Neckartal.
Allerdings, Firobuz, wenn man schon irgendwas teilt, sollte man das auch konsequent machen. Es kann nicht sein, dass das Streckenband von Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz in Richtung Heidelberg auf Meckesheim–Friedrichsfeld führt. Eine saubere Trennung macht viel Arbeit, ist nicht auf einer Gesäßbacke zu bewältigen und sollte immer vorher diskutiert werden (einer allein übersieht leicht etwas). --Global Fish (Diskussion) 08:58, 21. Jul. 2020 (CEST)
Also die Frage ist ja, welche der folgenden Streckenabschnitte man zusammenfasst:
  1. Heidelberg – Neckargemünd
  2. Neckargemünd – Neckarelz – Jagstfeld
  3. Neckargemünd – Meckesheim
  4. Meckesheim – Aglasterhausen (– Neckarelz)
  5. Meckesheim – Jagstfeld
Nach VzG-Streckennummern hätte man die Artikel 1+3+4, 2 und 5. Das entspricht auch dem, wie sie ursprünglich mal gebaut wurden.
In Abweichung davon halte ich es für richtig, 4 in einem eigenen Artikel zu beschreiben, da dieser Abschnitt sich schon seit mindestens der Hälfte der Existenz der Strecke sehr erheblich von den anderen Abschnitten unterscheidet. Nahezu alles was diesen Abschnitt betrifft, betrifft nur diesen Abschnitt.
Die Abschnitte 3 und 5 sollten mMn deshalb gemeinsam beschrieben werden, weil bis auf die ursprüngliche Erbauung sehr vieles an Betrieb und Verkehr beide Abschnitte betrifft und daher ansonsten in noch mehr verschiedenen Artikeln beschrieben werden müsste. Bei einer Teilung dieser beiden Abschnitte sehe ich keine Vorteile. Außerdem ist dies eine durchgängige La-Strecke und im Gegensatz zu den abzweigenden Strecken eine Hauptbahn.
Bliebe noch die Frage, was man mit 1 macht. Für eine gemeinsame Behandlung mit 2 spricht:
  • Verkehr, der nicht speziell für 3 ist, (Güterverkehr, insbesondere früher auch Fernverkehr) nimmt schon lange nahezu ausschließlich und schon über die meiste Zeit der Existenz der Strecken größtenteils diesen Weg
  • Gemeinsame Elektrifizierung
  • in Neckargemünd war 3 lange Zeit im Gegensatz zu 2 auf einem kurzen Stück (W2–W3) nur eingleisig, was auch nochmal deutlich macht, dass 2 dort die wichtigere Strecke ist
  • durchgehende La-Strecke
Für eine gemeinsame Behandlung von 1 mit 3 spricht:
  • durchgehende VzG-Streckennummer
  • ursprünglich gemeinsam erbaut
Da relativ viel im Geschichtsabschnitt des derzeitigen Artikels Neckartalbahn nur den relativ kurzen Streckenabschnitt 1 betrifft, andererseits dieser im Verkehrsabschnitt (wo ja dadurch eigentlich auch die Züge von 3 erwähnt werden müssten) völlig ignoriert wird, kann ich mir hier auch vorstellen, dass es sinnvoller wäre, den Streckenabschnitt 1 in einem eigenen Artikel zu behandeln.
--nenntmichruhigip (Diskussion) 15:43, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ich hatte meinen Standpunkt schon gesagt: "erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.". Das sind unsere Richtlinien. Das bedeutet: man kann von der Streckennummer (VzG, nicht La) bzw. der damit zusammenhängenden Kilometrierung (durchgehende VzG ist zwingend durchgehende Kilometrierung, umgekehrt muss das nicht gelten) abweichen, wenn der historische Bezug dem entgegen steht; das sehe ich hier aber nicht. Unsere Richtlinien sagen nicht, dass man nach durchgehenden Elektrifizierungen, Hauptstrecken, Zweigleisigkeiten, durchgehendem Verkehr (es sei dann vielleicht, das war jahrzehntelang *ausschließlich* so) geht! Ansonsten könnten wir in hunderten Fällen tagelang diskutieren, welches der Kriterium nun schwerer wiegt. Ich bin froh, dass wir nur weniger Kriterien haben, das macht das in der Praxis einfacher.
Wie ich an anderer Stelle schon sagte: man kann u.U. in Streckenartikeln eine durchgehend kilometrierte Strecke auf zwei Artikel aufteilen oder auch u.U. zwei Äste mit gemeinsamen historischen Bezug trotz unterschiedlicher Kilometrierungen oder VzG (etwa an Landesgrenzen) in einem Artikel zusammenführen. Was m.E. aber überhaupt nicht geht, ist: wenn in einem Abzweig die Kilometrierung in die eine Richtung geht, eine durchgehende Strecke in die andere Richtung zu erfinden. Züge mögen so fahren, die Infrastruktur verhält sich aber nicht so. Also: man mag diskutieren, ob man 1-3-4 in Neckargemünd und/oder Meckesheim bricht; aber eine durchgehende Beschreibung von 1 und 2 oder 3 und 5 halte ich für ein absolutes No-Go! So etwas haben wir vor 15 Jahren gemacht, genau dieser Ansatz hat uns in das Chaos geführt, was wir mancherorts (zum Glück nur noch mancherorts!) haben.--Global Fish (Diskussion) 17:10, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ähm, doch, insbesondere in Meckesheim verhält sich die Infrastruktur völlig eindeutig, dass das wie von mir beschrieben die durchgehende Strecke ist. Und in Neckargemünd auch, wenn auch dort nicht ganz so deutlich. Und das ist beides schon seit vielen Jahrzehnten so.
Klar könnte man die Artikel in Neckargemünd und Meckesheim aufteilen, aber bei letzterem hätte das als einzige Auswirkung Redundanz. Den historischen Bezug sehe ich hier wie schon gesagt durchaus, weil das in der Praxis schon die meiste Zeit der Existenz der Strecken so ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
Infrastruktur verhält sich niemals, sie liegt einfach nur da. :-). Und sie ist in Streckennummern und (auch dem Laien sichtbare) Kilometrierung strukturiert. Und nein: die geht von Heidelberg in Neckargemünd definitiv *nicht* nach Eberbach und in Meckesheim definitiv *nicht* nach Sinsheim durch.
Es ist auf Autobahnen und Bundesstraßen nicht anders: die Bundesstraße 34 kann bis zum Abzweig mit der B45 vierspurig sein, und danach mag sich die Vierspurigkeit weiter auf der B45 und nicht auf der B34 fortsetzen. Aber trotzdem bleibt die B34 die B34. Nicht anders bei der Bahn.--Global Fish (Diskussion) 23:33, 21. Jul. 2020 (CEST)

@GlobalFish: sicher war mein Vorpreschen hier nicht besonders elegant, aber ich wollte mal beginnen, sonst diskutieren wir in zehn Jahren wieder dasselbe. Konsequent bin ich dann schon, aber nicht eben alles auf einmal. Und die verschwundenen Artikelteile sind ja nicht endgültig weg, man kann sie ja bei Gelegenheit wieder in andere Artikel einfügen. Nur hier haben sie eben nichts verloren. Sind zumindest wir drei uns damit einig, diesen Artikel streng auf die Strecke 4114 zu beschränken, egal was die Diskussion um die zukünftige Artikelstruktur Odenwaldbahn/Frankenbahn ergibt? Denn ich finde diese "Randstrecke" lässt sich relativ losgelöst vom Gesamtkomplex betrachten, weshalb ich auch hier begonnen habe den Gordischen Knoten aufzulösen. --Firobuz (Diskussion) 18:14, 21. Jul. 2020 (CEST)

Du und ich sind uns da einig, Ruhigip ;-) sieht das, so verstehe ich ihn, anders. --Global Fish (Diskussion) 18:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
Nicht "ihn", mein Profil steht absichtlich nicht auf männlich ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
Wie oben schon geschrieben: Nein, ich meine, dass dann ein großer Teil dieses Artikels im Artikel Neckargemünd – Meckesheim wiederholt werden müsste. Und das halte ich nicht für sinnvoll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
Was muss denn bitte "wiederholt" werden? Außer der Bedienung durch die S5 (bei der S51 trifft das schon nicht mehr zu!) sehe ich da keine Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Strecken. Dass Züge auf benachbarte Eisenbahnstrecken übergehen ist auch überall anders der Regelfall, trotzdem beschreibt man in einem Bahnstreckenartikel nicht auch noch alle Anschlussstrecken. Und eine Strecke fängt jeweils beim Kilometer 0 an, dieser simple Grundsatz wird hier im Moment sträflich missachtet. --Firobuz (Diskussion) 08:01, 22. Jul. 2020 (CEST)
Regionalexpresse, in der Vergangenheit alle Regionalbahnen, … --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:26, 26. Jul. 2020 (CEST)
Ich versteh' nicht so ganz, was Du mit diesem Kommentar sagen wolltest. Der Fakt an sich dürfte allgemein bekannt sein. Aber wie Firobuz schon sagte; "Dass Züge auf benachbarte Eisenbahnstrecken übergehen ist auch überall anders der Regelfall, trotzdem beschreibt man in einem Bahnstreckenartikel nicht auch noch alle Anschlussstrecken". Gibt hunderte von Beispielen gleichen Kalibers. Es kann etliche Knoten geben, wo viele oder sogar fast alle Züge auf andere Strecken übergehen, aber trotzdem entsteht dadurch keine durchgehende Strecke. --Global Fish (Diskussion) 20:04, 26. Jul. 2020 (CEST)
Sorry Nenntmichruhigip, aber das mit den RE und RB ist ja nun erst recht kein Argument. Natürlich fahren die im Norden über die hier behandelte Strecke raus, das tun sie im Süden aber auch, nämlich nach Heilbronn. Mit dieser Logik würde man hier niemals vernünftig strukturierte Streckenartikel hinbekommen, weil es viel zu viele Überlappungen gäbe. Ich beschränke den Artikel daher wieder auf die Kernstrecke, was mit dem Artikel zur Odenwaldbahn passiert ist dann bei Gelegenheit woanders zu klären. --Firobuz (Diskussion) 22:10, 1. Aug. 2020 (CEST)
Erst löschen und dann überlegen, wo es hin soll, ist die falsche Reihenfolge. Jetzt wird der Streckenabschnitt in keinem Artikel angemessen behandelt.--PhiH (Diskussion) 22:34, 1. Aug. 2020 (CEST)
Dickes +1.
Der Artikel gehört geteilt, ja, Aber ersatzloses Löschen finde ich einfach nur grundfalsch. --Global Fish (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2020 (CEST)
Doch PhiH, es gibt einen Artikel zur Odenwaldbahn, für dessen Qualitätszustand kann dieser Artikel nichts. --Firobuz (Diskussion) 22:39, 1. Aug. 2020 (CEST)
Firobuz, dass ein Übersichtsartikel zur Odenwaldbahn *neben* den Streckenartikeln zumindest diskutabel ist, schrieb ich schon. Er wäre (fänge man nun von Null an) vielleicht nicht zwingend, aber man *kann* ihn (zum historischen Objekt neben den Streckenartikeln durchaus für vertretbar halten. AUf den anderen Abschnitten existieren die Streckenartikel parallel zum Odenwaldbahnartikel. Und wie gesagt, das kann man angesichts der verschiedenen VzG-Nummern und der seit Ende des 19 Jahrhunderts bestehenden physischen Unterbrechung der Odenwaldbahn westlich von Mosbach auch vertreten. Ich wiederhole mal ganz dick, was ich Dir oben gesagt habe:
Allerdings, Firobuz, wenn man schon irgendwas teilt, sollte man das auch konsequent machen. Es kann nicht sein, dass das Streckenband von Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz in Richtung Heidelberg auf Meckesheim–Friedrichsfeld führt. Eine saubere Trennung macht viel Arbeit, ist nicht auf einer Gesäßbacke zu bewältigen und sollte immer vorher diskutiert werden (einer allein übersieht leicht etwas).
Firobuz, ich teile Dein Grundanliegen ja durchaus (und ja, eine durchgehende Strecke Neckargemünd – Bad Friedrichshall gibt es nicht). Aber wenn Du es ordentlich machen würdest, käme Dein Anliegen überzeugender rüber.
Ein Konsens für eine ersatzlose Löschung der Information zu Neckargemünd–Meckesheim sehe ich nicht, und ich setze das erstmal zurück. Ein Weg wäre Zusammmenlegung mit Meckesheim-Neckarelz (mit Versionsgeschichtenvereinigung etc.). Aber bitte nicht so wie jetzt.--Global Fish (Diskussion) 22:49, 1. Aug. 2020 (CEST)
PS: und bitte auch einfach nicht in den Odenwaldbahnartikel reinknallen. Der hat nun mak eine andere Struktur. --Global Fish (Diskussion) 22:51, 1. Aug. 2020 (CEST)
Der Artikel über die Odenwaldbahn ist aber an vielen Stellen nur ein Übersichtsartikel, der auf die einzelnen Abschnitte verweist. Für den Zustand kann dieser Artikel durchaus etwas, denn die 12000 Bytes hätten die Autoren gleich in den richtigen Artikel geschrieben, wenn dieser Streckenartikel nicht den nördlichen Teil enthalten hätte. Somit hätten die Inhalte erst verschoben werden sollen, bevor sie hier entfernt werden.--PhiH (Diskussion) 22:50, 1. Aug. 2020 (CEST)
Gut, dann macht was ihr wollt, aber ohne mich. Ich habs auch nur gut gemeint. Nur so viel noch: wenn ein Schüler einen ganz, ganz tollen Aufsatz schreibt, aber das Thema komplett verfehlt bekommt er auch eine 6 und keine 1. So ist es hier auch, der Inhalt passt nicht richtig (das Lemma übrigens auch nicht mehr). Auch wenn ich es mir sicherlich einfach gemacht habe (sei mutig!), so werden wir ganz sicher keine Systematisierung aller Strecken hinbekommen. --Firobuz (Diskussion) 16:36, 2. Aug. 2020 (CEST)
So, wie Du es gemacht hast, eben leider auch nicht. Was das "aber ohne mich angeht": ist es zuviel verlangt, dass Du Deine angefangenen Sachen auch in Ordnung bringst, bevor Du an diversen Stellen neue Baustellen aufmachst? Am 20. Juli hast Du den Artikel verschoben, die Links, die den Abschnitt Neckargemünd-Meckesheim meinen, blieben aber alle unverändert.
Was zu tun wäre, wären etwa folgende Schritte:
  1. Wie soll der Streckenzuschnitt sein? Welche Artikel wollen wir konkret haben?
  2. Welche Inhalte für den einen Artikel stehen in anderen Artikeln? Wie bekommen wir sie (lizenzkonform) rüber?
  3. Welche Inhalte fehlen noch ganz?
  4. Welche Links zeigen auf welchen Artikel, welche sind falsch und müssen umgebogen werden?
  5. Wenn das ganze komplex wird: welche akzeptablen Zwischenzustände können wir erreichen?
Anfangen könnten wir mit der ersten Frage (vor allem für den Abschnitt Neckargemünd–Meckesheim).
--Global Fish (Diskussion) 17:17, 2. Aug. 2020 (CEST)
Nur fürs Protokoll: zum Umbiegen der Links kam ich gar nicht mehr, weil sofortiger Widerstand kam. Und für die Katz wollte ich auch nicht arbeiten... --Firobuz (Diskussion) 19:16, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ich würde vorschlagen, dass wir damit beginnen, den Abschnitt Neckargemünd–Meckesheim nach Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz verlagern. Danach können wir uns um den Abschnitt von Heidelberg kümmern. Wie seht ihr das?--PhiH (Diskussion) 19:59, 2. Aug. 2020 (CEST)

Ich denke, das wäre ein Weg. --Global Fish (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2020 (CEST)
Ich freu mich ja dass ihr beide meinen Grundgedanken unterstützt! Aber jetzt mal Hand aufs Herz: ist das dann nicht auch wieder so ein Murks? In Neckargemünd beginnt die Strecke doch auch nicht. Ist es wirklich undenkbar, den "historischen" Odenwaldbahn-Artikel zu einem aktuellen Streckenartikel von Heidelberg bis Heidingsfeld auszubauen? Dann eben ausnahmsweise mal mit zwei VzG-Nummern, aber immerhin stringenter Baugeschichte und durchgehender Kilometrierung. Es macht doch keinen Sinn, ein Zwischenstadium durch ein anderes zu ersetzen. Vor allem wenn es jedesmal so mühsam ist, alle Links umzubiegen und auch noch auf die korrekte Lizenzierung zu achten. Und wenn ich mal ganz ehrlich sein soll: diese Newstickeritis bei den "aktuellen" Artikeln nervt mich ohnehin tierisch. Ist es denn in der 150-jährigen Geschichte einer Strecke wirklich so relevant, dass der (längst verstorbene) Bürgermeister XY anno 2010 eine neuen Haltepunkt gefordert hat oder der (längst abgewählte) Landrat ABC sich anno 2015 für einen attraktiveren Fahrplan eingesetzt hat? Das sind doch keine eisenbahngeschichtlich relevanten Daten. Die letzten 20 Jahre werden dabei völlig überrepräsentiert, so eine Umstrukturierung ist also immer auch eine gute Gelegenheit, unnötigen Balast abzuwerfen. --Firobuz (Diskussion) 18:48, 3. Aug. 2020 (CEST)
Ist es wirklich undenkbar, den "historischen" Odenwaldbahn-Artikel zu einem aktuellen Streckenartikel von Heidelberg bis Heidingsfeld auszubauen? nein, es ist nicht per se undenkbar. Nur a) sehe ich wiederum keinen zwingenden Grund dafür. Nochmal: die Odenwaldbahn ist seit 130 Jahren oder so auch physisch geteilt. Es gibt für mich nichts, was dagegen spräche, den Odenwaldbahn als Übersichtsartikel zu belassen und die Streckenartikel parallel anzulegen. Und b) Du machst den Aufwand *wesentlich* höher.
Völlig unstrittig dürfte sein: Man muss so oder so den Inhalt zu Neckargemünd-Meckesheim hier rausholen (und ggf. noch Heidelberg-Neckargemünd aus dem Neckartalartikel) und dito den zu Osterburken-Heidingsfeld aus dem verkorksten Frankenbahnartikel.
Mir würde einfallen: die ersten in den bestehenden Streckenartikel Meckesheim-Neckarelz rein, den letzten Teil in den bestehenden Streckenartikel Neckarelz-Osterburken, beide dann nach neuem Zuschnitt verschieben. Ist ein Riesenaufwand, Ist alles ein Riesenaufwand, das lizenzkonform und ohne großen Verlust an Inhalten (über die Kürzung der von Dir angesprochen aktuellen Details kann man natürlich diskutieren) über die Bühne zu bringen. Halte ich aber für machbar.
Wenn Du aber obendren den Odenwaldbahn-Artikel als einzigen belassen willst, ist der Aufwand noch viel größer, weil Du auch die beiden anderen Streckenartikeln auflösen musst. Das wird a) ein Artikelmonster und b) ein gigantischer Aufwand, Inhalte aus sechs Artikeln in einen zu bringen.
Wenn Du das um Himmelswillen machen willst, mache es. Aber mache es bitte ordentlich.Ich würde nir das, selbst in "meinen" Gegend nicht zutrauen.--Global Fish (Diskussion) 22:04, 3. Aug. 2020 (CEST)
Wie wärs denn, wenn jemand im BNR einen Entwurf zur Aufteilung dieses Artikels in Meckesheim macht, wenn ihr diese Aufteilung denn unbedingt wollt? Also nicht wie Firobuz meinte nebenbei „unnötigen Ballast“ abwerfen, sondern wirklich nur die entsprechenden Textabschnitte mit möglichst wenig Änderungen aufteilen, damit man gut sehen kann, was wo landet und was in beiden Teilen bleiben muss. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:47, 4. Aug. 2020 (CEST)
Einen BNR-Entwurf hielte ich bei einer komplexen Sache für eine gute Idee! Wobei es weniger diesen Artikel hier betrifft (der ist noch einfach: hier alles rein, was zu Meckesheim-Friedrichshall gehört, der Rest raus) sondern das, was mit den ausgelagerten Sachen passiert. --Global Fish (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2020 (CEST)
Na in einem ersten Schritt wäre es ja wohl sinnvoll, erstmal nur diesen Artikel in zwei aufzuspalten, oder? Ich bin davon zwar immernoch nicht wirklich überzeugt, dass das sinnvoll wäre, aber ansonsten diskutieren wir hier eben weiter darum, weshalb eine Zusammenführung der Artikel Neckargemünd–Meckesheim und Meckesheim–Neckarelz völliger Unsinn ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:42, 4. Aug. 2020 (CEST)
Ja, das ist völlig undenkbar, weil man dann alle paar Sätze erstmal klarstellen müsste, um welchen Abschnitt es gerade geht, und wenn andersrum jemand Informationen zu einem Abschnitt sucht müsste xier sich diese erstmal aus all den Informationen zu anderen Abschnitten heraussuchen. In Extremform könnte man da auch fragen, ob man nicht einen großen Artikel zu allen Eisenbahnstrecken machen sollte, die irgendwann mal der DB gehörten. (Außerdem wären es fünf VzG-Strecken, die dort behandelt werden müssten: 4100, 4101, 4102, 4120, 4122 ;) )
Und zur Frage ob irgendwelche Politiker-Forderungen relevant sind: Davon steht doch gar nichts im Artikel‽ Was du wohl meinst dient nur als Beleg dafür, dass es diese Fahrplanprobleme gibt, was da bisher gegen getan wurde, und dass die bald wohl endlich kommenden größeren Änderungen eine Reaktion darauf sind. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:47, 4. Aug. 2020 (CEST)
Das mit den 5 VzG-Strecken verstehe ich nicht. Bei der Causa Odenwaldbahn geht es um zwei VzG-Strecken: 4110 Heidelberg-Karlstor (ggf. historisch vom alten Hbf) - Meckesheim - Neckarelz (alter Bf) und 4120 Neckarelz - Heidingsfeld; in dieser Untercausa (Meckesheim) nur um die 4110.--Global Fish (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2020 (CEST)
Bei „Odenwaldbahn“ ginge es um die genannten fünf VzG-Strecken. Ist aber eigentlich nur Nitpicking und hat mMn nicht wirklich eine Bedeutung für die Diskussion (außer du würdest ernsthaft für die anderen drei extra Artikel machen wollen). --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:42, 4. Aug. 2020 (CEST)
Verstehe ich nach wie vor nicht. Odenwaldbahn ist im ersten Teil die 4110 (das Stück vom alten Heidelberger Hbf nach Karlstor hat keine VzG-Nummer), im zweiten die 4120. Warum fehlt die 4110 in Deiner Aufzählung? Die 4100 ist der Tunnel vom neuen Hbf nach Karlstor, 4101 und 4102 die Anbindugen des alten Rangierbahnhofs. Was die 4122 sein soll: gar keine Ahnung. --Global Fish (Diskussion) 19:54, 4. Aug. 2020 (CEST)
Zifferndreher: Statt 4101 war 4110 gemeint. Und 4122 war die Verbindungskurve zwischen südlichem Ende des Bf Neckarelz und Mosbach. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:11, 4. Aug. 2020 (CEST)
Kurze Verbindungskurven (haben wir im Osten mit all' den strategisschen Kurven zuhauf) bekommen üblicherweise keinen eigenen Artikel und niemand stört sich dran. Die zählen nicht. Firobuz bevorzug einen gemeinsamen Artikel für 4110 und 4120, ich zwei. Um mehr geht es dabei nicht.--Global Fish (Diskussion) 21:46, 4. Aug. 2020 (CEST)

Lemma II

Da wurde wohl jahrelang heiß diskutiert, und jetzt finde ich eine sehr verwirrende Situation vor: Lemma und Artikelinhalt sind nicht kongruent. Das müsste wirklich nicht sein. Wenn man das Lemma in Bahnstrecke Neckargemünd–Bad Friedrichshall Hbf umbenennt, ist Lemma-Artikel-Kongruenz hergestellt. Gegenstimmen? -- Plundervolt (Diskussion) 21:55, 19. Sep. 2021 (CEST)

Dagegen, weil die Strecke tatsächlich erst in Meckesheim beginnt. Der Abschnitt bis dorthin gehört zur Badische Odenwaldbahn. Falsch ist also das Streckenband, nicht das Lemma. --Firobuz (Diskussion) 01:17, 20. Sep. 2021 (CEST)
Und genau deswegen gibt es momentan diesen kaputten Zustand: Weil damals einfach verschoben und gelöscht wurde und es zu viel Widerspruch für eine Rückverschiebung zumindest mal bis zur Herstellung eines anderen ordentlichen Zustandes gab … --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:31, 20. Sep. 2021 (CEST)