Diskussion:Bakelit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bakelite structure

Please excuse my use of English (instead of my very poor German!) to ask a question. Is this figure truly Bakelite? If so, what is the source of the attached methyl groups? Formalehyde? Cross linker? Vielen Dank für jede Hilfe. Sandcherry (Diskussion) 06:33, 17. Jun. 2012 (CEST)

Ausschnitt aus der dreidimensonialen Struktur des Bakelits. Man erkennt die vielen Quervernetzungen.

angreifende Chemikalien?

Von welchen Chemikalien wird Bakelit angegriffen? Weitestgehend resistent gegen Säuren und Laugen. (nicht signierter Beitrag von 91.96.55.38 (Diskussion) 18. Dezember 2018, 18:56 Uhr)

Dynamit Nobel

Auch die Dynamit Nobel AG in Troisdorf stellte u.a. in den 1960 und lange danach Bakelite - Gehäuse z.B. für Telefone und Leiterplatten her. (nicht signierter Beitrag von 91.96.55.38 (Diskussion) 18. Dezember 2018, 18:56 Uhr)

Was ist eigentlich Pastalit ?

Es gab in der DDR Flöten aus einem Material namens "Pastalit". Ist das eine Variante oder dasselbe wie Bakelit? Oder ist das eher mit Ebonit verwandt, also ein harter Gummi?

Die Frage ist berechtigt. Ich besitze selber - schon aus Kindheitstagen - eine Blockflöte aus Pastalit. Seinerzeit wurde damit insofern Werbung gemacht, als Flöten aus diesem Material unempfindlich waren gegen die Feuchtigkeit aus der Atemluft, im Gegensatz zu den bekannten Flöten aus Holz. Die Pastalit-Blockflöten hatten außerdem eine Daumenstütze auf der Rückseite. --188.104.100.162 09:40, 28. Okt. 2021 (CEST)

Bakelit schwimmt nicht

Die Story in https://de.wikipedia.org/wiki/Bakelit#cite_note-7 ist ja wohl massiv anzuzweifeln. Bei der Dichte von Bakelit ist kaum anzunehmen dass es schwimmt. (Pastalit wird übrigens mit Hartweizengriesol anstatt Phenol hergestellt ;-) scnr) --84.63.98.245 19:36, 4. Jun. 2019 (CEST)

Dichte ab 1,30 g/cm3. Guter Einwand, könnte jedoch ein durch Klebung hergestellter Hohlkörper gewesen sein. --Helium4 (Diskussion) 00:19, 19. Jul. 2020 (CEST)

Frage über korrekte Chemische Bezeichnung

Ich habe aus meinen damaligen Skipten über Werkstoffe in der gepaukten Erinnerung, dass Bakelit als "Terephthalsäuredimethylester" bezeichnet wurde. Bitte entweder dieses einarbeiten, oder eben verwerfen, falls ich damit falsch liege.

Als Querverweis würde ich bei dieser Gelegenheit einen anderen Artikel hier anführen, der in seinen Quellen die Gesundheitsbeurteilung von "Terephthalsäuredimethylester" anführt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Dimethylterephthalat

Quelle Verweis dort:

http://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Downloads/DL_Praevention/Fachwissen/Gefahrstoffe/TOXIKOLOGISCHE_BEWERTUNGEN/Bewertungen/ToxBew050-L.pdf

Ich danke vorab für allfällige Hilfe damit. (nicht signierter Beitrag von 212.95.5.160 (Diskussion) 19:15, 18. Jul. 2020 (CEST))

Asbest

An verschiedenen Stellen ist zu finden, dass Bakelit Asbest enthalten kann. Sollte das in den Artikel?

https://www.spektrum.de/magazin/asbest-aufstieg-und-fall-eines-wunderwerkstoffs/824229

https://asbestshop.de/Verarbeitung-von-Asbest-in-Produkte

--Jarlhelm (Diskussion) 22:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Unbedingt! --KleinerKorrektor (Diskussion) 17:02, 24. Sep. 2022 (CEST)

Formulierung ungenau?

Momentan: "Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bakelit-Werk in Erkner demontiert und verstaatlicht. 1948 wurde dort der VEB Plasta Erkner gegründet. Die Eigner verlegten den Firmensitz nach Letmathe bei Iserlohn in die Westzone." Vorschlag: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bakelit-Werk in Erkner von den Eignern demontiert und der Firmensitz nach Letmathe bei Iserlohn in die Westzone verlegt. Das Gelände wurde verstaatlicht und 1948 wurde dort der VEB Plasta Erkner gegründet.--Wikiseidank (Diskussion) 07:32, 19. Sep. 2022 (CEST)

Das liest sich so, als wären die Eigner freiwillig in den Westen gegangen, obwohl eine Verstaatlichung drohte. Dieses auslösende Moment der Flucht aus der Ostzone muss meines Erachtens erhalten bleiben, um den Realitäten zu der Zeit Rechnung zu tragen. Vorschlag: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bakelit-Werk in Erkner von den Eignern demontiert und der Firmensitz nach Letmathe bei Iserlohn in die Westzone verlegt, um der Verstaatlichung des Werkes zu entgehen. So wurde lediglich das Gelände verstaatlicht und 1948 dort der VEB Plasta Erkner gegründet. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 09:19, 19. Sep. 2022 (CEST)