Diskussion:Barberina (Ballhaus)
Jawohl!
Glückwunsch, das ist doch ein schöner Artikel! Schön, dass es geklappt hat šùþërmØhî (Diskussion) 14:31, 19. Mai 2013 (CEST)
- Nur mal langsam, Supermohi. Die Quelle ist ein Posting der Erstellerin, mir fehlt da immer noch was Unabhängiges... und die Gemälde, die inzwischen hochgeladen wurden, tragen samt und sonders die Bezeichnung "Barbarina". Möglicherweise stimmt also das Lemma nicht. --Xocolatl (Diskussion) 15:35, 19. Mai 2013 (CEST)
Quellenangaben bei derartigen regionalen Themen sind sehr schwierig beizubringen, weil es oft keine Arbeiten zu wie hier einem Ballhaus gibt. Deshalb sollten selbst verfasste Texte aus eigener Forschung, wie hier, einem Interview mit dem letzten Pächter der Gaststätte im Haus, Manfred Herbig akzeptiert werden. Die Verlinkung der historischen Aufnahmen um 1965 zeigt die Bezeichnung "Barberina". (nicht signierter Beitrag von 217.186.176.181 (Diskussion) 00:59, 16. Dezember 2013)
- Nun, hiezu empfiehlt sich auch Berücksichtigen der Texte zu unsern Belegen, v. a. Kap. 1 und 2. --Martin Sg. (Diskussion) 01:19, 16. Dez. 2013 (CET)
Bitte einmal den Zeitungsartikel, welcher das Ballhaus als eines der wenigen erhaltenen aus der Zeit um 1900 in Chemnitz beschreibt als Quellverweiss einfügen. (nicht signierter Beitrag von 217.186.176.181 (Diskussion) 02:01, 16. Dezember 2013)
Bild von heute
Das Bild vom heutigen Zustand ist ja mal mit Null Aussagekraft. Da kann man sich als unbedarfter Leser überhaupt nichts drunter vorstellen. :-( --Iduna (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2013 (CEST)
Abbildungen ungeeignet
Die Abbildungen sind nicht dokumentarischer, sondern künstlerischer Natur. Sie mögen sicherlich gewissen Zwecken dienen, zur enzyklopädischen Bebiderung sind sie aber IMHO ungeeignet. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:06, 20. Mai 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Urheberin (in anderem Zusammenhang) angesprochen, später Gemaltes hier rausgenommen. --Martin Sg. (Diskussion) 14:36, 4. Dez. 2013 (CET)
Belege
Der zwischenzeitlich durch andere entfernte Baustein ist wieder gesetzt. Inhalt des Artikels ist parallel zu als Weblink angegebenem Text hier. Da dieser ebenfalls von der Artikelerstellerin stammt, müsste wohl genannt werden können, aus welchen Quellen die Informationen zusammengetragen sind! --Martin Sg. (Diskussion) 00:15, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die Informationen stammen aus einem Live Interview mit dem ehemaligen Pächter, Herrn Manfred Herbig, wohnhaft in Erfenschlag/Chemnitz, Sandro Schmalfuß, der Morgenpost und mir. Noch lebt der hochbetagte Zeitzeuge, sogar in meiner Nachbarschaft. Daher stammen die Informationen. Leider musste das Interview, von Herrn Schmalfuss gefilmt, gelöscht werden, aufgrund unterlegter Musik, die youtube nicht hat gelten lassen als "frei". Der Herr Herbig ist ausserdem im Besitz des Gästebuches der Barberina, indem sich über die Jahre seiner Pacht dieser Gaststätte sämtliche Professoren, Doktoranden und Studenten national und international vom gegenüberliegenden Campus, eingeschrieben haben.
- Bitte nicht löschen.
- Sonst gerät auch dieses ehemalige Ballhaus in Vergessenheit.
- Liebe Grüße Beni --Dr.BenitaMartin (Diskussion) 05:25, 22. Dez. 2013 (CET)
- Moin, ich verfolge diesen Artikel, da ich vor vielen Jahren als Tourist mal an einer "vor-Ort-Begehung" des Barberina teilgenommen habe und mich sehr freue, daß es hier die Initiative für einen Artikel gibt. Der "Quellenbaustein" scheint mir allerdings berechtigt, denn die Informationen des Artikels sollten allgemein nachvollziehbar belegt werden (das gilt generell für alle Artikel in WP). Da ich von Beruf Historiker und daher Themen wie diesem sehr aufgeschlossen und wohlwollend gegenüberstehe, hier einige Fragen und Anregungen - zunächst zur Quellenfrage und Deiner obigen Antwort dazu:
- a) Ist Euer Interview mit Helbig vielleicht irgendwo zur Gänze gedruckt erschienen oder nachlesbar? (Ein Skript wäre u.U. auch zitierbar, sofern es vom Betreffenden autorisiert ist). Das ließe sich, am besten punktgenau für die Infos im Artikel, auch zitieren; es muß keine Videofassung sein.
- b) Wenn nur die unterlegte Musik ein Grund dafür war, daß das Interview auf YT gelöscht wurde: Dann kann man das ja sehr leicht wiederveröffentlichen, einfach die Musik weglassen (die ist für Personeninterviews ja eh überflüssiges Beiwerk, da solls ja um Fakten gehen, das kriegt jeder professionelle Interview-Produzent auch ohne copyrightgeschützte Begleitmusik rasch hin).
- c) Du gibst daneben auch die "Morgenpost" als Quelle an (ich nehme an, es ist die "Chemnitzer Morgenpost" gemeint?) - welche Artikel dort genau meinst Du? (Exakte Angaben wären dazu nötig, um sie zitieren zu können: Autor des Artikels, Artikeltitel, taggenaue Ausgabe der Morgenpost in der der jeweilige Artikel erschienen ist, Seitenangabe - falls der/die Artikel auch online verfügbar sind, auch exakte Angabe des jeweiligen Links).
- d) "eigene Informationen" (also Dinge, die man selbst herausgefunden hat, die aber bislang nirgendwo sonst publiziert worden sind) sind auf WP leider nicht nutzbar, weil WP ausschließlich bereits irgendwo anders veröffentlichte Informationen verarbeitet und bündelt, aber keine "eigenen (hier erstmals vorgetragenen) Forschungen" berücksichtigt. Letzteres ist für Forschende manchmal schwer zu verstehen, aber hat gute Gründe: Man möchte nur Informationen verarbeiten, deren Seriösität durch "zweite Meinungen" belegt sind, also etwa dadurch, daß ein Artikel mit bislang unbekannten Forschungen zum Barberina-Ballhaus irgendwo in der Forschung Widerhall gefunden hat, also etwa rezensiert worden ist. Oder aber dadurch, daß eine anerkannte regionalgeschichtliche Fachzeitschrift den Artikel abgedruckt hat.
- Falls es letzteres noch nicht gibt, würde ich Euch zunächst mal dringend raten, Eure gesammelten Fakten aus dem Interview mit Helbig und sonstigen Studien irgendwo (heimat-)landeskundlich zu veröffentlichen; dafür gibt es ja einige Adressen auch jenseits der Stadt Chemnitz (die sich im Falle dieser Baudenkmäler ja offenbar nicht mit Ruhm bekleckert). Gut (bzw besser als eine Tageszeitung) dafür wäre ein heimat- oder landeskundliches Journal mit einer Fachredaktion. Auch kann ich mir nicht vorstellen, daß über das "Barberina"-Ballhaus noch nie seit seinem Bestehen fachkundlich/landeskundlich gearbeitet worden ist, hier hülfe ggf. eine Bibliotheksrecherche weiter, auch über die Architekten des Originalbaus ließe sich sicher etwas mehr in Erfahrung bringen. Tut Euch am besten mit einem Landeskundler/Heimatkundler zusammen, der sich auf das Handwerk entsprechender Veröffentlichungen versteht.
- Das Bemühen lohnt m.E. in jedem Fall, denn das Barberina-Ballhaus ist sicher ein lemmawürdiges historisches Bauwerk, unbeschadet seines derzeitigen jämmerlichen Ruinen-Zustandes (tut sich da eigentlich was?). Ein paar (wenn auch dürftige) Quellen sind ja schon zusammengetragen; dies zu erweitern, dürfte mit Blick auf das Helbig-Interview nicht schwerfallen. Also ran! Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 06:43, 22. Dez. 2013 (CET)
- PS: diese Ergänzung hier hatte ich noch nicht gesehen, während ich obiges schrieb: Ja, genau solche Ergänzungen von Belegen meine ich (habe die Zitationsweise noch etwas angepaßt). Grüße, --bvo66 (Diskussion) 07:08, 22. Dez. 2013 (CET)
- Guten Morgen, Vielen Dank für die Masse an Infos
- a) Skript wäre möglich, Viktoria Winkel von der MOPO hat das Interview geführt. Ob der hochbetagte Herr Herbig aber noch autorisieren kann… Ich kümmere mich.
- b) Ich maile den Produzenten an.
- c) Ich besitze diese Ausgabe und schaue nach.
- d) Hätte ein nickname meinerseits Pluspunkte gebracht, wenn ja, dann ist es leider zu spät dafür. Diese Regelung ist wirklich schwer nachvollziehbar. Danke für diese info.
- Ich kenne den Herausgeber des "Chemnitzer Rolands", muss also recherchieren. Würde diese Zeitschrift zählen?
- Gilt auch ein Heimatverein, dessen website? Die Online Zeitschrift "Harthauer Rundschau"?
- An der Bibliotheksrecherche bin ich dran. Es gibt Quellen zur "Chemnitzer Bahnhofsgeschichte". Eine Stadtbibliothekarin kümmert sich bereits..
- Es tut sich überhaupt nichts an diesem Bauwerk. Sämtliche Dächer sind eingefallen, nur die Fassade und der Rundbogenkeller halten und halten und halten… Ist eben aus hiesigem Porphyr. :)
- Die Barberina war in der (komischerweise) Leipziger Denkmalsliste aufgeführt. Ich habe da aber keinen Zugang.
- Danke sehr für die Hilfe
- LG Beni
- --Dr.BenitaMartin (Diskussion) 07:24, 22. Dez. 2013 (CET)
- Das mit dem richtigen Zitieren muss ich noch lernen. Ist erst mein 5. Artikel.
- LG Beni--Dr.BenitaMartin (Diskussion) 07:28, 22. Dez. 2013 (CET)
- Guten Morgen, Vielen Dank für die Masse an Infos
- Moin, ich verfolge diesen Artikel, da ich vor vielen Jahren als Tourist mal an einer "vor-Ort-Begehung" des Barberina teilgenommen habe und mich sehr freue, daß es hier die Initiative für einen Artikel gibt. Der "Quellenbaustein" scheint mir allerdings berechtigt, denn die Informationen des Artikels sollten allgemein nachvollziehbar belegt werden (das gilt generell für alle Artikel in WP). Da ich von Beruf Historiker und daher Themen wie diesem sehr aufgeschlossen und wohlwollend gegenüberstehe, hier einige Fragen und Anregungen - zunächst zur Quellenfrage und Deiner obigen Antwort dazu:
- Danke für die Antworten. Was das Zitieren anbelangt, war ich einfach mal mutig davon ausgegangen, daß jede(r) Promovierte (dazu zählst Du ja ausweislich Deines Accounts) sich damit von Haus aus bestens auskennt... schließlich verlangt Wikipedia da nichts anderes als jede Universität bei ihren Haus- oder Abschlußarbeiten... also will ich doch mal schwer hoffen, daß Dir das keine ernsthaften Probleme bereitet. ;-)
- Zum übrigen:
- a) Wenn die MoPo das Interview gedruckt hat, gib einfach die genauen Publikationsdaten an (Artikeltitel, Ausgabe usw.). In jedem Falle müßte das Interview (ob in Teilen im Rahmen eines Artikels, oder als Skript etwa auf der Webseite der MoPo oder sonstwo) jedenfalls irgendwo publiziert sein, weil WP nur publiziertes Material verwendet.
- b) Ja, gute Idee, das sollte er dann tun (ist ja auch in seinem Interesse, daß seine Produktionen verfügbar sind). Daß man nicht einfach irgendwelche Musik als "Background" verwenden kann, hätte er allerdings m.E. vorher wissen müssen, als Profi in dem Geschäft.
- c) Prima, ok! Wenn Du Zweifel hast, wo/wie die Artikel einzubauen sind, frag einfach hier auf der Disk nach, ich helfe gern dabei (ggf etwas Geduld mitbringen, kann mitunter mal ein paar Wochen dauern bis ich vorbeischaue, aber ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste).
- d) Nee, im Gegenteil - da hast Du jetzt was falsch verstanden. Niemand zweifelt hier an, daß "Dr. Benita Martin" oder "bvo66" zuverlässig arbeiten - es geht darum, daß neue (bislang NIRGENDWO publizierte) Forschungsergebnisse nicht ERSTMALS auf WP erscheinen sollen, sie müssen immer erst anderswo (Bücher, Aufsätze, Miszellen, Artikel) erschienen sein. Das ist eigentlich ein sehr leicht nachvollziehbarer Ansatz (Erläuterung unter WP:TF), aber gerade im landeskundlichen und heimatgeschichtlichen Bereich stößt das manchmal auf Unverständnis. Es ist aber einfach ein Schutzmechanismus, davor daß -mal ganz allgemein gesprochen- jeder hier jeden Unsinn reinschreiben und es einfach mit "eigene Forschungen" (erschienen zB im Selbstverlag) belegen kann. Das kann natürlich nicht sein. Du wirst diese Kriterien aber ja auch selbst von der Uni her kennen. Im landes-/heimatkundlichen Bereich wird man da aber immer gern einige Konzessionen machen, solange die Arbeit am Artikel erkennen läßt, daß das Thema lemmawürdig ist.
- Insofern: Recherchiere und bringe einfach alle seriösen Quellen, die Du dementsprechend erarbeiten kannst. Du kannst die Sachen ja dann auch hier auf der Diskussionsseite erst vorstellen, und wir helfen beim Einbau.
- Zur "Leipziger Denkmalliste": Mir ist nicht ganz klar, was Du mit Deiner Bemerkung oben da meinst, aber die offiziellen Denkmallisten Sachsens sind eigentlich alle online verfügbar. Du schreibst, der Bau sei "in der (komischerweise) Leipziger Denkmalliste aufgeführt" gewesen. Woher hast Du denn diese Info/wo hast Du das gelesen? Darüber ließe sich sicher die Quelle ermitteln bzw. aufklären, was damit gemeint ist. (Oder bezieht sich das noch auf eine Liste aus DDR-Zeiten?)
- Viele Grüße, --bvo66 (Diskussion) 09:21, 22. Dez. 2013 (CET)
- Die Denkmallisten Sachsens sind eben regelmäßig nicht online verfügbar. Die Listen, die in der WP stehen, sind teilweise mühsam von den Denkmalschutzbehörden erbettelt. Deren Fortschreiben fällt entsprechend ebenso schwer. Das Ballhaus steht (verwunderlicherweise) nicht unter Denkmalschutz. --Löschbold (Del) 16:59, 26. Dez. 2013 (CET) PS: Bervor hier großartig Arbeit in die Quellenrecherche gesteckt wird, sollte deswegen ersteinmal die Relevanzfrage geklärt werden. Bisher sehe ICH hier nämlich keine Relevanz, die einen Eintrag hier begründen würde. --Löschbold (Del) 17:01, 26. Dez. 2013 (CET)
Postkarte
Die Postkarte stammt aus der Zeit um 1900 - 1910. (nicht signierter Beitrag von 217.186.179.46 (Diskussion) 15:58, 23. Dez. 2013 (CET))
Wenn einer meint, das jemand, der zwischen 1900 und 1910 ein Foto aufgenommen hat, 1943 - 1953 noch gelebt hat, der ist schief gewickelt ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.179.109.113 (Diskussion) 19:20, 23. Dez. 2013 (CET))
Denkmalliste von Sachsen
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_Chemnitz-Reichenhain
Aber da ist die doch, die Barberina von Chemnitz.. (nicht signierter Beitrag von 89.246.177.153 (Diskussion) 10:52, 29. Dez. 2013 (CET))
Quellen Geschichte Barberina Bahnhofsgaststätte
..."Die Zwönitztalbahn Chemnitz-Aue" Jürgen Viehweger Sachsendampf Verlag Jacobi ISBN: 3-937228-09-8 Kapitel 12.1.3 "...Am 01. Mai 1908 wurde der Haltepunkt Erfenschlag in Haltestelle Reichenhain umbenannt....
Zitat auch zu finden in: ...."Mitteilungen des Chemnitzer Geschichtsvereins" Jahrbuch 66 Neue Folge V Herausgegeben vom Chemnitzer Geschichtsverein e.V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Chemnitz Im Selbstverlag des Chemnitzer Geschichtsvereins Chemnitz 1996 "..1918 interessante Schriftstücke über den Ersten Weltkrieg, dass....4 Offiziere.. 133 Mannschaften mit 160 Pferden im Gasthof Reichenhain unterzubringen sind.."
....Hans J. Naumann/ Reimund Neugebauer (Hg.) "Werkzeugmaschinenbau in Sachsen- Von den Anfängen bis zur Gegenwart" Verlag Heimatland Sachsen/Chemnitz 1.Auflage 2003 ISBN: 3- 910186-44-0 Hermann Pfauter Fabrik in Altchemnitz um 1935
Vielleicht können die wikis diese Quellen ja gebrauchen. (nicht signierter Beitrag von 89.246.172.154 (Diskussion) 20:21, 2. Jan. 2014 (CET))
Quelle
Chemnitzer journalistische. Vereinigung e.V. (Hrsg.): "Chemnitzer Roland", 21. Jg. Heft 2/14, Artikel "Die Tanzgaststätte Barberina Chemnitz", Autoren und Fotos: Dr. Ottfried Ittner, Gerd Bieker, Jürgen Eichhorn, Peter Offenhauer, Dr.Benita Martin, Seite 23-25 Hier vielleicht eine hilfreiche Quelle für die Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 89.246.197.242 (Diskussion) 04:43, 6. Sep. 2014 (CEST))
Anregungen
- Lemma: Klammerlemmata sind möglichst zu vermeiden. Und warum eigentlich so kompliziert statt schlicht Ballhaus Barberina? Zumal der Begriff Ballhaus hier auch im übertragenen Sinn gebraucht ist, wie uns der verlinkte Wikipedia-Artikel aufklärt – also in erster Linie ein Namensbestandteil ist.
- zwei Bauabschnitte: Enzyklopädisch ungünstig ist, dass der Artikel anfängt, als handele es sich um ein einziges homogenes Bauwerk. Tatsächlich gibt es den älteren Gasthof und den später daran angebauten Saalbau. Der Saalbau bezeugt dabei einen grundsätzlichen Zeit- bzw. Funktionswandel, wie ihn der Artikel ja eigentlich auch beschreibt.
- Ausspanne: Der Begriff mag zeitgenössisch in Gebrauch gewesen sein, aber heute versteht das doch keiner mehr. Man sollte es als Gasthof für Fuhrleute im Güterfernverkehr umschreiben, wenn niemandem etwas besseres einfällt. (In diesem Zusammenhang: Kann man die geografische Lage als „am damaligen Stadtrand von Chemnitz“ oder ähnlich umschreiben?)
- Name: Ein Gastronomiebetrieb trägt doch eigentlich immer irgendeinen Namen. Wie hieß dieser als Gasthof bzw. Ausspanne und dann später als Ausflugslokal, bevor daraus das Ballhaus Barberina wurde? Was sagt die im Artikel abgebildete Postkarte um 1920 dazu (vielleicht auf ihrer Rückseite)?
- Polospielfeld: Bei vielen Sportarten kann man darüber diskutieren, welche „Zielgruppe“ sie früher hatten. Aber Polo war doch wohl eindeutig kostspielig und in Deutschland eher selten. Wenn in einem Vorort von Chemnitz (mehr als einmal) Polospiele stattfanden, sollte das unbedingt genauer belegt und erläutert werden können.
- Belege: Dass man dem Beleg-Mangel entgegenwirkt, indem man inhaltlich vollkommen überflüssige Einzelnachweise wie den zur Maschinenfabrik Pfauter einbaut, macht das Problem nur noch deutlicher. (In diesem Einzelnachweis ist rein gar nichts über das Ballhaus Barberina zu finden, das Nötigste über das Unternehmen erfährt man aus dem verlinkten Wikipedia-Artikel.)
--79.209.37.199 14:00, 12. Jun. 2019 (CEST)