Diskussion:Barium
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Werte
Hier scheinen mir nach einigen Werteüberprüfungen (Rutherford und andere) nicht alle Werte richtig zu sein.Bsp. :
- Schmelzpunkt: 1000 K (richtig: 998 K)
- Siedepunkt: 2143 K (richtig: 1913 K)
--Van Flamm 10:26, 27. Jul 2004 (CEST)
Dank an den aufmerksamen Benutzer:Apfelbäumchen. Der Siedepunkt in der Eigenschaftstabelle wurde am 3. März 2005 durch eine IP auf einen üblichen, aber wohl nicht korrekten Wert geändert. Man muss aber berücksichtigen, dass für Barium Siedepunkte von 1140 bis 19xx°C "gehandelt" werden. Wenig besser sieht es beim Schmelzpunkt aus, der Wert 850°C erscheint mir ein bisschen hoch. Generell ist die Datenlage bezüglich der Eigenschaften der chemischen Elemente und Stoffe äußerst bescheiden, widersprüchlich und manchmal auch falsch (auch in der Wikipedia dürfte sich Unsinn tummeln). Wie mag es wohl mit der Richtigkeit von weichen Aussagen bestellt sein, wenn die messbaren schon so differieren? Für mich ein Anhaltspunkt, nicht prüfbare Aussagen generell anzuzweifeln. Ähnliche Erfahrungen habe ich einmal im Rahmen eines Projektes "Stoffdaten" gesammelt. Erstaunt musste ich feststellen, dass es "Glaubenskriege", persönliche Anfeindungen usw. um Siedepunkte, Schmelzpunkte und andere stoffliche Beschreibungen geben kann.--Thomas 13:42, 29. Mai 2005 (CEST)
Auch der Barium-Anteil in der Paranuss ("Barium in der belebten Natur") scheint mir zu hoch zu sein. 10.000 ppm bzw. 1% - ist das korrekt? --Onno 09:58, 26. Okt 2005 (CEST)
Ba 137 hat auch angeregte Zustände (Zerfall cs->ba) T 1/2 : 2,55 min, ist ein recht wichtiger Zustand, wie kann man das integrieren?
Barium, 30. Juli (aus dem Rewiew)
Nachdem ich Bariumnitrat und Bariumchlorid geschrieben habe, hab ich mich nun an Barium selbst herangewagt und bin jetzt an dem Punkt angekommen, wo ich nicht mehr weiß worüber ich noch schreiben soll, und freue mich nun über Kritik, Anregungen und Kommentare von euch.--Van Flamm 15:33, 30. Jul 2004 (CEST)
- Sieht gut aus. Mehr weiß ich auch nicht. --Arbol01 15:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Geschichte: hier steht, dass die erste Reindarstellung erst 1901 durch Antoine Guntz gelang - was stimmt? -- srb 15:58, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich hoffe, was im Artikel steht, es gibt mehrere Angaben dazu, meine Information stammte glaub ich irgendwo von Uni Berlin und schien mir ziemlich seriös zumal ich diese Variante auch noch anderswo fand. Werde Link dazu nachreichen und nochmal gewissenhaft nachprüfen, muss jetzt aber für 2-3 h weg.--Van Flamm 16:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Meine Quelle: erscheint mir ziemlich seriös, ich habe außerdem viele Sites nach der Geschichte des Bariums durchsucht und habe, dass Gefühl die Geschichte nach dem lesen richtig beschrieben zu haben.
- Ich hoffe, was im Artikel steht, es gibt mehrere Angaben dazu, meine Information stammte glaub ich irgendwo von Uni Berlin und schien mir ziemlich seriös zumal ich diese Variante auch noch anderswo fand. Werde Link dazu nachreichen und nochmal gewissenhaft nachprüfen, muss jetzt aber für 2-3 h weg.--Van Flamm 16:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab die Info über A. Matthiessen mittlerweile auch gefunden ([1]) - Über Antoine Guntz finde ich im Web sonst auch nicht viel (außer diese Kurzinfos auf mehreren Seiten), aber zu A. Matthiessen auch nicht. Da kann man wahrscheinlich lange suchen, bis man da was näheres findet ;-(
- Isotope: hier ist von 40 Isotopen die Rede
- Anwendungen: Die Verwendung in Vakuumanlagen sollte etwas verdeutlicht werden - das erschließt sich nicht auf Anhieb. -- srb 17:04, 30. Jul 2004 (CEST)
- Also ich finde, man sollte nicht wirklich alle 40 (?) Isotope aufführen. Die jetzt aufgeführten sind ja schon fast unübersichtlich (nein, bitte keine Isotopen rausnehmen). --Arbol01 17:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nein, natürlich sollen nicht alle aufgeführt werden, aber im Artikel ist von 24 radioaktiven Isotopen die Rede, das paßt nicht mit obiger Angabe zusammen - da sollte überprüft werden, ob die Angaben der TUM noch aktuell sind (immerhin schon einige Jahre alt) - und die Angaben im Artikel auf den aktuellen Stand gebracht werden. -- srb 18:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab nochmal nachgekugt und bin auch auf 40 Isotope gekomen und werde dies nun dementsprechend verändern.--Van Flamm 20:01, 30. Jul 2004 (CEST)
- Nein, natürlich sollen nicht alle aufgeführt werden, aber im Artikel ist von 24 radioaktiven Isotopen die Rede, das paßt nicht mit obiger Angabe zusammen - da sollte überprüft werden, ob die Angaben der TUM noch aktuell sind (immerhin schon einige Jahre alt) - und die Angaben im Artikel auf den aktuellen Stand gebracht werden. -- srb 18:53, 30. Jul 2004 (CEST)
- Also ich finde, man sollte nicht wirklich alle 40 (?) Isotope aufführen. Die jetzt aufgeführten sind ja schon fast unübersichtlich (nein, bitte keine Isotopen rausnehmen). --Arbol01 17:42, 30. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe nichts weiteresim Bezug auf Vakuumanlagen finden können.--Van Flamm 20:25, 30. Jul 2004 (CEST)
- Was ich gefunden hab war die Verwendung als "Getter", kenn mich damit aber nicht aus - ein googlen nach Barium und Getter brachte z.B. [2], kannst Du damit was anfangen? -- srb 20:36, 30. Jul 2004 (CEST) Hier scheint die Funktionsweise von Gettern (und Barium im Besonderen) besser beschrieben zu sein. -- srb 20:43, 30. Jul 2004 (CEST)
- Danke, werd mich drum kümmer.--Van Flamm 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- PS: Könnte es sich auch um Vakuumröhren statt Vakuumanlagen handeln? en:Vacuum tube deutet jedenfalls darauf hin. -- srb 21:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- Könnte sein, im Rutherford steht Vakuumanlagen, vielleicht findet es sogar in beiden Anwendung.--Van Flamm 21:23, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab grad mal mit meinem Bruder geredet: In der Vakuumtechnik kommen Getterpumpen zum Einsatz, meist mit Titan als Gettermaterial - mit Barium gibt's die auch, sind allerdings nicht ganz so gebräuchlich, da sie beim Einsatz von Kohlenwasserstoffen "verstopfen", d.h. nicht mehr ausgeheizt werden können, und damit keinen Vorteil bieten. -- srb 23:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- Hab gelesen, dass wegen gerade wegen dieser Eigenschaften es meist nur als Zusatz im Gettermaterial benutzt wird. Werde nun versuchen die Erkenntnise in den Text einzubauen.--Van Flamm 09:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Getter Beispiele: In Elekronenröhren (Radioröhren, etc.), http://shrani.si/f/E/mZ/2ScOigtB/kolektorji.pdf (Sunpower Vakuum-Sonnenkollektor-Röhren). Die Röhren werden gebaut, ähnlich einer Glühbirne dirch einen Röhrchenansatz aus Glas evsakuiert, dann dieses Röhrchen durch erhitzen mit einer Gasflamme von aussen erweicht, es wird dzrch den Luftdruck von aussen verengt, fällt zusammen, verklebt /verschliesst dadurch sein Lumen, reisst dann im Minimum der Oberflächenspannung an der heissesten Stelle entzwei, rundet sein spitzes Ende ab und bildet diesen typischen Abschmelz-Zipfel. In Radioröhren oder der genannten Sunpower liegt das Gettermaterial häufig in einer ringförmigen Blech-Rille, die nahe der Glaswand liegt und so von aussen durch magnetische Induktion durch die Widerstandswärme des induzierten Stroms bis auf die Verdampfungstemperatur von Barium erhitzt wird. Das verdampfende Barium scheidet sich als spiegelnder Belag an der Innenseite der Glasröhre ab. --Helium4 00:18, 6. Feb. 2012 (CET)
- Hab gelesen, dass wegen gerade wegen dieser Eigenschaften es meist nur als Zusatz im Gettermaterial benutzt wird. Werde nun versuchen die Erkenntnise in den Text einzubauen.--Van Flamm 09:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hab grad mal mit meinem Bruder geredet: In der Vakuumtechnik kommen Getterpumpen zum Einsatz, meist mit Titan als Gettermaterial - mit Barium gibt's die auch, sind allerdings nicht ganz so gebräuchlich, da sie beim Einsatz von Kohlenwasserstoffen "verstopfen", d.h. nicht mehr ausgeheizt werden können, und damit keinen Vorteil bieten. -- srb 23:17, 30. Jul 2004 (CEST)
- Könnte sein, im Rutherford steht Vakuumanlagen, vielleicht findet es sogar in beiden Anwendung.--Van Flamm 21:23, 30. Jul 2004 (CEST)
- PS: Könnte es sich auch um Vakuumröhren statt Vakuumanlagen handeln? en:Vacuum tube deutet jedenfalls darauf hin. -- srb 21:15, 30. Jul 2004 (CEST)
- Danke, werd mich drum kümmer.--Van Flamm 20:48, 30. Jul 2004 (CEST)
- Was ich gefunden hab war die Verwendung als "Getter", kenn mich damit aber nicht aus - ein googlen nach Barium und Getter brachte z.B. [2], kannst Du damit was anfangen? -- srb 20:36, 30. Jul 2004 (CEST) Hier scheint die Funktionsweise von Gettern (und Barium im Besonderen) besser beschrieben zu sein. -- srb 20:43, 30. Jul 2004 (CEST)
Haltet ihr das Schreiben eines Abschnitts: Nachweis für sinnvoll?--Van Flamm 12:24, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ich habe yetzt beim Lesen nichts gefunden, was noch reinmuss, bin aber auch nicht so der Chemiker. Ein Kapitel über den Nachweis fände ich prima, vielleicht noch was über die Wirkung von Barium auf Organismen (ist das Zeug giftig?), Öksysteme (Verseuchungsgefahr). Gibt es auch Angaben über Vorkommen im All (Spektralanalysen etc.?) Wenn meine Fragen keinen Sinn machen, dann ignoriert sie, war nur ein Brainstorming. Liebe Grüße und danke an die Autoren, -- Necrophorus 22:38, 31. Jul 2004 (CEST)
- Danke ich werde versuchen noch etwas darüber zu schreiben.Es steht glaub ich in der Einleitung ,dass Barium und viele seiner Verbindungen hochgiftig sind. Verseuchungsgefahr:Da Barium nichts so häufig vorkommt glaub ich nicht, dass das notwendig ist.Vorkommen im All, das hört sich gut an, Spektrallinien hab ich da nicht schon etwas drüber geschrieben?-Auf jeden Fall danke für deine Ideen.-Van Flamm 22:50, 31. Jul 2004 (CEST)
- Ja schöne Idee. Das war so ziemlich das erste, wonach ich im Artikel gesucht habe. Barium und seine/ihre Verbindungen sind hochgiftig. Aber das steht auch schon im Artikel (inklusive des Hinweis, das zur Entgiftung, nach dem Verschucken von Barium, oder einer seiner Verbindungen Natriumsufatlösung getrunken werden kann/soll, um das Barium als schwerlösliches Bariumsulft auszufällen. Was das Ökosystem betrifft, denke ich, das es sich leichter abbaut, als etwa Schwermetalle und ihre Verbindungen. --Arbol01 22:51, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, habe ich wohl überlesen. Kann passieren, wenn man sich zuviel mit Kimenlochtieren und Eichelwürmern befasst. Was meint ihr, ist er nach Einbau der Nachweise vorschlagsreif? -- Necrophorus 23:01, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, erst mal morgen die Überarbeitungen machen , dann kann man über alles weitere nachdenken.Bis jetzt hab ich nur herausgefunden das Barium im All so häufig wie Tellur vorkommt, wie häufig das vorkommt weiß ich aber auch nicht.Gute Nacht--Van Flamm 23:16, 31. Jul 2004 (CEST)
- Hmm, habe ich wohl überlesen. Kann passieren, wenn man sich zuviel mit Kimenlochtieren und Eichelwürmern befasst. Was meint ihr, ist er nach Einbau der Nachweise vorschlagsreif? -- Necrophorus 23:01, 31. Jul 2004 (CEST)
So, Nachweis vorhanden,Ökosystem->Barium kommt meist sowieso als Bariumsulfat oder Carbonat vor, beide sind ungiftig, es gibt würde ich mal sagen ein Haufen gefährlicherer Stoffe.--Van Flamm 11:42, 1. Aug 2004 (CEST)
Fällt noch irgendjemanden etwas ein?--Van Flamm 12:27, 1. Aug 2004 (CEST)
- Optik ,Stilistik in Ordnung?--Van Flamm 13:53, 1. Aug 2004 (CEST)
- Also wenn niemande mehr was sagt stell ich in demnächst zu den Kandidaten.--Van Flamm 12:59, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nochmal zu den Isotopen: hier ist bei 116Ba eine Halbwertszeit von 1,35s angegeben, bei 151Ba von nur 150ns (bei 152Ba und 153Ba sind keine Zeiten angegeben, die dürften dann eher noch niedriger liegen) - hast Du da andere Infos, oder ist das ein Typo? Bei der durchgehenden Isotopenreihe dürfte die untere Grenze 116 (statt 114) ein Typo sein. -- srb 13:49, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der Weblink EnvironmentalChemistry.com - Barium gefällt mir nicht sonderlich - ich seh nämlich nichts: Die haben irgendsoeine Schwachsinnsprogrammierung im OnLoad-Event, der meist für blödsinnige Popups missbraucht wird und deshalb bei mir blockiert ist. -- srb 14:12, 2. Aug 2004 (CEST)
- Da dein Weblink sowieso aktueller zu sein scheint werde ich das gleich mitändern(lass mir doch mal kurz Zeit zu Essen und arbeite nicht so schnell:-))--Van Flamm 14:16, 2. Aug 2004 (CEST)
- Bei der durchgehenden Isotopenreihe ist tatsächlich ein typo, wird gleich geändert.Bei 116Ba stehthier 0,3 sec. Aber da deine Aktueller zu sein scheint werde ich das mit 151 ändern(bei meiner steht da keine Halbwertszeit)--Van Flamm 14:11, 2. Aug 2004 (CEST)
- Der Weblink EnvironmentalChemistry.com - Barium gefällt mir nicht sonderlich - ich seh nämlich nichts: Die haben irgendsoeine Schwachsinnsprogrammierung im OnLoad-Event, der meist für blödsinnige Popups missbraucht wird und deshalb bei mir blockiert ist. -- srb 14:12, 2. Aug 2004 (CEST)
- Nochmal zu den Isotopen: hier ist bei 116Ba eine Halbwertszeit von 1,35s angegeben, bei 151Ba von nur 150ns (bei 152Ba und 153Ba sind keine Zeiten angegeben, die dürften dann eher noch niedriger liegen) - hast Du da andere Infos, oder ist das ein Typo? Bei der durchgehenden Isotopenreihe dürfte die untere Grenze 116 (statt 114) ein Typo sein. -- srb 13:49, 2. Aug 2004 (CEST)
So geändert, zu Ba -152 und 153 schreib ich erst wenn ich auch weiß, dass der Halbwertseit wirklich kürzer ist, man weiß nie :-)--Van Flamm 14:27, 2. Aug 2004 (CEST)
- Jetzt hab ich eigentlich nur noch eine Kleinigkeit (unter Geschichte): "Unreines Barium wurde zuerst 24 Jahre später (1808) von Sir Humphry Davy in England durch Elektrolyse eines Gemisches aus Bariumoxid und Quecksilberoxid entdeckt, die Namesgebung nach "barys" (schwer) erfolgte." - Ist der Satz mit der Namensgebung verstümmelt, oder erfolgte die Namensgebung auch 1808? Sonst fällt mir zum Artikel eigentlich nicht mehr viel ein. -- srb 14:42, 2. Aug 2004 (CEST)
- Ja die Namengebung erfolgte erst 1808.Siehe dazu die oben genannte Quelle von mir(damals ging es auch um die Geschichte ).--Van Flamm 14:47, 2. Aug 2004 (CEST)
Atomgewicht vs. molare Masse
Ich plädiere dafür, das Atomgewicht gegen die molare Masse auszutauschen. Es hilft niemandem, der eine bestimmte Soffmenge Barium braucht, wenn er weiß, daß ein Ba-Atom 137,33u wiegt. Ich halte die Angabe 137,33g/mol für sehr viel sinnvoller weil praxisnäher. Zivilverteidigung 20:38, 2. Aug 2004 (CEST)
- Klinkt in Ordnung, der Chemiker versteht sowieso beides der Laie aber nur das eine.Gab es hierzu nicht schonmal eine Diskussion, die das beschloßen hat?Wenn niemand sich äußert wird es geändert.--Van Flamm 20:59, 2. Aug 2004 (CEST)
Stilistik
Jungeennns!Am Anfang waren die stilistischen Überarbeitungen ja noch voll in Ordnung und haben den Artikel nach vorne gebracht, doch jetzt haben sie glaube ich ein Niveau erreicht an dem sie uns nicht mehr weiterbringen, außer das sie den eigenen Geschmack wiederspiegeln und/oder einem unnötig Hoffnungen bei dem Blick auf die Watchlist machen. Elementar- in reinem Zustand wo ist da der Unterschied?--Van Flamm 22:08, 3. Aug 2004 (CEST)
- Ganz einfach: Elementar bedeutet das nur Atome des jeweiligen Elementes vorhanden sind. "Rein" kann auch eine Verbindung sein. Beispiel: Bariumchlorid, Reinheit mind. 99,999%. Das ist was vollkommen anderes. --Zivilverteidigung 22:43, 3. Aug 2004 (CEST)
Vorsichtsmaßnahmen fehlerhaft
schaut ev. mal auf die Diskussionsseite von Zivilverteidigung, diskutieren gerade über die Vorsichtsmaßnahmen im Artikeln Diskussion
--Chempadre 16:36, 6. Aug 2004 (CEST)
Giftigkeit
"ab 300 mg ist Barium tödlich" (Quelle?) Nach S. Moeschlin Klinik und Therapie der Vergiftungen (7.Auflage) sind für einen Erwachsenen 2 - 4 g tödlich. Die Bezeichnung Hochgiftig wäre demnach falsch. Giftig wäre korrekt. --193.47.104.38 16:43, 6. Aug 2004 (CEST)
- Da hatte sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen - die Angabe (stammte nicht von mir) sollte wohl 300 mg/kg lauten, die für Bariumkarbonat gilt. -- srb 18:37, 6. Aug 2004 (CEST)
Vielleicht ist wegen der Notmaßnahme bei vergiftungen auch der Hinweis zu Medizinischen Artikeln in der Wikipedia am Ende der Seite angebracht? -- atreiju
Nein, dann könnten wir den unter 2/3 aller Chemikalienartikel setzen. --Zivilverteidigung 17:20, 26. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag
Wer ist dafür, die Überschrift "Vorsichtsmaßnahmen" in "Toxikologie" zu ändern? --Zivilverteidigung 23:06, 6. Aug 2004 (CEST)
- Jepp das trifft den Inhalt des Abschnittes wesentlich besser.--Van Flamm 07:58, 7. Aug 2004 (CEST)
- Hm, ich habe gerade unwissenderweise den entsprechenden Abschnitt in Vorsichtsmaßnahmen umbenannt. Durch die hinzugefügte Anmerkung zur Entflammbarkeit passt Toxikologie allerdings auch nicht mehr so ganz. Es stimmt allerdings, dass man natürlich auch nicht im eigentlichen Sinne von Maßnahmen sprechen kann - die werden ja nicht angesprochen - hat jemand eine bessere Idee? --mmr 01:22, 10. Aug 2004 (CEST)
- Das mit der Entflammbarkeit und der Oxidschicht sollte entweder unter Reaktionen oder unter chemische Eigenschaften untergebracht werden, ansonsten schöne erweiterungen von dir.--Van Flamm 06:53, 10. Aug 2004 (CEST)
- Wie wärs mit "Gefahrenpotential" oder in der Art? -- srb 10:22, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich habs jetzt erstmal in "Gefahrenpotential" umgewandelt, von mit aus kann man den ersten Satz aber auch in einen anderen Abschnitt verschieben und wieder "Toxikologie" draus machen. --mmr 17:56, 10. Aug 2004 (CEST)
- der Satz paßt vielleicht sogar besser zur Aufbewahrung weiter oben - hab's mal verschoben und den Abschnittsnamen wieder zurückgeändert. -- srb 19:49, 10. Aug 2004 (CEST)
- Meine Meinung...War auch mein Gedanke --Zivilverteidigung 23:00, 10. Aug 2004 (CEST)
- der Satz paßt vielleicht sogar besser zur Aufbewahrung weiter oben - hab's mal verschoben und den Abschnittsnamen wieder zurückgeändert. -- srb 19:49, 10. Aug 2004 (CEST)
- Ich habs jetzt erstmal in "Gefahrenpotential" umgewandelt, von mit aus kann man den ersten Satz aber auch in einen anderen Abschnitt verschieben und wieder "Toxikologie" draus machen. --mmr 17:56, 10. Aug 2004 (CEST)
- Hm, ich habe gerade unwissenderweise den entsprechenden Abschnitt in Vorsichtsmaßnahmen umbenannt. Durch die hinzugefügte Anmerkung zur Entflammbarkeit passt Toxikologie allerdings auch nicht mehr so ganz. Es stimmt allerdings, dass man natürlich auch nicht im eigentlichen Sinne von Maßnahmen sprechen kann - die werden ja nicht angesprochen - hat jemand eine bessere Idee? --mmr 01:22, 10. Aug 2004 (CEST)
Abbildung
da steht was von abbildung mit grauer oxidschicht, die ich nirgens sehe
- Also da ist ja wohl ne dunkle graue bis schwarze Oxidschicht!--van Flamm 18:39, 28. Aug 2004 (CEST)
Reihenfolge des Inhaltes
Hallo Leute! Irgendwie bin ich auf den Bariumartikel gestoßen. Steht ja viel drin, aber ich frage mich, ob man es für Laien und Schüler ein wenig umordnen könnte. Ich denke daran, dass alles was ein Normalsterblicher wissen und verstehen kann, vorne stehen sollte. Als Gegenargument könnte man anführen, dass es ja ein Inhaltsverzeichnis gibt. Ich werde vielleicht demnächst mal versuchen, den Text umsortieren und auch innerhalb der Absätze hier und da was umstellen. Wenn ich zufrieden bin, werde ich das auf einer Benutzer-Seite "ausstellen" und es euch präsentieren.--Birgit 16:45, 6. Sep 2004 (CEST)
- Ich denke nicht, dass das unbedingt notwenig ist:der Artikel hat ja in der Abstimmung auch das Pro von Laien bekommen, ich denke der Text ist gut verständlich vor allem weil der Artikel größtenteils von einem Laien selbst (mir) geschrieben wurde. Außerdem gibt es ja noch das Inhaltsverzeichnis.Kümmern wir ums lieber darum das weitere Artikel so gut wie dieser hier werden!.Gruß --van Flamm 16:57, 6. Sep 2004 (CEST)
Ich habe "mg/kg" und ähnliche mal wieder durch die im wissenschaftlichen Gebrauch etablierte Bezeichnung ppm/ppb ersetzt. Dass es sich um eine massenbezogene Einheit handelt, geht eindeutig aus dem Kontext hervor. --mmr 22:03, 8. Nov 2004 (CET)
- Ich zitiere mal "10.000 ppm (Millionstel Anteilen)", wo steht da dass es sich weder um volumen (zugegeben, unwahrscheinlich) noch um Stoffmengenanteile (wahrscheinlicher) handelt. btw. ppm ist lt. IUPAC u.a. "deprecated" und soll nicht mehr verwendet werden, eben weil die einheit in nahezu jedem fall missverständlich ist. Und auch dort wo sie völlig eindeutig ist (NMR, chemische Verschiebung) wird empfohlen sie nicht mehr zu verwenden. Auch ppm (masse) zu schreiben ist nicht besonders sinnvoll da zu lang. Also weg damit. Xvlun 13:40, 9. Nov 2004 (CET)
- Sorry, sehe ich anders. "ppm" ist die wissenschaftlich etablierte Maßeinheit für derartige Angaben; ob die IUPAC das nun als "deprecated" bezeichnet oder nicht (es gibt Unmengen an Stoffbezeichnungen, die angeblich "deprecated" sind, sich aber im ständigen Gebrauch befinden - gestandene Chemiker kennen die "offiziellen" IUPAC-Angaben oft nicht mal...) Die Angabe ist im Kontext auch vollkommen eindeutig: Ein Volumenbezug ist vollkommen abwegig (wie sollte man auch das "Volumen" des enthaltenen Bariums bestimmen?) und ein Stoffmengenbezug nur wenig sinnreicher: Die Stoffmenge Barium gemessen an ... ja woran? Der Stoffmenge der Paranuss? Wie soll man die sich denken? Alle Wassermoleküle, diversen Fettsäuren, Proteine, einzelne Peptide, Aminosäuren, verschiedene Metallkationen, Zellulose-Bruchstücke etc. zusammengezählt? Wie sollte man die Stoffmenge eines solchen Sammelsuriums bestimmen? Die einzige Angabe, die hier oder in vergleichbaren Zusammenhängen einen Sinn ergibt, ist der Massenbezug. Grüße --mmr 16:52, 9. Nov 2004 (CET)
- eben das sehe ich nicht so... "gestandene chemiker" mögen ein sonderbares völkchen sein (was man in manchen vorlesungen zu hören bekommt ist einfach zum haare raufen..., stoffmenge eines beliebigen bariumsalzes in bezug auf das lösungsmittel (Nußöl z.b.) oder entsprechendes in bezug auf das volumen... hier nicht unbedingt eine riesen verwechselungsgefahr, aber was spricht eigentlich dagegen derartige daten, auch in hinsicht auf ihre vergleichbarkeit mit anderen grenzwerten stringent konsequent in SI Einheiten anzugeben? Xvlun 17:53, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich schliesse mich dem an. Wikipedia ist ja keine Fachzeitschrift für die chemische Industrie, sondern eine Enzykliopädie. Das bedeutet nicht, das man alles für die Oma aufbereiten muß, aber möglichst verständlich sollte es aber schon sein. Ich bin klar gegen ppm Angaben. --Arbol01 18:18, 9. Nov 2004 (CET)
- Hallo Xvlun, dagegen spricht, dass ppm-Angaben einfach verbreiteter und zumindest in meinen Augen auch anschaulicher sind. Warum Milligramm/Kilogramm und nicht Kilogramm/Kilotonne oder Nanogramm/Milligramm? Da sich die eigentliche Einheit ja eh herauskürzt könnte man auch Millimeter/Kilometer oder Mikrofarad/Farad nehmen. ppm (1 Teil von einer Million) ist dagegen sehr anschaulich und letztlich nur eine Fortschreibung von Prozent oder Promille. Gerade für die Oma finde ich das wesentlich verständlicher. Ich würde das schon ganz gerne drinlassen. Gruß --mmr 18:22, 9. Nov 2004 (CET)
- mg/kg aus dem grund das die eigentliche basiseinheit das kg ist. ev tl sollten dann eben einen faulen kompromiss finden ;) mg/kg (ppm) Xvlun 19:11, 9. Nov 2004 (CET)
- O. K., von mir aus geht das in Ordnung. --mmr 23:42, 9. Nov 2004 (CET)
Atomgewicht
Tabelle Isotope...
Das Atomgewicht von Ba137 mit 137,90582 ist vermutlich falsch. Soll es vielleicht 136,90582
heißen?
MfG -- Leonhard Ochs 15:54, 29. Jun 2005 (CEST)
Das Atomgewicht von Ba137 ist 137,000000000. Schließlich sprechen wir hier von einem Isotop!--85.177.209.92 02:39, 21. Feb. 2010 (CET)
- Falsch! Fluor-19 hat auch nicht 19,00000000 sondern weniger. Weil Massendefekt. --Kuebi [∩ · Δ] 14:57, 14. Mär. 2011 (CET)
- Wolfram sagt 136.905 u [3] bitte korrigieren--92.203.114.19 20:25, 11. Jul. 2012 (CEST)
Härte
Im Artikel steht: Die Mohshärte beträgt 1,25, es ist damit vergleichsweise weich, allerdings härter als die anderen Erdalkalimetalle und Blei.
Die Mohsskala läuft doch nicht rückwärts. Da stimmt etwas nicht, oder? -- mfg --HaSee 09:02, 26. Okt 2005 (CEST)
Toxikologie
Vorläufig entfernt:
- "Bariumionen wirken u.a. auf die Muskulatur und führen zu Muskelschwäche und Störungen des Magen-Darm-Trakts wie Leibschmerzen, Erbrechen und Durchfall; weiters zu Schwindel, Blutdruckabfall und -steigerung, Extrasystolie und Kammerflimmern. Die Ursache dafür liegt in der Blockade der Kaliumkanäle in den Zellmembranen (evtl. aufgrund des ähnlichen Ionenradius von Barium und Kalium). Dies führt zur Unterbrechung der Natrium-Kalium-Pumpe. Die Folge ist ein Absinken des Kaliumspiegels (Hypokaliämie) im Inneren der Zellen und daraus resultierend eine Depolarisation des Membranpotenzials. Dieses ist letztendlich für die erhöhte Erregbarkeit der Muskulatur bis hin zu den Herzrhythmusstörungen verantwortlich. Sowohl in der Symptomatik als auch im Mechanismus ähnelt eine Bariumionenvergiftung damit Vergiftungen durch Digitalisglykoside.
Interessant wäre, von wo diese Ausführungen stammen. Der ausführlichste Weblink den ich zum Thema gefunden habe ist [4]. Hier wird, nicht unlogisch, Barium mit Kalzium in Verbindung gebracht und die begleitende Hypokaliämie erwähnt, in [5] diese nicht in allen Untersuchungen bestätigt....
- Ich denke, der Abschnitt ist korrekt so, siehe Ref. Ich habe aber schon was geschrieben, bevor ich den entfernten ursprünglichen Abschnitt hier gefunden habe. Alternativ kann dieser mit den unten angegebenen Quellen aber auch wieder zurück an seinen angestammten Platz. --Hdumann 13:40, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Ref.:
- International Programme on Chemical Safety, Barium and Barium Compounds (CICADS 33, 2001)
- Yu-Jen Su, et al.: An Industrial Worker Hospitalized With Paralysis After an Aerosolized Chemical Exposure. In: American Journal of Kidney Diseases. 56, Nr. 3, 2010, ISSN 0272-6386, S. A38-A41. doi:10.1053/j.ajkd.2010.02.004. Abgerufen am 22. September 2010.
- Nur zur Info: Den Abschnitt hatte ich hier vor etlichen Jahren eingefügt, nachdem ich wild im Web herum gesucht habe. Damals "selbstverständlich" noch ohne ordentliche Quellenarbeit. Während eines Wikipediastammtisches bat ich Benutzer:Robodoc meine Ergänzungen mit seinem medizinischen Backgroung zu prüfen. Das erfolgte dann hier. Welche Quellen ich im einzelnen benutzt habe, kann ich leider nicht mehr sagen. Das verlinkte CICADS 33 war aber definitiv dabei. --Zinnmann d 14:30, 22. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Zinnmann, danke für Deine Antwort. Der einzige Unterschied zwischen Deinem und meinen Rechercheergebnis scheint der Angriffspunkt des Bariums zu sein. Du hast geschrieben, Barium hemme die Natrium-Kalium-ATPase, nach der von mir gefundenen Literatur ist der Angriffspunkt aber der passive Kalium-Kanal, über den das Kalium, das durch die Natrium-Kalium-ATPase in die Zelle gepumpt wurde, die Zelle wieder verlässt. Letzterer Mechanismus würde die Hypokaliämie im Extrazellularraum besser erklären. In jedem Fall empfinde ich die Ergebnisse Deiner Recherche als sehr beeindruckend. Gruß, --Hdumann 07:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Nur zur Info: Den Abschnitt hatte ich hier vor etlichen Jahren eingefügt, nachdem ich wild im Web herum gesucht habe. Damals "selbstverständlich" noch ohne ordentliche Quellenarbeit. Während eines Wikipediastammtisches bat ich Benutzer:Robodoc meine Ergänzungen mit seinem medizinischen Backgroung zu prüfen. Das erfolgte dann hier. Welche Quellen ich im einzelnen benutzt habe, kann ich leider nicht mehr sagen. Das verlinkte CICADS 33 war aber definitiv dabei. --Zinnmann d 14:30, 22. Sep. 2010 (CEST)
Moerderische Elemente
In dem trivialwissenschaftlichen Werk 'Moerderische Elemente" von Emsley steht, das Barium das ZNS und in hoeheren Dosen das Herz laehmt. Eine Briumvergiftung aeussert sich in Erbrechen, Durchfall, Zittern und Laehmungserscheinungen. (nicht signierter Beitrag von 89.54.27.82 (Diskussion) )
Dampfdruck
Der Dampfdruck scheint mir zu hoch gegriffen. Z.B. die englische Barium-Seite nennt 100Pa bei 1185K im Gegensatz zu 98Pa bei 317K. Rudberg und Lempert geben eine Formel "log p (in mm) = 6.99 - 8980/T" (Journal of Chemical Physics, Band 3, Ausgabe 10 (Oktober 1935), die komplett andere Werte liefert; zum Beispiel für 100Pa erhalte ich 1260K, wenn ich annehme, dass "mm" mmHg sein sollen. Auch falls "mm" mmH2O sein sollen, liegen meine Werte (100Pa @ 1500K) sehr viel näher an den Werten der englischen wikipedia als an dem hier gegebenen. (nicht signierter Beitrag von 132.230.71.32 (Diskussion | Beiträge) 09:46, 28. Apr. 2009 (CEST))
Geschichte - Schmelzelektrolyse mit Ammoniumchlorid???
"durch Schmelzelektrolyse eines Gemisches aus Bariumchlorid und Ammoniumchlorid"...
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit Ammoniumchlorid gemacht wurde. NH4Cl zersetzt sich bei 338°C und ein Eutektikum mit BaCl2 (mit fast 1000°C Schmelztemperatur) hätte einen deutlich höheren Schmelzpunkt als 338°C. Jeder Chemiker weiß, dass NH4Cl solche Temperaturen genausowenig aushält wie Wasser - es würde einfach "verpuffen"...Wo ist die Quelle dazu? (nicht signierter Beitrag von 88.130.170.192 (Diskussion) 14:02, 20. Mär. 2011 (CET))
- Das steht im Holleman/Wiberg. Viele Grüße --Orci Disk 14:17, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Orci, könntest Du bitte evtl. an der Uni im Gmelin Band "Barium" genauer nachschauen. Ich meine mich erinnern zu können das KCl als Mittel eingesetzt wurde. NH4Cl ist in der Tat völliger Blödsinn. Da hat der HW wohl falsch "gegutenbergt". Ich habe das Gemlin-Handbuch für Sr vorliegen in dem von KCl die Rede ist und das NaCl nicht gehen würde. --Alchemist-hp 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich frage mich, ob Holleman-Wiberg da nicht nur etwas falsch abgeschrieben (und evtl. das Salz vertauscht hat) hat, sondern ob die da nicht völligen Blödsinn erzählen (wäre nicht das erste Mal). Ich habe per GB mal etwas genauer gesucht und bin auf eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche von Mattheisen (der die Entdeckung ja angeblich gemacht hat) persönlich gestoßen. Da steht nichts von Ammoniumchlorid (oder einem anderen Salz wie KCl als Beigabe), sondern, dass er es gar nicht geschafft hat, reines Barium herzustellen, weil es nur ein mit Stoffen aus der Versuchsanlage verunreinigtes Pulver oder eine Platin-Barium-Legierung gab. Lt. Ullmann war übrigens der erste, der reines Barium gewann, 1906 M. Guntz. Eingesetzt wurde Ammoniumchlorid (zusammen mit SrCl2) übrigens bei der Gewinnung von Calcium, s. doi:10.1002/jlac.18550930302. Viele Grüße --Orci Disk 17:33, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Orci, könntest Du bitte evtl. an der Uni im Gmelin Band "Barium" genauer nachschauen. Ich meine mich erinnern zu können das KCl als Mittel eingesetzt wurde. NH4Cl ist in der Tat völliger Blödsinn. Da hat der HW wohl falsch "gegutenbergt". Ich habe das Gemlin-Handbuch für Sr vorliegen in dem von KCl die Rede ist und das NaCl nicht gehen würde. --Alchemist-hp 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- Der Römpp '95 gibt im Abschnitt Geschichtliches ohne Angaben zum Syntheseweg H. Davy (1808, unrein) und und Guntz (1901, rein) an. Im Einklang mit den Angaben im WP-Artikel wäre diese Referenz: Chemie Der Elemente. Tja ... ?!?, Grüsse, --Roland.chem 10:58, 22. Mär. 2011 (CET)
Darstellung von Barium
Hallo zusammen, meiner Meinung steckt in der ersten Reaktionsgleichung zur Darstellung von Barium ein kleiner Fehler. Bei den Temperaturen, bei denen die Reaktion stattfindet (laut Riedel 1000 bis 1200°C) entsteht aufgrund des Boudouard-Gleichgewichts kein CO2 sonder CO. Die Reaktionsgleichung müsste daher meines Erachtens lauten: BaSO4 + 4 C -> BaS + 4 CO. Freundliche Grüße Maximilian --87.159.205.129 23:29, 2. Mai 2012 (CEST)
Paranuss - 1%Barium
Gibt es eine Qelle für den Bariumgehalt in Paranüssen? 1% scheint mir eher um Größenordnungen zu hoch zu sein. Der Bariumgehalt der Paranuss wird im Artikel über den Paranussbaum in der Liste "Inhaltsstoffe" leider nicht angegeben. 1000mg pro 100g erscheinen auch im Vergleich mit den häufigen Elementen Kalium (659mg/100g) und Eisen (2,4mg/100g) sehr hoch. (nicht signierter Beitrag von 86.103.161.207 (Diskussion) 13:39, 23. Feb. 2013 (CET))
- Diese Angabe ist allerdings unbelegt. Diese Quelle http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0103-50532009000400020 fand bis ca. 200 mg/100 g, was auch noch reichlich ist. Allerdings liegt das Ba hauptsächlich in unlöslicher Form vor, der lösliche Anteil beträgt nur wenige Prozent. Weswegen wir uns früher, als Paranüsse noch leicht erhältlich waren, uns damit auch nicht vergiftet haben... --FK1954 (Diskussion) 23:04, 1. Jan. 2017 (CET)
Seltsame Toxikologie
Wieso führt denn Hypokaliämie zu Hypermotilität? Ich würde das umgekehrte erwarten. --80.187.110.169 09:53, 30. Okt. 2014 (CET)
- Der Artikel zu Hypokaliäme spricht von "Obstipation bis hin zum paralytischen Ileus". Paralytische Darmlähmung ist jedenfalls nicht Hypermotilität. Da hat wohl jemand 'was verwechselt. Könnte der Eigentümer dieses Artikels mal in die Tasten greifen? --2A02:908:EB20:0:96DE:80FF:FE24:3AF4 01:11, 31. Okt. 2014 (CET)
Der Eigentümer dieser Artikelparzelle ist wohl anderweitig beschäftigt. Da lässt man lieber den Unfug stehen. --2A02:908:EB20:0:AC9C:7861:2E42:B885 09:17, 5. Nov. 2014 (CET)
- Der Satz wurde hier von Hdumann eingefügt. Er ist leider seit Januar 2014 nicht mehr aktiv geworden. Ihr habt aber recht, dass Hypermotilität als Folge einer Hypokaliämie seltsam klingt. Ich nehme den Satz raus. Nur als Tipp: Mit der oben genannten Begründung hättest Du das auch selbst machen können. :-) Aber danke für den Hinweis. Manchmal dauert es leider etwas, bis eine Anmerkung auf einer Diskussionsseite bemerkt wird. Viele Grüße --Zinnmann d 10:36, 5. Nov. 2014 (CET)
Exzellenz-Abwahl 12. Dezember 2014 bis 1. Januar 2015 (Ergebnis: abgewählt)
Der Artikel Barium wurde am 22. September 2004 als exzellent ausgezeichnet. Auch wenn im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen und Anpassungen erfolgt sind, so ist dieser Auszeichnungsstand derzeit nicht mehr vertretbar. Zudem ist er weniger ausführlich und ausgearbeitet als der im Jahr 2011 als lesenswert ausgezeichnete Artikel Strontium. Da Strontium wie auch Barium Erdalkalimetalle sind, hat man einen guten Vergleich. Es ist jedoch denkbar, Barium in naher Zukunft wieder auf lesenswert zu bringen. Die Angelegenheit wurde bereits in der WP:Redaktion Chemie besprochen. Daher derzeit: . -- keine AuszeichnungJWBE (Diskussion) 11:09, 12. Dez. 2014 (CET)
- Artikel qualitativ zu dünn für die höchste Auszeichnung. Ich vertraue ansonsten als Laie auf die Kompetenz des Vorschlagenden. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 13:07, 12. Dez. 2014 (CET)
- Hm, immerhin Portaldiskussion (3 Tage alt). Hauptautor verständigt? Kritik auf der Diskussion hinterlassen und angemessene Zeit gewartet? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:30, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ja und? Wer soll dich denn dort noch äußern? Der Benutzer beackert derzeit den Bereich alleine und so wie ich das einschätze wird das auch so bleiben. Also sollte man (=wir) ihm keine unnötigen Hürden in Formalismus und Bürokratie auch noch setzen. --Armin (Diskussion) 18:12, 12. Dez. 2014 (CET)
- HA Van Flamm (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Van Flamm}} ) seit 2006 nicht mehr aktiv, HA Orci (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Orci}} ) wenig aktiv, Wikipedia:Redaktion Chemie involviert und Zustimmung dort durch Leyo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Leyo}} ), der JWBE als unseren derzeitigen Fachmann für Elementartikel bezeichnet; mein Fazit: Einverstanden mit . -- keine AuszeichnungJbergner (Diskussion) 15:12, 12. Dez. 2014 (CET)
-- keine AuszeichnungLinksfuss (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2014 (CET)
-- keine AuszeichnungGerold (Diskussion) 21:20, 12. Dez. 2014 (CET)
Besser geht immer. Aber viel besser als so mancher ausgezeichneter Artikel über eine Person oder Künstler ExzellentAAABBC (Diskussion) 09:07, 13. Dez. 2014 (CET)
- @AAABBC: Bist du sicher, dass es erfolgversprechend ist, unter fast jede Kandidatur genau die selbe Begründung, nämlich « Besser geht immer. Aber viel besser als so mancher ausgezeichneter Artikel über eine Person oder Künstler ExzellentAAABBC (Diskussion) » zu schreiben? Ich merke schon, du hast etwas gegen Artikel über Personen. >Das macht deine Voten doch nur lächerlich, wenn du wirklich ernst genommen werden willst ist das nicht zielführend. Außerdem zeichenen sich Exzllente Artikel gerade dadurch aus, dass es so gut wie keine Dinge gibt, die man noch verbessern könnte. (nicht signierter Beitrag von MGChecker (Diskussion | Beiträge) 13:17, 13. Dez. 2014)
- Wenn man hier irgendwelches Kommentar zur Beurteilung schreibt wird man als Bewertender nur kritisiert. So habe ich jetzt den Vergleich geschrieben, dass dies besser als so mancher Personen- oder Künstlerartikel ist, und schon wird mir vorgeworfen, dass ich was gegen Artikel von Personen und Künstler hab. Ich meine das aber ernst, dass der Artikel besser ist als so manch ausgezeichneter Artikel über Personen und Künstler. Und deshalb bin ich noch immer der Ansicht . Als Bewertender werde ich auch deshalb nie mehr kritische Hinweise schreiben, weil man immer angegriffen wird. Das dürfte von manchen Wiki-Leuten der neue Stil sein, aber Gottseidank ist das nur eine kleine Zahl an Personen und trifft natürlich überhaupt garnicht auf Sie zu! ExzellentAAABBC (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn du in der selben Minute zu drei verschiedenen Artikel das selbe Votum Votum mit dem selben Kommentar abgibst, halte ich durchaus diese Zweifel (den du als "Angriff" bezeichnest) für Gerechtfertigt. Hast du die Artikel überhaupt schon einmal gesehen? --M ister Eiskalt 15:52, 14. Dez. 2014 (CET)
- Wenn man hier irgendwelches Kommentar zur Beurteilung schreibt wird man als Bewertender nur kritisiert. So habe ich jetzt den Vergleich geschrieben, dass dies besser als so mancher Personen- oder Künstlerartikel ist, und schon wird mir vorgeworfen, dass ich was gegen Artikel von Personen und Künstler hab. Ich meine das aber ernst, dass der Artikel besser ist als so manch ausgezeichneter Artikel über Personen und Künstler. Und deshalb bin ich noch immer der Ansicht . Als Bewertender werde ich auch deshalb nie mehr kritische Hinweise schreiben, weil man immer angegriffen wird. Das dürfte von manchen Wiki-Leuten der neue Stil sein, aber Gottseidank ist das nur eine kleine Zahl an Personen und trifft natürlich überhaupt garnicht auf Sie zu! ExzellentAAABBC (Diskussion) 15:20, 14. Dez. 2014 (CET)
- Dir ist aber schon bewusst, dass dein Pauschal-Exzellent in dieser Form wohl von keinem Auswertenden berücksichtigt werden wird? Außerdem würde mich einmal ein Beispiel für einen solchen augezeichneten Persoenen-Artikel interessieren. Die Entscheidung E/L/kA hat außerdem nicht direkt mit dem Umfang des Artikels zu tun, sondern damit, wie viel von der zu diesem Lemma höchstmöglichen Qualität erreicht wurde - einen Artikel über eine Peron, über die man vielleicht gar nicht so viel schreiben kann, lässt sich nicht direkt mit Artikeln über ein Chemisches Element vergleichen. Wenn du mir an einem Beispiel für einen schlechten Personen-Artikel deine Meinung zeigst, kann ich dir möglicherweise sogar zustimmmen und eine Abwahl für diesen Artikel einleiten. Der Artikel ist aber schlechter als der von Strontium, und der ist nur lesenswert. Trotzdem akzeptiere ich natürlich dein Votum. Ich möchte dich doch nur darauf hinweisen, dass du auf diese Weise und mit dieser Begründung deine Meinung wohl kaum durchsetzen können wirst. Ich will nur meine Kritik an deinem Votum äußern, nicht dich direkt angreifen. Ich bin nämlich der Meinung, dass Kritik nichts schlechtes ist, wenn sie konstruktiv gehalten ist. --MGChecker (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Die, die sich gegen eine Auszeichnung ausgesprochen haben, haben ihre Entscheidungen gut begründet. Wenn du entschieden anderer Ansicht bist als die anderen, würde es helfen, wenn du erklärst, warum du anderer Ansicht bist. Ein Vergleich wäre - wenn überhaupt - nur mit einem anderen Element-Artikel sinnvoll. MfG Chewbacca2205 22:22, 14. Dez. 2014 (CET)
- @MGChecker: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. (Betrifft dein Pauschal-Exzellent bei der Super-Mario-Bros-Kandidatur weiter oben). Liebe Grüße, 91.46.210.177 12:57, 22. Dez. 2014 (CET)
- Dir ist aber schon bewusst, dass dein Pauschal-Exzellent in dieser Form wohl von keinem Auswertenden berücksichtigt werden wird? Außerdem würde mich einmal ein Beispiel für einen solchen augezeichneten Persoenen-Artikel interessieren. Die Entscheidung E/L/kA hat außerdem nicht direkt mit dem Umfang des Artikels zu tun, sondern damit, wie viel von der zu diesem Lemma höchstmöglichen Qualität erreicht wurde - einen Artikel über eine Peron, über die man vielleicht gar nicht so viel schreiben kann, lässt sich nicht direkt mit Artikeln über ein Chemisches Element vergleichen. Wenn du mir an einem Beispiel für einen schlechten Personen-Artikel deine Meinung zeigst, kann ich dir möglicherweise sogar zustimmmen und eine Abwahl für diesen Artikel einleiten. Der Artikel ist aber schlechter als der von Strontium, und der ist nur lesenswert. Trotzdem akzeptiere ich natürlich dein Votum. Ich möchte dich doch nur darauf hinweisen, dass du auf diese Weise und mit dieser Begründung deine Meinung wohl kaum durchsetzen können wirst. Ich will nur meine Kritik an deinem Votum äußern, nicht dich direkt angreifen. Ich bin nämlich der Meinung, dass Kritik nichts schlechtes ist, wenn sie konstruktiv gehalten ist. --MGChecker (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2014 (CET)
-- keine AuszeichnungTönjes 16:43, 13. Dez. 2014 (CET)
Die Infobox gibt einen Fehler für die Variable Gamma_1 aus. Linksfuss, kannst du als Fachkundiger das Feld füllen? MfG Chewbacca2205 16:56, 13. Dez. 2014 (CET)
- vorläufig erledigt. -- Linksfuss (Diskussion) 17:11, 13. Dez. 2014 (CET)
Ach ja, jetzt gebe mische ich mich hier auch noch amla thematisch rein. Nach dem Vergleich mit Strontium, was Lesenswert ist, bin ich der Meinung: Der Artikel ist in den meisten Bereichen schlechter als Strontium, von da her schließe ich mich dem allgemeinen Konens an, würde aber auch ein Lesenswert akzeptieren. --MGChecker (Diskussion) 20:26, 13. Dez. 2014 (CET)
Also keine Auszeichnung oder Lesenswert - ich denke etwas unter Lesenswert. --MGChecker (Diskussion) 00:41, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke aber, der Artikel könnte mit nur relativ wenig Arbeit wieder auf ein lesenswertes Niveau gebracht werden (Review?), von daher . Hierzu müssten mehr Informationen in die Einleitung aufgenommen werden, der Abschnitt Vorkommen an den von Strontium angepasst werden, ob man die Abschnitte Isotope und Verwendung ausbauen kann, hängt natürlich von Strontium ab. Toxikologie kann ich nicht wirklich einschätzen, Eigenschaften müssten auch angepasst werden. An einem Review würde ich mich höcchstwahrscheinlich beteiligen. -- AbwartendMGChecker (Diskussion) 15:56, 14. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, dass ich frühestens zu Mitte 2015 den Artikel wieder in einen vernünftigen Zustand bringen kann. --JWBE (Diskussion) 11:10, 15. Dez. 2014 (CET)
Auswertung: 5*"keine Auszeichnung" mit hoher Redaktionsbeteiligung, einmal "etwas unter Lesenswert" und ein "exzellent" mit einer fragwürdigen Standardbegründung. Klar abgewählt in dieser Version. --mfb (Diskussion) 23:32, 1. Jan. 2015 (CET)
Trinkwasser-Verordnung
Der alte Wert war 1 mg/L. Jetzt aufgehoben. Was wäre "gesund"? --88.67.216.84 11:07, 15. Jun. 2016 (CEST)
Element 56 scheint mir so überhaupt nicht "gesund" zu sein. Wer hat da mal wieder am Grenzwert rumgedoktert? Und cui bono? --ObersterGenosse (Diskussion) 21:18, 18. Apr. 2017 (CEST)
Herstellung Barium
Die Reduktion mit Aluminium verläuft nicht analog zum Thermitverfahren. Dafür ist Barium viel zu unedel. Vielmehr wird Bariumoxid mit Aluminium bei ~1700°C im Vakuum (analog zu Strontium) umgesetzt. Der dabei entstehende Bariumdampf wird kondensiert. Siehe englischsprachige Seite! (nicht signierter Beitrag von 77.3.193.48 (Diskussion) 20:36, 29. Jan. 2017 (CET))
- Korrigiert. Danke für den Hinweis. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:53, 29. Jan. 2017 (CET)
Chemtrails
Es wird von Anhänger dieser Verschwörungstheorie behauptet, dass darin Barium enthalten wäre.[6] --87.155.242.16 22:13, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Danke für den überaus wichtigen Hinweis, die Erde ist ja auch eine Scheibe.. –-Solid State «?!» 22:28, 14. Apr. 2017 (CEST)
- Das wird sogar im Niedersächsischen Landtag thematisiert. CDU-Abgeordneter: Dritte Chemtrail-Anfrage, ndr.de, 23. Dezember 2016 --87.155.242.16 23:19, 14. Apr. 2017 (CEST)
- So what? Chemtrails hat (leider) einen eigenen Artikel, da können die Ungebildeten und Verschwörungstheoriteker das einarbeiten. Im Artikel zum chemischen Element hat das nicht mal ansatzweise etwas zu suchen, (Aus Sicht eines Chemikers: Barium in Flugzeugabgasen -> Facepalm....) –-Solid State «?!» 23:51, 14. Apr. 2017 (CEST)