Diskussion:Barmer Anlagen
Review bis zum 28. März 2014
Die Barmer Anlagen sind die zweitgrößte private, gleichwohl für die Öffentlichkeit frei zugängliche Parkanlage Deutschlands. Sie befinden sich im Wuppertaler Stadtteil Barmen, der bis zur Vereinigung mit der benachbarten Großstadt Elberfeld 1929 eine selbstständige Großstadt im Bergischen Land war. Die Anlagen wurden ab 1864 nach Plänen des königlichen Gartenbaudirektors Joseph Clemens Weyhe gestaltet und erstrecken sich vom Wohnquartier Heidt am südlichen Rand des Barmer Innenstadtbereichs hinauf auf die Barmer Südhöhen mit dem Barmer Wald um den Toelleturm.
Anlässlich des kommenden 150jährigen Jubiläums dieser Parkanlage 2014 habe ich den Artikel ein klein wenig ausgebaut. Jetzt wäre es sinnvoll, wenn ein dritter Blick meine betriebsblinden Flecken aufspürt und zur Verbesserung des Artikel beizutragen hilft. Eines vorab: Der botanische Teil ist spärlich, ich weiß. Einerseits gibt es dazu kaum Belege, andererseits bin ich in dieser Hinsicht vollkommen ohne verlässliche Kenntnisse, um für Fachleute augenscheinliche Bestimmungen selbst vornehmen zu können. Wenn der Artikel einigermaßen gefällig geraten ist, würde ich es dann mal mit Lesenswert probieren. -- Benutzerkennung: 43067 14:55, 20. Dez. 2013 (CET)
- Ein sehr umfangreicher Artikel zu einer alten und lokal sehr bedeutenden Parkanlage. Schau mal mit dem Autoreviewer drüber: hier, da gibt's schon mal ein paar Hinweise auf Formalia, wie Bandwurmsätze. Im Bereich Denkmäler hat der Artikel weitgehend Listencharakter, aber das liegt sicher auch daran, dass viele der Denkmäler eigene Hauptartikel haben (meist weiter oben verlinkt). Hier stört mich die gigantische Anzahl von Unterabschnitten ohne weitere Gliederung. Ich würde, da für mich keine logische Abfolge der Darstellungen erkennbar ist, Unterabschnitte "Friedhöfe", "Brunnen", "Gedenksteine" etc. einschieben. Und Abschnitte wie "Informationstafeln", "Spielplätze" oder "Wetterpilze" sind überflüssig, alle solche Informationen lassen sich in einen Fließtext-Abschnitt "Infrastruktur" unterbringen, vielleicht nahe bei den Erläuterungen zum Wegenetz.
- Ein Aspekt fehlt mir leider völlig: die Natur, und Du hast die Botanik schon erwähnt. In einem Artikel der ein bedeutendes Naherholungsgebiet zum Thema hat sind fehlende Angaben zu Botanik und Zoologie ein No-No. Eben habe ich schon mal auf der Website des Naturkundevereins nach "Barmer Anlagen" gesucht, vergeblich. Vielleicht gibt es etwas beim BUND oder NABU, Ortsgruppe Wuppertal. Hey, ich lebe auf einer großflächigen Industriebrache. Selbst hier gibt es Natur. Trotzdem: ein ansprechender Artikel, der für Wuppertaler und Ortsfremde lesenswert ist, auch wenn es in meinen Augen (derzeit) nicht für ein buntes Bapperl reicht. --Cimbail (Diskussion) 20:00, 27. Dez. 2013 (CET)
- Danke für das erste Feedback, das gute Hinweise enthält. Die Abgrenzung zwischen Denkmälern, Gedenksteinen und Brunnen fällt grundsätzlich etwas schwer, aber das soll kein Hindernis sein. Als Struktur habe ich versucht eine abfallende kulturhistorische Bedeutung des Objekts anzudeuten, wobei das natürlich auch ein Stück weit eine persönliche Wertung enthält. Schwerer ist jedoch der Naturaspekt, der eben so völlig ohne Quellenlage ist. Das muss ich erst noch belastbare Belege finden, falls es sie überhaupt geben sollte. Benutzerkennung: 43067 23:38, 29. Dez. 2013 (CET)
KALP-Diskussion vom 29. März bis zum 13. April 2014
Die Barmer Anlagen sind die zweitgrößte private, gleichwohl für die Öffentlichkeit frei zugängliche Parkanlage Deutschlands. Sie befinden sich im Wuppertaler Stadtteil Barmen, der bis zur Vereinigung mit der benachbarten Großstadt Elberfeld 1929 eine selbstständige Großstadt im Bergischen Land war. Die Anlagen wurden ab 1864 nach Plänen des königlichen Gartenbaudirektors Joseph Clemens Weyhe gestaltet und erstrecken sich vom Wohnquartier Heidt am südlichen Rand des Barmer Innenstadtbereichs hinauf auf die Barmer Südhöhen mit dem Barmer Wald um den Toelleturm, der sich auf einer Höhe von 330 m ü. NN im Wohnquartier Lichtenplatz befindet. Der Höhenunterschied zwischen dem nördlichen Teil und der höchsten Erhebung beträgt etwa 135 Meter bei einer Längenausdehnung in Nord-Süd-Richtung von etwa 1200 Metern. Die Flächengröße, inklusive des zu den Anlagen gehörenden Teils des Barmer Walds, beträgt ca. 300 Hektar, wovon sich 77 Hektar im Eigentum des Barmer Verschönerungsvereins und 212 Hektar im Besitz der Stadt Wuppertal befinden. Rund 100 Hektar der Anlagen sind als Landschaftsgarten gestaltet.
Ich möchte hier meine kleine Artikelwerweiterung zum 150sten Jubiläum des Landschaftsparks als Lesenswerten Artikel kandidieren lassen. Das Review scheint abgeschlossen, in dem natürlich auch der Hauptmangel des Artikels aufgezeigt wurde: Die fehlende Botanik. Leider gilt damals wie heute, dass ich einfach keine belastbare Literatur dazu finden konnte und man diesbezüglich auf original research angewiesen wäre. Ich hätte auch noch eine detailierte Übersichtskarte des Anlagen mit Stand 1908 anzubieten, habe aber aufgrund des Urheberrechtsproblematik bedenken sie hochzuladen und in dem Artikel einzubinden. Wenn nach derzeitigem Stand eine Klassifizierung als Lesenswert befürwortet würde, wäre ich natürlich sehr erfreut. Benutzerkennung: 43067 14:08, 29. Mär. 2014 (CET)
- Nachdem ich mich schon im Review kurz (für meine Verhältnisse kurz) geäußert habe hier nochmal meinen Senf: als zweites fiel mir auf, dass die Gliederung in zahlreiche Mini-Absätze noch da ist, mit eigenen Absätzen sogar zu den Toilettenhäuschen. Tut mir immer noch ein wenig weh. Den wichtigeren Punkt hast Du selbst genannt, Botanik (und Naturschutz) sind kaum erwähnt oder fehlen. Ich habe gerade selbst ohne große Hoffnung auf Erfolg mal geschaut ob ich was finde. Kennst Du das: LesenswertZeitschrift Stadt + Grün, 2009, PDF 12 MB, darin ein Artikel über die Parkanlage Hohenstein, mit Literaturverzeichnis. Vielleicht ist da etwas Brauchbares bei, die Barmer Anlagen werden beiläufig erwähnt. Ansonsten stellt sich die Frage wie zu verfahren ist, mit den beiden Extrempositionen
- Botanik und Naturschutz sind unverzichtbarer Bestandteil eines Artikels über ein solches Objekt, keine Auszeichnung;
- Punkt 1. gilt nur soweit frei zugängliche Literatur verfügbar ist. Gibt es keine Literatur, so verhindert das Fehlen dieser Aspekte weder für die Barmer Anlagen noch für einen beliebigen Supermarkt-Parkplatz die Auszeichnung als exzellenter Artikel.
Leider bin ich zu weit weg, aber zur Jahreswende 2009/2010 habe ich ein paar Monate in Wuppertal verbracht und die Debatte um den Fledermausschutz in einem Eisenbahn/Fahrrad-Tunnel mitbekommen, es gibt also Naturschutz in Wuppertal. Spätestens, wie überall, wenn jemand eine Schaufel in die Hand nimmt. Und es gibt sogar seit 1846 organisierte Naturkunde-Freunde. Wäre ich näher dran würde ich mir die örtlichen Naturkunde- und Naturschutz-Vereine mal der Reihe nach vornehmen, nicht um sie in der Sache auszufragen (das wäre original research und Pfui), sondern um sie nach Veröffentlichungen der letzten 150 Jahre zu fragen (das wäre eine zulässige erweiterte Literaturrecherche). Im Augenblick steht "Lesenswert" außer Frage (wobei ich mich erst nach dem Ende des Schreibwettbewerbs nochmal für zwei Stunden mit dem Artikel befasse). Für mehr (e) muss ich noch einmal in mich und in die Bibliothekskataloge gehen. --Cimbail (Diskussion) 16:02, 29. Mär. 2014 (CET)
- Meine Intention bei dieser Art der Gliederung war neben dem historischen Überblick, der auf die einzelnen Elemente kurz im Kontext eingeht, eine Art Register zu schaffen, wo im Detail Informationen zu einzelnen Objekten nachgeschlagen werden können. Es sollen so auch Texterweiterungen erleichtert werden, die aufgrund weiterer Kenntnisse die Objektbeschreibungen ergänzen helfen. Dies ist innerhalb eines Fließtextes manchmal unschön (gerade bei den Denkmalinschriften), da zuviele Details die Übersicht dort verwässern und auch Stilbrüche nicht immer zu vermeiden sind. Ich weiß, ein anderer Ansatz, aber möglicherweise dennoch nicht unsympathisch. Benutzerkennung: 43067 12:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
Bitte das Review beenden! MfG--Krib (Diskussion) 14:44, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Guter Artikel dem leider jeder Hinweis auf Naturschutz und Tiere fehlen. Es stehen sicher Teile des Parks unter Schutz. Es gibt dort sicher Naturdenkmäler bzw. ein Teil des Parks ist Landschaftsschutzgebiet. Zur Tierwelt gibt es sicher Daten in Zeitschriften (z.B. vom Naturwissenschaftlicher Verein Wuppertal. Da beide Punkte für ein Objekt wie Park wesentlich sind ist so eine Auszeichnung ausgeschlossen.--Falkmart (Diskussion) 18:22, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Alle offiziellen Naturdenkmäler im Bereich sind bereits im Text beschrieben, es ist auch nur eines und das liegt sogar knapp außerhalb des Parks. Das Parkgebiet ist in der Tat Landschaftsschutzgebiet. Allerdings sind alle, auch nicht zusammenhängenden LSG-Flächen auf dem Stadtgebiet zu einem einzigen großen LSG mit 6200 Ha zusammengefast. Sprich, es gibt keine individuelle Beschreibung genau für diesen Teil dieses Konglomerats. Ein wenige Meter breiter Streifen entlang der Südgrenze ist in der Tat NSG, aber ich hatte es weggelassen, da dieser Flächenanteil nur im Promillebereich liegt. Benutzerkennung: 43067 12:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
In einem frisch erschienenen Buch sind ein paar Dinge zumindest zu dem Baumbestand drin gewesen, die ich soeben unter Botanik eingefügt habe. Das LSG und das NSG habe ich weiter oben ebenfalls erwähnt. Benutzerkennung: 43067 18:25, 31. Mär. 2014 (CEST)
Einleitung: Warum privat, wenn 3/4 des Parkes meiner Heimatstadt gehören, hat der Jung die Stadt an irgendeine Heuschrecke vertickt? ;) --syrcroпедия 12:44, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Vor allem wegen der eigenverantwortlichen privaten Trägerschaft des Parks durch den Verschönerungsverein, der die Erhaltung und Pflege (sicherlich mit Unterstützung der Stadt durch Forstant/Grünflächenamt) privatbürgerlich organisiert. Dazu kommt hinzu, das der als Park gestalte Kernbereich der Anlagen Privatbesitz des Vereins sind. Benutzerkennung: 43067 19:41, 1. Apr. 2014 (CEST)
Abwartend - Der Text ist ab Kapitel 5 in Tabellen gerahmt, wahrscheinlich um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzwingen. Dies ist jedoch insbesondere für die Darstellung auf Mobilgeräten extrem hinderlich. Ich empfehle daher, alle Tabellen, die Textpassagen und Bilder enthalten, zu entfernen. --LimboDancer (Diskussion) 16:33, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Die Tabellen sind jetzt weg. Benutzerkennung: 43067 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Nach dem Update jetzt . -- LesenswertLimboDancer (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2014 (CEST)
Der Artikel spiegelt das wieder, was aktuell an Quellen zur Verfügung steht. Die letzte Erscheinung von diesem Jahr ist u.a. von einer Landschaftsarchitektin erarbeitet worden. -- LesenswertAtamari (Diskussion) 14:09, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Obwohl man dem Artikel anmerkt, dass dort Menschen mit Wissen und Engagement dran gearbeitet haben. keine Auszeichnung
- Während in den ersten Abschnitten noch die deWP-Formatierung genutzt wurde, wird in den später folgenden Abschnitten mittels HTML-Tabellen zwangsformatiert. Layout mittels Tabellen zu erzeugen hat man in den Neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gemacht. Insbesondere finde ich die Zweckentfremdung im Rahmen der deWP als besonders ärgerlich, denn schon allein bei Mobil-Geräten entstehen Umstände, die ohne Tabellen-Layout nicht da wären. Hinzu kommt: die Inhalte von deWP sind frei zu nutzen. Ein Eingriff in das Layout mittels Tabellen stört diese freie Nutzung erheblich, da Skripte, welche die Inhalte von deWP auslesen an solchen Artikeln -wenn nicht scheitern- dann doch in der Regel Dartellungsfehler produzieren, da den "Layoutzweck" der Tabellen nicht also solchen erkennen.
- Inhaltlich fehlen mir
- auf der Karte zum Artikelbeginn die Kenntlichmachung des Gesamtgebietes
- eine kartografische Darstellung der historischen Entwicklung des Gebietes (Ausdehnung hat sich ja im zeitlichen Verlauf verändert)
- eine Art Zwischenstruktur für die ganzen Bauobjekte ... da könnte (nach meinem Empfinden sollte) man vllt. eine Art geografische Einteilung wie Gebietsnamen (sofern vorhanden) oder eine Einteilung der Bauwerke in verschiedene Entwicklungszonen vornehmen
- ganz deutlich eine Karte, auf der die ganzen Bauten eingezeichnet (bzw. wenigsten dem Standort nach zugeordnet sind)
- Weiterhin bin ich der Ansicht, dass zu einem -wie auch immer- ausgezeichnetem Artikel auch Einzelnachweise in der empfohlenen deWP-Formatierung gehören
Um meine Einleitung nochmals aufzugreifen: Ich sehe, dass sich dort Menschen wahrlich engagiert haben ... und so etwas möchte ich auch immer gelobt sehen. Daher hoffe ich, dass die ganze Arbeit jetzt nicht einfach endet, denn deWP bietet so viele Möglichkeiten aus einem guten Artikel einen exzelenten zu machen (beispielsweise die von mir gewünschten kartografischen Dinge: mittels Openstreetmap und einfachen Bildbearbeitungstools läßt sich da viel machen ... auch die Entwicklung könnte man so zu einem Animierten .gif eweitern und dem Leser anschaulich verdeutlichen) -> Daher: Mein Lob + Respekt + Wünsche für einen Artikel, der dann vllt./hoffentlich in ein paar Wochen zu einem wirklich exzellenten Artikel werden wird.--AKor4711 (Diskussion) 12:03, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Die Tabellen sind jetzt weg. Benutzerkennung: 43067 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Da ich die meisten Ecken der Barmer Anlagen selbst schon betreten habe (und sogar noch mit der alten Bergbahn gefahren bin), kann ich feststellen, dass der Artikel diesen großräumigen Komplex gut und zutreffend darstellt. Er liefert auch eine Menge an Hintergrundinfos zur Entstehungsgeschichte von Park und Wald sowie zu dessen Einbindung in die Stadt.
Die Stärken des Artikels sind aber zum Teil auch seine Schwächen: manches ließe sich in der Darstellung raffen, anderes eventuell besser auslagern, um den Blick auf die wesentlichen Merkmale nicht zu verstellen. Damit meine ich insbesondere das Kapitel „Denkmale, Gedenkbäume und bauliche Anlagen“, das kilometerlanges Scrollen erfordert, obwohl etliche der darin genannten Einzelheiten ja sogar eigene Artikel aufweisen (z.B. Toelleturm, Ehrenfriedhof, Bergbahn, Ibach-Treppe). So sehr ich jeden Autor verstehe, der gerne alles in seinem Artikel unterbringen möchte: Manchmal ist weniger einfach mehr.
finde ich Mortys Werk im jetzigen Zustand allerdings durchaus. -- LesenswertWwwurm 19:44, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ein guter Artikel, der sicher ein lesenswert verdient hätte, aber das Layout des zweiten Teils entspricht nicht den WP-Standards, womit ein Mindestkriterium mMn nicht erfüllt ist. Hinzu kommt, dass nicht eindeutig erkenntlich ist was auf den Bildern gezeigt wird (Bildunterschrift fehlt). Weiterhin ist der Belegapparat unzureichend (Bsp.: 15 a-al Ruth Meyer-Kahrweg: Denkmäler, Brunnen und Plastiken in Wuppertal. => Buch mit 571 Seiten! => Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle.). Daher vorerst keine Auszeichnung. MfG--Krib (Diskussion) 23:20, 6. Apr. 2014 (CEST) -- LesenswertKrib (Diskussion) 18:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Der Fußnotenapparat ist nun bearbeitet, die Tabellen entfernt. Eien Bildunterschrift halte ich nicht unbedingt für zwingend, da die Bilder wie beabsichtigt eindeutig dem dazugehörigen Text zuzuordnen sind. Aber da höre ich gerne auf eine Dritte Meinung. Benutzerkennung: 43067 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Mit dem Layout kann ich mich immer noch nicht anfreunden und hab mal für den oberen Teil des zweiten Abschnitts ein Vorschalg gemacht. Alle Bilder links passt irgendwie nicht so ganz und ist auch nicht Standard. Mit Gallerien kann man mehrere Bilder zusammenfassen und eine Abwechslung links-rechts geht auch. Vorerst Votum gestrichen. MfG--Krib (Diskussion) 08:03, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Bin grad beim Stöbern auf einen Punkt gestoßen, der von anderen und mir kritisiert wurde: Tabellen als Layout gehen nicht ... besonders bei Artikeln –mmn–, die empfehlenswert sein wollen.
- Falls seitens der Hauptautoren Interesse an tatsächlicher Verbesserung besteht, biete ich mich an in Absprache an, bei kartographischer Aufbereitung zu helfen ... ggf. können wir uns auch mal vor Ort treffen und fehlende Koordinaten zu Einzelobjekten korrekt mit GPS einmessen, um einen sauberen Lageplan auf Basis von OpenStreetMaps zu erstellen, denn die Anlage hört sich ja schon ziemlich interessant an. --AKor4711 (Diskussion) 00:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für das Angebot. Die Darstellung von 150 Jahre Geschichte als Anim-GIF wäre zwar schön, ich stelle mir das aber als eine echt aufwändige Aufgabe vor. Ich weiß nicht, ob ich dazu imstande bin. Die Koordinaten sind dagegen relativ einfach zu ermitteln. Wenn es für die Einzelobjekte sinnvoll ist kann ich mich mal daran setzen. Traust Du Dir das mit der Karte zu? Dann kann ich Dir per Mail entsprechende Vorlagen zukommen lassen. Benutzerkennung: 43067 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wie Benutzer Krib. Seitenangaben fehlen massenhaft beim Literaturtitel und/oder werden zwischen den Fußnoten gesetzt. Der Leser, der fortlaufene Fußnotennummerierung und die Seitenangaben neben dem Literaturtitel gewohnt ist, findet dann so einen Kauderwelsch im Artikeltext: [15]:284[75]. Es handelt sich um eine exterme leserunfreundliche Formatierung, die grade nicht auf WP:EN empfohlen wird. Dann wiederum finden sich Seitenangaben aber auch wieder beim Literaturtitel in der Fußnote. Vorbildlich ist was anderes. Von meiner Seite auch entschiedener Widerstand gegen eine Auszeichnung, so lange der Belegapparat nicht vernünftig überarbeitet worden ist. Schade, denn im Artikel wurde ansonsten viel Zeit und Arbeit investiert. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 00:57, 7. Apr. 2014 (CEST)
- Der Fußnotenapparat ist nun bearbeitet. Benutzerkennung: 43067 18:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Danke, ist jetzt viel besser und nachvollziehbarer. Ob ich noch zu einer inhallichen Durchsicht komme, weiß ich nicht. --Armin (Diskussion) 09:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hätte erwartet, dass der Artikel vor der Auszeichnung sprachlich überarbeitet worden wäre, spätestens jedoch vor der Präsentation auf der Hauptseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Hier ist kein Hinweis, dass dieser Artikel auf der Hauptseite erscheinen soll. Das liegt wohl ganz alleine in der Verantwortung der Leute von AdT. --Atamari (Diskussion) 12:54, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Ich hätte erwartet, dass der Artikel vor der Auszeichnung sprachlich überarbeitet worden wäre, spätestens jedoch vor der Präsentation auf der Hauptseite. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:31, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Danke, ist jetzt viel besser und nachvollziehbarer. Ob ich noch zu einer inhallichen Durchsicht komme, weiß ich nicht. --Armin (Diskussion) 09:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
Der Artikel erhielt mit 5x lesenswert und 1x keine Auszeichnung in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (Diskussion) KALP braucht dich (und deine Artikel) 23:00, 13. Apr. 2014 (CEST)
Johann Casper Engels
Im Artikel ist Johann Casper Engels verlinkt, ist die Person mit Johann Caspar Engels (1753–1821) identisch? Die Familie hat ja noch mehr Mitglieder... --Atamari (Diskussion) 17:04, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, der Denkmalstifter hat dies in den 1930er Jahren getan. Benutzerkennung: 43067 17:48, 24. Apr. 2014 (CEST)
Foto Moschusente
Bitte das Bild von Moschusente (Haustier) durch Wildtier ersetzen. es muss doch möglich sein Wildtiere aufzunehmen!--Falkmart (Diskussion) 02:12, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Die Barmer Anlagen ist ein Park. Da gibt es keinen größeren Wildtierbestand. --Atamari (Diskussion) 08:51, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Was ist ein größerer Wildtierbestand? Natürlich kommen kaum Säugetiere vor. Als Ornithologe behauptete ich dass auf 300 ha Fläche min. 1-2 Vogelreviere pro ha kommt. Also sind so sehr vorsichtig geschätzt 600-800 Vögel im Park. Da müsste doch ein guter Fotograf mit guter Ausrüstung auch Vögel fotografieren können?--Falkmart (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Können wir gerne zusammen machen. --Atamari (Diskussion) 11:15, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Was ist ein größerer Wildtierbestand? Natürlich kommen kaum Säugetiere vor. Als Ornithologe behauptete ich dass auf 300 ha Fläche min. 1-2 Vogelreviere pro ha kommt. Also sind so sehr vorsichtig geschätzt 600-800 Vögel im Park. Da müsste doch ein guter Fotograf mit guter Ausrüstung auch Vögel fotografieren können?--Falkmart (Diskussion) 10:34, 5. Jul. 2017 (CEST)
Der Park in Privateigentum
Erster Satz des Artikels: „Die Barmer Anlagen sind die zweitgrößte private […] Parkanlage Deutschlands.“
Im Text: „Die Flächengröße […] beträgt ca. 300 Hektar, wovon sich 77 Hektar im Eigentum des Barmer Verschönerungsvereins und 212 Hektar im Besitz der Stadt Wuppertal befinden.“
Auch wenn man einen Verein als privat bezeichnen mag (was man meines Erachtens kann), scheint sich nur ein kleiner Teil in Privateigentum zu befinden. Interessant scheint mir noch zu sein, warum im zweiten Satz einmal Eigentum und einmal Besitz gewählt wurde. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:19, 5. Jul. 2017 (CEST)
- und worauf bezieht sich "zweitgrößte"? Auf die gesamten 300 ha? Oder nur auf die 77 ha in Privatbesitz? Oder die 100 ha Landschaftsgarten? Und welche private Parkanlage ist größer? Mir scheint, die Angabe ist schlicht ohne Verifizierung aus der RP übernommen worden. --MacB~dewiki (Diskussion) 10:08, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Die größte ist nach Barmer Verschönerungsverein nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:41, 5. Jul. 2017 (CEST)