Diskussion:Baryon
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Möglicher Fehler im Abschnitt Nomenklatur
Hallo, also meines erachtens ist die Zuordnung der verschiedenen Baryonen in der Tabelle in dem Abschnitt "Nomenklatur" über den Isospinn nicht komplett richtig. Wenn man sich das Das Baryon-Dekuplett ansieht, dann ist der Isospinn von einem Δ^0, Δ^- NICHT 3/2 sondern 1/2. Liege ich hier richtig? (nicht signierter Beitrag von MikeSmithJNR (Diskussion | Beiträge) 15:50, 28. Jan. 2017 (CET))
- I=3/2. I3 kann andere Werte annehmen, aber das ist nicht der Punkt. --mfb (Diskussion) 19:20, 28. Jan. 2017 (CET)
Das Neutron ist nicht stabil
Der Satz Das Neutron dagegen zerfällt, wenn es nicht im Atomkern mit anderen Protonen und Neutronen gebunden ist. wurde soben in Das Neutron dagegen zerfällt, wenn es nicht mit mindestens einem Proton in einem Atomkern gebunden ist. geändert - mit der Begründung "Das Deuteron ist stabil!". Das klingt plausibel, ist aber leider auch falsch. Wenn z.B. Tritium zerfällt, dann kann man nicht einfach sagen "da zerfällt ein Neutron in ein Proton" (auch wenn das aus Anschaulichkeitsgründen manchmal so formuliert wird); vielmehr zerfällt der Kern als ganzes (ebenso wie beim β+-Zerfall nicht plötzlich das Proton als instabil zu betrachten ist). Genauso falsch ist es daher zu sagen: "Das Neutron zerfällt, aber wenn es an einem Proton klebt (Deuterium) ist es plötzlich stabil." Die einzig physikalisch richtige Aussage ist: "Das Deuteron ist stabil." Ohne zumindest rudimentäre Kenntnis des quantenmechanischen Hintergrundes ist das vielleich schwer zu schlucken, aber es ist so.
Zum Glück gbt es eine einfach Abhilfe: den Satz ganz rausnehmen. Die Kernaussage ist ja, dass das Proton als leichtestes Baryon stabil ist (und man braucht keine Auflistung, welche Baryonen denn so alle nicht stabil sind). Und das mache ich jetzt. -- Wassermaus (Diskussion) 20:49, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Es ging mir nur darum, dass eben nicht immer noch ein weiteres n im Kern sein muss, um das System stabil zu machen. Falsch war das nicht. Trotzdem danke für deine Kürzung und Straffung der Einleitung, sie ist so noch verdaulicher. --UvM (Diskussion) 21:38, 9. Aug. 2018 (CEST)
- Genau! Wobei Bildung eines Atomkerns trotzdem nicht immer ein stabiles System erzeugt. Und "stabiles System" nicht heißt "stabiles Neutron". Aber wir sind uns ja einig, dass das nur abschweift. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 22:03, 9. Aug. 2018 (CEST)
Baryon#Liste der Baryonen
@Wassermaus: Ich denke der Verweis gehört schon ins Intro, damit ein Leser sie zügig findet. Daher würde ich gerne Deine [1] rückgängig machen. Weiterhin gefällt mir so ein Miniabschnitt nicht besonders. Den Satz selber kann man natürlich noch verbessern.—Hfst (Diskussion) 07:02, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Hfst, das mit dem „zügig finden“ ist natürlich Ansichtssache. Man kann ja auch argumentieren, dass man etwas am schnellsten findet, wenn es im Inhaltsverzeichnis auftaucht. Tatsache ist aber, dass der Verweis auf die Liste in der Einleitung nicht in die Wikipedia-Struktur passt. Wir haben immer erst die Erklärung, was was ist und dann erst eine Liste (oder einen Verweis auf eine Liste) von einzelnen Fällen. Beispiele hierfür gibt es zuhauf: Meson -> Liste einiger Mesonen, Magnetische Flussdichte -> Größenordnungen, Lichtquelle -> Beispiele. Die Einleitung soll keine Verweise auf was anderes enthalten sondern eine Kurzzusammenfassung des Artikels („abstract“) sein. Dass ich für die Liste ein eigenes Kapitel spendiert habe, war bereits grenzwertig und geschah eben zwecks besserer Auffindbarkeit. Eigentlich wäre es in „Siehe auch“ gut aufgehoben. Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 09:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ich halte Siehe auch (der Zustand vor meiner Änderung) und den aktuellen Zustand für gleich schlecht. Deine Meinung „im Intro keine Verweise auf was anderes“ teile ich nicht, denn die Liste ist nicht „was anderes“. Was die Mesonen angeht würde ich um der Ähnlichkeit willen dort die Liste ins Intro verschieben.—Hfst (Diskussion) 09:49, 12. Sep. 2022 (CEST)
- PS: Magnetische Flussdichte und Lichtquelle sind schlechte Referenzen, da dort nicht auf Listenartikel verwiesen wird sondern die Liste direkt im Abschnitt steht.—Hfst (Diskussion) 09:53, 12. Sep. 2022 (CEST)
- Ich halte das für eine ganz schlechte Idee. Ich zitiere aus Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung: "Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären." Ein Verweis, dass irgendwas irgendwo anders (im selben Artikel weiter unten oder gar in einem anderen Artikel) erläutert wird gehört nie und nimmer in die Einleitung. Übrigens (@Wassermaus) ist das "grenzwertige" Minikapitel mit Verweis auf Hauptartikel für meinen Geschmack schon zu viel des Guten - genau für solche Zwecke hat man doch "siehe auch". -- Reilinger (Diskussion) 16:41, 12. Sep. 2022 (CEST)