Diskussion:Bensberger Erzrevier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unterartikel zu jüdischen Gruben

Über diese Suche findet man die fünf Unterartikel mit fast identischem Wortlaut. Ich bitte um REDIRECT auf diesen Artikel, da die Artikel keine Zusatzinformation enthalten, und nach derzeitiger Quellenlage auch nicht bekommen werden. Die Bilder kann man als Galerie einfügen, das würde diesen Artikel auch bereichern. --Siehe-auch-Löscher 08:08, 5. Mär. 2011 (CET)

Antwort siehe Diskussion:Grube David. Dort hat Pittimann am 5. März 2011 u. a. geschrieben: „Also über den Erhalt des Artikels braucht es ja wohl keinerlei Diskussion, das Bergwerk hat es gegeben, somit ist die Relevanz klar und deutlich und somit kommt ein Redirect nicht in Frage.“ Das gilt auch für die anderen Gruben zu diesem Abschnitt.--Pingsjong 17:53, 6. Mär. 2011 (CET)

Platzaufteilung verbessert

Hallo Pingsjong, was Du da mit dem Einfügen von Leerzeilen gemacht hast, mag auf Deinem Monitor besser aussehen (ich tippe mal auf Widescreen). Allerdings sieht das bei 4:3- Monitoren dann wieder schlecht aus. Das macht man besser mit folgender Syntax: <br clear="all" style="clear:both;" />. Ich habe das dann mal geändert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:13, 6. Apr. 2011 (CEST)

Historische Bezeichnung?

Wie alt ist die Bezeichnung "Bensberger Erzrevier"? Ist das die offizielle Bezeichnung, nach der das Revier von den zuständigen Bergämtern geführt wird bzw. wurde? Wenn ja, war "Erz-" wirklich Namensbestandteil? Ich frage wegen der teils recht ergiebigen Braunkohlefunde. Gemäß Heusler (beachte insbesondere das Bergwerksverzeichnis auf Seite 238 und die Karte im Anhang) gehörten die Gruben rund um Bergisch Gladbach zum Revier Deutz. --TETRIS L 13:53, 30. Mai 2011 (CEST)

Die Begrifflichleit Bergrevier Deutz hat etwas zu tun mit einer Behörde. Sie umfasste im Jahr 1882 (siehe Emil Buff, Beschreibung des Bergreviers Deutz, Bonn 1882, ein Reprint ist erhältlich im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach) die Reg.-Bezirke Düsseldorf und Köln. Das Bensberger Erzrevier oder auch Erzrevier Bensberg (beides ist richtig) hat demgegenüber seine Bezeichnung aus der Geologie. Wegen des genauen Alters lohnt es sich, weiter zu forschen und die Ergebnisse auf der Artikelseite zu vermerken. Wenn man die Braunkohlevorkommen auf der linken Rheinseite betrachtet, dann war das im Verhältnis dazu bei uns ein Witz. „Unsere Braunkohle“ war sehr unsauber. Die Kalkbrenner kamen damit noch zurecht. In einem normalen Ofen konnte man sie nicht verwenden, weil sie zuerst gereinigt werden musste und dann eine viel zu hohe Hitze bis zur Rotglut des Ofens entwickelte. Wegen des hohen Anteils an Rückständen von Erdreich war sie in der Zeit der Industrialisierung für die Dampfmaschinen nur bedingt geeignet. Mit dem Bau der Eisenbahn 1869 verlor sie ihre Bedeutung vollständig. Ich empfehle das Studium des in der Literaturliste angegebenen Buchs Das Erbe des Erzes, Band 3.--der Pingsjong 14:59, 30. Mai 2011 (CEST)
Meines Wissens war die Einteilung in Reviere im Bergbau immer primär eine Frage der bergrechtlichen und behördlichen Zuordnung. Es wäre mir neu, wenn die Bedeutung in der Geologie anders wäre bzw. die Einordnung anders vorgenommen würde. Wenn die Geologen den Begriff verwenden, dann ist es sehr wahrschenlich, dass es irgendwann mal ein bergrechtliches Revier gleichen Namens gab.
Daß die Braunkohle von minderer Qualität war, spielt hier eine untergeordnete Rolle. In der Zeit, über die wir hier sprechen (18/19. Jhd.), war auch linksrheinisch, in der südlichen Ville, die Kohle nicht gerade vom Feinsten. Die Knabben und Klütten gingen hauptsächlich in den Hausbrand, an Kleingewerbe und Handwerk. Für die industrielle Nutzung und die Bahn waren sie kaum geeignet. Das änderte sich erst mit der zunehmenden Brikettierung und mit der Preisverschiebung gegenüber der Ruhrsteinkohle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. --TETRIS L 15:43, 30. Mai 2011 (CEST)
Gemäß diesem Findbuch gab es als "Vorprovenienz" zum Bergrevier Deutz(-Ründeroth) ein Geschworenen-Revier Bensberg. --TETRIS L 15:49, 30. Mai 2011 (CEST)
Ein weiterer Schnippsel: Gemäß der Quelle Das Bergbau-Archiv und seine Bestände (Deutsches Bergbau-Museum, 2001) wurde das Revier Bensberg im Jahre 1853 aus Teilen des Niederbergischen Reviers gegründet. Bereits ein Jahr später wurden Teile des Reviers Bensberg dem neugegründeten Revier Solingen zugeschlagen und bereits 1865 ging das Revier Bensberg durch Zusammenschluss im Revier Deutz auf und endete somit formal. Möglicherweise existierte das vormalige Revier (über die kulturelle und geologische Zusammengehörigkeit der Gruben hinaus) auch berg- und verwaltungsrechtlich als Unterbezirk innerhalb des Reviers Deutz auch nach 1865 weiter. --TETRIS L 16:15, 30. Mai 2011 (CEST)

Hallo TetrisL, alles , was zu sagen war, habe ich gesagt und die entsprechenden Quellen aufgeführt. Du weißt doch wie es geht. Bei Wikipedia kann jeder mitmachen. Einzige Bedingung: Bei Textänderungen oder -ergänzungen sind die entsprechenden Quellen genau zu benennen. Ich hatte doch bereits gesagt, dass sich weitere Forschungen vielleicht lohnen. Mehr kann ich dazu jetzt leider nicht hinzufügen. Glückauf!--der Pingsjong 16:31, 30. Mai 2011 (CEST)

Okay, ich werde einen entsprechenden Abschnitt im Artikel ergänzen. --TETRIS L 11:25, 9. Jan. 2012 (CET)

Kategorisierung der Gruben

Da ich mich in der Wikipedia viel um Kategorien kümmere und mich für Braunkohle interessiere, hatte ich gerade die Kategorie:Braunkohlegrube im Bensberger Revier neu angelegt und wollte diese füllen. Bei der Durchsicht der Bensberger Gruben bezüglich Kategorien sind mir dann aber ein paar kleine Fragen aufgefallen, die ich gern mit Euch, insbesondere mit dem Hauptautor Pingsjong, diskutieren möchte, bevor ich weitermache:

1) Die Kategorie:Erzgrube (Bensberger Erzrevier)‎ ist derzeit als Ganzes in der Kategorie:Bergbau (Bergisch Gladbach) eingeordnet. Es liegen aber nicht alle Gruben in der Kategorie im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Das sollte sauber getrennt werden.

2) Zusätzlich zur Kategorie:Erzgrube (Bensberger Erzrevier)‎ sind die meisten Gruben nochmals einzeln in der Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk in Bergisch Gladbach‎ bzw. in der Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Rheinisch-Bergischen Kreis eingeordnet. Hierbei wurde das Stadtgebiet von Bergisch Gladbach korrekt berücksichtigt.

Mein Vorschlag: Da ausnahmslos alle Gruben im Bensberger Revier stillgelegt sind, kann man sich die Doppelkategorisierung eigentlich sparen, die Kategorisierung nach Ort, Rohstoff und Status kann jeweils als Ganzes erfolgen.

Würdet ihr diese Struktur unterstützen oder habt ihr Änderungswünsche? --TETRIS L 14:30, 9. Jan. 2012 (CET)

Hallo TetrisL, ich finde Deine Initiative sehr gut, auch im Text des Artikels. Aber mit den Kategorien habe ich mich bisher nicht so richtig befasst und kann daher nur aus meinem persönlichen Verständnis heraus Stellung nehmen. Alle Kats mit Klammerzusätzen sind mir ein Greuel. Es macht meines Erachtens auch wenig Sinn, Kategorien für einzelne Städte/Orte anzulegen. Demnächst mache ich ja auch nochmal weiter. Dann kommen Eisengruben aus dem rrh. Köln dazu sowie Buntmetallerzgruben aus Much, Engelskirchen und vielleicht aus Wahlscheid. Die Begrifflichkeit stillgelegtes Bergwerk ist meines Erachtens auch entbehrlich, weil einige Gruben nach wie vor höffig sind und bei starker Rohstoffnachfrage erneut eröffnet werden können (Beispiel: Grube Julien mit 1.4 Mio t Buntmetallerzen). Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, sähe ich gern die Kategorien:
  • Erzgrube im Bensberger Erzrevier
  • Braunkohlengrube im Bensberger Erzrevier
Im Prinzip würde mir das reichen. Wenn man mehr will, könnte ich mir zusätzlich noch vorstellen:
  • Stillgelegtes Bergwerk im Rheinisch-Bergischen Kreis
  • Stillgelegtes Bergwerk im Rhein-Sieg Kreis
  • Stillgelegtes Bergwerk im Oberbergischen Kreis
Eine noch weitere Untergliederung gefällt mir aber eigentlich nicht. Ich würde mich freuen, wenn Du eine möglichst einfache Lösung findest. Viele Grüße und Glückauf!--der Pingsjong 15:21, 9. Jan. 2012 (CET)
Meine Gedanken dazu:
  • Klammerzusätze: Du sprichst mir aus dem Herzen, ich würde die Kategorie:Erzgrube (Bensberger Erzrevier) auch gern umbenennen, zumal es im Fachbereich Geographie eine Konvention gibt, dass Kategorien mit "im" die räumliche Lage angeben (was hier der Fall ist!) während solche mit Klammer einen sonstigen Bezug darstellen.
  • Status: Im Fachbereich Bergbau ist es ja üblich, Bergwerke nach aktuellem Status zu kategorisieren. Beim Bensberger Revier ist die Sache ja sehr einfach, da alle Gruben den selben Status haben. Dass sich der Status ändern kann, spielt keine Rolle. Falls tatsächlich eine wieder aufgefahren wird (was ja theoretisch bei so ziemlich jeder Grube, nicht nur im Bensberger Revier, möglich ist), dann können wir immer noch eine Unterteilung vornehmen.
  • Unterkategorien für Kreise und Orte: Im Fachbereich Bergbau ist es ja üblich, zuerst nach Revier (Region) zu kategorisieren. Die Bildung eigener Unterkategorien für Kreise oder gar einzelne Orte kann für die Übersichtlichkeit sinnvoll sein, wenn eine genügend große Anzahl an Artikeln zusammenkommt. Dies sehe ich im Fall von Bergisch Gladbach als gegeben an. Und da die entsprechende Oberkategorie bereits besteht, ist das auch schnell gemacht.
Ich werde mal die entsprechenden Kategorien anlegen und die bestehenden Artikel einsortieren. Weitere Kategorien (für Kreise oder Orte) können angelegt werden, wenn eine ausreichende Anzahl von Artikeln entstanden ist. --TETRIS L 17:47, 9. Jan. 2012 (CET)
Okidoki--der Pingsjong 18:35, 9. Jan. 2012 (CET)
Der Anfang ist gemacht, morgen geht's weiter. --TETRIS L 21:02, 9. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Braunkohlegrube im Bensberger Revier?

Folgende Diskussion im Kasten wurde von Benutzer Diskussion:Tetris L#Kategorie:Braunkohlegrube im Bensberger Revier hierher kopiert. --TETRIS L 17:49, 10. Jan. 2012 (CET)

Hallo TetrisL, ich sehe gerade, dass Du unter der vorerwähnten Bezeichnung eine neue Kategorie eingerichtet hast. Das kann so auf keinen Fall bleiben. Das Lemma lautet nun mal Bensberger Erzrevier und ist unter diesem Begriff wissenschaftlich hinterlegt. Bensberger Revier kommt hingegen aus dem Jargon und ist dementsprechend unwissenschaftlich. Die Begrifflichkeit Bensberger Erzrevier gilt selbstverständlich auch für alle Braunkohlegruben(!), denn sie werden in der Literatur gleichrangig mit den Eisenerz- und Buntmetallerzgruben nebeneinander am selben Ort Bensberger Erzrevier behandelt. Aus diesen Gründen werde ich diesen von Dir gewählten Begriff Bensberger Revier als Kategorie auf keinen Fall akzeptieren und möchte Dich freundlichst bitten, die Kategorie entsprechend zu ändern. Glückauf!--der Pingsjong 17:03, 10. Jan. 2012 (CET)

Ich habe ja in der Diskussion:Bensberger Erzrevier#Historische Bezeichnung? vor längerer Zeit schon einmal Zweifel geäußert, ob das Lemma denn tatsächlich den in der Fachliteratur gebräuchlichsten Begriff darstellt. Dies bezog sich sowohl auf die Ortsangabe "Bensberger" als auch auf den Zusatz "Erz-". Wir sollte die Diskussion dort fortführen; ich werde dort antworten. --TETRIS L 17:11, 10. Jan. 2012 (CET)
So, hier die angekündigte Antwort: Die Bezeichnung "Bensberger Revier" ist m. E. keineswegs "Jargon", sondern findet sich auch in wissenschaftlichen und offiziellen Quellen. Eine Suche auf Google-Books gibt einen Eindruck. Eine Google-Books-Suche nach "Bensberger Erzrevier" ergibt deutlich weniger Treffer. In Texten, die sich mit den Braunkohlegruben befassen, ist die Erwähnung des Prefix "Erz-" eher die Ausnahme, und selbst Quellen zum Erzbergbau lassen den Prefix oft weg. So heißt beispielsweise der Abschnitt zum Revier im Buch Die wirtschaftliche Bedeutung des Metallerzabergbaus und Metallhüttenwesens in der Bundesrepublik Deutschland einfach nur "Bensberger Revier".
Die offiziellen Revierbezeichnungen der Bergämter enthalten meines Wissens übrigens niemals den abgebauten Bodenschatz, gerade da in einem Revier ja verschiedenste Rohstoffe vorkommen können, so dass die Angabe eines einzelnen davon zu Verwirrungen führen könnte. So heißt es beispielsweise im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf von 1853: "Das bisherige Berggeschwornen-Revier Niederberg ist in zwei Reviere getheilt worden, wovon das nördliche die Benennung Bensberger Revier, das südliche die Benennung Unkeler Revier, erhalten hat." Damit haben wir's sogar "amtlich": Das Revier heißt nicht zwangsweise "Erzrevier".
Fazit: Hier gibt es kein klares Richtig oder Falsch. Beide Begriffe werden in Fachquellen verwendet. Ich wäre dafür, das Prefix "Erz-" aus dem Lemma zu streichen, denn ohne ist der Name etwas gebräuchlicher und außerdem universeller verwendbar. Bei Kohlegruben in einem Erzrevier runzel ich einfach die Stirn. --TETRIS L 17:49, 10. Jan. 2012 (CET)
Für das Lemma Bensberger Erzrevier ist die entsprechende Literatur im Artikel aufgeführt. In der Wissenschaft ist es allgemein üblich, die jüngsten Forschungsergebnisse als zutreffend (richtig) anzuerkennen, weil wir ansonsten morgen wieder mit Autos fahren müssen, die eine Technik der 1950er Jahre aufweisen. Die von Dir aufgeführte Literatur ist wesentlich älter, als die von Friedrich Wernicke und Heinz Lehmann und geht dementsprechend von vollkommen anderen Voraussetzungen aus. Wieweit diese ältere Literatur für den Artikel Verwendung finden kann und wie sie in den Zusammenhang hineinpasst, ist überhaupt noch nicht untersucht worden. Mein Standpunkt bleibt sowohl für den Artikel als auch für die Kategorie.--der Pingsjong 18:39, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich würde Dir zustimmen, wenn wir hier über ein schnelllebiges Thema sprechen würden, wo aufgrund neuester Forschung die alten Ergebnisse schnell überholt sind oder sonstwie ungültig werden. Aber wir reden hier über Geschichtsforschung! Da sehe ich Originalquellen aus der Zeit, über die geforscht wird, als mindestens so relevant an wie neuere. Zumindest kann man die alten Quellen nicht so einfach wegwischen, wenn es um die ursprünglichen Begriffe geht. --TETRIS L 23:27, 10. Jan. 2012 (CET)

Google-Suche nach Bensberger Revier

Ich habe soeben Google aufgeschlagen und bin dabei auf den ersten Blick auf folgende Ergebnisse gestoßen:

  1. Die Bücher bei Google-Books behandeln fast ausnahmslos Themen, die mit der Begrifflichkeit des Artikels Bensberger Erzrevier keinen Zusammenhang haben. Von daher passt in diesen Fällen meine Beschreibung mit Jargon.
  2. Sucht man bei Googl nach dem Begriff Bensberger Revier, lauten die ersten zehn Einträge:
  • Bergbau in Moitzfeld, Internet artikel des moitzfeld e.V. ohne Fußnoten
  • Bensberger Erzrevier Wikipedia (das ist der vorliegende Artikel)
  • Kategorie Braunkohlegrube im Bensberger Revier Wikipedia (wurde neu von TetrisL angelegt und ist schon ganz vorn dabei)
  • Grube Idria Wikipedia, hier wird das Wort Revier ohne Zusatz Bensberger in einer Erklärung verwendet, um Wiederholung zu vermeiden
  • Erzbergbau in Bensberg, ein Heimatbuch (!) ohne Fußnoten
  • Bergbau Bergisch Gladbach: Erzgrube Bensberger Erzrevier, irgendwo wird später im Text von Bensberger Revier gesprochen, ohne auf den entsprechenden fachlichen Hintergrund einzugehen
  • Bensberger Erzrevier < Montangeologie (montangeologie.intelligenzmall.net): „Der Begriff Bensberger Erzrevier stammt aus der wissenschaftlichen Diskussion der Geologie"
  • Zur Person/Biografie… Heimat-Buch-Verlag Fritzen, zur Kadettenanstalt und NAPOLA Bensberg, Heimatbuch ohne Fußnoten
  • Jubiläumsorden der Bensberger Garde Schwarz-Weiß, die ihr karnevalistisches(!) Bensberger Revier…
  • Mülheim – vor der Eingemeindung, www.cologneweb.com/mülheim.html ...die Industrie: „Bergisch Gladbach wurde durch die Papierverarbeitende der Fa. Zanders bekannt. In Bensberger Revier wurden Zink-Bergwerke betrieb…“ – (unverstänlicher Text)

Ich möchte das hier beenden und mir erlauben, darauf hinzuweisen, dass ich auf diesem Niveau keine WP-Arbeit machen will.--der Pingsjong 20:00, 10. Jan. 2012 (CET)

Ganz richtig, das Niveau einer allgemeinen Google-Suche sehe ich auch nicht als wissenschaftlich an, und auf diesem Niveau möchte ich ebenfalls keine WP-Arbeit machen. Deshalb habe ich ganz bewusst die Google-Büchersuche benutzt, denn da sieht es mit der Qualität der Ergebnisse schon ganz anders aus. Da findet man eine Menge Literatur, die ich durchaus als relevant im Sinne von WP:Q ansehen würde.
Deine Aussage, daß "die Bücher bei Google-Books fast ausnahmslos Themen behandeln, die mit der Begrifflichkeit des Artikels Bensberger Erzrevier keinen Zusammenhang haben" kann ich nicht nachvollziehen. Sprechen wir über die selbe Suche? Bei meiner Suche finde ich auf den ersten paar Seiten fast ausschließlich Quellen zu den Themenbereichen Berbau und Geowissenschaften. Warum haben diese keinen Zusammenhang mit der Begrifflichkeit des Artikels?? --TETRIS L 23:27, 10. Jan. 2012 (CET)
Ich habe meinen Standpunkt ausführlich dargelegt und sehe keine Veranlassung, das Lemma zu ändern. Besonders habe ich keine Lust an ellenlangen Diskussionen mit Streiten um des Kaisers Bart. Auf jeden Fall passt Deine neue Kategorie-Kreation für die Braunkohlegruben nicht mit dem Lemma des Artikels zusammen und kann demzufolge so nicht bleiben.--der Pingsjong 00:37, 11. Jan. 2012 (CET)
Wenn Du tatsächlich der Meinung bist, dass der Präfix "Erz-" ein "Kaisers Bart", also eine eigentlich eher unwichtige Nebensächlichkeit, ist, dann muss ich doch etwas provokativ zurückfragen, warum Du so fest darauf beharrst, dass dieser Präfix unbedingt zum Namen gehört. ;P
Auch ich habe meinen Standpunkt oben dargelegt und ich glaube, ich konnte anhand relevanter Quellen zeigen, dass das Präfix nicht zum offiziellen Namen gehört, sondern eher optional zu sehen ist. Zwingend erforderlich wäre ein Präfix ja nur, wenn eine Verwechslungsgefahr mit einem anderen "Bensberger Revier" bestände. Wenn aber aus dem Zusammenhang klar wird, dass über das Bergrevier und nicht über ein Jagd-, Polizei- oder sonstiges Revier gesprochen wird, dann ist der Zusatz zumindest unnötig, schlimmstenfalls sogar verwirrend. Dies ist hier nach meinem Gefühl der Fall.
Bei "meinem" Revier, dem Rheinischen (Braunkohle-)Revier ist es übrigens ganz ähnlich. Auch hier haben wir "Braunkohle-" im Lemma, weil dies der dominierende Bodenschatz im Revier ist und weil das Revier daher häufig so bezeichnet wird. Dies heißt aber keineswegs, dass das Präfix zwingend zur Identifizierung gehört. Auch und gerade wenn über den Braunkohlebergbau im Revier gesprochen wird, wird das Präfix oft weggelassen, denn dann versteht es sich ja vonn selbst, was gemeint ist. So heißt denn auch die Kategorie für BK-Gruben in diesem Revier Kategorie:Braunkohlebergwerk im Rheinischen Revier und nicht Kategorie:Braunkohlebergwerk im Rheinischen Braunkohlerevier. Und wenn über Bergbau auf andere Bodenschätze (wie Ton, Eisenstein, ) im Rheinischen Revier gesprochen wird, dann wird das Präfix erst recht oft weggelassen. Andere Beispiele sind das Ruhr(kohle)revier und das Saar(kohle)revier. In beiden ist die Steinkohle der dominierende Bodenschatz, aber eben nicht der einzige, und deshalb ist der Einschub "-kohle-" optional.
So, nun aber genug argumentiert. Ich habe alles gesagt, was ich dazu sagen kann. Da Du der Hauptautor zum Bensberger Bergrevier bist und hier eine Menge gute Arbeit geleistet hast, möchte ich als Gast nicht weiter stören und ziehe mich aus der Diskussion zurück. Ich überlasse Dir hiermit das Feld und die Entscheidung, ob der Kaiser seinen Bart abrasieren soll oder nicht. Wenn Du weiterhin darauf bestehst, werde ich die Kategorie:Braunkohlegrube im Bensberger Revier leeren und mit Hinweis auf diese Diskussion von einem Admin (fachlich prädestiniert wäre Pittimann) löschen lassen. Oder Du kannst es auch selbst tun - meinen Segen hast Du.
Viel Spaß bei Deiner weiteren Arbeit. vielleicht nimmst Du Dir ja auch irgendwann die rechtsrheinischen Braunkohlegruben im Siegburger Revier Unkel vor? Würde mich freuen. Glückauf! --TETRIS L 10:44, 11. Jan. 2012 (CET)
Herzlichen Dank für Deine Einsicht. Ich werde mich in den nächsten Tagen kümmern. Glückauf!--der Pingsjong 12:41, 11. Jan. 2012 (CET)
Du hast jetzt die Kategorie einfach gelöscht, statt den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Hierdurch fiel die Kategorisierung nach Bodenschatz weg. Ich habe mir erlaubt, die Gruben auf Braunkohle wieder als Braunkohlebergwerke einzuordnen. --TETRIS L 15:58, 12. Jan. 2012 (CET)
Nun gut, wenn dadurch alles wieder in Ordnung ist, begrüße ich das. Auch die Einordnung als Braunkohlebergwerk stört mich nicht.--der Pingsjong 18:43, 12. Jan. 2012 (CET)

Der Benutzer:Tetris L hatte auch eine neue Kategorie:Steillgelegtes Erzbergwerk in Bergisch Gladbach angelegt und darin alle Eisen- und Buntmetallerzgruben bis zum Buchstaben F eingetragen. Gleichzeitig hatte er diese Gruben aus der Kategorie:Erzgrube (Bensberger Erzrevier) herausgenommen. Ich habe diesen Zustand wieder rückgängig gemacht und die von Tetris L neu eingerichtetete Kategorie geleert und anschließend mit SLA löschen lassen.--der Pingsjong 21:33, 13. Jan. 2012 (CET)

Widersprüche in Bergwerksartikeln

Übertragen von Benutzer Diskussion:Pingsjong --der Pingsjong (Diskussion) 11:24, 1. Mai 2014 (CEST)

Hallo Pingsjong,

in zahlreichen Artikeln schreibt du immer wieder, dass keine Förderung stattfand oder nur Schürfarbeiten durchgeführt wurden. Gleichzeitig füllst du in der Infobox die Zeile Rohstoffe1 aus, deren Überschrift für Leser "Geförderte Rohstoffe" heisst. Ich sehe da einen Widerspruch. --Sebastian Mehlmacher (Diskussion) 13:08, 30. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Sebastain Mehlmacher, zunächst einmal vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit, auch bei der Grube Rupertus. Ich kann aber nicht feststellen, dass ich irgendwo geschrieben hätte, es habe keine Förderung stattgefunden. Da müsstest Du mir schon Ross und Reiter nennen. Die Formulierungen, dass nur Schürfarbeiten durchgeführt wurden oder keine weiteren Betriebstätigkeiten stattgefunden haben, kommen allerdings häufig vor. Zum besseren Verständnis müsste man in diesen Fällen, das ganze Buch lesen. In der Einleitung zum Kapitel 3 heißt es dazu:

„Die klein gegliederte Suche nach Bodenschätzen in der Mitte des 19. Jahrhunderts hatte ihre Ursache in den zaghaften Anfängen der beginnenden Industrialisierung. Durch den zunehmenden Bedarf an verschiedenen Metallen und besonders auch durch die Erfolge mit der neuen Verhüttungsmöglichkeit von Zink brach eine Art „Goldrausch“ auf alle verwertbaren Metalle aus. Fast jeder Quadratmeter Land wurde gezielt untersucht, ob man dort fündig werden konnte.“

Das Erbe des Erzes, Band 5, Seite 15

Und dabei gab es auch eine ganze Menge Gruben, bei denen nie wirklich wirtschaftlich Abbau (im Sinne von Förderung) betrieben wurde. Sie sind aber trotzdem für Wikipedia relevant, weil an einem bestimmten geographischen Punkt Bergbau im wörtlichen Sinne betrieben worden ist. Gib mir bitte eine Rückmeldung, ob Deine Frage damit beantwortet ist oder ob Du weitere Fragen hast. Glückauf! --der Pingsjong (Diskussion) 18:04, 30. Apr. 2014 (CEST)

Ja, danke. --Sebastian Mehlmacher (Diskussion) 15:26, 27. Mai 2014 (CEST)