Diskussion:Benutzerkontensteuerung
URV-Verdacht
URV-Verdacht: mehrfacher URV-Wiedergänger, unenzyklopädischer Stil
(Der vorstehende Beitrag stammt von Romwriter – 20:26, 16. Mär. 2007 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Seit wann kann denn eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia eine URV sein? Autor hat in seiner Zusammenfassung doch extra darauf hingewiesen: (aus der engl. Wikipedia übersetzt (Version 16.3.2007;4:48) mit einigen Änderungen). In der englischen Wikipedia ist kein Verweis auf URV vorhanden. Habe Baustein deshalb entfernt.-- La Corona • ?! 21:03, 16. Mär. 2007 (CET)
Abschnitt „Bugwarnung“ sollte entfernt werden
Der Abschnitt "Bugwarnung" sollte entfernt werden. Ich denke hierbei handelt es sich um ein Problem, das auf einer fehlerhaften Manifestdatei oder einer fehlerhaften Einbettung des Manifests basiert. Jedenfalls war es bei mir so.
Das gehört in ein Microsoft Forum aber doch wohl kaum hier hin.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 88.79.192.2 – 16:51, 10. Okt. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
- Ist mittlerweile erledigt. --88.130.64.129 19:37, 23. Mai 2014 (CEST)
Sprachformulierung
Welche Formulierung ist korrekt? "Einfluss von UAC auf die Paketierung" oder "Einfluss des UAC auf die Paketierung". Freue mich über jede Rückmeldung dilorenzo 11:01, 25. Mai 2009 (CEST)
- Zum Glück kann man in modernem Deutsch über so einiges selbst bestimmen (manche Beistrichsetzungen, Auswahl zwischen mehreren Schreibweisen, ...). So kann man auch, nach dem Motto "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod." 'von + Dativ' anstelle des Genitivs einsetzen.
- In diesem Fall ist meine persönliche Meinung, dass "Einfluss des UAC auf die Paketierung" besser klingt, doch es ist jedem selbst überlassen, was er besser findet. Grammatikalisch ist auch "Einfluss von UAC auf die Paketierung" korrekt. --82.50.42.233 14:01, 15. Mai 2011 (CEST)
- Der Artikel bezieht sich normalerweise immer auf das letzte eines zusammengesetzten Hauptwortes. Egal ob ich also Steuerung oder Kontrolle (Control) heranziehe, wäre der Artikel weiblich. Also: "Einfluss der UAC auf die Paketierung". -- 78.104.149.193 22:08, 23. Aug. 2012 (CEST)
UAC hängt auch von Dateiname ab (z.B. Setup, update, ...)
Ein UAC Dialog wird auch gestartet, wenn der Dateiname der Anwendung Schlüsselwörter wie "install," "setup," "update," etc. enthält. Siehe [1] Dies passiert auch, wenn die Applikation gar keine speziellen Rechte benötigt und ist manchmal sehr lästig (letzeres meine persönliche Meinung) 212.77.163.111 10:56, 9. Jan. 2013 (CET)
xp
Bei Windows XP erhalten die bei der Installation angelegten Benutzerkonten Administratorrechte. -- Tatsächlich alle? Komisch, bei mir nicht ... hab zwei Konten mit Adminrechten und zwei mit eingeschränkten Rechten ... --198.7.58.83 22:07, 30. Okt. 2014 (CET)
- Das kommt drauf an in welche Verzeichnisse bei der Installation geschrieben werden soll. Ausserdem kann man unter XP auch schon als normaler Benutzer "Als Administrator ausführen" auswählen und hat damit eine vergleichbare Funktionalität. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:23, 25. Nov. 2014 (CET)
- Sehe gerade, dass ich damals den Beitrag wohl falsch verstanden hatte. Die eigentliche Frage, ob Benutzerkonten, die während der Betriebssysteminstallation erstellt wurden, unter XP wirklich stets Adminrechte haben, ist noch unbeantwortet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:55, 16. Jul. 2016 (CEST)
- Während der Installation von Windows XP erstellte Konten:
- System (nur mit Tricks erreichbar; versteckt)
- Administrator (standardmäßig deaktiviert; standardmäßig nur im abgesicherten Modus aktiviert und standardmäßig ohne Passwort)
- {Benutzername des Installateurs} (Administratorrechte)
- Gast (standardmäßig deaktiviert; Gastrechte)
- Alle nachträglich angelegten Konten können dann nach Belieben eingestellt werden (standardmäßig Benutzerrechte bei Erstellung) mit
control userpasswords
nur Benutzer/Administrator und mitcontrol userpasswords2
auch "Hilfsdienstgruppe", "Gast" usw. (Kein "System"). - Ich hoffe, damit ist alles geklärt --Keks 20:00, 16. Jul. 2016 (CEST)
Meinungsbild: Artikel auf den Stand von 2014 zurücksetzen
Der Artikel wirkt zwar auf den ersten Blick sehr ausführlich und gut geschrieben, auf den zweiten Blick aber offenbaren sich fundamentale Mängel.
- Problem Nummer 1: Viele in diesem Artikel genannten Informationen haben gar nichts mehr mit der Benutzerkontensteuerung an sich zu tun, sondern beschreiben bereits das Sicherheitskonzept von Windows. (Beispiel: Benutzerkontensteuerung#Privilegien), der Artikel ist also viel zu ausschweifend.
- Problem Nummer 2: Nicht enzyklopädischer Stil (Essay- bzw. Ratgeberähnlich). Ich habe hier mal einige Stellen (Beispiele) gesammelt:
- „Interessant ist dazu das Buch [...]. Auf drei Seiten beschreiben sie detailliert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sudo und UAC, deren spezifischen Vor- und Nachteile, und warum sich Microsoft gegen die Einführung eines sudo-Befehls entschieden hat.“
- „Für Paranoiker gibt es noch die Möglichkeit, zur Rechteerhöhung die Secure Attention Sequence (SAS) anzufordern. Dazu muss unter Start > gpedit.msc > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Benutzerschnittstelle für Anmeldeinformationen die Option „Vertrauenswürdiger Pfad für Anmeldeinformationseintrag erforderlich“ aktiviert werden.“
- „Ab Windows 7 wurde die Formulierung ‚Möchten Sie zulassen, dass durch das folgende Programm Änderungen an diesem Computer vorgenommen werden?‘ gewählt, die für unerfahrene Nutzer besser geeignet ist. Die fachlich korrekte Frage lautet: ‚Möchten Sie, dass das folgende Programm Administratorrechte bekommt?‘“ (Hierfür wurde kein Beleg angegeben, daher grenzt das schon an WP:TF)
- „Im Deutschen wurde dies etwas unglücklich mit „Verbindlichkeitsstufe“ übersetzt“
- „Mit dem Aufkommen der Benutzerkontensteuerung war klar, dass Schadware versuchen würde, allein mit Standardnutzerrechten auszukommen.“
- „Interessant ist, dass der Administratorgenehmigungsmodus auch die Möglichkeit hat, Unix-typisch das Anmeldepasswort zur Rechteerhöhung einzugeben, wie dies bei sudo der Fall ist.“
- „Wie Jesper M. Johansson im Microsoft TechNet schon 2007 treffend formulierte:“ (Das ist persönliche Wertung, hat in der Wikipedia nichts verloren)
- „Der Schadwareprogrammierer rechnete wohl mit dem Dümmsten Anzunehmenden User (DAU), der entweder auf „Ja“ klickt, oder die Benutzerkontensteuerung abgeschaltet hat.“
- Auch die ständige Nennung, wo man was wie in der Registry bzw. im Gruppenrichtlinieneditor einstellen kann, erzeugt beim Lesen mehr den Eindruck eines Ratgebers als eines enzyklopädischen Artikels.
- Problem Nummer 3: Verständlichkeit. Ich bin auf diesem Gebiet (speziell Windows) sehr bewandert, deshalb habe ich den Artikel auch größtenteils verstanden. Allerdings wird hier sehr viel mit Abkürzungen und Fachbegriffen jongliert, die das ganze eher wenig verständlich machen. Der Lesefluss ist gestört, da man bei den ganze Abkürzungen (IL, AAM, AIS) immer schauen muss, was das jetzt bedeutet. (Abkürzungen werden meist nur einmal bei der erstmaligen Verwendung definiert.) Außerdem viele unerklärte Fachbegriffe (Acces Token, Mandatory Integrity Control, usw.), die man als Leser einfach so hinnehmen muss.
- Problem Nummer 4: Textplagiate, teilweise ohne Nennung von Quellen. Vergleicht mal die Einleitung mit dieser Webseite. Sätze teils 1:1 identisch. WinFAQ ist in diesem Zusammenhang aber nicht als Quelle genannt. Jetzt könnte man vielleicht vermuten, die Webseite hat von der Wikipedia abgeschrieben. Dem ist aber nicht so. Ein Auszug aus dem Webarchiv aus dem Jahre 2013 beweist, dass die Formulierungen auf der Webseite zuerst da waren. (In der Wikipedia gibt es diese Formulierung seit Anfang 2015). Es gibt sicherlich noch viele weitere Stellen. Der Benutzer, der diesen Artikel maßgeblich geprägt hat, ist mir schon in der Vergangenheit durch Textplagiate aufgefallen.
Fazit: Das ganze wäre zwar gut geeignet für ein Fachbuch (evtl. Wikibooks, wenn man mal von den teils holprigen sprachlichen Formulierungen und den Textplagiaten absieht), aber die Wikipedia ist nun mal eine Enzyklopädie.
Was schlage ich also vor?
Schaut man sich mal die Versionshistorie an, wurde der Artikel in der heutigen Form maßgeblich von Benutzer:Segelboot geschrieben. Dieser hat in einer einzigen Änderung den Artikel komplett umformuliert und größtenteils die von mir angesprochenen Probleme verursacht. Anstatt den Artikel zu überarbeiten (was bedeuten würde, dass man den einen Großteil des Textes stark umformulieren und kürzen müsste, was ein sehr langwieriger Prozess darstellen würde), wäre meine Idee, den Artikel auf den Stand vor dieser Überarbeitung wiederherzustellen (diese hier).
Dadurch würden natürlich einige Informationen verloren gehen, aber in der Versionsgeschichte sind diese ja nach wie vor aufrufbar. Später könnte man Teile davon, sofern sinnvoll, wieder in einem enzyklopädischen Stil in den Artikel einfügen. Das wäre deutlich weniger anstrengend, bzw. man kann sich die Arbeit so besser einteilen, was dazu führen wird, dass sich mehr Benutzer an diesem Prozess beteiligen würden. Denn sind wir mal ehrlich, wer möchte sich schon die Überarbeitung einer so umfangreichen Textwüste zumuten? In den letzten 11 Monaten hat niemand eines der von mir angesprochenen Probleme auch nur ansatzweise versucht zu beheben. Ich bin der Meinung, irgendwann in der Punkt gekommen, da ist es sinnvoller und effizienter, nochmal von vorne zu beginnen, als das bestehende zu überarbeiten. Vor allem auch wegen der Textplagiate würde ich persönlich empfehlen, nochmal reinen Tisch zu machen und mit einem sauberen Artikel zu beginnen.
Wie seht ihr das? Ich möchte keinen Alleingang machen, sondern mein Vorhaben zunächst mit euch besprechen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:16, 14. Dez. 2015 (CET)
- Der Artikel ist zu umfangreich für große Änderungen.
- Es bleibt wohl nur, in kleinen Schritten zu verbessern oder ggf. Verschlimmbesserungen zu korrigieren.
- Zu einer "Komplett-Überarbeitung" hab' zumindest ich keine Lust; auch nicht zum Prüfen eines "dicken Reverts".
- Ich stimme für ein (resigniertes) Schrittchen-für-Schrittchen.
- --arilou (Diskussion) 08:48, 19. Jun. 2019 (CEST)
- Also ich bin der Meinung, wer den Artikel zurücksetzen möchte, der muss auch dann gleich anschließend die fehlenden Inhalte nachtragen. Nichts ist schlimmer, als wenn Wissen erstmal gelöscht, aber dann nicht nachgetragen wird. Dann ist mir der Artikel lieber so wie er jetzt ist lieber, als wenn das Wissen zu ganzen Inhalten fehlt. Löscher haben wir in der WP genug. --109.192.198.207 00:53, 1. Mai 2020 (CEST)
Bild das die Farbliche Darstellung des UAC Dialogs und seiner farblichen Bedeutung aufzeigt
Im Abschnitt Technik -> Mechanismus wird im dritten Absatz im Artikel auf die farbliche Bedeutung der UAC Abfrage im Sicheren Desktop eingegangen, leider fehlt dazu aber ein Bild, damit man sich das besser vorstellen kann bzw. es einprägsamer ist. Im englischen Wikipedia Artikel gibt es so ein Bild, das alle möglichen Farben des Dialogs und seine Bedeutung anzeigt. https://en.wikipedia.org/wiki/File:User_Account_Control.png So etwas fehlt im deutschsprachigen Artikel noch. Als IP kann ich dieses nicht in den Artikel einbinden, außerdem ist der Dialog im Bild auf Englisch und von der rechtlichen Seite habe ich sowieso keine Ahnung. Es wäre daher gut, wenn da jemand etwas entsprechendes einfügen könnte. Eventuell auch als Demonstrationsmodell (Mockup), wenn ein echter Screenshots aus rechtlichen Gründen nicht zulässig sein sollte. --109.192.198.207 00:45, 1. Mai 2020 (CEST)
8. SmartScreen-Filter
Im Artikel wird der SmartScreen-Filter im Abschnitt UAC-Abfrage erwähnt. Zu diesem gibt es allerdings, anders als in der englischen Wikipedia, noch keinen Artikel. Der sollte noch erstellt werden. --109.192.198.207 02:16, 1. Mai 2020 (CEST)