Diskussion:Berlin Anhalter Bahnhof
Zwei Bahnsteige
Wieso hat der S-bahnhof Anhalter Bahnhof eigentlich zwei Bahnsteige. In ganz Berlin hat solch ein Aufbau immer einen tieferen Sinn. Aber am Anhalter Bahnhof wird mir der nicht klar. Wenn das für die Trennung der S1 und S2 gedacht sein soll, finde ich es ein wenig sinnlos. --Berliner Kindl 11:59, 12. Mär 2006 (CET)
- Der Bahnhof sollte eigentlich eine richtige Umsteigestation werden. Zum einen sind die beiden Bahnsteige wegen der Trennung von Wannsee- und Anhalter bzw. Dresdner Bah gedacht, das stimmt. Zum anderen war zu NS-Zeiten vorgesehen, einen weiteren Tunnel über Koch- und Oranienstraße bis zur Görlitzer Bahn zu bauen, dieser wäre dann im Anhalter Bahnhof ausgefädelt worden. Daher ist auch das eine Gleis im Bahnhof (1 oder 2 glaube ich) nur von Süden her befahrbar, ansonsten nicht, dahinter ist erstmal Schluss. -- Platte 12:02, 12. Mär 2006 (CET)
Der Erklärung müsste ähnlich formuliert werden, wie sie auch beim Nordbahnhof gegeben wurde. Dmicha 12:38, 9. Dez. 2011 (CET)
Figuren
In en:Anhalter Bahnhof ist Emil Hundrieser der Schöpfer der Figuren, hier ist es Ludwig Brunow. Wer war es wirklich, gibt es Quellenangaben? DrTom 20:57, 31. Aug 2006 (CEST)
- Emil Hundrieser war der Schöpfer der Figurengruppe des Weltverkehrs, welche die Hallenstirnwand bekrönte. Die beiden Figuren auf dem Portikus sind von Ludwig Brunow. Die Angaben in en:Anhalter Bahnhof sind also falsch. Nachzulesen z.B. in Helmut Maier: Berlin Anhalter Bahnhof, Verlag Ästhetik und Kommunikation, Berlin ISBN 3882451084. --ONAR 22:08, 31. Aug 2006 (CEST)
- Danke, hab's gleich mal in en:Anhalter Bahnhof geändert.DrTom 12:01, 1. Sep 2006 (CEST)
Es fehlt noch ein gutes Bild von der Stirnfront der Halle (Gleisseite) des Anhalter Bahnhofs
Wer kann helfen? Danke und Gruß --Dieter Weißbach 10:33, 28. Jan. 2007 (CET)
- Du meint die Vorderseite? Hab ich eins, werd ich die Woche mal einstellen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 10:58, 28. Jan. 2007 (CET)´
- Vorderseite isr relativ. Da es bereits ein Bild vom Portikus und ein weitere Bild vom Modell im DTMB auf die Portikusseite gibt, fände ich ein Bild mit der Hallenstirnfront von der Gleisseite sehr schön. Ich habe hier ein großes Plakat (gab es mal beim MVT) mit einem Motiv von 1939 mit einer Schnellzuglokomotive der BR 18.0; das kann ich allerdings schlecht scannen. Zudem wäre die Frage der Rechte zu klären. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 11:04, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ginge nicht, 1939 das klappt nicht mit den Bildrechten. Meins ist eher von schräg vorne oben, den Bahnhof in der Totale. So ein Bild wie das, das früher schon mal drin war, welches aber auch nicht alt genug war. Deswegen auch der leere Platz rechts neben dem Inhaltsverzeichnis. Lohnt sich auf jeden Fall das Bild. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:28, 28. Jan. 2007 (CET)
- Schön, ich bin gespannt. Bei der Gelegenheit: Bis wann bleibt denn das Bild der Askania-Werke stehen? Ich hatte um eine Verlängerung der Löschfrist gebeten, damit der Produktionsleiter Zeit für die Klärung hat. Gruß --Dieter Weißbach 13:01, 28. Jan. 2007 (CET)
- Die BLU-User werden schon noch abgearbeitet, dauert manchmal länger. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 13:02, 28. Jan. 2007 (CET)
- Schön, ich bin gespannt. Bei der Gelegenheit: Bis wann bleibt denn das Bild der Askania-Werke stehen? Ich hatte um eine Verlängerung der Löschfrist gebeten, damit der Produktionsleiter Zeit für die Klärung hat. Gruß --Dieter Weißbach 13:01, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nein, das ginge nicht, 1939 das klappt nicht mit den Bildrechten. Meins ist eher von schräg vorne oben, den Bahnhof in der Totale. So ein Bild wie das, das früher schon mal drin war, welches aber auch nicht alt genug war. Deswegen auch der leere Platz rechts neben dem Inhaltsverzeichnis. Lohnt sich auf jeden Fall das Bild. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:28, 28. Jan. 2007 (CET)
- Habe nun mal ein garantiertes PD-Bild der Südfassade eingestellt aus der Deutschen Bauzeitung von 1879 eingefügt. Von Hermann Rückwardt gibt es auch eine entsprechende Fotografie, die sich wahrscheinlich in jedem Buch über den Anhalter Bahnhof finden dürfte. Hermann Rückwardt ist 1919 gestorben, also sind seine Bilder PD. --ONAR 18:14, 10. Feb. 2007 (CET)
- Vielen Dank für die Zeichnung von der Südfassade, das ist auch eine gute Ergänzung Was ich mir jetzt noch wünschen würde, wäre ein PD-Betriebsbild aus den 1930er Jahren von der Südseite mit einer schönen großen Schnellzuglokomotive, z.B. wie das oben beschriebene, was mal vom MVT als Poster herausgegeben wurde. Gruß --Dieter Weißbach 18:49, 10. Feb. 2007 (CET)
- Vorderseite isr relativ. Da es bereits ein Bild vom Portikus und ein weitere Bild vom Modell im DTMB auf die Portikusseite gibt, fände ich ein Bild mit der Hallenstirnfront von der Gleisseite sehr schön. Ich habe hier ein großes Plakat (gab es mal beim MVT) mit einem Motiv von 1939 mit einer Schnellzuglokomotive der BR 18.0; das kann ich allerdings schlecht scannen. Zudem wäre die Frage der Rechte zu klären. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 11:04, 28. Jan. 2007 (CET)
Quadratmeter vs. m²
Es hat sich ja zum Glück wieder etwas beruhigt, aber die Frage, ob "m²" oder "Quadratmeter" denn nun angebracht wäre, sollte doch besser hier unter "Diskussion" statt in den Kommentaren unter "Versionen/Autoren" ausdiskutiert werden. Spätestens beim zweiten Revert würde es langsam mal Zeit. Man hat schließlich nicht allein deswegen Recht, weil man beim revertieren länger durchhält.
- Zum Thema habe ich lediglich Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen gefunden. Im Beispiel dort heisst es "cm" statt "Zentimeter", was für "m²" sprechen würde. Wo gibt es Argumente/Belege, dass das Ausschreiben von "Quadratmeter" enzyklopädischerer Stil wäre? -- DrTom 12:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Mir hat man beigebracht, dass Quadratmeter als Bezeichnung veraltet ist und noch auf die Abkürzung "qm" zurückzuführen ist. Seit 1974 wird offiziell das Begriff "Meterquadrat" verwendet, was auch zum Zeichen "m²" passt. --141.6.11.19 14:59, 1. Feb. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.200.70.43 (Diskussion))
- Das klingt nach der Aussage eines Lehrers, 1 Quadratmeter blieb immer 1 Quadratmeter und heisst auch weiterhin so. Nur das Einheitszeichen lautet heute "m²" (sprich: "Meter hoch 2" oder "Meter zum Quadrat" oder lax auch "Meterquadrat") statt zuvor "qm". "Meterquadrat" ist ein "Terminus schludricus" unter Wissenschaftlern und Ingenieuren, so wie diese auch gern mal von "Mükrometern" oder "das Filter" sprechen oder auch "allokieren", wenn sie etwas Bestimmtes zur Verfügung halten wollen. Aber auch unter ihnen sprechen die allgemeiner Gebildeten von "Quadratmeter", "Mikrometer", "der Filter" und "allozieren".
- Im Fließtext empfiehlt sich also die Verwendung des ausgeschriebenen Wortes, also Ampere, Quadratmeter, Kubiksekunde, etc., während in Formeln, Gleichungen, aber auch Tabellen und Übersichten die Schreibweise des Einheitszeichens zu bevorzugen ist, also A, m², s³, etc..
- Gruß! GS63 (Diskussion) 20:30, 9. Aug. 2016 (CEST)
Aktualität
Unter "Sanierung des S-Bahnhofs" steht 'Ab Frühjahr 2007 soll die Deckenverkleidung eingebaut und der Eingangsbereich instand gesetzt werden. ' Das ist ja nun schon ein bisschen her - wie ist der aktuelle Stand? --Silberchen ••• 21:22, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Erledigt --Detlef ‹ Emmridet › 09:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Danke! Das ging ja schnell! --Silberchen ••• 21:02, 30. Apr. 2010 (CEST)
La Tortuga / Interpretation / Quelle
hier steht: "Vom Aktionskünstler Wolf Vostell wurde 1987/1988 vor dem Bahnhof die auf dem Kopf stehende Lok 52 2751 als Skulptur aufgestellt.[3] Die Lok sollte als Mahnmal auf den Missbrauch von Industrie und Technik für den Krieg hinweisen und stellte auch ein Symbol für den Niedergang alter Industriezweige dar. 1991 gelangte die Skulptur zum Theater Marl.[4]" - da fehlt eindeutig: das war ein Kunstwerk im Rahmen der Ausstellung "Mythos Berlin". M.E. blieb die Skulptur stehen, weil die Mythos Berlin GmbH pleite war. DAs was da steht, von einer Susanne Schäfer ist m.E. eher auch eine wilde Interpretation. Die quelle dazu ist auch nicht mehr aufzurufen und auch nicht zu finden. EVT. schreibe ich auf die Dauer einen kleinen Artikel zu der Ausstellung insgesamt. --Cholo Aleman (Diskussion) 22:47, 12. Dez. 2013 (CET)
Sprengung
Sprengung der Halle 1959, veranlasst durch den Senat - das sollte aber näher erklärt werden, denn der Bahnhof gehörte ja der Deutschen Reichsbahn. -84.179.147.19 12:15, 25. Mär. 2016 (CET)
Portikus
Warum hat man eigentlich den Portikus stehen gelassen? Sieht doch irgendwie nichts sagen aus. Besser wäre logischer Weise die gesamte Bahnhofshalle stehen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 80.128.47.170 (Diskussion) 04:27, 2. Jan. 2019 (CET))
- Das geht doch eigentlich aus dem Text hervor. Ursprünglich war der Abriss des gesamten Gebäudes vorgesehen, der Portikus blieb erst nach Bürgerprotesten dann doch stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 05:03, 2. Jan. 2019 (CET)
- Na ja, aber Bürgerproteste hatten oft in Berlin eben kein Erfolg; Deutschlandhalle, Palast der Republik, Sportpalast. Der Berliner Senat nimmt oft die Meinung der Bürger, nicht so wichtig. (nicht signierter Beitrag von 80.128.47.170 (Diskussion) 2. Jan. 2019, 13:36 Uhr)
- Er (und auch anderen Ebenen staatlicher Gewalt) hat ja natürlich auch andere Meinungen zu berücksichtigen und das Stadtschloss wird doch nun mal im Wesentlichen wieder aufgebaut. Anhalter Bhf. und Sportpalast sind aber, anders als die Deutschlandhalle, von so großer Bedeutung, dass man diese niemals abreißen dürfen hätte, nur weil es auch dazu Meinungen gab, das stimmt schon. Das Bahnhofsportal steht hier nun ausschließlich noch als Mahnmal, eine Mode, die in der damaligen Zeit begründet wurde und der noch heute gehuldigt wird. Aber nur als solches ist es überhaupt rechtfertigbar, als "antikes Gemäuer" überzeugt es nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:59, 2. Jan. 2019 (CET)
Präteritum
Das Präteritum in der Einleitung ist irreführend. Die Haltstelle wird nach wie vor als S-Bahn-Station bedient. --91.65.109.1 14:10, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Ich habe den Satz mal umformuliert. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:25, 7. Okt. 2019 (CEST)
Bahnhofskategorie
In der Box steht „Bahnhofskategorie 3“. Das erscheint mir bei einem der großen Fernbahnhöfe Berlins nicht glaubwürdig. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:16, 11. Nov. 2019 (CET)
- Dir ist schon klar, dass der Fernbahnhof seit 1952 stillgelegt ist? -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:57, 11. Nov. 2019 (CET)
- Für mich wieder einmal ein Grund für meine Gebetsmühle: es besteht kein Grund, die "Bahnhofskategorie" (heißt die überhaupt noch so, dachte wären jetzt eh nur noch "Preisklassen" oder so?) prominent und ohne weitere Erläuterung zu nennen. Sie ist nur eine interne Preisbildungsgröße für Zughalte von DB Station und Service. Mit den einstigen Bahnhofsklassen (an die Reinhard vermutlich gedacht hat) hat sie nichts zu tun. --Global Fish (Diskussion) 10:39, 11. Nov. 2019 (CET)
Unvollständige und somit verwirrende Verwendungsbeschreibung des Lemmas im Einleitungssatz.
Der "Anhalter Bahnhof" wird in mehreren Wikipedia Artikeln und Karten (Beispiel siehe rechts) als Halt vieler S-Bahn Linien beschrieben und hierher verlinkt. Der erste Satz, den man dann hier zu lesen bekommt ist "Der Anhalter Bahnhof war ein Fernbahnhof in Berlin-Kreuzberg." Es wird damit der falsche Eindruck vermittelt, dass das Lemma nicht mehr existiert. Tatsächlich wird im Internet belegt, dass das Artikellemma heute tatsächlich noch existiert: https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/anhalter-bahnhof/ Im Einleitungssatz sollte das deutlich werden. Ob es Haltepunkt, Station, Bahnhof oder was auch immer ist, wissen andere sicher besser als ich. Es sollte im Einleitungssatz des Artikels zuerst der aktuelle Gebrauch des Lemmas und dann der geschichtliche beschrieben werden. Damit wäre auch die Verwirrung beseitigt, wenn man mit einem Link aus einem Artikel zur S-Bahn Berlin hierher geführt wird. -- Tirkon (Diskussion) 01:34, 24. Feb. 2020 (CET)
- Ein Lemma existiert so lange, bis es gelöscht wird. Du meinst den Bahnhof selbst ;-).
Es geht in dem Artikel schon primär um den Fernbahnhof, der hat enzyklopädisch (Relevanz vergeht nicht!) eine wirklich herausragende Bedeutung. Ein reiner S-Bahn ist hart an der Relevanzgrenze. Hinzu kommt, dass das Lemma selbst vom Fernbahnhof kommt (der also prägend war), hätte man einen reinen S-Bahnhof gebaut, hieß der nach dem Platz. Der S-Bahnhof ist nicht das, was an erste Stelle des Artikels gehört. Hab als Kompromiss mal versucht, das umzuformuliere, dass der S-Bahnhof (übrigens nicht Haltepunkt) nun im zweiten Satz kommt.
Die Lage hab ich ausgegliedert, die muss nicht direkt in die Einleitung. --Global Fish (Diskussion) 09:05, 24. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe keinerlei Sachkenntnis. Von daher bin ich dankbar, dass Du diese hier einbringst. :-) Auf jeden Fall finde ich meinen Einwand der unvollständigen Verwendungsbeschreibung des Lemmas nach Deinem Edit angemessen gewürdigt. Zumal sich der zweite Satz auch im Mousehoover-Popup von hierher verlinkenden Artikeln findet. -- Tirkon (Diskussion) 04:38, 25. Feb. 2020 (CET)
Stazione d'Italia
Edward M. Forster erwähnt in Wiedersehen in Howards End (Lizenzausgabe Süddeutsche Zeitung 2004, S. 15), bei Italienern, die in Berlin als Kellner arbeiteten, habe der Bahnhof so geheißen, "denn nur von dort aus kann er in seine Heimat zurückkehren". Derartige Zuordnungen für die damaligen berliner Bahnhöfe entsprachen der Situation, die noch heute in Paris besteht. Vielleicht erwähnenswert?--217.70.135.60 07:31, 11. Jan. 2021 (CET)
Eröffnung durch den Kaiser und Reichskanzler
Im Text ist die Eröffnung des Bahnhofs am 15. Juni 1880 durch den Kaiser und Reichskanzler angegeben. In der fundierten Abhandlung von Helmut Maier: Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin 1984 (Hochschulschrift), ist auf Seite 238 f. explizit ausgeführt: in manchen späteren Zeitungsberichten wird von einer Teilnahme des Reichskanzlers oder gar des Kaisers an der Eröffnung fabuliert: die BAE hatte aber auf eine solche Feierlichkeit bewusst verzichtet... Gibt es hier einen neueren Forschungsstand? Die Teilnahme der beiden Personen ist im Artikel auch nicht durch eine Quellenangabe belegt. Wenn kein Beleg vorhanden ist, wäre die Passage zu löschen. Heied (Diskussion) 23:49, 2. Apr. 2021 (CEST)
- In der Nachmittagsausgabe des Berliner Tageblatt vom 15. Juni 1880 wird auch über die Eröffnung berichtet ([1]). Kaiser oder Kanzler werden hier nicht erwähnt. Spricht auch eher für einen zu löschenden modernen Mythos. Grüße --axel (Diskussion) 10:54, 3. Apr. 2021 (CEST)
Vielen Dank für die Nachricht. Genau diese Quelle hatte ich auch schon gefunden. Dort ist der Eröffnungstag ausführlichst beschrieben. Wenn Kaiser und Reichskanzler anwesend gewesen wären, wären diese mit Sicherheit erwähnt worden. Leider ist die Digitalisierung der deutschen Zeitungen nur sehr bruchstückhaft vorhanden (vergleiche im Gegenzug das österreichische Anno–Projekt mit einer umfassenden Digitalisierung), so dass die Prüfung an der Quelle leider eingeschränkt ist. Überzeugend ist aber vor allem das Argument von Maier, wonach die Berlin Anhalter Eisenbahn damals verstaatlicht werden sollte, ein Projekt, das von Bismarck intensiv vorangetrieben wurde. Warum sollte unter diesen Bedingungen der Reichskanzler zur Eröffnung eines Bahnhofs einer PrivatEisenbahn eingeladen werden? Heied (Diskussion) 18:09, 3. Apr. 2021 (CEST)