Diskussion:Berwangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lorscher Codex?

Was steht im Lorscher Codex über Berwangen?--87.182.91.150 20:41, 15. Mai 2009 (CEST)

Dort wird eine Schenkung einer Hilteburc vom 16. Februar 793 aufgeführt, die Schenkung umfasste u.a. in Elsenzengouue uillam Beruuangen cum omni integritate (das ganze Dorf Berwangen im Elsenzgau). Fundstelle: HStA München, HL Mainz 19, fol. 206 v. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 21:29, 15. Mai 2009 (CEST)

Wappen der Berwag

Berwag - Wappen in der Zürcher Wappenrolle

Wappen der Linien der Zorn mit Varianten der Helmzier

Wer kann dieses Wappen welchem in der Zürcher Wappenrolle ähnlich benanntem Geschlecht zuordnen? Gruß DORADO 16:37, 8. Apr. 2018 (CEST)

von Werenwag -- Rosenzweig δ 17:09, 8. Apr. 2018 (CEST)
ok, danke! Habe es eben bei Schloss Werenwag eingefügt. Gruß DORADO 20:42, 8. Apr. 2018 (CEST)
Bevor man das Wappen vom Neckar wieder an die Donau verlegt fehlt mir aber ein schlüssiger Beleg, dass es sich um die selbe Familie handelt. Da dürfte ein älterer und ortsnäherer Beleg als eine Oberamtsamtsbeschreibung des 19. Jahrhunderts zu einer Familie am Neckar, wohl angebracht sein. --Wuselig (Diskussion) 22:02, 8. Apr. 2018 (CEST)
Es liegt eine gleiche graphische Aufteilung des Schildes und Namensgleichheit vor, wie kann man da auf die Idee kommen, es sei nicht dasselbe Adelsgeschlecht? [1], [2]. LEODAVID 19:57, 9. Apr. 2018 (CEST)
Andere Farben, andere Helmzier und die Schreibung nur, wenn man die Lautverschiebung von B nach W akzeptiert. Ich sage nur, dass das noch besser unterfüttert sein muss, als eine Oberamtsbeschreibung aus einer Region, die jetzt zwar nicht aus der Welt ist, aber halt nur nah drann. Möglich sind Familienzweige. Aber dann wollen wir das halt auch genau wissen. Ich sehe hier noch nichts, was an den Neckar verweist. Und warum soll ein jüngerer Zweig auf ein älteres Wappen zurückgreifen. Wenn man den Konrad von Werenwag googelt kommt man auf Genealogieseiten, die nach Bayern weisen. Könnte die Lautverschiebung von B nach W zustandegekommen sein, als man sich ins Schwäbische bewegte. Alles Spekulationen und deshalb für Wikipedia nicht geeignet und deshalb schreit das hier nach mehr Recherche. --Wuselig (Diskussion) 20:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
Ja, das mit der Recherche kann man leisten. B und W ist schon immer nah verwandt gewesen. "welsch" als Bzeichnung der Bevölkerung im heutigen Belgien, z.B. Und lies mal die Ueberschrift des Headerwappens vom nicht stammverwandten Berwangen (Adelsgeschlecht): faengt mit "W" an. ;) LEODAVID 22:20, 9. Apr. 2018 (CEST)
Und verschiedene Helmzierden: Müllenheim oder Zorn (Adelsgeschlecht). LEODAVID 22:27, 9. Apr. 2018 (CEST)
Zu den Zorn die beiliegende Grafik aus Siebmachers Wappenbüchern. Gruß DORADO 13:17, 10. Apr. 2018 (CEST)