Diskussion:Bibeleskäs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Namensherkunft

In Südbaden werden Muskeln als „Bibbele“ bezeichnet. Von dort kenne ich die Erklärung, der Bibbeleskäs sei gut fürs Bibbele, also für die Muskeln, und heiße deshalb so. (Das war vielleicht hart, als hochdeutsch aufgewachsenes Kind in der Grundschule vom Sportlehrer zu hören „Du musch dei Bibbele trainiere“. Hä?) --Tobias b köhler 22:03, 25. Feb. 2009 (CET)

Bibele sind kleine Knubbel auf einer Oberfläche, Pickelchen typischerweise, siehe z. B. im Elsässischen Wörterbuch. "Gänsebibele" zum Beispiel bezeichnet Gänsehaut. Bibeleskäs hat traditionell Bibele: die Knubbel nämlich, an denen sich die Quarkmasse durch die mehrere Millimeter großen Löcher des Quarksiebs gedrückt hat. Diese Quarksiebe waren früher aus Keramik und sahen aus wie ein durchlöcherter Blumentopf auf drei kurzen Beinen. Zum Quarken wurden sie mit einem Tuch ausgelegt. Ein klassischer, selbst gemachter Bibeleskäs zeigt deshalb die Struktur des Tuchs und eben die Knubbel von den Löchern des Siebs, die Bibeles. --82.83.84.207 01:00, 15. Jun. 2010 (CEST)

Die Info, dass Bibbele auch Küken im Schwäbischen heißt, ist falsch! Küken heißt Bibberle mit "r"! (nicht signierter Beitrag von 94.219.225.224 (Diskussion) 16:14, 13. Aug. 2015 (CEST))

Also im Badischen heißen Küken Bibeles, manchmal Bibiles Mischma2000 (Diskussion) 18:43, 28. Mai 2022 (CEST)

Schreibweise?

Mir ist schon klar, dass mundartliche Wörter nicht immer eine festgelegte Schreibweise haben. Aber in diesem Artikel kommt die im Lemma gebrauchte Schreibweise gar nicht mehr vor - wie kann das sein? --kuer.gee (Diskussion) 16:32, 6. Apr. 2019 (CEST)

Hühner- bzw Kükenfutter

Da versteh ich gleich mehrere Sachen nicht: "„Bibbeliskäs“ solle also dem Namen nach den Küken generell als zusätzliches Futter verabreicht worden sein, was allerdings, von wenigen tatsächlichen Ausnahmen abgesehen, in dieser Pauschalität angezweifelt wird." 1. Was heißt denn "soll verabreicht worden sein"? Quark gehört bei der Haltung von Hühnervögeln zum Standartfutter, sowohl für Küken als auch für adulte Tiere. Wie das in der Intensivtierhaltung ist, weiß ich nicht, aber im kleinbäuerlichen Betrieb und in der Privathaktung gibts regelmäßig Quark für die Hühner. 2. Was heißt "von wenigen tatsächlichen Ausnahmen abgesehen"? Welche tatsächlichen Ausnahmen sind gemeint? Wo kann ich die nachlesen? Weiter "was ... angezweifelt wird." Von wem wird das angezweifelt? Wo steht das? Mischma2000 (Diskussion) 18:52, 28. Mai 2022 (CEST)

  1. "Quark gehört bei der Haltung von Hühnervögeln zum Standartfutter" - Beleg?
  2. "in der Privathaktung gibts regelmäßig Quark für die Hühner" - Bei wem? Wo? Beleg?
  3. "Von wem wird das angezweifelt?" - Offensichtlich, weil auch du auch keine Belege hast oder ablieferst.
Kein sonderlich hilfreicher Beitrag zur Verbesserung des Artikels - Artikel-Diskussionsseiten sind kein Meinungsforum.--85.9.20.149 00:17, 29. Mai 2022 (CEST)