Diskussion:Bidembach (Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aus der Reviewdiskussion zum 13. SW

Ein Artikel über die bedeutende württembergische Theologenfamilie Bidembach, die später auch Juristen und Diplomaten hevorbrachte und sich seit ihrer Adelung Bidembach von Treuenfels nennt. Hauptgrundlage für diesen Artikel ist Kümmerles Dissertation, die ich hier vorliegen habe. Sicherlich haben sich hier im Artikel jedoch einige Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, da ich recht unter Zeitdruck stand, als ich den Artikel verfasste. Ich denke allerdings, dass ich jetzt mit dem gröbsten fertig bin und der Artikel reviewt werden kann, obgleich ich eventuell noch kleinere Ergänzungen vornehmen werde. Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar! Umweltschutz Sprich ruhig! 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)

Review Minnou zu Bidembach

Hi Umweltschützen, hier mein Laien-Review zu dieser Version. Folgend die Details:

  • Wer ist Brenz, der plötzlich im Kapitel Familienleistungen auftaucht? Bis dahin wurde er anscheinend nicht erwähnt. Ist es Johannes Brenz, der auch im Kapitel Familienbedeutung und Familienplanung Erwähnung findet?
    Ja, es ist Johannes Brenz. Ich hab ihn nicht eingeleitet? Uff, der war wirklich sehr bedeutend für die Familie. Hab ihn mal am ersten Fundort etwas erklärt, aus meiner Sicht also erledigtErledigt
  • "Eberhard Bidembach veröffentlichte einige Werke Brenz'," -> wessen Brenz'?
    Johannes Brenz. Ich halte das an der Stelle aber nicht für explizit erwähnenswert, der Satz besteht nämlich aus drei Teilen, in denen immer Brenz auftaucht, im ersten Teil wurde sein voller Name genannt. Insofern erledigtErledigt
  • Bitte Einzelnachweise kontrollieren/korrigieren
    • Nachweise von „familialen Profilierungsebenen und Etablierungsräume“ ist anscheinend der gleiche wie " a b c d e J. Kümmerle, Luthertum, humanistische Bildung und württembergischer Territorialstaat, rezensiert von Sabine Holtz" -> einbinden
      ? Ich hoffe, dich richtig zu verstehen. In diesem Falle ist das ein Zitat-Nachweis, bei denen füge ich immer "Zitat nach" ein, weshalb ich hier keine Mehrfachreferenzierung verwenden kann.
    • Format: Doppelpunkt fehlt, kursiv anscheinend falsch gesetzt
      ?
erledigt
    • [1] dürfte präzisiert werden
      Ja, aber wie? Ich wüsste da spontan nichts. Wenn man sich da immer weiter zurück klickt, kommt man bei Konrad. I. an, wenn ich dessen Seite jedoch verlinke, kann der Leser keinen direkten Zusammenhang mit den Bidembachs herstellen.
Ich dachte eher, der Link müsste einen Namen erhalten
    • "Die reformation: ihre innere entwicklung und ihre wirkungen im umfange des Lutherischen Bekentnisses" Einiges sollte groß geschrieben werden? [2] [3]
      Ah, stimmt. Da lag der Fehler wohl bei Google, da ich den Titel von dort kopiert habe. erledigtErledigt
  • "[...]wird 1744 im südlichen Seitenschiff erwähnt[...]" verstehe ich nicht
    Ja, ich hatte mir bei der Formulierung schon gedacht, dass sie missverständlich ist. Ich meine, dass erwähnt wird, dass es sich im südlichen Seitenschiff befindet.
Da hast Du nun aber einen Fehler konstruirt: "Der Stein aus Schilfsandstein misst 191 mal 68 Zentimeter und es wird 1744 erwähnt, dass er sich im südlichen Seitenschiff befindet sich seit 1987 im Südflügel."
Autsch, typischer Umweltschutz-Fehler … erledigtErledigt
  • "Die Burg zu renovieren hätte viel gekostet, [...]" -> hat was gekostet?
    Meinst du, wie viel das gekostet hätte?
Nei, nicht wieviel, sondern was: Zeit, Geld, Nerven? ;)
Ja … Meine Quelle macht keine explizite Angabe.
Ok. Das ist stilistisch etwas unschön, aber nicht weiter tragisch
  • "[...]und sollte auch nach Straßburg berufen werden,[...]" -> inwiefern ist Straßburg bedeutend?
    Ich halte es für durchaus bemerkenswert, dass Wilhelm an die Straßburger Akademie berufen werden sollte. Die Lokalität habe ich etwas konkretisiert. erledigtErledigt
Ganz in meinem Sinne.
  • Bitte BKL Lukas Osiander aufheben
    erledigtErledigt
  • Evtl. Maulbronner Formel erklären
    Hmm, weiß gerade nicht, wie. Vielleicht wird's in meiner Literatur erwähnt, sodass ich mich daran orientieren könnte.
Ja gerne, bitte die Hintergründe in diesem Zusammenhang einarbeiten.
  • " Darin zeigt sich konkret die Hochzeitsdoppelstrategie, hohe Geistliche und städtische Eliten." bitte ausschreiben
    Na so was, den unvollständigen Satz habe ich ausgeschrieben. erledigtErledigt
  • Die Einleitung ist knapp gehalten, es dürfte da noch auf das Verhältnis mit anderen Familien eingegangen werden.
    Die Einleitung ist wahrlich etwas knapp. Ich müsste da zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal drangehen, um auch alle im Artikel erwähnten Thematiken in der Einleitung anzuschneiden. Das Verhältnis mit anderen Familien wäre da auch ein erwähnenswerter Punkt.
mMn sollten nicht "alle Thematiken" in die Einleitung. Besitztümer, Wappen und Familiengräber sind in der Einleitung mE eher nebensächlich

Ansonsten scheit es mir ein schöner Artikel zu sein. Auch der Aufbau ist mMn logisch hergeleitet und hat seine Berechtigung. Grüße--Minnou GvgAa 11:46, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Minnou, vielen Dank für das Review und deine Korrekturen im Artikel. Ich antworte mal oben. Liebe Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 12:41, 17. Sep. 2010 (CEST)
Gern geschehen. Danke Dir für die Artikelarbeit. --Minnou GvgAa 19:00, 17. Sep. 2010 (CEST)

Stammbaum und bedeutende Familienmitglieder sollten unbedingt ans Ende des Artikels. So wird der Artikel förmlich zerissen. --Wuselig 15:26, 23. Sep. 2010 (CEST)

Hmm, wieso? Das hat so mE schon seinen Sinn. Die Stammtafel – die mir übrigens aus layout-technische Gründen arges Kopfzerbrechen bereitet – visualisiert die Familiengeschichte eben, daher ist das, wenn's nach mir ginge, der ideale Platz. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 17:07, 23. Sep. 2010 (CEST)
Es ist tote Information, mit der ich ohne vorhergehende Lektüre des Artikels nichts anfangen kann. Deshalb wird so etwas - selbst in Büchern - gern in den Anhang verschoben. Hier im Netz ist es absolut tödlich, wenn ich einen Artikel erwarte und dann, vielleicht sogar mit kleinerer Bildschirmdiagonale nur mit - mir noch nichts sagendem - Textsalad konfrontiert werde. Wenn ich dann die Bidembachs kennengelernt habe, dann ist eine solche Stammtafel und eine Liste eine Bereicherung, aber die suche ich mir dann auch gern im Anhang.--Wuselig 23:56, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, du kannst durchaus recht haben. In meiner Literatur nämlich ist die Stammtafel ganz hinten. Ich hol noch mal andere Meinungen ein, ich ändere es dann um. Liebe Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 20:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Wenn Du Dir mal einige Familienartikel anschaust, oder auch Städteartikel, so wirst Du feststellen, dass die Bekannten Mitglieder immer im hinteren Teil des Artikels stehen. Übrigens, ich schenk Dir noch einen Bidembach. Vielleicht willst Du weitere Bilder, so Du sie noch in der Schublade hast, gleich in die entsprechende Commonskategorie, die ich soeben angelegt habe, hochladen. --Wuselig 23:15, 26. Sep. 2010 (CEST)
Okey, ich verschiebe. Vielen Dank übrigens für das Bild! Sind in dem Buch noch weitere Bidembachs abgebildet? Das werde ich jedenfalls in die Artikel einbinden, sehr nützlich! Anfragen zu weiteren Bildern laufen, Benutzer:codc wird für mich auch im Kloster Bebenhausen die Grabsteine und Epitaphe fotografieren. Dein Bild ist ein Ausschnitt aus Eberhard B.s Epitaph. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:08, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wenn da mehr zu den Bidembachs drin gewesen wäre, hätte ich es natürlich hochgeladen. Die Bilder sind nicht unbedingt bester Qualität, da der Autor wohl selbst auf gescannte Quellen zurückgegriffen hat. Leider war ich seit ich für Wikipedia arbeite nicht wieder in Bebenhausen und die Bilder aus der Studienzeit sind im Karton und müssten gescannt werden. Nur habe ich damals noch nicht enzyklopädisch fotografiert. ;-) --Wuselig 14:34, 27. Sep. 2010 (CEST)

Review Memorino zu Bidembach

Hi Umweltschutz!

Auf deine Anfrage hin habe ich mir den Artikel in dieser Version also durchgelesen und bin damit schneller fertig geworden als ursprünglich gedacht... Sprachliche Fehler o.ä. habe ich schon selbst ausgebessert, außerdem habe ich die von bereits Minnou angesprochenen Dinge aus meiner Auflistung hier gestrichen – es muss ja nicht alles doppelt und dreifach durchgekaut werden. Damit du die betreffenden Stellen besser findest, habe ich die Zitate aus der aktuellen Version übernommen. ;-)

  • Herkunft: „Dort wurde sein dritter Sohn, Wilhelm Bidembach, geboren.“ Laut Artikel Wilhelm Bidembach war der Geburtsort Brackenheim. War das dann auch der Wohnort der Familie? Wenn ja, nichts wie rein damit.
    Ich schau noch mal in meiner Literatur nach.
  • 2. Generation: „Sein Tod löste eine Kontroverse aus“. Inwiefern? Bitte genauer beschreiben.
    Hmm, nun ja. Siehe halt Wilhelm Bidembach. Das Problem ist, dass ich die Kontroverse nicht recht zusammenfassen kann. Hab mich mal versucht, ob der Perfektheit bin ich mir aber eher im negativen bewusst.
  • Diese Familienvertreter (...) waren bei den Calvinisten verhasst.“ Warum?
    Hab das mit dem Punkt hier drüber etwas erläutert. Ist mE schwer zusammenzufassen … Der Grund liegt nicht im expliziten Wirken der Theologen, sondern in einem längeren Streit zwischen verschiedenen Konfessionsanhängern. Da blicke ich aber auch selber nicht mehr durch, bei bedarf lese ich mich da genauer ein.
  • 5. Generation: „Felix (1617–etwa 1680), der hohe militärische Funktionen inne hatte“ Ich kenne die Quellenlage nicht, aber lassen sich die hohen Funktionen genauer definieren?
    Natürlich. Schau mal bei den Anmerkungen. Da hab ich das erwähnt, halte das aber wegen Redundanzen nicht für doppelt erwähnenswert. Zusammengefasst reicht es aus, finde ich. (Die Formulierung habe ich der Literatur entnommen.)
  • 6. und 7. Generation: „Philipp Eberhard Franciscus war Leutnant und fiel im Krieg“. Wenn du mir sagen kannst, in welchem Krieg und in welcher Schlacht, bin ich glücklich. :-)
    Keine Ahnung. In meiner Literatur steht nur, dass er gefallen ist. Ich werde aber Herrn Kümmerle demnächst kontaktieren, wobei ich ihn auch das fragen kann.
  • Besitztümer: Bzgl. „Das Gut steht noch heute (...)“: Hier wäre ein Bild angebracht (Kleiner Tipp)
    Jaah. Vom Gut in Oßweil gibt es in meiner Literatur zwei Fotographien. Vielleicht könnte ich die Inhaber der Internetseite über Oßweil kontaktieren, da sie auch einige gute Bilder haben. Oder halt über Bilderangebote. ;-) Ohnehin weiß ich, dass es bezüglich der Bilderlage im Artikel schrecklich aussieht, das wird sich aber ändern. Ist halt nur eine Frage der Zeit, ich selbst kann relativ wenig machen, Tübingen ist mir zu weit entfernt. ;-)
  • „Familienkulturell betrachtet hatte das Gut zu Oßweil die höhere Bedeutung“ Kannst du das genauer erläutern und/oder mit Beispielen versehen?
    Ich sag mal nein. Meine Literatur sagt da nur allgemein mehr zu. So wurden die Familienschlösser für Feiern wie Geburten, Hochzeiten oder Beerdigungen benutzt, also wurde Oßweil wohl mehr für Feiern genutzt. Ggf. kann ich auch diesbezüglich Herrn Kümmerle anfragen.
  • Familiengräber: Die Quellenangaben unter den Inschriften wären imho bei den Einzelnachweisen besser aufgehoben als im Fließtext.
    Ja. Ich habe die Zitate ja eigentlich auch belegt. Insofern habe ich die Belege im Fließtext entfernt.
  • Werke über die Familie: Der gesamte Abschnitt gehört in der Form eigentlich nicht hierher, da er lediglich Kümmerles Arbeit und deren Aufbau beschreibt.
    Hmm, das stimmt. Ich hatte eigentlich geplant, das noch etwas zu erweitern, immerhin gibt es auch Artikel in BBKL, ADB, NDB und Zedler. Hatte halt noch keine Lust darauf. ;-D Kümmerles Arbeit ist aber auch eine Form der Rezeption, da etwas genauer drauf einzugehen halte ich schon für angebracht. Die Arbeit wurde ja auch ausgezeichnet.
  • Familienleistungen: „Die Theologen der Familie prägten das Herzogtum Württemberg in konfessioneller Hinsicht“ Inwiefern? Kann gerne mit Beispielen näher erklärt werden.
    Das zu konkretisieren dürfte mir nicht leicht fallen. Es ist eben eher Allgemeines, was sie leisteten, Abstraktes.
  • „Eberhard Bidembach (...) prägte überhaupt das württembergische Klosterschulwesen“ dito.
    Mal schauen was meine Literatur dazu explizit aussagt.
  • Familienbedeutung: „Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Familie mehrmals mit Konflikten bedrängt, so um 1600 wegen des Wandels politischer Strukturen.“ Warum gerade dieses Beispiel? Bitte ebenfalls genauer beschreiben.
    Auch hier habe ich mir sehr an der Literatur orientiert. Sie führt auch dieses Beispiel an. Was genau das für sich ändernde Strukturen waren, kann ich spontan nicht korrekt sagen. Auch da würde ich mich nochmals einlesen müssen.
  • Einzelnachweise Nr. 7 und 32 bitte ausformulieren.
    Erledigt.

Fazit: Der Artikel hat einen sehr gut strukturierten und in sich logischen Aufbau und ist allgemein verständlich geschrieben. Mir hat es Spaß gemacht, ihn zu reviewen – auch wenn der Schreibstil an manchen Stellen von dem eines Enzyklopädieartikels eher in Richtung Sachbuch abrutscht (was aber m.E. nicht weiter schlimm ist, wenn es nicht gehäuft vorkommt).

Nächstes Mal gerne wieder ;-) Grüße, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 22:31, 23. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank für dein Review, Memorino, ich antworte zwischen den Punkten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:49, 24. Sep. 2010 (CEST)

Review Haselburg-müller

Leider wurde ich erst kurz vor Ende des SW auf den Artikel aufmerksam gemacht und kam bis heute nicht dazu, trotzdem hier mein Senf, weil ich hoffe, dass der Artikel danach auch für ein Bapperl kandidieren wird.

  • Einleitung: Hessen war im 16. Jahrhundert nicht identisch mit dem heutigen Bundesland, sondern ein bunter Flickenteppich. Für Grünberg wäre hier treffender der Begriff Oberhessen, praktischerweise liegt G. in beiden Gebieten, auf die der Begriff zutrifft.
    • Nun ja, ich bin echt kein Geograph, was dann noch die historischen Verhältnisse angeht, da weiß ich überhaupt nichts. ;-) Ich habe öfter in Literatur gelesen Grünberg (Hessen). Naja, ich vertrau mal deinem Wort und füge Oberhessen ein.
  • Herkunft: Falscher Ulrich verlinkt, gemeint ist: Ulrich (Württemberg) (Herzog, nicht Graf). Man könnte vielleicht noch kurz den Anlass der Vertreibung (Fehde mit dem schwäbischen Bund) erwähnen. Interessant ist aber vielmehr der historische Umstand, dass eine hessische Familie mit der Rückeroberung unter der Mithilfe Philipps des Großmütigen nach Württemberg umsiedelt. Da es sich in dieser Zeit um Theologen handelt, liegt wohl eine Verbindung zur Einführung der Reformation in Württemberg unter Herzog Ulrich nahe. Der ganze Komplex müsste noch mit ein paar Worten erwähnt werden, findet das denn in der Literatur keinen Niederschlag?
    • Ah … Dieser Graf lebte ja auch lang vor den Bidembachs. Ist aber irgendwie ungeschickt, Ulrich von W. und Ulrich (W.). Nun denn, die Vertreibung wird sicherlich noch genauer erwähnt, muss ich noch mal nchschlagen. Johann Bidembach (der erste Bidembach) jedenfalls wirkte auch als Reformator.
  • Gerade die längeren Textblöcke in den folgenden Generationenbeschreibungen sind schwer verständlich. Wenn ich das richtig verstehe, ist Melancholie doch eher eine höfliche Umschreibung für Depressionen oder Geisteskrankheit. Wie ist der Satz änderte ihr Sozialverhalten zu verstehen? Mir scheint, da könnte man weniger umständlich und klarer formulieren. Vielleicht liegt es auch an der Wortwahl: Übergang zur Juristenfamilie endgültig geschehen würde statt geschehen → vollzogen vorschlagen. Nach der Nobilitierung hingegen widmeten sich die Familienmitglieder der Diplomatie, der Staatsverwaltung und auch dem Militär - das klingt so ein wenig nach Hobby. Tatsächlich dürften solche Dienste bei größeren Landesherren doch eher ein Beruf gewesen sein. Könnte man das präzisieren?
    • Ich kann mir gut vorstellen, dass das kompliziert ist, J. Kümmerle, der Verfasser der Dissertation, sprach auch von einer verworrenen Familiengeschichte. Melancholie ist eine höfliche Umschreibung für Depression, stimmt, wird aber überall in meiner Literatur verwendet. Das mit änderte ihr Sozialverhalten ist so seine Sache … Das habe ich halt meiner Literatur entnommen, im Artikel auch versucht, etwas zu konkretisieren. Einfach ist das nicht. Deine zwei Beispiele habe ich korrigiert.
  • Weitere Kleinigkeiten: 1. Es wird als Besitz das Gut Oßweil sowie die Untere Burg in Ehningen genannt. Da zu den Anlagen noch keine Artikel vorhanden sind, könnte man ruhig schonmal Rotlinks einsetzen. Vielleicht macht die Lektüre des Artikels ja jemandem Lust, spontan etwas darüber zu schreiben. 2. Der Begriff Vogt fällt zweimal im Fließtext, ohne verlinkt zu sein (in den Einzelnachweisen verlinkst Du den Obervogt). 3. Ist von den Grabdenkmälern etwas erhalten, sodass man den Artikel noch mit weiteren Bildern aufhübschen könnte?
    • Vom Gut Oßweil gibt es eine Internetseite, vielleicht könnte ich selber ja dazu einen Artikel verfassen. So etwas verlinke ich eher ungern, da ich ja nicht weiß, wie der spätere eventuelle Autor dann das Lemma haben will. Habe aber trotzdem mal verlinkt. 2.: Das erste Mal verlinkt.
    • Hab ich doch glatt vergessen, den dritten Punkt zu beantworten. ;-) Also, von den Grabdenkmälern, die halt noch erhalten sind, kann man natürlich Fotos machen. In Brands Werk sind natürlich Bilder, die ich aber selbstredend nicht verwenden kann. Codc hat sich bereiterklärt, bei Zeiten das Kloster Bebenhausen zu besuchen und die Grabsteine zu fotographieren. Mir als 14-jährigen Ruhrgebietler ist Tübingen einfach zu weit weg. ;-)
  • Zuletzt: Im Abschnitt Literatur wird ein einzelnes Werk genannt, auf dem der Artikel wohl wesentlich fußt. In den Einzelnachweisen wird deutlich, dass Du wohl auch vieles weitere zu Rate gezogen hast. Muss aber der Literatur-Abschnitt so schmal ausfallen? --Haselburg-müller 21:50, 1. Okt. 2010 (CEST)
    • Ja. Es gibt noch weitere Literatur. Die wollte ich (wie in einem oberen Review angemerkt) auch im Abschnitt Werke über die Familie erwähnen, hatte bislang aber schlicht keine Lust dazu. ;-) Es gibt über die Familie und deren Mitglieder ADB-, BBKL-, NDB- und Zedler-Artikel, vielleicht auch in weiteren bekannten Lexika. Die anderen Bücher, mit denen ich teils referenziert habe, widmen sich nicht ausschließlich der Familie, weshalb ich sie eher ungerne im Literatur-Abschnitt erwähnen würde.
Hallo Haselburg-müller, hab herzlichen Dank für das Review! Macht nix, dass es etwas später kommt, es hilft mir ja trotzdem weiter. Direkt nach dem SW werde ich aber keinesfalls kandidieren, da werde ich mich genauer um Super Mario Bros. kümmern, wenn es bei diesem Artikel auch derart umstrittene Meinungen gibt, dann … Wie auch immer, ich antworte in deinen einzelnen Punkten. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 08:43, 2. Okt. 2010 (CEST)

Notizen der Jury des 13. Schreibwettbewerbs (Herbst 2010)

Stärken
  • Versuch, ein schwieriges Thema zu fassen (Familiengeschichte über mehrere Generationen)
  • Gliederung (bis auf Fehler in Kap. 1)
Mögliche Verbesserungspotenziale
  • Kap 1 falsch benannt: „Geschichte“ hätte „Personen“ heißen müssen, denn „Geschichte" ist bei dieser Familie vieles, auch das Wappen, die Besitztümer etc.
  • Die Leistungen für den württembergischen Territorialstaat werden in der Einleitung nicht angedeutet.
  • Die Stammtafel liefert keine Geburts- und Sterbedaten.
  • Problematische Einzelaspekte:
    • „Melancholie war bei Theologen damaliger Zeit recht verbreitet, wegen der Streitigkeiten sahen sie sich ratlos und wurden schließlich von „unheilbarer Verwirrung“[6] betroffen, von Wahnsinn befallen“ – diese These ist mehr als steil. Der Beleg weist auf ein Werk von 1848. Finden sich solche Thesen heute noch? Ich vermute: nein. Die Auslassungen über Melancholie bei Theologen bringen den Artikel überdies nicht voran.
    • „Darüber hinaus war er aber in das Familienansehen beschädigtende Konflikte verwickelt, was er durch seine Abstammung auszugleichen versuchte.“ – was sagt dieser Satz aus?
    • Eine Reihe von Ausdrucksfehlern liegen vor, z. B. „Der familiäre Bildungsweg bestand hauptsächlich aus Klöstern und der Universität Tübingen, drei Generationen lang hatten Familienvertreter leitende Klostereigenschaften inne.“ An anderer Stelle: Familienbiografische Studien auf (!) einzelne Familienmitglieder durchführen; Heiratsstrategien „unnütz“ machen; „primäre Priorität“
    • „Auch Leben und Werk Felix Bidembach des Älteren löste Problematiken aus.“ Verschwurbelter Satz, denn was genau das Problem war, wird nicht deutlich.
  • Was ist die „Maulbronner Formel“?
  • Der Wegzug von Hessen nach Württemberg ist nicht aufgehellt, die Gründe dafür werden nicht deutlich.
  • Zitate der Grabinschriften: Welchen Erkenntniswert haben sie für den Artikel?
  • Kapitel 5.1 weist darauf hin, wo die Zusammenhänge herausgearbeitet werden (Dissertation von Julian Kümmerle, 2006). Der Artikel schafft es meiner Meinung nach bislang kaum, diese Zusammenhänge in konziser und zugleich nachvollziehbarer Form nach de.wikipedia zu transferieren.
  • Das Besondere der Familie wird nicht deutlich. Gibt es überhaupt irgendetwas Besonderes?
  • Wodurch genau, durch welche Taten, die Familienmitglieder als „obrigkeitliche Stütze für das neugeprägte Herzogtum“ wirkten, wird nicht deutlich. Wodurch wirkten sie als konfessionelle Stütze? Das wird nicht klar.
  • Es gibt Fundstellen zu einzelnen Personen in der ADB oder NDB. Diese sollten verlinkt werden.

--Atomiccocktail 21:05, 31. Okt. 2010 (CET)

Hallo Atomiccocktail, vielen Dank für die Mühen und die Bearbeitung des Artikels!

  • Zur falschen Kapitelbenennung: Das sehe ich nicht ganz so. Geschichte mag auch Wappen und Besitztümer umfassen, aber der Abschnitt ist ja keine schlichte Personenauflistung (die ist weiter unten). Insofern kann ich den Kritikpunkt verstehen, mich mit deiner Lösung aber nicht anfreunden.
  • Zu den Leistungen, dazu müsste ich noch einmal genau Kümmerles Dissertation durchgehen, die auf meinem Nachtschränkchen liegt. Ich müsste außerdem noch fortfahren, die Individualbiographien weiter auszubauen. Die Leistung der Familie wird in der Diss. natürlich nach und nach erarbeitet, weshalb ich mir dafür noch mal Zeit nehmen müsste. Das werde ich zu einem späteren Zeitpunkt machen.
  • Zur Stammtafel: Ja, darum habe ich Lebensdaten und weitere bekannte Infos zu Personen, die keinen eigenen Artikel haben, per Anmerkung eingefügt. Wenn ich das in die Stammtafel schreiben würde, wäre das Layout im Eimer, mit dem ich schon so zu kämpfen habe.
  • Zu Melancholie: Ich bin kein Mediziner. Ich habe den Satz einfach nur eingefügt, weil das in der Literatur stand, weiter hinterfragt habe ich ihn aber nicht. Daher entferne ich ihn, weil ich glaube, dass er so oder so für den Artikel unbedeutend ist.
  • Du hast Recht, da ist ein Fehler drin. Jedenfalls hat F. B. Fehler gemacht, die auch das Familienansehen in Gefahr gebracht haben. Persönliche Konflikte hat er versucht, in Hinblick auf seine berühmten Vorfahren auszugleichen.
  • Die Ausdrucksfehler habe ich korrigiert.
  • Zu F.B.: Okey, kann ich konkretisieren, müsste ich mich aber noch mal mit der Diss. befassen.
  • Maulbronner Formel, das wurde ich schon während dem vorherigen Review gefragt. Muss ich noch mal nachschlagen.
  • Der Umzug ist noch nicht klar? Das hat etwas mit den politischen Strukturen zu tun, vllt muss ich das noch genauer hervorheben. Johann Bidembach musste jedenfalls mit Herzog Ulrich nach Württemberg gehen, deshalb ist die Familie umgezogen.
  • Grabinschriften: Männo, da hab ich lang dran gesessen. ;-) Hast aber eigentlich recht, einen wirklichen Mehrwert hat das nicht. Ich warte ja noch auf die Fotographien der Grabsteine von Benutzer:codc. Aber auch, wenn diese Fotographien da sind, man kann die Inschriften kaum noch entziffern und den lateinischen Text kann ja nicht jeder verstehen. Darum auch die Übersetzungen. Vielleicht sollte man dann die Grabinschriften ein-/ausklappbar machen
  • "Der Artikel schafft es meiner Meinung nach bislang kaum, diese Zusammenhänge in konziser und zugleich nachvollziehbarer Form nach de.wikipedia zu transferieren." Verzeih bitte meine Dummheit, aber ich versteh den Satz einfach nicht. ;-)
  • Zu den nächsten beiden Punkten, ja, es gab besonderes. Ich muss da halt noch mal die Dissertatin durchackern, aber zu einem späteren Zeitpunkt.
  • Ja, die Fundstellen. Ich hatte eigentlich geplant, das im Literaturabschnitt zu erwähnen, soll ich etwa dort auf Artikel zu jeder einzelnen Person verlinken?

Grüße Umweltschutz[D¦B] 10:02, 1. Nov. 2010 (CET)

Hi Umweltschützen, du bist wie immer mit Eifer dabei, Ideen aufzugreifen. Wie gesagt, es sind nur Ideen. Ob du ein Aufgreifen sinnvoll findest, musst du allein entscheiden. Zu einigen Fragen:
  • Wenn du noch weitere Personenartikel lieferst, würde ich die ADB- und NDB-Fundstellen dort verlinken; wenn du keine eigenen Artikel fertigst, kannst du sie auch im Rahmen der "Weblinks" im umstehenden Artikel angeben.
  • "Konzise und kompakt" meint: Die Kunst besteht in der Verdichtung des Stoffs, der vor allem in der Dissertation ausgebreitet wird. Die Zusammenhänge (innerfamiliär und mit der jeweiligen Zeit) müssen deutlich werden, zugleich darf der Text aber nicht ausufern. Darin besteht die Kunst. Verständlich, was ich meine?
Grüße --Atomiccocktail 17:10, 1. Nov. 2010 (CET)
Ja, mögen nur Ideen sein, aber sehr hilfreiche! Und auch sinnvolle, nur manchmal ist die Umsetzung nicht so einfach.
  • Ich habe bereits eine Reihe Personenartikel verfasst, mehr kommt nicht. Dort habe ich auch schon Fundstellen angegeben, würde das gerne aber auch hier im Artikel tun.
  • Aaah, so was in der Richtung hatte ich mir schon gedacht. Mit den Zusammenhängen tu ich mich auch schwer, muss ich halt noch mal durchgehen.
Grüße Umweltschutz[D¦B] 20:30, 1. Nov. 2010 (CET)