Diskussion:Bienenwachs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Produktion des Wachs

Hier fehlt noch, wie genau die Bienen das Wachs produzieren. Wie kommt die Biene also vom Blütenstaub/Nektar zum Wachs? --Klaus 10:16, 15. Sep. 2007 (CEST)

Wie wär's mit Chemie (Lehre von der Umwandlung von Stoffen)? Die kleine Bio-Chemifrabrik wandelt mit Hilfe von Enzymen und Energie einen Teil der Nahrung in Wachs um, und scheidet diesen durch Drüsen aus. --Re probst (Diskussion) 14:13, 26. Okt. 2012 (CEST)

Anwendungsgebiete für Bienenwachs

Ich lese häufig über Möbelpolitur, Parkettpflege und Lederpflege. Fällt das unter die schon erwähnten Imprägniermittel? Ansonsten könnte man das vielleicht noch extra aufführen? Bernburgerin 10:41, 5. Nov. 2008 (CET)

Imprägniermittel etc., würde das so sehen. --MikePhobos 12:57, 5. Nov. 2008 (CET)

Bienenwachs ist also bei Raumtemperatur in erhitzem Alkohol löslich...irgendwie finde ich den Satz etwas unglücklich...-- kOchstudiO Diskussion 22:58, 8. Jun. 2009 (CEST)

Zwei kleine Korrekturen

1. Nicht die Wiederverwendung von Wachs an sich ist "in Verruf" (bei wem denn?) geraten, sondern die Wiederverwendung ist problematisch geworden, weil es schadstoffhaltiges Wachs gibt. 2. Brutwaben werden schon nach einem Jahr dunkel und sollten nie "mehrere Jahre" lang in der Beute bleiben. Waben die nur im Honigraum eingesetzt werden, werden dagegen überhaupt nicht dunkel. -- 194.127.5.247 16:23, 17. Apr. 2012 (CEST)

Steht was anders im Artikel? --AxelHH (Diskussion) 20:06, 26. Okt. 2012 (CEST)

Verdaubarkeit

Ist Bienenwachs eigentlich vom menschlichen Körper verdaubar? Kann der Mensch daraus Energie gewinnen? Mit Paraffin dürfte das nicht funktionieren. --Assistent (Diskussion) 00:50, 18. Dez. 2012 (CET)

Essbar ist es auf jeden Fall als honiggefüllte Wabe. Aber Wachs pur nicht gerade empfehlenswert. --AxelHH (Diskussion) 01:24, 18. Dez. 2012 (CET)
Bienenwachs ist in kleinen Mengen verdaubar, jedoch hat es für den Körper keinen physiologischen Nutzen. Der menschliche Verdauungsapparat ist jedoch nicht für die Verdauung und Verwertung von Bienenwachs ausgelegt, er muss vermutlich mehr Energie in die Verarbeitung des Wachses stecken als er daraus gewinnen kann. --Bullenwächter (Diskussion) 08:51, 18. Dez. 2012 (CET)
Danke für die Auskünfte. Ich habe nicht vor, es zu essen. --Assistent (Diskussion) 12:50, 19. Dez. 2012 (CET)

Eigenschaften von Bienenwachs - Energiedichte - Fragestellung

Fragestellung: Kann jemand fundiert im Zusammenhang mit Eigenschaften von Bienenwachs etwas über die Energiedichte darstellen im Verhältnis zu anderen Substanzen darstellen? Dabei bitte unterscheiden zwischen technisch hergestellten (z.B. Benzin) und biologisch entstandenen. Vielen Dank Also - Ausgangspunkt meiner Frage ist: Bienenwachs als biogene Substanz hat eine hohe Energiedichte, weshalb es auch nur in Flüssigkeiten mit sher hoher Energiedichte gelöst werden kann, ggf. sogar nur unter Wärmeeinfluß (zusätzlich zugefügte Energie) - gibt es vergleichbare biogene Substanzen? (nicht signierter Beitrag von Bfrnd (Diskussion | Beiträge) 13:19, 22. Jun. 2015 (CEST))

Du darfst hier auch mitarbeiten und Antworten suchen. Und mit deinem Kürzel unterzeichnen. --AxelHH (Diskussion) 20:59, 22. Jun. 2015 (CEST)