Diskussion:Biermischgetränk/Archiv/1
Lob für die Zusammenführung
Als Gegner von zerstückelten Artikel darf ich hier mal ein Lob für die Einverleibung der Russ und der anderen Artikel aussprechen. Das wird ein richtig guter Übersichtsartikel. Fehlen nur noch ein paar Bilder. --Suricata 09:00, 7. Mär 2005 (CET)
Namensherkunft Diesel
Möglicherweise muss ich beim nächsten Tanken mal ein Bierglas mitnehmen. Bisher zweifle ich daran, dass der Treibstoff farblich dem Colabier ähnelt. Bitte um Aufklärung, sonst werde ich das löschen. --Suricata 09:31, 7. Mär 2005 (CET)
- Es würde ausreichen, dass die Leute glauben Dieseltreibstoff sähe so aus. --WikiMax 22:45, 28. Okt 2005 (CEST)
- Ich denke, es geht weniger um die Farbe (die ist glaub ich durchsichtig) als den Schaum, der sich ähnlich sieht. -- Markus
- Dieselkraftstoff ist farblos. Heizöl wird aus steuerlichen Gründen ein Farbstoff zugesetzt. Insofern ist die Annahme zur Namensherkunft Schwachsinn. 62.50.227.22 21:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
Seeebsfürst
Einfach Landfürst und Wasser. Maybe noch ne Brausetablette. Oo
goaßmaß
hab den goaßmaß-absatz etwas erweitert --62.158.174.8 12:11, 7. Mai 2005 (CEST)
- Bist Du Benutzer:GraueEminenz? Dann habe ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinerlassen. Falls nicht, dann hier noch mal in Kürze. Leider passen die Erweiterungen so nicht ganz zum Artikel. Zum einen, weil es hier nur um die Zusammensetzung der Mischgetränke geht, zum anderen, weil der Stiefel durchaus nicht auf die Goaßnamaß beschränkt ist. Besser wäre eine Auslagerung des betreffenden Abschnitts in einen eigenständigen Artikel. Magst Du das übernehmen oder soll ich mich drum kümmern? --Zinnmann d 12:18, 7. Mai 2005 (CEST)
- bin ich. leider kenn ich mich nicht so gut aus, wär also nett, wenn du das machen könntest :)
- Ok, ich hab's nach Stiefel (Trinkgefäß) ausgelagert. --Zinnmann d 15:24, 7. Mai 2005 (CEST)
seit wann heißt die Goaßmaß eigentlich Goaßnmaß? Das scheint mir inkorrekt zu sein
radler in süddeutschland
ich stimme dem satz dass in süddeutschland vorwiegend radler als bier mit orangenlimonade zu finden ist absolut NICHT zu. zumindest in bayern ist mir dies noch NIE untergekommen und würde von den meisten hier wohl auch als perversion verstanden werden. radler mit orangenlimonade ist mir bisher nur in berlin untergekommen. ruhrpott war ich leider zu selten um darüber eine aussage zu treffen.
- Seltsam, also ich lebe schon immer in Berlin, ich habe bei uns übereinstimmend festgestellt, dass Radler mit Zitronenlimonade und Alster mit Orangenlimonade zubereitet wird. Einige Leute aus Hamburg kannten das genau umgekehrt.--Berlin-Jurist 14:16, 2. Jun 2005 (CEST)
- Radler mit Orangenlimo schaut pervers aus und ist pervers. Und in Bayern habe ich es schon gar nie nicht gesehen (Für Nordler: gar nie nicht ist eine bairische, bekräftigende Standardverneinung). Echtes Radler wurde und wird mit Zitronenlimo hergestellt. --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel hier widerspricht sich auch in sich, mal ist Radler mit Orangenlimo zubereitet, mal mit Zitronenlimo. Ich persönlich (Ostwestfalen) kenne auch die Zurordnung Radler-Orange und Alster-Zitrone, aber das sieht wohl jeder anders. Bei ALDI gab es übrigens mal eine 0,5l Dose zu kaufen, auf der vorne "Radler" und hinten "Alsterwasser" zu lesen war, leider nie gekauft. Daher keine Ahnung, was das nun wieder genau war. Das Ganze scheint ja auch nicht "genormt" zu sein, was mich in Deutschland schon fast wundert. Sollte man mal überarbeiten und beide Varianten als "möglich" darstellen. da_baitsnatcha 22:55, 26. Feb 2008 (UTC)
- Nee Bier mit Orangenlimonade - wer sol ldenn das trinken, wird auch nicht in Berlin so getrunken, bis auf vielleicht einige Perverse. Das sich die Handelsketten auf Flaschen mit beiden Namen eingeschossen hatten: Radler und Alster (auch in Dosen) gilt nicht nur für AlDi. --Paule Boonekamp 17:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
Dunkles Radler
Zumindest in Bayern gibt es sehr häufig auch nach wie vor Dunkles Radler(Dunkles Bier mit Zitronenlimo). Und Radler mit Orangenlimo geht einfach gar ned!
- Stimmt beides --WikiMax 15:50, 31. Okt 2005 (CET)
Hier ist ein großer Fehler gemacht worden. Ich komme nicht aus süddeutschland sondern aus dortmund und bin Kellner; ein Alster(wasser) ist ein (Pils)Bier mit Orangenlimonade und ein Radler ein (Pils)Bier mit Zitronenlimonade. Die geografische eigenart sollte hier weiter diskutiert werden und ich glaube komplett geändert werden. Prost!
russ
ich kam auf die seite über das stichwort "russ". Russ sind aber auch Norwegische Schüler, die vor (!) ihrer Abiprüfung mit Bussen durchs Land ziehen und ein paar Wochen ziemlich geile Party machen... Vielleicht sollte darüber auch irgendwo nen Artikel geben?? http://www.einslive.de/daswort/derlauschangriff/reportage/thema_050516.phtml http://jetzt.sueddeutsche.de/jetzt/dranbleiben/extra/norwegen/?jetzt_session=i8pl811j7llf2onsa8wqa5gsfnih4r9b http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/berufstudium/artikel/800/33767/print.html http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/journal/gesellschaft/89536 (Woher die die Bezeichung "rüssen" nehmen ist mir unklar) "Die Abiturienten (norw.: russ cornua depositurus sich die Hörner abstoßen) beginnen ihre Feier bereits am 1. Mai, sind aber bei den Maifeierlichkeiten mit ihren roten und blauen Anzügen eine farbenfrohe Einlage."
- Hallo Unbekannter, das ist ein typischer Fall für eine Begriffsklärung. Du editierst den Artikel Russ_(Begriffsklärung) indem Du dich oben unter weitergeleitet wieder zurückklickst. Und dann schreibst Du dort beide Erklärungen rein, wie beispielsweise bei bei ABC. Kannst auch noch aufnehmen, dass der Russ früher als Synonym für den Feind aus dem Osten stand [1]. Und leg Dir am besten einen Benutzenamen zu. Da bist Du immer noch anonym, man kann dich aber leichter ansprechen. --Suricata 11:28, 25. Mai 2005 (CEST)
Panaché im Saarland
Es stimmt nicht, dass im Saarland das Radler Panaché genannt wird. Zumindest ist mir hier noch keins untergekommen.
- Bestell doch einfach mal Panasch (erste Silbe betont) und du bekommst etwas das ausschaut und schmeckt wie Radler. Gruß --Visu 17:54, 4. Mai 2006 (CEST)
Bier mit Sekt
Gibt's eine Bezeichnung hierfür? Matt1971 ♫ 21:23, 7. Sep 2005 (CEST)
Meines wissens stammt das Radler aus Deisenhofen, ist aber gleich un der Nachbarschaft von Haching. Jo-SR
Meines wissens wird der "Black velvet" normalerweise mit Cider gemischt und nicht mit Sekt. Alexander Steinheimer (nicht signierter Beitrag von 194.174.9.9 (Diskussion) 17:18, 15. Feb. 2011 (CET))
- Ich kenne Black Velvet auch nur mit Cider. en:Black_Velvet_(beer_cocktail) sieht das anders. Da die Vermengung von Bismarck mit Guinness (vgl. [2] und nachfolgend mit Black velvet aber mehr Fragen aufwirft als antworten bietet, trenne ich das. --Zinnmann d 01:13, 16. Feb. 2011 (CET)
Der Black Velvet wird in Deutschland meist nur mit Cider gemischt, weil es einfach günstiger kommt, als mit echtem Champagner, welches Irish Pub (german) führt schon den französischen Schaumwein. Ist eigentlich der einzige Grund, warum er hier in good old Germany nur mit Cider bekannt ist. Mit Schampus oder auch Prosecco schmeckt er übrigens sehr viel fruchtiger als mit Cider. (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.188 (Diskussion) 05:08, 22. Mär. 2011 (CET))
Etymologie von Russ
Die folgende Herleitung halte ich ohne Belege für unglaubwürdig: "Die Bezeichnung soll ursprünglich „Riesen Maß“ geheissen haben (durch das Aufschäumen des Bier mit der Limonade), wurde jedoch in der Zeit des Nationalsozialismus zu „Russen Maß“ herabsetzend verändert." Es ershceint unlogisch, dass ein zuvor eher positiver Begriff "Riesenmass" ohne ersichtlichen Grund im 3. Reich durch den damals sicher negativ besetzten Begriff "Russ(e)" abgewertet worden sein soll. Davon abgesehen wird auch im Bairischen "Ries(e)n" mit stimmhaftem s, "Russ(e)" dagegen mit stimmlosen s gesprochen. Auch das lässt diese Bedeutungsverschiebung unwahrscheinlich erscheinen. Sollten sich dafür keine Blege finden lassen, schlage ich vor, den Absatz zu entfernen. --Zinnmann d 12:12, 10. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht bin ich nur unwissend, aber ich bezeifele die erste Herleitung mit den russischen Zwangsarbeitern während des Ersten Weltkriegs. Meine Bildldungslücke oder Unfug?
--Die Spinne 16:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Sauschneider
Ist eine Mischung aus Bier mit Himbeerlimonade ist vorallem in der Steiermark beliebt. (nicht signierter Beitrag von 84.119.81.225 (Diskussion | Beiträge) 10:51, 6. Sep. 2009 (CEST))
Diesel
Abgesehe davon, dass ich es schade um das Bier finde, wenn man ekliges Cola dazu schüttet. In Alt-Bayern wird i.A. kein Pils für irgendwelche Mischungen benutzt, da Pils hier auch keine originale Heimat hat. (Zugereiste, Schickimickis und die Kiddies trinken es schon) Also lasse man bitte Helles und Weißbier als Alternativen drin stehen. Ob man den Begriff "Neger" für Cola-Bier aus political correctness herauslassen sollte, stelle ich mal zur Diskussion! Ich kenne den Begriff seit über 25 Jahren und mag den Begriff genauso wenig, wie mein Bier mit Cola zu verschandeln. Aber beides IST.--WikiMax 16:33, 28. Okt 2005 (CEST)
"Diesel" (bzw. "Spezi" in Süddeutschland und Österreich) steht nicht für ein Biermischgetränk, sondern für ein Mixgetränk aus Cola und Orangenlimonade. Im Handel erhält man es unter dem Namen "Schwipp Schwapp", "Spezi" o.Ä. (nicht signierter Beitrag von 83.236.201.74 (Diskussion) 12:03, 8. Sep. 2010 (CEST))
"Zusammenhangsloses Zeug"?
Warum wurde "Tango" gelöscht?
- wohl weil dies unter anderem dem Nutzer "Suricata" nicht gefallen hat --WikiMax 15:42, 31. Okt 2005 (CET)
Ich denke auch, dass "Tango" fehlt. (nicht signierter Beitrag von 87.123.204.158 (Diskussion) 19:33, 1. Nov. 2012 (CET))
Krefelder
Die Bezeichnung "Krefelder" kenne ich nur für ein Gemisch aus Altbier und Cola (etwa im Verhältnis 60:40). Wird auch in der Düsseldorfer Gastronomie als solches angeboten.
Ergaenzt, um mal klar zu stellen, das ein Krefelder ( = Altbier + Malzbier !!! ) KEIN Akco/Akku/Akko ( = Altbier + Cola) ist. Das Problem im Rheinland/Ruhrgebiet/Westfalen (und anderen Altbier trinkenden Regionen), ist tatsaechlich so, das wenn man ein Krefelder bestellt, häufig/immer ein Akco erhält. Ein 'echtes' Krefelder ist, wenn es mit einem 'unsüßen' Malzbier gemischt ist, immer noch deutlich herb, außerdem ist die Farbe eine geringfuegig andere. Es hilft enorm, vor der Bestellung zu fragen! Ich verweise in diesem Zusammenhang besonders gerne auf die 'alt'eingessenen Brauhäuser in D-Dorf.
Inzwischen hat sich aber fast überall die Bezeichnung Altbier-Schuss (Altbier mit einem Schuss Malzbier) und Krefelder (Altbier-Cola Verhältnis ca. 60/40) durchgesetzt. --Gusaw (Diskussion) 20:47, 8. Feb. 2013 (CET)
Bière amère
Was genau ist eigentlich das aus dem französischen Raum bekannte Bière amère? --Mhp1255 17:39, 16. Feb 2006 (CET)
- helles Bier mit Amer Picon - sehr lecker, aber auch wirkungsvoll--Rustikus (Diskussion) 15:23, 9. Mai 2013 (CEST)
Revert auf Version "Hoch auf einem Baum"
nimms mir nicht übel, aber wenn deine Änderungen nur Satzfragmente übrig lassen ... Das erklär mir mal bitte. Meiner Auffassung nach lassen meine Änderungen genau die Sätze stehen, die so auch in einen enzyklopädischen Artikel gehören. --serial2k 16:58, 24. Feb 2006 (CET)
Weiterleitung Moorwasser
Ich finde die Weiterleitung von Moorwasser auf Biermischgetränk nicht sinnvoll, da Moorwasser eher eine Form des Wassers eines Moorsees bedeutet.--ErhardRainer 00:01, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich vermisse noch folgendes:
U-Boot:
Bier mit 1 Schuß Schnaps
Ich kenne das U-Boot als ein Glas Altbier (0,2L) in dem ein Schnappsglas mit Genever bzw. Jenever versenkt ist. (nicht signierter Beitrag von 62.225.239.174 (Diskussion | Beiträge) 20:59, 3. Jan. 2010 (CET))
CAB
Was hat denn das CAB bei "Weißbiermischungen" zu suchen? CAB besteht doch aus Pils und Cola (und "Dragonfruit") und ist außerdem ein Markenname der Krombacher Brauerei. --89.186.150.85 01:19, 22. Mai 2007 (CEST)
Snake Bite muss hier auh rein: englisches mischgetränk: 1 teil lager 1 teil cider und sirup
Gespritztes
Hallo, bin 40 Jahre in der Berliner Gastronomie unterwegs, überwiegend in dem damaligen Westberlin. Dort hies und heißt Gespritztes meines Wissens nach, Fassbrause mit Bier, jeweils aus dem Hahn. Hier mal noch ein Tipp auf eine Webseite. www.Gespritztes.de
Auszug:
Gespritztes
Neben "Alster" und Radler der dritte im Bunde der klassischen Bier-Limo-Mixe. Mehr oder weniger begrenzt auf den Raum Berlin und Umgebung wird jedoch oft als Zutat die in dieser Region "heimische" Fassbrause verwendet.
Gruß NoBart
Hallo!
Ich komme aus dem Saarland und bei uns bestellt man - ÜBERALL - ein Colabier. Gespritztes ist ein bei uns eher für Radler verwendeter Begriff, wenn ich das richtig im Kopf habe, FÜR COLABIER BENUTZT MAN ES NICHT!
Antwort darauf: Komme auch aus dem Saarland (Ecke Saarbrücken/St.Ingbert/Homburg) und habe auch an etlichen Ständen bei allen möglichen Festen gearbeitet, und in Kneipen, und muss da leider widersprechen: Gespritztes=Colabier - Radler = Panasch/Panaché. Habe noch nie gehört, das ein Gespritztes ein Radler wäre!!! Kann ja vielleicht in anderen Teilen des Saarlands anders sein; bitte klären... (nicht signierter Beitrag von 95.117.206.154 (Diskussion | Beiträge) 09:08, 8. Apr. 2009 (CEST))
Ich stamme auch aus dem Saarland (SB) und kenne "Gespritztes nur als Cola-Bier! (nicht signierter Beitrag von 188.107.122.96 (Diskussion) 20:58, 7. Aug. 2010 (CEST))
Hier wird das schöne Hessen vollkommen ignoriert. In Hessen gibt es auch das Gespritzte, aber als Mischgetränk mit Apfelwein. Das Sauergespritzte ist mit Mineralwasser und das Süßgespritzte mit Zitronenlimonade. Das sollte man unbedingt noch nachtragen. (nicht signierter Beitrag von Justin7598 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 18. Jun. 2009 (CEST))
Erfindung des Radlers
Wie ich in der Beilage München erleben der SZ gelesen habe, hat sich die Geschichte, dass Franz Xaver Kugler das Radler erfunden hat, als falsch herausgestellt. Dies wird aus einer Aussage aus dem Buch "Erinnerungen einer Überflüssigen" (1912) von Lena Christ geschlossen, wobei von "Radlermaßen" gesprochen wird, was sich, wie aus dem Zusammenhang erkennbar ist, eindeutig auf ein Getränk bezieht.
Ich werde den den betroffenen Absatz demnächst dementsprechend ändern und wollte nur sicher gehen, dass niemand meint, es handele sich um Vandalismus oder eine nicht belegbare Aussage.--MiRo88 17:55, 28. Jun. 2007 (CEST)
- sehr gut, habe ich auch gelesen, hier zusätzlich ein artikel im münchner merkur: http://www.merkur-online.de/regionen/msued/art8862,813500.html --91.64.97.234 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die zusätzliche Quelle. Meine Änderungen sind jetzt abgeschlossen. --MiRo88 15:21, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Obwohl der Artikel Radler die Geschichte um Franz Xaver Kugler zur Legende erklärt, findet sich unter dem Artikel Biermischgetränk noch ein Link (http://www.bierundwir.de/sorten/radler.htm) zu einer Seite, die F. X. Kugler den Erfinder des Radlers nennt. Ist das sinnvoll? Lowenthusio 13:11, 11. Mai 2008 (CEST)
Radler: Keine Weiterleitung zu Biermischgetränk
Meiner Meinung nach ist Radler das häufigste und populärste "Biermischgetränk", daher halte ich eine direkter Weiterleitung dazu für falsch. Ein eigener Artikel müssts schon wert sein und es sollte nicht unter irgendwelchen Exoten-Mischungen oder Modeerscheinungen wie "Nuclear Sunrise" (besteht zu gleichen Teilen aus Tequila, Orangensaft, Grenadine und Bier) oder "Schwuchtel" (Pils oder Kölsch gemischt mit Apfelsaft oder -schorle) untergehen. --91.64.97.234 21:53, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Idee, ich denke das wäre gerechtfertigt.--MiRo88 17:59, 10. Jul. 2007 (CEST)
- miro kannst du das bitte weiterverfolgen? danke --Kaeptnblaubaer123 19:57, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt eine eigene Seite für das Radler angelegt. Den Abschnitt im Artikel Biermischgetränk werde ich demnächst dementsprechend kürzen.--MiRo88 15:42, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, was und wie viel über das Radler noch in diesem Artikel stehen soll, jetzt da es einen eigenen Artikel hat.
Was meint ihr dazu? --MiRo88 17:50, 3. Sep. 2007 (CEST)
Desperados (Bier)
Definitionsfrage: Ist ein Bier mit Aromastoff ein Biermischgetränk? Bzw. wenn es kein Aroma sondern wirklich (in dem Fall) Tequila wäre?-- منشMan77龍 00:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
Desperados enthält KEINEN Tequila sondern lediglich einen künstlichen Aromastoff und Desperados ist ebenfalls ein Biermischgetränk da es nicht dem Reinheitsgebot entspricht.
Bockbierbowle
Für das Biermischgetränk Bockbierbowle findet man bei der Websuche auf Anhieb einige verschiedene Rezepte. Für den Artikel würde ich die folgende Seite gerne bei den Links angeben, da sie ein ausgefeiltes Rezept einerseits und mit dem Zelebrieren der Zubereitung ein Stück Trinkkultur andererseits anregt:
http://www.angelfire.com/space/yooee/bobibo/bockbierbowle.htm
(Weiß leider noch nicht, wie es geht einen Link direkt in den Artikel einzuarbeiten - vielleicht kann mir da jemand helfen. (nicht signierter Beitrag von Yooee (Diskussion | Beiträge) )
- Tut mir leid: Dieser Link erfüllt nicht nicht annähernd die Anforderungen, die an Weblinks gestellt werden. Vgl. WP:WEB. --Zinnmann d 22:46, 14. Okt. 2008 (CEST)
Neger
Man kann doch nicht Cola Bier als Neger beschreiben. Wer sagt den heute schon gib mir mal den Neger. Das muss entfernt werden
- Ich habe gerade auch nach dem Begriff "Neger" gesucht und war enttäuscht, dass ich ihn nicht gefunden habe. Bei uns im Sauerland kenne ich Colabier nur als "Neger". Man sollte ihn also mit aufnehmen. -- 91.59.1.238 12:15, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Der Begriff ist belegt, und hier ist eine Enzyklopädie, kein Platz für Sprachzensur. Daß der Begriff negativ konontiert ist, wird im Hauptartikel ausführlich behandelt.Oliver S.Y. 19:42, 22. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, der Argumentation mit dem Hauptartikel kann ich nicht folgen, weil auf diesen und auf die negative Wortbedeutung HIER im Artikel nicht verwiesen wird. Zudem ist das auch unerträglich, dass Neger hier gleich neben Dreckiges Bier steht. Wo und von wem ist der Begriff belegt? (nur weil vielleicht ein paar "Dorfjacken" ihn benutzen - und vielleicht denken, sie sind witzig?!) Da gibt es bestimmt auch noch andere in der Republik, die sich vermeintlich "lustige" Ausdrücke sich für Getränke ausdenken...--Zarbi 20:16, 22. Feb. 2009 (CET)
- Schön, wenn Gute Menschen für eine Gruppe kämpfen, aber gleichzeitig eine andere als "Dorfjacken" beschimpfen. Das mit der Bedeutung kann man ja einfügen, auch wenn ichs nicht für nötig erachte, hier Noten zu verteilen. Willst du wirklich eine Referenzierung, daß der Name historisch belegt für dieses Biermischung verwendet wurde? Unerträglich ist es vieleicht eher, Inhalte einer Enzyklopädie an den Zeitgeist anpassen zu wollen. Oliver S.Y. 20:33, 22. Feb. 2009 (CET)
- Sorry, ich glaube nicht, dass bei Wikipedia die absolute und göttliche Wahrheit steht, sondern eher ein Spiegel des aktuellen Wissenstandes und Zeitgeistes. Ich zumindest habe den Ausdruck noch nie für ein Mischgetränk gehört - da ist doch die Frage berechtigt. Ich kenne mich aber auch nicht in den Tiefen Bayerns aus...(?) Doch wer den Ausdruck heutzutage vorbehaltlos verwendet, dem kann man schon eine gewisse Naivität und Weltfremdheit unterstellen, die u.U. bei Menschen anzutreffen ist, die in entlegenen, kleinen Ortschaften leben. Ist der Begriff also nur historisch? Ist er nur ein ironisches Synonym oder die Standardvariante in Bayern? Je nach dem wäre ein Zusatz wie (historisch) / (abwertend)oder (diskriminierend) angebracht.--Zarbi 22:32, 22. Feb. 2009 (CET)
- Willkommen in der Welt von Essen und Trinken bei WP. Hier wird teilweise auf den Kranitz von 1820 oder Davidis von 1845 zurückgegriffen, und Umgangssprache nicht so strickt von Dialekt oder Regioslang unterschieden. Und auch wenn sich manche Leute ziemlich viel Mühe geben, bekommt man es nicht aus dem "Volkstum" heraus. Ich erinner an die Diskussion zum Mohrenkopf, es gibt ihn, mit oder ohne schlechtem Gewissen. Und es geht hier nicht um Tiefen Bayerns, sondern die normale Verbreitung in der Gastronomie, der Begriff hat eine statistische Verbreitung, also gehört er in die Enzyklopädie, kenne übrigens kaum andere Begriffe, die so verbreitet sind. Gegen "Russe" wendest dich nicht, warum? Weils für dich in Ordnung ist, für andere ist Neger halt ein Alltagsbegriff, kein Schimpfwort.Oliver S.Y. 23:23, 22. Feb. 2009 (CET)
- Kann leider Deiner Argumentation nicht wirklich folgen: Russe erscheint mir als relativ wertfreier Ausdruck und könnte auch einen Einwohner Russlands bezeichnen. Anders verhält es sich hier, wo Neger, Dreckiges, Schmutziges und wie hier in der Diskussion auch Gypsy in einem Zusammenhang genannt werden. --Zarbi 01:34, 23. Feb. 2009 (CET)
- Siehste, daß ist das Problem mit solch "gutem Gewissen", man nimmt immer sein eigenes Empfinden als Maßstab. Warum sollte es richtig sein, ein alkoholisches Getränk nach einer Personengruppe zu benennen, aber andere für "wertfrei" zu halten. Allein die beiden Namensableitungen für "Russe" sind verunglimpfend, denn entweder bezeichnete man damit Zwangsarbeiter jedweder Nationalität als Russen, wenn sie aus der Sowjetunion deportiert wurden, oder überträgt das Schimpfwort Russe für Sozialisten/Kommunisten auf ein Getränk. Sicher nicht "wertfrei", auch wenn ich dies genauso wie beim Neger für alltäglich halte, und WP hat darüber nur zu berichten, nicht zu richten.Oliver S.Y. 00:28, 26. Feb. 2009 (CET)
- Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole, ich kann in Russ und den im Artikel geschilderten möglichen Herleitungen nicht annähernd ein solche Verunglimpfung sehen wie bei Neger oder ggf. Gypsy. Ob WP darüber nur wertfrei darüber zu berichten hat, ist ein anderer Punkt und selbst den halte ich dennoch für diskutabel. Ich finde nicht, dass WP z.B. ein Platform dafür wäre, um wertfrei nationalsozialistische Rassentheorien darzustellen. Wertfreiheit halte ich auch bei den meisten Artikeln nicht gegeben, denn durch durch Auswahl einzelner Fakten und Schreibstil der einzelnen Autoren ist eine gewisse Wertung oder Einschätzung vorgegeben. Alles andere wäre Augenwischerei. Ich denke, dass "Neutralität" oder Konsensfähigkeit" eher Prämissen wären, die anzustreben sind.--Zarbi 12:48, 26. Feb. 2009 (CET)
- Man kann's aber wirklich auch übertreiben. Der Begriff ist in Bayern absolut gängig und keineswegs negativ konnotiert. Was sagst Du eigentlich, wenn sich jemand ein Zigeunerschnitzel bestellt? --Zinnmann d 13:32, 26. Feb. 2009 (CET)
- Roma-Fleischschnitte, wenn ich bitten darf. 88.134.62.77 08:31, 1. Feb. 2011 (CET)
- Steht der Begriff denn so in Bayern auf der Speisekarte oder in der Getränkeliste?
- Das Schnitzel wird nicht wie hier das Mischgetränk mit dreckig oder braun assoziert oder wie hier auch einem Atemzug genannt.--Zarbi 14:26, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ja, tut er. Ich habe selbst ca. 10 Jahre lang unfreiwillig im tiefen Oberbayern gewohnt. Da ich aus Hessen stamme habe ich mich schon damals (in den 90ern) immer sehr an dem Begriff "Neger" gestört - ihn aber immer wieder auf Getränkekarten gefunden und dieses Getränk von Bekannten aus der Gegend auch immer so benannt bekommen. Heute wohne ich im zum Glück im Rheinland und in Luxembourg und bin immer noch mal wieder in der alten oberbayerischen Gegend auf Besuch - und stoße bis heute auf den Begriff "Neger" für diese Biermischung, fange mit meinen dortigen Bekannten Diskussionen über die aus meiner Sicht Unerträglichkeit dieser Benennung an und werde dann ständig mehr als nur verständnislos abgekanzelt... --82.113.106.31 01:47, 25. Mär. 2010 (CET)
- Ja, der Begriff steht in Bayern auch auf Getränkekarten, Biergartenschildern etc. Dass jemand ein Biermischgetränk mit Dreck assoziiert scheint darüber hinaus eher ein Problem in NRW zu sein. Kann es sein, dass Du selbst hier Verbindungen herstellst, die sionst niemand zieht? --Zinnmann d 14:32, 26. Feb. 2009 (CET)
- Lies doch mal den Absatz unter Diesel hier im Artikel und versetz' dich in die Lage eines "neutralen" Lesers.
- Andereseits kann es sein, dass ich vielleicht hier [3] etwas missverstanden habe und die IP ist Gypsy.--Zarbi 16:28, 26. Feb. 2009 (CET)
Shandy
Hallo Geist, ich kann deinen neuesten Eintrag nicht recht nachvollziehen: Shandy ist doch nur das englischsprachige Gegenstück zu Radler oder Alsterwasser - auch i.d.R. mit Zitronenlimonade oder u.U. mit Ginger Ale. Oder kann man ein britsches Produnkt unter der Bezeichnung Shandy z.B. in Deutschland kaufen? - oder bestellen und erhält etwas anderes als die zuvorgenannten?--Zarbi 21:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab es ehrlich gesagt erst einmal auf einer Karte in Deutschland gesehen: in einem Irish Pub in Stuttgart, auf der aber auch Radler aufgeführt war. (Musste ich gleich probieren. Hat geschmeckt. Daher weis ich auch nicht mehr genau, wo das Pub war.) --Geist, der stets verneint 15:27, 25. Mai 2009 (CEST)
Weizenbier ./. Weißbier
Ich möchte nur darauf hinweisen, dass in (Nieder-)bayern (v.a. Großraum Regensburg-Landshut-Freising) kein Mensch Weizenbier sagt. Hier heißt es Weißbier. Ich komme darauf, weil das Suchergebnis bei Wiki nach "Neger" u.a. folgendes ergab: "Colaweizen (in Niederbayern)". So nennt man das hier bestimmt nicht, sondern Colaweiße. Neger kenne ich hier übrigens als Bezeichnung für Colaweiße auch nicht. --84.57.50.140 02:15, 27. Mai 2010 (CEST) Dem kann man im großen und ganzen nur zustimmen: Es heißt entweder Weizen oder Weißbier aber NICHT Weizenbier! (nicht signierter Beitrag von 91.8.50.123 (Diskussion) 03:23, 17. Dez. 2014 (CET))
Nachweis für "Greifswalder"
Von einem Freund erfuhr ich von diesem Eintrag, welcher bei mir und auch im weiteren Freundeskreis zu großer Verwunderung führte. Wir kommen alle aus Greifswald bzw. Vorpommern und es hat hier noch niemand etwas von dieser Bezeichnung gehört, geschweige denn, diese genutzt. Der einzig halbwegs regionale Bezug wäre das in Stralsund produzierte Störtebecker. Hier sollte also auf jeden Fall eine Quelle für die Wortherkunft angegeben werden oder der Eintrag gelöscht werden. -- Maddin3000 15:01, 19. Sep. 2010 (CEST)
Krefelder
Krefelder hat nichts mit Pils-Cola zu tun! Das steht falsch im Text. Krefelder ist ausschliesslich mit Altbier gemixt. Und wenns Pils ist, dann heißt es Diesel, Dreckiges oder sonst wie... (nicht signierter Beitrag von 82.207.247.171 (Diskussion) 21:27, 6. Jul 2011 (CEST))
- Das scheint regional, bzw. je nach Lokal unterschiedlich zu sein, Lösung bislang unmöglich.Oliver S.Y. 22:14, 6. Jul. 2011 (CEST)
Weiterleitung Altbierbowle besser auf Bowle
Ich denke, Altbierbowle wuerde besser auf Bowle verweisen, da es kein Gemisch zweier Getraenke ist sondern "Klumpen" enthaelt. Dass Bowle "meist Weißwein" enthaelt, schliesst Bierbowlen nicht aus, die Beschreibung dort passt also und eine kurze Bier-Anmerkung wuerde schon reichen, waehrend sich hier kein Hinweis findet, dass es Bowle auch auf Bier-Basis gibt - das rechtfertigt die existierende Weiterleitung also m.E. nicht. Ich kenne uebrigens 2 Versionen, eine mit Dosenerdbeeren (aus GOE) und eine mit frischen Fruechten (aus BN), letztere fand ich mit Abstand leckerer. -- 194.126.228.2 17:22, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich entferne den Redirect. --Zinnmann d 17:32, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Die Loesung finde ich gut, merzi :-) -- 87.79.207.222 00:06, 24. Jul. 2013 (CEST)
Die weiterverlinkung
...besteht nur, weil man beim eingeben von "russ" hier auf diesem artikel landet. (nicht signierter Beitrag von 217.162.152.122 (Diskussion) 17:21, 5. Jun. 2005 (CEST))
Vollbier
"in Norddeutschland wird Pils anstelle von hellem Vollbier verwendet ("Vollbier" gibt es nur in Süddeutschland)" ist meiner Meinung nach nicht richtig. Als Vollbier wird doch nach BierStG Bier mit einem Stammwürzegehalt von 11-16% bezeichnet. Das ist das meiste Pils auch. (nicht signierter Beitrag von 80.145.30.215 (Diskussion) 20:10, 13. Jun. 2005 (CEST))
Bananenweizen
Bananenweizen wird hier (Hessen) meist Halb/Halb gemischt, und nicht nur mit einem Schuss Banane serviert... (nicht signierter Beitrag von 84.174.134.112 (Diskussion) 01:56, 28. Jul. 2005 (CEST))
- Kann mich erinnern, dass die Weizen, gemischt mit "exotischen" Säften, auch unter dem Begriff "Dschungelweizen" bekannt sind. (nicht signierter Beitrag von 80.149.39.193 (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2013 (CET))
- Bananenweizen mischt (und bestellt) man überhaupt nicht. Gruß aus München^^ --2001:A60:1500:C801:28ED:4F5A:B446:5915 16:53, 12. Jun. 2015 (CEST)
Hamburg zu klein?
Aus dem Hamburger Raum kenne ich dafür auch die Bezeichnungen Spül- bzw. Elbwasser, wollte das bloß nochmal geschrieben haben. (nicht signierter Beitrag von 172.178.171.128 (Diskussion) 20:17, 31. Dez. 2006 (CET))
Fliegender Hirsch
Also ich kenne das als denglischen ausdruck Flying Hirsch (sprich Flying Härsch) komme aus der nahe von Karlsruhe und bei uns ist das eine Mischung aus Jägermeister und BigPump (Red Bull) (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.37 (Diskussion) 14:19, 15. Feb. 2007 (CET))
- Dem kann ich nur zu stimmen. Bei uns (Region Münster-Osanbrück) ist Flying Hirsch auch eine Mischung aus Engery und Jägermeister. Auch in Südtirol beim Apres-Ski wurde es so serviert, allerdings wurde dort eine Mini-Flasche Jäger im gefüllten Energy-Glas versenkt. Diese musste dann beim Trinken mit den Zähnen aufgefangen werden.
- Auch auf der Internetseite von Jägermeister wird "Fliegender Hirsch" so angegeben.
- 4cl Jägermeister Alle Zutaten auf Eiswürfeln ins Glas geben.
- 4cl Wodka
- ca. 4cl Sekt
- (je nach Belieben)
- den Rest mit Red Bull auffüllen
- Von Bier also keine Spur.
- (nicht signierter Beitrag von Zuckerschnaeckschen (Diskussion | Beiträge) 22:06, 17. Apr. 2008 (CEST))
Diesel im Rheinland
Bestellt man im Rheinland ein Diesel, bekommt man eine Cola - Fanta - Mischung! (nicht signierter Beitrag von 87.79.64.252 (Diskussion) 22:09, 6. Apr. 2007 (CEST))
Drecksack im Rheinland
Es sind im Artikel zwei unterschiedliche, einander ausschließende Bedeutungen aufgeführt, kommentiert oder diskutiert wird das jedoch nicht.
>Drecksack (Mischung aus Bier und Kölsch im Rheinland),
>Drecksack
- siehe Diesel oder Krefelder.
- Im Rheinland eine Mischung aus Cola und Kölsch.
Vielleicht kann das ja ein Rheinländer mal richtigstellen. (nicht signierter Beitrag von 87.162.31.218 (Diskussion) 22:01, 19. Apr. 2007 (CEST))
Löls
Wo ist das Löls ? Pils mit einem Erdbeerlolli drin... ist im Osten der Niederlande und langsam auch im Bereich Aachen sehr beliebt, schmeckt ähnlich wie Bier mit Fruchtsaft. (nicht signierter Beitrag von 217.227.117.134 (Diskussion) 19:40, 3. Mai 2007 (CEST))
- => Sollte hinzugefügt werden, weil zumindest Regional sehr bekannt. (nicht signierter Beitrag von 217.233.220.124 (Diskussion) 23:04, 11. Mai 2007 (CEST))
- rührend, wie sich die admins um den post kümmern O.o (nicht signierter Beitrag von 217.227.121.31 (Diskussion) 21:01, 20. Mai 2007 (CEST))
Bumbamooß
Dieser Begriff wird in Franken ab und zu antatt von "Gaaßmooß" (Goaßmaß) verwendet. Besonders in den traditionellen Kerwasliedern (Kirchweihliedern) ist dies der Fall. Wenn die Moderatoren dies in die Auflistung aufnehmen könnten, wäre des sehr freundlich. (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion) 12:14, 13. Aug. 2007 (CEST))
Dreggisches
So nennt man in Frankfurt/Main und Umgebung ein Colabier (Cola gemischt mit Pils oder Export) - Gypsy (nicht signierter Beitrag von 217.7.200.30 (Diskussion) 10:24, 19. Sep. 2008 (CEST))
Österreich: DER Radler, nicht das Radler
es sollte unbedingt im Artikel erwähnt werden, dass man in der Schweiz und in Österreich nicht das Radler, sondern der Radler sagt! In Österreich bestellt man nicht ein Radler, sondern einEN Radler! (nicht signierter Beitrag von 83.181.47.68 (Diskussion) 19:43, 26. Feb. 2007 (CET))
- Hast du dazu auch einen Beleg - so etwas wie eine Duden-Referenz? Für dich mag der andere Genus klar sein - sofern es stimmt-, aber für mich klingt das so ganz ohne alles eher lustig (ohne jemanden beleidigen zu wollen, aber das Bild vom Radfahrer, der vom Kellner zum Gast getragen wird, drängt sich einfach nur auf). Viele Grüße, --Schmiddtchen 说 21:31, 26. Feb. 2007 (CET)
- Für Österreich kann ich die Beaobachtungen der IP bestätigen. Als Quelle könntie ich den Beitrag [4] aus http://oewb.retti.info nennen.--Harald Mühlböck 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Beleg dafür wäre das österreichische Wörterbuch sowie Radio- und TV Werbungen von Brauereien die selbst mit "der Radler" werben. Oder auch folgender Wiki Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Austriazismen#Geschlecht_.28Genus.29
- also langsam aber sicher könnte das schon einmal jemand im Artikel ausbessern....
- puh, DAS Radler klingt ja für einen österreicher echt wie ein tritt in die leistengegend! der und die joghurt sind ja schon schlimm genug, aber damit sind wir aus dem deutschen fernsehen vertraut, aber das radler kann echt nix! der link zum österreichischen wörterbuch sollte eigentlich beleg genug sein! lg .--Strahli82 02:25, 4. jan. 2007 (CET)
- Hab' mir jetzt endlich erlaubt unter den Varianten des Radlers, den Österreich Teil auszuweiten. Statt "in Österreich wird es auch mit Kräuterlimonade zubereitet", lautet es jetzt "in Österreich wird es "der Radler" genannt und auch mit Kräuterlimonade zubereitet." Ich hoffe diese Änderung tritt niemandem zu nahe. MfG --Strahli82 14:31, 23. Ikt. 2008 (CEST)
- Beleg für "der Radler" in Austria: https://books.google.de/books?id=KTJofX9AuZsC&pg=PA606&dq=Radler+zuerst+getr%C3%A4nk&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=snippet&q=RaDLER&f=false.91.42.244.21 11:05, 13. Mai 2016 (CEST)
"Kalter Kaffee" /Kurpfalz
In dem ehemals kurpfälzischen Teil Nordbadens (zwischen Mannheim und Mosbach, - jedenfalls dort, vielleicht auch darüber hinaus) ist "kalter Kaffee" keine Mischung aus Cola und Bier sondern eine Mischung aus Cola und farbloser Zitronenlimonade, - im Unterschied zu Spezi, - das ist dort Cola mit Orangenlimonade. --84.142.128.209 11:12, 21. Mär. 2011 (CET)
- Also ich kannte (als Bub in den 70ern) "kalter Kaffee" als das, was du als Spezi bezeichnest... der Begriff hat "kalter Kaffee" irgendwann ersetzt. Und ja, Cola und Fanta... wegen der Farbe die eben nach (kaltem) Kaffee aussieht. Siehe auch Spezi (Getränk). Und das in der Kurpfalz (oder quasi, geschichtlich eigentlich Bistum Speyer, aber starker HD-Bezug, also Kurpfalz ;-)). --Jürgen Erhard (Diskussion) 20:37, 6. Mai 2016 (CEST)
Biermischgetränk
Änderungsvorschlag: 1.) Als Biermischgetränke werden in Deutschland Getränke bezeichnet, die teilweise aus Bier bestehen und Erfrischungsgetränk mit Cola, Limonade, Fruchtsäften, Apfel, Ingwer oder mit anderen Zusätzen gemischt werden.
2.) Eine Auswahl an Biermischgetränken mit einem Bieranteil von 40% bis 98,8% und einem Alkoholgehalt von 2,4% bis 4,9%.
Änderungsgrund: Es sind einige neue Biermischgetänke in den Handel gekommen mit den Text Erfrischungsgetränk und den entsprechenden Geschmacksrichtungen. Der Bieranteil und Alkoholgehalt hat sich geändert.
Beispiel: Beck's "LIME", Berliner Kindl Weisse "Schwarze Johannisbeer", Veltin V+ "apple ginger", Warsteiner "Zitrone" (nicolasbook)
Aktuell: "oder anderen Zusätzen gemischt werden". Die Funktion einer Einleitung ist es, den Artikel zusammenzufassen, keine Aufstellung zu liefern. Außerdem vermischst Du da verschiedene Hierarchieebenen. Nach welchen Kriterien würdest Du eine Auswahl gestalten? --Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 9. Mai 2013 (CEST)
- Hatte wegen des "teilweise" etwas Bauchschmerzen. Biermischgetränke bestehen alle aus Bier. Sinvoll wäre eher eine Aufschlüsselung nach Biersorte.--91.42.250.160 09:42, 17. Mai 2016 (CEST)
Was soll der "Werbelink" bei Weizenradler?
Bei „Weizenradler kann auch mit alkoholfreiem Weißbier hergestellt werden, z. B. Krombacher Weizen-Zitrone“ (unterhalb der Tabelle) wird direkt auf die Hersteller-Seite https://www.krombacher.de/UnsereBiere/UnsereAlkoholfreien/WeizenZitroneAlkoholfrei/ verlinkt. Was soll das? - Bitte entfernen. --82.113.99.219 03:48, 25. Mär. 2016 (CET)
- Habe es entfernt. 91.42.250.160 09:41, 17. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.42.250.160 09:41, 17. Mai 2016 (CEST)
Deuschlandlastig
Obwohl der Artikel auch Beispiele aus Luxemburg und der Schweiz nennt, ist er doch insgesamt deustchlandlastig. Man vergleich doch mal en:Shandy und en:Beer cocktail oder bringe wenigstens einen Verweis an. 91.42.244.21 09:40, 13. Mai 2016 (CEST) Siehe auch fr:Panaché. 91.42.244.21 11:03, 13. Mai 2016 (CEST)
Alster in Bielefeld, Kreise Minden-Lübbecke und Herford
Hallo, in Bielefeld, Kreise Minden-Lübbecke und Herford bezeichnet Alster eine (meist 50:50) Mischung aus Bier, normalerweise Pils, und Zitronenlimonade. So bezeichnen auch die beiden in der Region bedeutendsten Brauereien Barre und Herforder eine Bier Zitronenlimonaden Mischung als Alster. (nicht signierter Beitrag von 84.135.134.70 (Diskussion) 20:34, 12. Aug. 2016 (CEST))
Affenbier
Was ist ein Affenbier? -- 2A02:8070:A19A:DB00:84F2:D46E:25F0:59AA 10:15, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ursprünglich wohl Bier mit Bananensaft. Aber sehr schlecht referenzierbar, und vermeintlich rassistisch konotiert. Da eine Uralt-Weiterleitung, zeigt sie nur, daß es ein Mischgetränk ist, keine Aussage zur Relevanz oder Erklärungsbedarf.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:05, 12. Jan. 2017 (CET)
Kürzung Biermischungen und Entfernung Quellebaustein
Hallo! Seit 4 Jahren wurde die Beleglosigkeit dieses Abschnitts kritisiert. Aber anstatt dies behoben wurde, wucherten die persönlichen Ansichten immer weiter vor sich hin, bis zu kleinsten Teilregionen wurden vermeintliche Spezialitäten definiert. Darum habe ich die Liste komplett überarbeitet. Es gibt weit weniger Kombinationen als Begriffe dafür. Darum sollten die vorangestellt werden. Es war mir nicht möglich zu referenzieren, welche Biersorten nun wirklich verwendet werden. Lediglich für Kölsch, Hefeweizen und Altbier ist das möglich. Ansonsten werden alle Biere irgendwie gleich behandelt, egal ob Pilsner, Lager, Helles, Export, Schankbier, Vollbier, Lückenbier. War das zu Zeiten der wenigen Großbrauereien nicht weiter von Bedeutung, ist die Vielfalt durch die Craftbiere auch lokal so hoch wie nie zuvor, und es werden trotzdem einige Basismischungen verlangt und gemischt. Darum sollte man sich auf das Wesentliche konzentrieren. Was jetzt dort steht halte ich für "etabliertes" Wissen. Es muß nicht jede Mischung einer Frucht mit Weizenbier definiert werden, genauso wie die lokalen Unterscheidungen von Brause und Limonade nicht wirklich mit der Fachkunde übereinstimmen. Rote Brause kann sowohl Himbeer- als auch Kirschgeschmack haben, meistens gibt es aber nur eine Variante davon lokal. Darum sollte der Datailgrad auch dort für eine Gesamtübersicht in der Wikipedia begrenzt werden. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Hallo Oliver! Ich weiß ja, dass Du ein Experte bist, und dass es daher schon ein Qualitätsmerkmal darstellt, wenn du etwas für etabliertes Wissen hältst. Aber: ist das nun eine Liste von Getränkevarietäten oder von Bezeichnungen? Die Liste ist jetzt kürzer als die bei Eichoff (und damit im Sprachatlas) genannten Varianten, die zwar belegt ist, aber eben den Stand von 50 Jahren darstellt. Jetzt hat sie keine regionalen Verankerungen mehr. Während manche Bezeichnungen sicher für "Bier" im allgemeinen bzw. eben das lokale Standart-Schankbier gelten, ist aber zumindest der Unterschied zwsichen Pils, Kölsch und anderen für die Namensfarge m.E. erheblich: Zumindest anekdotisch ist mir bekannt, dass in eineigen Regionen z.B. "Alster" und "Radler" paralell verwendet werden, das eine für Pils/Limonade, das andere für andere Biersorten (Kölsch z.B., oder eben Helles.) Bin ein bisschen irritiert. Und was soll "Im Verbreitungsgebiet werden ähnliche Bezeichnungen für Mischungen mit Kölsch verwendet" - meinst Du das Verbreitungsgebiet von Kölsch? 91.59.110.12 14:01, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Auch wenn ich das erst jetzt sehe, noch ne Antwort. Ja, es geht dabei um das Verbreitungsgebiet von Kölsch, was nicht identisch ist mit dem Ursprungsgebiet dessen. Und ich bin hier nur der Experte für Vergleiche. Wenn etwas keine Quellenangabe hatte, und nicht per Google ausreichend nachvollziehbar, flog es raus. Ich kenne Eichoff nicht. Aber schon das Alter des Werks sollte darauf hinweisen, daß dessen Einträge ggf. in einen Abschnitt zu historischen bzw. ehemaligen Bezeichnungen aufgrund dieser Quelle.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:03, 12. Jan. 2017 (CET)
- Eichhoff steht ja unter den Einzelnachweisen. Eine jüngere Quelle konnte ich damals nicht auftreiben, ich weiß nicht, ob das nochmal linguistisch erfasst wurde, vielleicht macht das ja mal der http://www.atlas-alltagssprache.de/ . Ich war nur etwas getroffen, das, gerade nach dem ich den Eichhoff mühsam aus einer entlegenen Bibliothgek beschafft hatte, Du eine allgemeine Beleglosigkeit feststelltest.84.136.150.231 12:31, 13. Apr. 2017 (CEST)
- Ich halte Eichhoffs Aussagen zum Grundsätzlichen dieser Mischungen auch für richtig. Aber der Text ist von 1980, und war nie als fachliche Übersicht über die Getränkekultur gedacht. Es ist darum manchmal auch Theorieetablierung, wenn man eine solche Quelle bzw. deren Inhalt völlig anders interpretiert, und die Inhalt verallgemeinernd zum Standardwissen erklärt. Wir können gern über einzelne Zuordnungen sprechen, aber eigentlich habe ich die per Google nachvollziehbaren Angaben belassen, ohne die Quellenlage zu bewerten. Nur manche waren einfach zu unüblich. Was das Schema angeht, so sind wir gemäß WP:WWNI kein Wörterbuch. Halte die aktuelle Form für die mit dem höheren Nutzwert, wenn ein Leser wissen will, was ein Begriff bedeutet.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 13. Apr. 2017 (CEST)
Pils mit Malzbier
Hallo! Es ist immer noch so wie bei der Überarbeitung. "Pilsschuss" ist in Deutschland ein völlig unüblicher Begriff [5]. Es gibt zwar "Pils mit Schuss" genauso wie "Alt mit Schuss" und "Berliner Weiße mit Schuss", aber das dies immer Malzbier bedeutet, dafür fehlt der Beleg.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:16, 13. Sep. 2017 (CEST)
Apfelsaft
Wenn es nirgendwo in der Fach- und Sachliteratur erwähnt wird, sollte man mit abwertenden Begriffen wie Schwuchtel vorsichtig sein, und darauf verzichten. Gerade wenn es bereits mehrfache Reverts gab, ist dies zuerst hier auf der Artikeldiskussion zu klären. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 4. Mär. 2018 (CET)
Alkoholgehalt
Gibt es gesetzliche Regelungen? So oder so gehört das m.E. in den Artikel. Gruss, --Markus (Diskussion) 21:52, 2. Aug. 2019 (CEST)